Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Ähnliche Dokumente
ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

LARSIM-Anwendertreffen 2012

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Erweiterung von Larsim um ein Grundwassermodul zur Beschreibung der Speicherung von Wasser in den alpinen und voralpinen Schotterkörpern

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

LARSIM Anwenderworkshop

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Hochwasser im Mai/Juni 2013

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

LARSIM-Anwenderworkshop

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Deutscher Wetterdienst

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Wo war der Sommer 2005?

Klimawandel in der Region CISBL

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Analyse des Hochwasserereignisses Juli 2017

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

LARSIM als operationelles Vorhersage- Modell für die Wassertemperatur. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie Hochwasservorhersage

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser: Einsatz gekoppelter Modellsysteme zur Verlängerung von Vorwarnzeiten

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Deutscher Wetterdienst

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

LARSIM-Anwendertreffen 2011

Hochwasservorhersagezentrale

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Vorhersagen an der Oder

Fließgewässer. Hochwasser. Fronleichnamshochwasser, Juni

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Statistik, Geostatistik

Isar (Staatsgrenze bis Loisach), Loisach, Walchensee, Kochelsee, Eibsee (ISR_PE01)

Volker Erbe. Entwicklung eines integralen Modellansatzes zur immissionsorientierten Bewirtschaftung von Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Interpretation von hydrologischen Daten auf der Visualisierungsplattform

LARSIM Workshop 2017

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

LARSIM-Anwendertreffen 2010

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Witterungsbericht. - Sommer

Ein extremes Niederschlags-Abfluss-Ereignis am 17. September 2006 im oberen Lahn- und Dillgebiet

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Matrikelnummer: Studiengang:

Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Lang und mittelfristige Niederschlagswarnung

Hochwasserereignis im Einzugsgebiet der Sauer vom Januar 2011

Starkregen im Verbandsgebiet

Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven

Prognosegüte von Wetterportalen

Nordsee-Sturmflut am

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser intensiviert sich

Witterungsbericht. - Sommer

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Deutscher Wetterdienst

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Précision des prévisions applications de LARSIM avec différentes prévisions météorologiques numériques dans le Vorarlberg

Transkript:

Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem 23.10.07 wurde keine Vergleichsrechnung mit ALMO mehr durchgeführt, da ab diesem Zeitpunkt nur noch mit dem flüssigen Niederschlagsanteil, bzw. dem SNOW Modell gerechnet wurde (ALMO liegt nur als Gesamtniederschlag vor). Für die Auswertung steht damit der Zeitraum vom 29.08.07 bis 23.10.07 zur Verfügung. Um die Auswirkung auf verschiedene Einzugsgebiete zu sehen, wurden die Pegel Partenkirchen/Partnach, Schlehdorf/Loisach, Sylvensteinspeicherzufluss/Isar, Bad Tölz/Isar und Peißenberg/Ammer ausgewählt

Witterungszeitraum 29.08.-23.10.07 September: Der September war eine relativ feuchte Periode mit wiederholten Niederschlägen, auch häufig mit Starkniederschlägen. Am 11.09. trat das höchste Abflussereignis des Jahres ein, ohne jedoch die Meldestufen zu erreichen. Oktober: Der Oktober war relativ trocken ohne stärkere Regenfälle. Der Abfluss wich kaum vom Basisabfluss ab. Insgesamt stehen etwa 30 Vorhersagen für die Untersuchung zur Verfügung. Der untersuchte Zeitraum enthält relativ wenige Vorhersagen mit größeren Niederschlagsereignissen. Zwar lag das größte Ereignis des Jahres in diesem Zeitraum, aber es war zugleich auch das ungewöhnlichste, da das Ereignis vom 11.09.07 von keinem Wetterdienst in der entsprechenden Höhe vorhergesagt wurde (s. eigene Präsentation dazu).

