UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

Ähnliche Dokumente
IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT.

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Versuche zum Thema Aminosäuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Von Arrhenius zu Brönsted

Verbrennung einer Kerze

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

7 ANHANG. 7.1 Teil 1. Foto der Wahlpflichtfachgruppe bei der Exkursion nach Hernstein. Seite 20

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Verbrennung einer Kerze

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Experimente mit Wasserstoff

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Analyse und Synthese von Wasser

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

1. Sicheres Experimentieren

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Brenner Streichhölzer Eis

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

Die chemische Reaktion

Nachweis von Arsen mittels der Marshschen Probe

Protokoll für den 6. Praktikumstag

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Arbeit im Chemielabor

Säuren und Basen im Haushalt

LÖSLICHKEIT VON ETHANOL

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Fest flüssig - gasförmig

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Verbrennung einiger Stoffe

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt?

Schulversuchspraktikum. Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 7/8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Identifizierung der Produkte der Reaktion "Alkalimetalle + Wasser"

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Stoffeigenschaften auf der Spur

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Säuren und Basen kommen in vielen

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Carbonat, Hydrogencarbonat

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Physikalische Chemie in der Schule

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Bestimmung der Dichte und der Molmasse von Flüssiggas

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

sanl Auf direktem Wege zum chemischen Potenzial zum Vortrag Regina Rüffler, Georg Job Weitere Informationen auf der Homepage:

Dieses Skript gehört:

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Der Einsatz medizintechnischer Produkte im Chemieunterricht

Rezepte: 1. Brause herstellen

Transkript:

VERSUCHSANLEITUNGEN UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN Knallerbsen 1 Reagenzglas 10/80 mm 1 Wäscheklammer 600 ml Der Inhalt einer noch nicht zur Reaktion gebrachten Knallerbse wird vorsichtig vom umhüllenden Seidenpapier getrennt. Es kommen helle Steinchen zum Vorschein, die vorsichtig in das kleine Reagenzglas (10/80 mm) befördert (Reagenzglas schräg halten!) werden. Das Reagenzglas wird mit der Wäscheklammer so in die Flamme des Mikrobrenners gehalten, dass 250 die ml bei der thermisch ausgelösten Reaktion aus dem Reagenzglas heraus geschleuderte Steinchen niemanden gefährden können. Jeder aus der Gruppe soll diesen Versuch im gleichen Reagenzglas wiederholen. Wäscheklammer als Reagenzglashalter

TRENNUNG DURCH DESTILLATION 1 Reagenzglashalter 1 Reagenzglas mit seitlichem Ansatz 1 Reagenzglas 1 Becherglas 250 ml 1 Stopfen 1 Schlauchstück 1 Glasrohr gerade 20 cm Putzdraht Siedesteinchen Rum 38%ig Ein Schüler hält das Reagenzglas mit seitlichem Ansatz mittels Reagenzglashalter so fest, dass der seitliche Absatz schräg nach unten weist. Der seitliche Ansatz ist mit einem ganz kurzen Schlauchstück mit einem geraden Glasrohr verlängert. Das gerade Glasrohr ragt weit in ein Reagenzglas, dass wiederum in einem Becherglas mit gekühlt wird. In das Reagenzglas mit seitlichem Ansatz werden 10 ml rum 38%ig und einige Siedesteinchen gegeben. Über der Rumprobe wird ein Stück Putzdraht positioniert (siehe Skizze). Nach Verschließung der Öffnung mit einem Gummistopfen wird der Rum mittels Mikrobrenner vorsichtig direkt erhitzt, bis ca. 2 ml Destillat über den seitlichen Ansatz in das gekühlte Reagenzglas ablaufen. Die Temperatur darf dabei nicht über 80 C kommen. Das Glasrohr darf dabei nie ganz in das gesammelte Destillat hineinragen, damit dieses beim Unterbrechen der Wärmezufuhr nicht wieder zurückgesaugt werden kann. Versuche das Destillat zu entzünden. Seite 2

GASGEWINNUNG 1 Reagenzglas mit seitlichem Ansatz 1 Stopfen mit Kanüle 1 Spritze 10ml 1 Schlauch 1 Becherglas 1 Teelicht 1 Feuerzeug Marmor fein gekörnt Salzsäure HCl (conc.) Das Reagenzglas mit seitlichem Ansatz wird von einem Schüler senkrecht gehalten und ca. 2 cm hoch mit fein gekörntem Marmor beschickt. Die Spritze wird vorsichtig mit Salzsäure HCl gefüllt (Handschuhe!) und auf die Kanüle im Stopfen aufgesetzt. Bei vorsichtiger Zudosierung von Salzsäure HCl zum Marmor kann vom seitlichen Ansatz ein Gas gewonnen werden. Leite dieses Gas mittels Schlauch auf den Boden des Becherglases in dem bereits das Teelicht brennt und beobachte was passiert! Welches Gas ist entstanden? C Ätzend Corrosive Corrosif 600 ml 250 ml Seite 3

