Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei. Konzept Wolf Kanton Luzern

Ähnliche Dokumente
KONZEPT WOLF SCHWYZ Schwyz, 11. Mai 2010

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Postfach Schwyz Telefon Telefax

Wolfsmanagement in der Schweiz

Kommunikationskonzept Herdenschutz. Kanton Glarus

Managementplan für den Wolf in der Schweiz

Totalrevision Kantonales Jagdgesetz. Medienkonferenz vom 16. August 2017

Kommunikationskonzept Herdenschutz. Kanton Glarus

Zuwanderung von Wildschweinen

und geprägt vom Grundsatz, dass ein Zusammenleben von Menschen und Wölfen unter bestimmten Voraussetzungen in der Schweiz möglich ist;

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass für das Konzept. 2. Ziele. 3. Organisation für die Umsetzung. Entwurf vom

Organisation Herdenschutzwesen «Um ehrlich zu sein: Nein, meine Freunde und ich sind NICHT an

über die wirtschaftliche Landesversorgung (WLG)

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt

Managementplan für den Wolf in der Schweiz

Konzept Wolf Schwyz. Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Stand: 31. August 2018 Genehmigung mit Regierungsratsbeschluss Nr. 712/

Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG)

Managementplan für den Wolf in der Schweiz

Ablauf individuelle Betriebsberatung. Ueli Pfister, Felix Hahn Fachtagung HS,

Konzept Wolf Freiburg

Umsetzung der nationalen Herdenschutzstrategie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Agridea

Benutzerhandbuch Jagdportal Kanton Luzern

Bahnhofstrasse 9 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Verordnung über die Verhütung und Entschädigung von Wildschäden * (Wildschadenverordnung, WSV) vom (Stand

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Die Verantwortung der Kantone

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

Revision Konzept Luchs Schweiz

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

Nationale Beratungsstelle

Revision Konzept Wolf Schweiz

Round Table IG Sport Sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern

Revision Konzept Wolf Schweiz

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6.

Revision Konzept Wolf Schweiz

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

OBMÄNNER & JAGDLEITERVERSAMMLUNG 2017 Sektion Pilatus

Wolfsmanagement in der Schweiz

Luchsmonitoring 2013

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Grundlagen

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass zur Erarbeitung des Konzeptes

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Änderung des Jagdgesetzes

Wolfkonzept Uri. 1. Vorstellung Konzept Wolf des Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Handlungsleitfaden Wolf

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Obmänner- und Jagdleitertagung RJL 2018

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

I N F O R M A T I O N

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 18. August ) und Art. 4 Abs. 3 des Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22.

Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Wolfskonzept Obwalden

Verfügung vom 25. April2017. betreffend Abschuss eines schadenstiftenden Wolfes (M75) im Kanton St.Gallen. Sachverhalt

Gesetz über Wildschutz, Vogelschutz und Jagd (Jagdgesetz)


Wildschweinjagd im Kanton Thurgau

über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in der Kantonsverwaltung Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

5/PET vom (XXVI.GP)

Konzept Luchs Schweiz

Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

GESUCH. Gesuchseinreichung. Angaben Vermieter/Verpächter. Angaben Mieter/Pächter. Miet-/Pachtobjekt

Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution

Regelungsinhalte der Wolfsverordnung als Teil des Wolfsmanagement in Brandenburg

Kurz-Input. anlässlich Delegiertenversammlung Schafzucht Verband Luzern

vom 18. Mai 2010* (Stand 1. Januar 2011)

SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN

Wolfpolitik im Vergleich:

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

Konzept Luchs Schweiz

Revision Jagdverordnung 15. Juli Neuerungen Vortrag JV Hubertus 1

Wolfspräsenz im Kanton Luzern

Keine wasserbauliche Bewilligung beim Gewässerunterhalt Was bedeutet dies für die Politischen Gemeinden?

Aus- und Weiterbildungsveranstaltung. für Obfrauen und Obmänner, Jagdleiter/-innen und Jagdaufseher/-innen 24. Juni 2017 Campus Sursee

WEISUNG EINSÄTZE BEI PULVERFUNDEN MIT VERDACHT AUF B-AGENTIEN

Konzept Wolf Schweiz

Wolfskonzept Nidwalden

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

HANDBUCH Jagdaufseher / Jagdaufseherin

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

Transkript:

Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei Konzept Wolf Kanton Luzern