Gemessene Ganglinie, Beispiel Ereignis eher überschätzt Ereignis nicht in Niederschlagsvorhersage enthalten

Auswertung Im Auswertezeitraum wurde im Anschluss an die operationelle Vorhersage (LME) mit den identischen Vorgaben/Ereignisdaten nochmals eine Vorhersage auf Basis von ALMO gerechnet. Die Ergebnisse unterscheiden sich damit nur in der gewählten Niederschlagsprognose. In den statistischen Auswertungen sind jedoch auch Fehler bzw. Abweichungen aus der Modellierung enthalten, so kann ein Überschätzen oder Unterschätzen z. B. auch aus einem unpassend bestimmtem PSI resultieren. Daher lassen die Ergebnisse keinen generellen Rückschluss auf die Güte der Niederschlagsvorhersage zu, sondern zeigen nur die Unterschiede in der Auswirkung auf die Abflussvorhersage unter den aktuellen Annahmen der operationellen Vorhersage.

Partenkirchen LME ALMO Größte positive Abweichung Kleinste negative Abweichung

Schlehdorf LME ALMO Größte positive Abweichung Kleinste negative Abweichung

Peißenberg LME ALMO Größte positive Abweichung Kleinste negative Abweichung

Sylvensteinspeicherzuflus s LME ALMO Größte positive Abweichung Kleinste negative Abweichung

Bad Tölz LME ALMO Keine Auswertung sinnvoll

Ergebnisse Die größten Abweichungen der untersuchten Pegel treten für den Zufluss zum Sylvensteinspeicher auf Reihenfolge der Güte für beide Niederschlagsvorhersagen gleich: Schlehdorf > Partenkirchen > Peißenberg > Speicherzufluss Sylvenst. ( mit > besser als ) Die Größe vom Einzugsgebiet hat in dieser Untersuchung keine Korrelation zur Güte Bad Tölz kann nicht statistisch ausgewertet werden, der Einfluss der Speichersteuerung ist hier zu dominant, da er sich im Vorhersagezeitraum von der angenommenen Steuerung unterschieden hat.

Ergebnisse LME: Die Abweichungen nach oben und unten sind annähernd symmetrisch verteilt, d.h. es wurde der Niederschlag genauso häufig unter- wie überschätzt. ALMO: Die Abweichungen sind stark nach oben gewichtet. In der Regel ist die Abweichung nach oben höher als beim LME, die Abweichungen nach unten sind viel geringer als beim LME. D. h. hier wurde der Niederschlag seltener unterschätzt, sondern häufiger überschätzt als im LME.

Überschätztes Ereignis 4.09-6.09, größte Überschätzung LME (grün), ALMO (rot) Nach Verlauf und Höhe der Niederschlagsvorhersage gibt es nicht eine überlegene Vorhersage, insgesamt wirkt ALMO besser, aber in Peißenberg ist ALMO zu hoch. Im Prinzip wäre hier der Mittel- Wert beider Vorhersagen am besten. Diese mehrgipflige Welle ist scheinbar schwer zu treffen.

Überschätztes Ereignis 05.09.07, größte Überschätzung ALMO Von den vier Vorhersagen sind die beiden ALMO Vorhersagen viel zu hoch; außer an der Partnach ist im Vergleich das LME aber auch viel zu niedrig. Auch hier wäre ein Mittelwert denkbar.

Fazit Sind die Ergebnisse der Auswertung vom LME repräsentativ, d.h. auch auf einen größeren Zeitbereich übertragbar? > größte Abweichung nach unten bleibt die VHS vom 10.09.07 (Zeitraum 23.10.06-06.11.07) > Reihenfolge der Güte bleibt ähnlich > Güteverteilung stark durch Trockenwettervorhersagen geprägt.

