Projekt: Epi goes Gender *) Konzept

Ähnliche Dokumente
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2 CHECKLISTE FÜR DIE PROMOTIONSFÖRDERUNG Neben den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbögen bitten wir Sie, folgende Unterlagen und Dokumente der Bewe

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Frauenförderkommission und Frauenbeauftragte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 2018 ANTRAG AUF FÖRDERUNG

Katharina Allers Andres Luque Ramos Falk Hoffmann. Forschungsmethodik und Studiendesign

KeCK. Profilbogen für Mentees

Antrag Tagungsausrichtung

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs

Name Vorname Geburtsdatum. Promotionsfach Hochschule der Promotion Nationalität

Promotionscoaching. für Individualpromovierende AUSSCHREIBUNG Unterstützung für den Promotionsfortschritt

Antrag auf Gewährung eines Promotionsstipendiums im Rahmen der Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal


Antrag (Post-)Doktorandinnen mit Kind

Dr. Stefanie Helmer & Dr. Peter Tossmann. Treffen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen , Hannover


Antrag Abschlussstipendium


Habilitationsverfahren

Mentoring im Berufsübergang

VERGABE VON STIPENDIEN 2008 ARCHITEKTUR, STÄDTEBAU UND DENKMALPFLEGE. Reisestipendien

Promotionsstipendium / Ausschreibung nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz

Herausragendes gesucht

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis

BAYLAT-Mobilitätsbeihilfe für Studierende an bayerischen Hochschulen für einen Studienaufenthalt in Lateinamerika 2018

Antrag Anschubstipendium

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

BEWERBUNG ZD.B FELLOWSHIPS

Potentiell Interessierten empfehlen wir zur Orientierung die Lektüre der Promotionsordnung Ph.D. Pflegewissenschaft.

Antrag auf biometrische und datentechnische Unterstützung von medizinischen Forschungsprojekten

Bewerbung für Smart for Study TalentKolleg Ruhr UDE

Empirische Managementforschung

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Begabtenförderungsprogramm TalentE 3 der Hochschule München. TalentE 3 Entdecken. Entwickeln. Entfalten. Fragen und Antworten rund um TalentE 3

SATZUNG. 1 Zielsetzung Ausstattung. Auswahl der Preisträger. Bewerbungs-/Vorschlagsrecht

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Vergaberichtlinien für Promotionsstipendien der Universität Dortmund

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Informationen zur Fachgruppe Soziales und Gesundheit des Graduierteninstituts NRW. Prof. Dr. Sigrid Leitner, Technische Hochschule Köln

Austauschprogramm im Sommersemester Lubar School of Business of the University of Wisconsin/Milwaukee & Justus-Liebig-Universität Gießen

Ordnung für die Vergabe von Studienplätzen und Stipendien an der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law (AMBSL)

Bewerbungsformular. COMETiN Mentoringprogramm der OVGU

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

Viadrina Mentoring Mentoring-und Coachingprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

PROFILBOGEN MENTEES Ina-Pichlmayr-Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen. 1. Persönliche Angaben. 2. Angaben zum Berufsfeld und zur Anstellung

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Bewerbungsbogen für den Masterstudiengang Public Health der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Doktoratsprogramm der Rechtswissenschaftlichen

Liselotte-Mettler-Stipendium

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie,

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

TENURE-TRACK STELLE FÜR TAX MANAGEMENT - DIGITALIZATION

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen)

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Strukturiertes Doktoratsprogramm «Publizistik- und Kommunikationswissenschaft»

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS IM PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DER CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN IN FORSCHUNG UND LEHRE (FFL)

Graduate Research School (GRS)

Zusatz-Antrag. Vorname(n)

Institut für UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Siebte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Februar 2019, Universität zu Köln Call for Papers

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Wegleitung zur Durchführung des Habilitationsverfahrens

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Richtlinie zur Anfertigung von Bachelorarbeiten. am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel

Antrag auf Gewährung eines Promotionsstipendiums im Rahmen der Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal

Transkript:

Projekt: Epi goes Gender *) Nachwuchstalente schaffen neues Wissen Konzept Dirk Gansefort (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Dr. Ingeborg Jahn (Projektleiterin) BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung GmbH Abteilung Prävention und Evaluation Achterstr. 30 D-28359 Bremen Telefon: 0421 218 56904 (Jahn), 0421 218 56 915 (Gansefort) Fax: 0421 218 56941 jahn@bips.uni-bremen.de, gansefort@bips.uni-bremen.de www.bips.uni-bremen.de www.epi-goes-gender.net *) Das Projekt Epi goes Gender (Förderkennzeichen: 01FP1229) ist ein Teilprojekt im Verbund geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung

