EINBAU- und SOFTWAREANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
Sequenzielle Autogasanlage (für gasförmigen Aggregatzustand) KME. Anleitung zum Einstellen von Diego-Anlagen

AUTOGASANLAGEN STAG UNBEGRENZTE MÖGLICHKEITEN IMPORT EXPORT. Autogasanlagen

Diagnose Leitfaden 2015

STAG300 Premium STAG 300 Plus Kurzbeschreibung der Software und Steuerung

Benötigte Hard- und Software

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Bei n.i.o. durchgeführte Maßnahmen notieren. Danach notieren ob diese Maßnahme i.o oder n.i.o ist.

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Diagnosetool SGI. Systemvoraussetzungen: Windows 95, 98, 2000, NT und XP. Benötigter Speicherplatz: ca. 10 MB

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung

TRUST 850F VIBRAFORCE FEEDBACK SIGHTFIGHTER. Kurzanleitung vor dem ersten Gebrauch

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Einbauanleitung Rückfahrkamera Opel Astra J

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

ELEKTRIK-AUFBAU BI-VAN CAN COM2000

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Thermostat/Temperaturwächter

Ich bedanke mich bei für seine Unterstützung bei diesem Projekt! Und euch viel Spaß! 1 / 5

Ein Map aus der ECU lesen bzw. ein anderes Map auf die ECU laden:

Konfiguration und Einbau. Stand:

Outdoor LED Par 9 x 3W

"THC Analog" -Funktion Bis vor kurzem musste jeder, der THC-Funktion in seinem Plasmaschneider laufen lassen wollte, ein

Einbau- und Bedienungsanleitung SLK R171 Comfort-Modul CMR171

Plug and drive, user friendly. Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

Aufkleber B-Säule und Original-Serviceheft kontrollieren

WIC System Version:V1.0 Datum: Produktbeschreibung

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

Bedienungsanleitung UP - 1

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zertifiziertes Management System

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule

Multimedia-Tastatur mit "Air-Cleaner" Bedienungsanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung CLK W209 Comfort-Modul CMR209

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung

EINBAUANLEITUNG Fahrzeug: Typ: Motor-Typ: Bemerkungen:

USB2.0 zu seriell Pin

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle

Manual C963.

APP ERKLÄRUNG HAUPTANSICHT. Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden

Konfiguration CAN Module

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Vers Tel.:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018

CAN-Bus Adapter für Navigationsgeräte und Freisprechanlagen

FlexiTune. AutoX4. Einbau & Bedienungsanleitung

Anzeigeinstrument. Beschreibung. Allgemeines. Drehzahlmesser. Kalibrierung

5 Tasten Notebook-Funkmaus Benutzerhandbuch

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

Studio Par Zoom RGB LED

LAN-Schaltinterface LAN-R01

Installation der CARTEK Gang- & Schaltanzeige

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

HowTo. Fehlerdiagnose/ Softwarediagnose. Fiat Punto /55PS, 1.2/75PS. Edition

ConversMod Selbstinstallation - Vorbereitungen/Auslösen der Bestellung. Stand:


Bedienungsanleitung PRO-AFR 2 Breitband-Lambdacontroller

Bedienungsanleitung. Magna

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Elektronische Postfächer

Anleitung SPCsoft für SPC2200

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

Kurzanleitung Firmware-Update AC-3X. Bitte Lesen Sie vor Beginn des Updates zumindest einmal diese Udapteanleitung komplett durch!