Ziele Dem Wolf wird die Rückkehr in den Kanton Luzern, in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung, ermöglicht. Die Konflikte mit der traditionellen Tierhaltung und weiterer Nutzungen der ländlichen Räume bleiben dabei tragbar. Durch eine umfassende Transparenz wird die erforderliche Toleranz gegenüber dieser streng geschützten Tierart gefördert. Die erforderlichen Grundlagen werden erarbeitet und die Zuständigkeiten und Abläufe, sowie die internen und externen Kommunikationswege sind bekannt. Die im Konzept Wolf Schweiz (BAFU März 2008, Stand 1. Mai 2010) den Kantonen zugewiesenen Aufgaben sind erfüllt. Teilziele 1. Monitoring Wolf Alle Meldungen über Wölfe werden in einer Datenbank gesammelt und periodisch kartografisch dargestellt. Die Qualität der Meldungen wird in Anlehnung an die Kriterien für Luchsnachweise (Molinari-Jobin et.al. 2003) bewertet und folgenden Kategorien zugeteilt: - Kategorie 1 (gesicherter Nachweis): Tot gefundene Tiere, Beobachtungen mit fotografischem Beleg und genetische Nachweise. - Kategorie 2 (wahrscheinlicher Nachweis): Von ausgebildeten Personen bestätigte Meldungen wie Risse (Nutz- und Wildtiere), Spuren und Kotfunde. - Kategorie 3 (allgemeiner Hinweis): Nicht durch ausgebildete Fachleute überprüfte Riss-, Spuren- und Kotfunde, und alle nicht überprüfbaren Hinweise wie Lautäusserungen und Sichtbeobachtungen. Spezielle Monitoringprogramme (Fotofallen, Telemetrie usw.) werden in Zusammenarbeit mit dem BAFU bzw. KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) geplant und umgesetzt. 2. Kleinviehhaltung Die Halter von Schafen und Ziegen sind bekannt. Die geografische Verteilung der Kleinviehbestände und die Grösse der Herden sind bekannt (Quelle Lawis 3.0 und jährliche Betriebsdatenerhebung). Die Bewirtschaftungsformen (Sömmerungsweiden, Dauerweiden im Ganzjahresgebiet, usw.) sind bekannt. Das Gefährdungspotenzial für Übergriffe auf Nutztiere wird gestützt auf die Verteilung der Herden, die Bewirtschaftungsform sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Monitoringergebnisse eingeschätzt und fortlaufend beurteilt. 3. Schutzmassnahmen für Nutztiere Die Halter von Nutztieren sind über die Möglichkeiten von Schutzmassnahmen zur Verhütung von Schäden durch Wölfe orientiert. Der Kanton Luzern führt in der Abteilung Landwirtschaft eine Koordinationsstelle für den Herdenschutz. Die Koordinationsstelle kann Personen oder Institutionen für die Umsetzung und Beratung des Herdenschutzes beauftragen. Massnahmen zum Schutz von Nutztieren werden in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle Fachstelle Herdenschutz Schweiz (AGRIDEA Lausanne) koordiniert. Der Präventionsperimeter wird durch die Interkantonale Kommission Zentralschweiz West festgelegt. Seite 2/5

Die Erfahrungen mit Schutzmassnahmen werden dokumentiert. 4. Vorgehen bei Schäden an Nutztieren Bei Übergriffen durch Wölfe an Nutztieren ist die Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei (Tel. 041 248 81 17) oder die Abteilung Natur, Jagd und Fischerei (Tel. 041 925 10 80) zu benachrichtigen. Die Luzerner Polizei bietet nach einer definierten Prioritätenliste die Mitarbeiter der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei auf. Der Schadenort ist bis zum Eintreffen der Fachleute der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei unverändert zu belassen. Das Vorgehen (Spurensicherung, Rissdiagnose, Rapportierung, externe Expertise) bei vermuteten Übergriffen auf Nutztiere ist in einer internen Weisung der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei definiert. Die Abteilung Natur, Jagd und Fischerei informiert die Koordinationsstelle Herdenschutz umgehend. 5. Vorgehen bei Rissfunden von Wildtieren Die Jagdaufseher, Jagdpächter oder weitere Personen melden die festgestellten Risse der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei. Jede Rissmeldung wird durch Mitarbeiter der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei beurteilt. Das Vorgehen (Spurensicherung, Rissdiagnose, Rapportierung) bei vermuteten Rissen durch Wölfe ist in einer internen Weisung der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei definiert. 6. Entschädigung von Schäden an Nutztieren Die Entschädigung richtet sich nach der Einschätztabelle der nationalen Zuchtverbände. Nachgewiesene Schäden durch Wölfe werden von Bund und Kanton entschädigt. In den vom Wolf besiedelten Gebieten können im Sinne der Kulanz Teilentschädigungen für Schafe ausgerichtet werden (Kategorie 2 Wahrscheinliche Hinweise ). Über den Entschädigungsanspruch entscheidet der Leiter der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei. 7. Begleitgruppe Wolf In der Begleitgruppe Wolf sind die wichtigsten Akteure vertreten. Die Begleitgruppe Wolf dient als Informations- und Kommunikationsplattform, um Grundlagen und Hintergrundinformationen zu den Ereignissen mitzuteilen, Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen und gegenseitige Bedenken kennen zu lernen. Die Begleitgruppe Wolf trifft sich in der Regel einmal jährlich. Die Zusammensetzung sieht wie folgt aus: - Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband - Luzerner Schafzuchtverband - Alpwirtschaftlicher Verein - Revierjagd Luzern - WWF-Regionalbüro Luzern - Pro Natura Luzern - UNESCO Biosphäre - Agridea - Sörenberg Flühli Tourismus Seite 3/5