Epi goes Gender und das Programm Nachwuchswissenschaftler/innen schaffen neues Wissen Das Projekt Epi goes Gender wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) für 3 Jahre (2011-2013) gefördert. Es ist Teil des Verbundes Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/ Tumorforschung (weitere Information zum Verbund und Projekt unter epi-goes-gender.net). Ziel von Epi goes Gender ist es, geschlechtersensible Forschung in der Epidemiologie zu stärken. Uns ist es wichtig an vorhandenen Interessen und Potentialen anzusetzen und diese weiter zu entwickeln. Epi goes Gender arbeitet eng mit deutschen epidemiologischen bzw. Epidemiologienahen Fachgesellschaften zusammen und wird von diesen unterstützt. Epi goes Gender ist eine Ressource für die epidemiologische Scientific Community und arbeitet partizipativ mit Epidemiologinnen und Epidemiologen zusammen, z.b. im Rahmen von Workshops auf den Jahrestagungen von DGSMP und DGEpi. Das Arbeitsprogramm von Epi goes Gender besteht im Wesentlichen aus zwei Arbeitsphasen: 1. Im Rahmen der Bestandsaufnahme erarbeiten wir Literaturrecherchen u.a. darüber, welche methodischen Aspekte diskutiert und wie in der aktuellen epidemiologischen Forschung biologische und/oder soziokulturelle Geschlechteraspekte berücksichtigt werden? Die Ergebnisse können für Epidemiologen und Epidemiologinnen als Ansatzpunkte und Ideengeber für die eigene Forschung dienen. Im Frühjahr/Sommer 2012 werden wir eine online- Befragung unter den Mitgliedern der deutschen epidemiologischen bzw. Epidemiologienahen Fachgesellschaften (DGEpi, DGMSP, GMDS, DGMS) durchführen. Wir werden fragen, welche Erfahrungen mit geschlechterdifferenzierter und/oder geschlechtersensibler Forschung gemacht wurden und welche Fragen bzw. Themen interessieren? So weit möglich, werden diese im Projekt Epi goes Gender - gerne auch in Zusammenarbeit mit Interessierten - weiter bearbeitet. 2. Die zweite Arbeitsphase heißt: Nachwuchswissenschaftler/innen schaffen neues Wissen. Im Frühjahr 2012 werden wir Talente, die sich mit geschlechtersensibler Forschung beschäftigen möchten, einladen, sich mit eigenen Projekten an Epi goes Gender zu beteiligen. Nachwuchswissenschaftler/innen sollen motiviert und befähigt werden, im Rahmen 2

eines eigenen kleinen theoretischen, methodischen oder empirischen Projektes ihre wissenschaftliche Qualifikation zu erweitern und zugleich zur Entwicklung geschlechtersensiblen Wissens in der Epidemiologie beizutragen. Im Folgenden wird dieses Nachwuchsprogramm ausführlicher beschrieben. Nachwuchswissenschaftler/innen schaffen neues Wissen Ab Mai 2012 werden Nachwuchstalente, die sich mit geschlechtersensibler Forschung beschäftigen möchten eingeladen, sich mit eigenen Projekten an Epi goes Gender zu beteiligen. Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen, bewerben können sich jedoch auch erfahrene Epidemiologinnen und Epidemiologen, die sich in geschlechtersensibles Forschen einarbeiten und ihr Wissen und ihre Erfahrung reflektieren und ergänzen wollen. Die Förderung der Teilnehmer/innen ist fachlich-ideell (es werden keine Stipendien vergeben). Die Teilnehmer/innen werden zu Workshops (voraussichtlich 2-3) eingeladen, die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, Reisekosten, Kost und Logis werden übernommen. Dort können sie sich in geschlechtersensibler Forschung fortbilden, ihren work in progress vorstellen, und sich vernetzen. Wir bieten ebenso Einzelberatung (faceto-face, telefonisch, per E-Mail) und unterstützen bei der Verwertung von Ergebnissen, z.b. Publikationen. Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich im Rahmen einer Qualifikationsarbeit bewerben, müssen nachweisen, dass sie wissenschaftlich betreut werden (an der eigenen Hochschule, am eigenen Forschungsinstitut). Auf Wunsch vermitteln wir Kontakte zu Epidemiologinnen und Epidemiologen. Teilnehmer/innen, die das Programm erfolgreich abgeschlossen haben, d.h. ein Produkt erarbeitet haben (s.u.), erhalten ein Zertifikat und werden eingeladen, ihre Arbeiten auf einer Abschlusskonferenz (voraussichtlich Ende 2012/Anfang 2013) zu präsentieren. Der Ablauf sieht wie folgt aus: Ausschreibung über verschiedene Verteiler (unterstützende Fachgesellschaften, Hochschulen/Universitäten etc.) im Mai 2012 Talente bewerben sich mit einem eigenen Projekt, mit dem neues - geschlechtssensibles Wissen in der bzw. für die Epidemiologie erarbeitet wird. Weiterhin sollen folgende Kriterien erfüllt sein: 3