CRecorder Bedienungsanleitung

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

1. Erstellung eines Systemabbildes mit dem man den Ist-Softwarezustand des PCs wieder herstellen kann

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Gebrauchs- anweisung. Page 1. BRT-12 Battery Replacement Tool

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Vitoplanar Funkempfänger IR Panel

E46DGA Extension Kit

Bedienungsanleitung. LED Sector 8

Exhaust Valve Controller

CAN-Bus Adapter für Navigationsgeräte und Freisprechanlagen

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

RUNDENZEIT DREHZAHL 2 x GESCHWINDIGKEIT 2 x BESCHLEUNIGUNG 5 x ANALOG GANG CAN / RS 232

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

ND556 Mikroschritt-Endstufe

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

XT-660Z Tenere 2008 >

Externe Geräte Benutzerhandbuch

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Transkript:

EINBAU- und SOFTWAREANLEITUNG CAR-GAZ 30.08.2012

Inhalt: Seite 1. Allgemeines 3 2. Montageanweisung 4 2.1 Anschlussschema 5 2.2 Einbau - SOLARIS DYNAMIC 6 - Autobatterie abklemmen 6 - Verdampfer 6 - Injektoren 7 - Gasfilter 7 - Steuergerät 8 - Gasstandanzeige 8 - Injektoren (elektrischer Anschluss) 9 - Autobatterie anklemmen 9 - Einstellung der Anlage 9 3. - Softwareanleitung (Schritt für Schritt) 10 - Steuergerät anschließen 10 - Parameterbeschreibung 11 - Fortgeschrittene Parameter 13 - Autoadaption 15 - Einstellung 17 - Diagnostik 19 WICHTIG: DER HERSTELLER KANN IN DER SOFTWARE ÄNDERUNGEN VORNEHMEN; DIE IN DER ANLEITUNG NICHT MITEINBEZOGEN SIND. 2

1. ALLGEMEINES Notwendige Ausstattung für die Montage des Systems SOLARIS DYNAMIC: Notebook; aktuelle Software SOLARIS DYNAMIC; Interfacekabel bzw. RS232C; Werkzeug Systemeigenschaften: Die Anlage Solaris Dynamic funktioniert prinzipiell vollautomatisch. Fahrzeugnutzer muss und darf auch keine Änderungen nach Umrüstung vornehmen. EINSTELLUNGEN UND WARTUNGSARBEITEN DÜRFEN NUR VON EINER ZERTIFIZIERTEN AUTOGASWERKSTATT DURCHGEFÜHRT WERDEN. ACHTUNG: DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SCHADEN, DIE NACH EINER UNSACHGEMÄßEN UMRÜSTUNG ENTSTANDEN SIND.DAZU ZÄHLEN MONTAGEFEHLER UND VERWENDUNG VON NICHT-ORIGINALTEILEN. DAS STEUERGERÄT DARF NICHT GEÖFFNET UND DIE GARANTIE-PLOMBE NICHT BESCHÄDIGT WERDEN. Die Garantieplombe 3

2. MONTAGEANWEISUNG 1. Beim Anschluss soll man nach dem Anschlusschema (siehe Bild 1) vorgehen. 2. An allen Verbindungen soll es bei nicht eingesetzten Sicherungen gearbeitet werden. 3. Alle Lötverbindungen sollen sorgfälltig gelötet und isoliert werden! 4. Alle Mitarbeiter, die die Anlage einbauen, sollen geschult werden. 5. Die Düsen- oder Injektorengröße soll zu der Motorstärke gut angepasst werden. 5.1. Im Falle, wenn die Düsen zu groß sind, kann ein Fahrzeug zu viel Kraftstoff verbrauchen und ein zu fettes Gemisch generieren. 5.2. Bei zu kleinen Düsen kann dadurch die Motorstärke gesenkt werden und das Gemisch zu arm werden. 6. Der Gasdruck soll immer im Leerlauf, bei angeschlossenem Unterdruck entsprechend eingestellt werden. Empfohlen wird der Druck von: 1,1 1,3 Bar. 4