- Pilatus-Bahnen AG - Veterinärdienst Kanton Luzern - Naturmuseum Luzern - BBZN Schüpfheim - Dienststelle lawa 8. Kommunikationswege 8.1 Interne Kommunikation (Behörden, Verbände, Begleitgruppe Wolf) Wolfsnachweise der Kategorie 1 Gesicherter Nachweis und Kategorie 2 Wahrscheinlicher Nachweis werden umgehend gemeldet an: - BAFU - KORA - Fachstelle Herdenschutz Schweiz, AGRIDEA - Jagdverwaltungen der Kantone im Wolfsmanagement-Kompartiment "Zentralschweiz-West - Koordinationsstelle Herdenschutz (lawa) - Herdenschutzbeauftragter des Kantons Luzern - Mitglieder der Begleitgruppe Wolf Mit einer Kopie bedient werden: - Geschäftsleitung der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) - Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei 8.2 Medienmitteilungen Die Medien werden über Wolfsnachweise der Kategorie 1, Gesicherter Nachweis und Kategorie 2 Wahrscheinlicher Nachweis, im Sinne der Transparenz, immer orientiert. Die Medienorientierung erfolgt über die Abteilung Zentrale Dienste der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) und ist in einer internen Weisung definiert. Kontaktperson für die Medien sind: - Leiter der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei bei allgemeinen Auskünften zum Wolf, bei Wolfsrissen, Wolfssichtungen, Strategie. Stellvertretung: Kantonaler Wildhüter, Leiter Fachbereich Jagd und Fischerei. - Koordinationsstelle Herdenschutz lawa bei Auskünften zum Herdenschutz. Sie kann die Medien für Auskünfte an den kantonalen Herdenschutzbeauftragten verweisen. - Für nationale Pilotprojekte im Bereich Herdenschutz (Lamas, Esel etc.) ist die Fachstelle Herdenschutz AGRIDEA zuständig. Zu Beginn eines Pilotprojekts wird die Zuständigkeit betreffend Medienorientierung schriftlich festgelegt. Vorgängig zur Medienorientierung werden folgende Partner mit der Medienmitteilung bedient: - Departementsleitung - Gemeinderat der Gemeinde mit dem gesicherten Nachweis - Luzerner Polizei - Schafzüchterverband des Kantons Luzern - Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBV - Pro Natura Luzern - WWF Luzern - Revierjagd Luzern (Präsident, Sektionspräsidenten und Geschäftsstelle) - Jagdrevier mit Wolfsnachweis (Obmann) Seite 4/5

9. Ausbildung Die Mitarbeiter der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei werden durch Experten periodisch in der Diagnose von Wolfsrissen weitergebildet. In der Aus- und Weiterbildung der Jäger wird die Präsenz von Wölfen berücksichtigt. Nutztierhalter werden auf geeignete Weise über Biologie, Verhalten und Populationsdynamik von Wölfen orientiert. Die Mitarbeiter im Bereich Herdenschutz werden durch Experten und Kurse, durchgeführt von der AGRIDEA, weitergebildet. 10. Abschuss einzelner Wölfe, die erhebliche Schäden an Nutztieren anrichten Ist der Abschuss von einzelnen Wölfen zur Verhütung von weiteren Wildschäden unumgänglich, gelten die Kriterien gemäss Konzept Wolf (BAFU März 2008, Stand 1. Mai 2010). Die Abschussbewilligung erteilt die Dienststelle Landwirtschaft und Wald nach Konsultation der Interkantonalen Kommission Zentralschweiz West. Die Information erfolgt in Zusammenarbeit mit dem BAFU. Der Abschuss erfolgt durch jagdberechtigte Staatsangestellte (Abteilung Natur, Jagd und Fischerei, Abteilung Wald sowie Luzerner Polizei) und durch ausgewählte Jagdberechtigte (Pächter und Jahresgäste) im Abschussperimeter. Die Abteilung Natur, Jagd und Fischerei formuliert in einer Weisung die Kriterien zur Auswahl der Jagdberechtigten der betroffenen Jagdreviere und erteilt die Bewilligung mit Auflagen. Die zuständigen Gemeinderäte sind, soweit dies jagdtechnisch möglich ist, zu orientieren. Versionierung Hoo, 21. März 2013 JM, 20. April 2009 Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 925 10 00 Telefax 041 925 10 09 lawa@lu.ch www.lawa.lu.ch Seite 5/5