o Es wird eine innovative Epidemiologie-relevante Fragestellung bearbeitet und/ oder es wird mit epidemiologischen Methoden gearbeitet. Willkommen sind theoretische, konzeptionelle, methodische, empirische, qualitative sowie quantitative Ansätze. o Es werden geschlechterbezogene Erklärungsansätze explizit bearbeitet, d.h. biologische (sex), sozial-kulturelle (gender) Aspekte einzeln und/oder in Interaktion in irgendeiner Form berücksichtigt. o Das Projekt sollte so konzeptioniert sein, dass es innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden kann. Projekte können z.b. sein: Bachelor- oder Masterarbeiten, Teilbereiche von Promotionen (eine Exposé, ein theoretischer oder empirischer Abschnitt etc.), eine Publikation, die Re-Analyse vorhandener Daten, ein Literaturreview etc. o Das Projekt sollte einem oder mehreren der drei Bereiche Qualifikation (Abschlussarbeit Bachelor, Master, Dissertation, Habilitation bzw. Teile davon, z.b. Exposé), Publikation, Einwerben von Drittmitteln (z.b. Vorbereitung eines DFG- Antrags) zugeordnet werden können. o Bei der Projektentwicklung ist Epi goes Gender gerne behilflich. Es können voraussichtlich 20-30 Teilnehmer/innen einbezogen werden. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ergibt sich aus den vorhandenen Mitteln für Workshops und Reisekosten. Das Programm findet in zwei Zyklen à 10-15 Teilnehmer/innen statt. Es gibt zwei Bewerbungsrunden. Abgabetermine: 15.7.2012 (für den 1. und 2. Zyklus) und 30.11.2012 (sofern Restplätze für den 2. Zyklus vorhanden sind). Bewerber/innen können angeben, ob sie im ersten oder zweiten Zyklus dabei sein wollen. Die Bewerbung beinhaltet folgende Unterlagen: ausgefüllter Bewerbungsbogen, 1-2- seitige Projektbeschreibung (Hintergrund/vorhandenes Wissen, Fragestellung, Daten/Methoden, Arbeitsprogramm/Zeitplan, angestrebtes Produkt ); tabellarischer Lebenslauf (ohne Lichtbild); Liste der Vorträge, Poster, Publikationen und Drittmittel der letzten 5 Jahre; Motivationsschreiben, inkl. Erwartungen und Wünsche an Epi goes Gender; Wunsch zur Aufnahme in ersten oder zweiten Förderzyklus; ggfs. Angabe der Betreuerin/ des Betreuers. Jede Bewerbung wird im Rahmen eines Reviews individuell bewertet. Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt mit epidemiologischer, Geschlechterforschungs- und thematischer Expertise. Die Bewerber/innen erhalten ggf. Gelegenheit zur Überarbeitung ihres Projektes. Die unterstützenden Fachgesellschaften sind beteiligt. Bei der Auswahl der Teilnehmer/innen werden die Mitarbeiter/innen des Projektes Epi goes Gender durch die Fachgesellschaften unterstützt. 4

Die Plätze im Nachwuchsprogramm werden nach dem Windhund-Prinzip vergeben, d.h. frühe Bewerbung wird empfohlen. Der 1. Zyklus startet mit einem Workshop in Bremen in der zweiten Oktoberwoche, der 2. Zyklus startet mit einem Workshop im Februar 2013 5

Zeitplan Datum bis 25.05.2012 Aufgabe Abstimmung des Konzepts und des Anmeldebogens mit den unterstützenden Fachgesellschaften 31.05.2012 Versand der Ausschreibung über die Mail-Verteiler der Fachgesellschaften sowie Dissemination an epidemiologische Lehrstühle in Deutschland bis 15.07.2012 Bewerbungsende für den 1. Förderzyklus 15.07.-30.09.2012 Sammlung und Kontrolle der Bewerbungen auf Vollständigkeit und inhaltliche Korrektheit sowie Review durch Gutachter und Gutachterinnen der Projektgruppe und durch die unterstützenden Fachgesellschaften ab 01.10.2012 1. Förder-Zyklus bis 30.11.2012 Bewerbungsende für den 2. Förder-Zyklus 30.11.2012-30.01.2013 Sammlung und Kontrolle der Bewerbungen auf Vollständigkeit und inhaltliche Korrektheit sowie Review durch Gutachter und Gutachterinnen der Projektgruppe und durch die unterstützenden Fachgesellschaften ab 01.02.2013 Ende 2013 2. Förder-Zyklus Abschluss-Workshop mit der Möglichkeit der Präsentation 6