Bild 1. Anschlussschema 5

3. EINBAU - SOLARIS DYNAMIC SCHRITT 1: AUTOBATTERIE ABKLEMMEN ACHTUNG: Vor Arbeitsbeginn muss die Autobatterie ausschaltet werden! SCHRITT 2: VERDAMPFER Bild 2. Verdampfer Bild 2a. Druckreguliereung Der Verdampfer soll gemäß der Anleitung eingebaut werden, so, dass man einen leichten Zugang hat, um ihn später reparieren oder austauschen zu können. Entsprechende Schrauben befinden sich im Montagesatz, Öffnungen für die Befestigung befinden sich an der hinteren Seite der Verdampfers Das Elektroventil des Gasstoffes kann an den Verdampfer, als ein Integraler Teil des Gerätes angefestigt werden, es kann aber auch als separates Teil betrachtet werden. Alle Schläuche müssen mindestens 10 Centimeter von der Auspuffanlage gelegt werden. Das Signal vom Temperatursensor des Gasstoffes im Verdampfer wird für die Umschaltung vom Benzin auf Gas benuzt. Der Temperatursensor, der am Verdampfer angeschraubt ist, soll an das Kabelbündel angeschlossen werden. WICHTIG: Die Druckeinstellung am Verdampfer (Bild 2a) erfolgt nur mit einem Imbusschlüssel D4. 6

SCHRITT 3: INJEKTOREN Bild 3. Injektoren von HANA 2000 Die Injektoren sollen möglich nah bei der Ansaugkrümmer, aber weit von den Hochspannungleitungen eingebaut werden. Am Ende der Ansaugkrümmer, in der Nähe von den Ansaugventilen sollen Öffnungen mit Gewindeschrauber bereitet werden. Dann sollen Messing-Stutzen indn die Öffnungen eingeschraubt werden. Die Stutzen sollen durch Druckgummileitung mit Stutzen bei der Injektoren verbunden werden. Die Verbindung soll mit einer Metallschelle/Schlauchverbindungsschelle gesichert werden. Es soll auf Schläuchenlänge besonders hier geachtet werden. An die Injektorenleiste soll dann das Kabelbündel zwecks Energieversorgung und Verbindung mit Steuergerät angeschlossen werden. WICHTIG: Die Gummileitungen, die Injektoren mit Ansaugkrümmer verbinden, sollen gleicher Länge sein. Die Ausflussöffnungen der Injektorenleiste dürfen nie nach oben gerichtet werden. SCHRITT 4: GASFILTER Bild 4. Gasfilter + Druck- und Temperatursensor Der Filter der gasförmiger Phase soll zwischen dem Verdampfer und der Injektorenleiste mit Hilfe von Druckgummileitungen eingebaut werden. Die Verbindung soll mit einer Metallschelle/Schlauchverbindungsschelle gesichert werden. An den Sensor soll das Kabelbündel mit Würfel (5 Leitungen, laut Schema) angeschlossen werden. Der Gasfilter soll gemäß der Anleitung eingebaut werden, so, dass man einen leichten Zugang hat, um ihn später austauschen zu können. 7

SCHRITT 5: STEUERGERÄT Bild 5. Steuergerät Es sind 4-, 6- und 8-Zylindersteuergeräte verfügbar. Sie können jedoch entsprechend kleinere Zylinderzahl bedienen, wie 3 und 5 Zylnderfahrzeuge Das Steuergerät soll in einem leicht zugänglichen Stelle eingebaut werden, aber weitab von : elektromagnetischen Störungsquellen (z.b. Zündspule), von den Wärmequellen (Auspuffkollektor) und im sicheren Abstand von Flüssigkeitsbehälter (z.b. Ausgleichbehälter), damit es nicht zum Wasserkontakt kommt. WICHTIG: Das Steuergerät soll mit Stecker nach unten befestigt werden, damit das Risiko des Wasserkontaktes maximal begrenzt wird. Schritt 6: UMSCHALTER UND GASSTANDANZEIGE Bild 6. Umschalter Der Umschalter muss im Innenraum befestigt werden, so damit der Fahrer einen guten Zugang zu ihm hat. Während der Montage soll der Umschalter vorsichtig in die, früher vorbereitende Öffnung D-8MM eingeschoben werden. Die Anlage ermöglicht eine Zusammenarbeit mit der Tankanzeige 8