Niederschlagsereignis 11.09.07

Vorhersage vom 10.09.07 Zusatz HVZ: Wettermodelle: In der Nacht von heute auf morgen ist nochmals ein kurzer kräftiger Niederschlag angekündigt, der sich dann im Laufe des morgigen Tages abschwächt, insgesamt summiert sich der Niederschlag der nächsten 72 h auf etwa 10 bis 20 mm. Abflussvorhersage: Im alpinen Einzugsgebiet ist über die letzten Tage ein deutlicher Schneeschmelzanteil am Abfluss zu sehen. Die Modellierung kann diesen Schneeschmelzanteil derzeit nicht nachbilden (im Sommer kein Schneemodell enthalten), daher ist hier die Anpassung nicht ideal. Der Niederschlag der nächsten Tage verzögert nur gering die Tendenz der Pegel auf den Basisabfluss zurückzugehen

Vorhersage vom 11.09.07 Abflussvorhersage: Kurzzeitiger Starkniederschlag in den heutigen Morgenstunden im alpinen Einzugsbereich (5-fach mehr Niederschlag als in der gestrigen Vorhersage) lässt die Pegel im oberen Isar-, Loisach- und Ammereinzugsbereich stark ansteigen. Baustelleninformationen: Am Pegel München wird gegen Mittag der Abfluss von 270m³/s voraussichtlich überschritten und kann bis zu 300m³/s erreichen. In den Abendstunden fällt der Pegel voraussichtlich wieder unter 270 m³/s. Am Pegel Lenggries ist die Meldestufe1 erreicht, der Pegel ist im Scheitelbereich. Am Pegel Oberammergau ist die Meldestufe1 erreicht.

Sachstand vom 11.09.07 Niederschlagssumme 10.09. 7:00 MEZ bis 11.09. 7:00 MEZ

Niederschlag gemessen Max. 60 mm in 24 h Niederschlag lme Max. 25 mm in 24 h Niederschlagssumme 10.09. 7:00 MEZ bis 11.09. 7:00 MEZ

Niederschlag gemessen Max. 60 mm in 24 h Niederschlag almo Max. 25 mm in 24 h Niederschlagssumme 10.09. 7:00 MEZ bis 11.09. 7:00 MEZ

Niederschlag gemessen Max. 60 mm in 24 h Niederschlag aladin Max. 30 mm in 24 h Niederschlagssumme 10.09. 7:00 MEZ bis 11.09. 7:00 MEZ

Niederschlag gemessen Max. 60 mm in 24 h Niederschlag MOS Max. 24 mm in 24 h Niederschlagssumme 10.09. 7:00 MEZ bis 11.09. 7:00 MEZ

Niederschlag gemessen Max. 60 mm in 24 h Niederschlag gme Max. 12 mm in 24 h Niederschlagssumme 10.09. 7:00 MEZ bis 11.09. 7:00 MEZ

Niederschlag gemessen Max. 60 mm in 24 h Niederschlag gfs Max. 16 mm in 24 h Niederschlagssumme 10.09. 7:00 MEZ bis 11.09. 7:00 MEZ

Niederschlagssummen 10.09. 7:00 MEZ bis 11.09. 7:00 MEZ GFS gemessen GME ALADIN LME ALMO

Vorhersage vom 10.09.07 5:00 Uhr LME (rot) und ALMO (grün) im Vergleich zur gemessenen Ganglinie (blau)

Mittlerer Niederschlag im Ammereinzugsgebiet, gemessen und vorhergesagt -> MAP D-PHASE keine Warnung CLEPS (MAP D-PHASE) initial time 10.09.2007 12:00 UTC max mean: 15mm/12h on Tue 11.09, 06 UTC max member: 28mm/12h on Tue 11.09, 06 UTC

Erst in den Vorhersageläufen ab 18 UTC (liegen nicht vor 23:30 Uhr MESZ vor) war Niederschlag in der eingetroffenen Höhe enthalten, wenn auch nicht für die Ammer und Loisach

Fazit: Das einzige kleine Hochwasser im Jahr haben wir verpasst. Trotz einer Erweiterung der Auswahl an Wettervorhersagen bleibt das Wetter unberechenbar.