20kΩ, 0 50kΩ,0 90Ω, als auch andere, die in der Software beliebig eingestellt werden können. SCHRITT 7: INJEKTOREN (ELEKTRISCHER ANSCHLUSS) Ensprechende Kabelendungen sollen an Benzineinspritzdüsen angeschlossen werden, indem man die Stecker vom Kabelbündel der Reihe nach an Stromkreis anschliesst. Siehe das Anschlussschema (Bild 1). SCHRITT 8: AUTOBATTERIE ANKLEMMEN Nachdem alle Arbeiten planmäßig durchgeführt und alle Leitungen geprüft worden sind, kann die Autobaterrie angeschlossen werden. SCHRITT 9: EINSTELLUNG DER ANLAGE Bevor die Sicherungen eingelegt werden, kann der Motor schon im Benzinbetrieb gestartet werden. Der Tank muss entsprechend mit LPG getankt werden. Die Sicherungen bitte einlegen, den Motor starten, abwarten bis der Motor auf Gasbetrieb umschaltet und eine Dichtigkeitsprüfung der Anlage durchführen. Danach kann mit der Einstellung der Anlage SOLARIS DYNAMIC laut der Anweisung angefangen werden. 9

4. SOFTWAREEINSTELLUNG Die Anlage SOLARIS DYNAMIC ist mit dem OBD-Protokoll CAN BUS kompatibel. Es bedeutet, dass in Verbindung mit OBD-CAN in dem umgerüsteten Fahrzeug, die Anlage Ihre Einstellung optimiert und passt sich besser an das Fahrzeug an. Es garantiert damit eine präzise und optimale Arbeit der Anlage. Etappe I STEUERGERÄT ANSCHLIEßEN Nach dem Anschluss starten wir die SOLARIS-Software und klicken auf die F[10]-Taste, oder bei Menüleiste auf Schnittstelle/Automatische Verbindung* *Die Steuergeräte sind mit COM 1-16 kompatibel. Wenn die Verbindung nicht erfolgt, sollen die COM bei Gerätemanager auf unserem Laptop so eigestellt werden. Dazu klicken wir mit der rechten Maustaste auf Mein Arbeitsplatz, wählen Gerätemager aus und finden unseres Gerät bei USB Serial Port (COM...). Wenn die COM-Nummer höher als 16 ist, klicken wir mit der rechten Maustaste und wählen Eigenschaften aus. Dann bei Einstellung und einer fortgeschrittenen Einstellung finden wir die COM-Nummer und bei dem Pull-down-Menü wählen wir eine nicht belegte Nummer zwischen 1 und 16 aus. 10

Etappe II a Parametereinstelung [F3] Wir stellen nun die Grundparameter der Anlage SOLARIS DYNAMIC. 1. Fahrzeugdaten a. Drehzahlsignal und RPM-Typ soll so eingestellt werden, damit in der Software die gleiche Drehzahl, wie im Fahrzeug angezeigt wird. b. Bei Turbomotoren wählen wir unten Turbomotor ein. c. Wie wählen die entsprechende Zilinderzahl aus. d. Ein Anschluss der Lambdasonde ist nicht erfoderlich, doch beim Anschließen muss es im Feld Lambda aktiviert werden. 2. Gaseinspritzdüsen In dem Feld wählen wir die Injektoren, die im Auto eigebaut worden sind. Zur Wahl haben wir die meisten, die auf dem Markt zugänglich sind, bzw. lassen sie eigene Definitionen bearbeiteten. 3. Gasstandanzeige 11

Solaris Dynamic arbeitet mit verschiedenen Gasstandanzeigen. Empfohlen sind jedoch die mit 0-90 Ohm. 4. Umschalten auf Gas. a. Hier stellen wir die Bedingungen ein, die erfüllt werden müssen, damit die Anlage auf Gas umschlatet: b. RPM - empfohlen 1200 U/Min. c. Temperatur - am besten zwischen 30-45 Grad. d. Verzögerung - ist ein Zeitabschnitt, ab dem Moment wann die Bedingungen erfüllt werden bis zum der Gaszufuhr geöffnet wird* e. Umschaltung zw. Zylinder - ist beim Umschalten ein Abschnitt (in Sekunden) zwischen einzelnen Zylinder.* * die Punkte c und d sollen so eingestellt werden, damit beim Umschalten ein Rucken minimiert wird. 5. Rückschaltung auf Benzin Es sind die Parameter, die von dem Rückkehr auf Benzin entscheiden. Standarmäßig wählen wir: a. Minimaler Druck unter dem unser Steuergerät auf Benzin umschaltet. Empfohlen ist der Druck bei 0,5 BAR b. Verzögerung, also Zeit nach der der Druck den obigen Wert erreicht und es auf Benzin umgeschaltet wird. Es besteht auch eine Möglichkeit eine minimale und maximale RPM-Grenze festzulegen. Über und unter die Grenzen wird der Motor auf Benzin arbeiten. 6. Extra Einsprritzung 12

Es ist ein Filter, der die s.g. zusätzlichen Einspritzungen ausgleicht. Es kommt dann vor, wenn ein Fahrer in einem zu hohem Gang fährt und der Motor extra Kraftstoff einspritzen muss. In dem Fall sind Rucken bei der Fahrt zu spüren. Mit unserem Schieber können Sie die Gasdosierung anpassen. Dynamische Abmagerung/Anfettung reduziert ebenso das Rucken bei Beschleunigung. Vor der Regulation wählen Sie bei dem Pull-down-Menü die Option..-Ein. Die Korrektur erfolgt genauso, wie bei Extra Einspritzung. Die beiden Regulationen sollen solange durchgeführt werden, bis der Motor nicht mehr ruckelt. Etappe II b. - Fortgeschrittene Parameter Jetzt sollen die fortgeschrittenen Parameter eingestellt werden. 13

1. Sensoren Sensorentypen sind schon bei der Software voreingestellt als Typ SM033. Soll es anders geleifert werden, oder verwenden Sie andere Ersatzteile, muss es in der Software berücksichtigt werden. 2. Serwis. Es besteht eine Möglichkeit einen Limit der gefahrenen Kilometer einzustellen, nach dem der Fahrer zur Wartung kommen soll. Es wird mit Tonsignal immer nach Motorstart signalisiert. 3. Korrektur vom Gastemteratur (Option standardmäßig ausgeschaltet) 4. Korrektur vom Verdampfertemperatur (Option standardmäßig ausgeschaltet) 5. Ausgang für Relais-Steuerung (Option standardmäßig ausgeschaltet) 6. Vorarbiet (Vorheizung) der Injektoren Wenn es aktiviert ist, werden die Injektoren schon takten, bevor Gas eingeprtizt wird. Es mildert das Rucken beim Umschalten auf Gas. 14

7. Mazda v.4 sind zusätzliche Filter für noch bessere Einstellung von Mazdamotoren. 8. Extras - Zusätzliche Optionen, wie: - Starten im Gasbetrieb, Notlösung für Werkstätte. - Valvetronic, Option für Fahrzeuge ohne Unterdruck. - Es lässt sich die Zahl der Tonsignale einstellen, wenn der Tank leer ist, oder ein Fehler vorkommt. - Helligkeit und Lautstärke des Umschalters. - Andere Etappe III - Autoadoption Die Autoadoption machen wir nur im Leerlauf, klicken auf die Start-Taste und folgen die Annweisungen in der Software. 15

16

Dann auf die Taste Weiter. Die Anlage startet die Autoadoption indem auf jedem Zylinder das Gasgemisch eigestellt wird. WICHTIG: WIR WARTEN BIS DER PROZESS BEENDET UND DIE ANFETTUNG EIGEESTELLT WIRD. 17

Nach der Autoadoption werden automatisch in dem Reiter Einstellung die Werte eingestellt: Hauptanfettung Korrektur im Leerlauf Arbeitsdruck Im Leerlauf passen wir die Korrektur so an, damit die Benzineinspritzzeiten nach Umschaltung auf Gas gleich bleiben. DANN MACHEN WIR EINE TESTFAHRT. Etappe IV - Einstellungen [F4] Nach einer kurzen Strecke auf Benzin erscheinen auf dem Kennfeld rote Punkte. 18

Dann schalten wir auf Gas um und fahren diegleiche Strecke mit LPG. Es werden automatisch blauen Punkte gesammlet. Wenn ähnliche Zahl der Punkte gesammelt wird, klicken wir auf die Taste Kennfeld umrechnen. Damit wird das Gasgemisch (mithilfe von zusätzlichen Anfettungen) angepasst. 19

Etappe V- Diagnostik a. ECU Im Reiter Diagnostik werden Fehler angezeigt, die bei der Anlage vorkommen können: 100702:ErrTr_H - Verdampfertemperatur zu hoch 100703:ErrTr_L - Verdampfertemperatur zu niedrig 100704:ErrTg_H - Gastemp. zu hoch 100705:ErrTg_L - Gastemp. zu niedrig 100706:ErrECUt_H- Ecutemp. zu hoch 100707:ErrECUt_L- Ecutemp. zu niedrig 100708:ErrPres_H- Fehler : Druck zu hoch 100709:ErrPres_L- Fehler : Druck zu niedrig 100710:ErrMAF_H - Fehler Druck der Ansaugbrücke zu hoch 100711:ErrMAF_L - Fehler Druck der Ansaugbrücke zu niedrig 100712:ErrVDC_H - Fehler, Spannung zu hoch 100713:ErrVDC_L - Fehler, Spannung zu niedrig 100714:ErrVDC_L - Spannungsfehler 5V 100715:ErrwGv_1_H - Einspritzzeit - maximal 100716:ErrRpm_H - Fehler: Rpm-Signal zu hoch 100717:ErrRpm_L - Fehler: Rpm-Signal zu niedrig 100718:ND1 - keine Definition 1 100719:ND2 - keine Definition 2 100720:ND3 - keine Definition 3 100721:ND4 - keine Definition 4 100722:ErrInjGchk1- Inj. 1 100723:ErrInjGchk2- Inj. 2 100724:ErrInjGchk3- Inj. 3 100725:ErrInjGchk4- Inj. 4 100726:ErrInjGchk5- Inj. 5 100727:ErrInjGchk6- Inj. 6 100728:ErrInjGchk7- Inj. 7 100729:ErrInjGchk8- Inj. 8 20

b. OBD Beim Diagnostik finden wir einen Reiter OBD (obd/eobd/obdii), den wir erst dann nutzten, wenn die Anlage an OBD CAN angeschlossen ist. Um die Funktion zu aktivieren, sollen wir: Im Feld OBD/CAN ENABLE auswählen. Im Feld OBD LPG/CNG CORRECTION ENABLE auswählen a) ENABLE LT bedeutet eine langzeitige Korrektur. b) ENABLE ST bedeutet eine kurzzeitige Korrektur. c) ENABLE LT + ST bedeutet, dass die Daten von beiden Korrekturen abgelesen werden. Der letzte Schritt ist ein Auswahl von dem richtigen OBD-Wert, um den die Korrekturen oszillieren, wenn das Fahrzeug im Benzinantrieb arbeitet. Die Option ist besonders dann wichtig, wenn beim Fahrzeug die Korrekturen nicht standardmäßig um die 0 oszillieren. Ein Beispiel davon sind die Benzinsteuergeräte Magneti Marelli. Im Feld CORR ist die aktuelle Korrekur zu sehen, die im Gasantrieb arbeitet. Ein Anschluss an OBD hilft uns auch beim Ablesen und Löschen von OBD-Fehler vom Benzinsteuergerät. 21

ul. Pokrzywno 5, dz. 30 61-315 Poznań Tel. +48 61 872 65 20 Fax. +48 61 872 65 27 E-Mail: info@car-gaz.pl Alle Rechte vorbehalten 22