GASGEWINNUNG 2 1 Reagenzglas mit seitlichem Ansatz 1 Reagenzglas 1 Stopfen mit Kanüle 1 Spritze 10ml 1 Schlauch 1 Glaswanne Zink Zn (aktiviert mit Kupfersulfatlösung) Salzsäure HCl Das Reagenzglas mit seitlichem Ansatz wird von einem Schüler senkrecht gehalten und ca. 3 cm hoch mit Zn-Granalien beschickt. Die Spritze wird vorsichtig mit Salzsäure HCl gefüllt (Handschuhe!) und auf die Kanüle im Stopfen aufgesetzt. Bei vorsichtiger Zudosierung von Salzsäure HCl zum Zink (Zn) kann vom seitlichen Ansatz ein Gas gewonnen werden. Lege das Reagenzglas in eine mit gefüllte Wanne, sodass sich keine Luft mehr in ihm befindet und halte es ebenfalls mit der Öffnung nach unten (unter ) senkrecht. Leite das Gas mittels Schlauch in das mit gefüllte Reagenzglas, bis dieses Gas das vollständig verdrängt hat. C Verschließe nun mit deinem Daumen das Reagenzglas noch unter und versuche das Gas beim Mikrobrenner zu entzünden. Gelingt es dir? Welches Gas ist entstanden? Ätzend Corrosive Corrosif Seite 4

ELEKTROLYSE VON WASSER 1 Elektrolyse-Set 1 Netzgerät 2 Elektro-Kabel 2 Krokodilklemmen 1 Feuerzeug 1 Holzspan 1 Löffel Destilliertes Waschsoda Der Kunststoffbehälter wird mit destilliertem gefüllt und soviel Waschsoda eingerührt, bis eine gesättigte Lösung entstanden ist. Die Elektroden werden in die Wanne gelegt und mit dem Elektrolyt gefüllt. Die so gefüllten Elektroden werden mit der Öffnung nach unten in den Elektrodenhaltern am Wannenrand fixiert. Man elektrolysiert, bis 8 ml stoff und 4 ml Sauerstoff gebildet wurden. Die Spritze mit dem stoff wird mit der Öffnung nach unten aus dem Elektrolyt gehoben und die Knallgasprobe mittels Feuerzeug durchgeführt. Die Spritze mit dem Sauerstoff wird noch im Elektrolyt mit einem Finger verschlossen, aus dem Bad gehoben und umgedreht. Nach Entfernung des Fingers taucht man vorsichtig einen glimmenden Holzspan in die Öffnung, ohne den Span mit dem verbleibenden Elektrolyt zu befeuchten. Seite 5

SPRINGBRUNNENVERSUCH 1 Reagenzglas mit seitlichem Ansatz 1 Reagenzglas 2 Stopfen mit Kanüle 1 Schlauch 1 Spritze 10 ml 1 Spritze 20 ml Ätznatronplätzchen (NaOH, Natriumhydroxid) Phenolphthalein Ammoniaklösung Indikatorpapier Das Reagenzglas mit seitlichem Ansatz wird von einem Schüler senkrecht gehalten und ca. 1 cm hoch mit Ätznatronplätzchen beschickt und mit einem Gummistopfen mit Kanüle verschlossen. Die 10 ml Spritze wird vorsichtig mit 3 ml Ammoniaklösung gefüllt (Handschuhe!) und auf die Kanüle im Stopfen aufgesetzt. Der seitliche Ansatz des Reagenzglases ist mit einem Schlauchstück verbunden über das man ein normales, trockenes Reagenzglas (Öffnung nach unten!) schiebt. Durch vorsichtiges Auftropfen der Ammoniak-Lösung aus der Spritze auf das Ätznatron, wird Ammoniakgas frei, das sich im Reagenzglas sammelt. Man setzt die Gasproduktion solange C fort, bis die Luft im Reagenzglas sicher durch Ammoniakgas verdrängt wurde. (Indikatorpapier mit ) Das Reagenzglas wird mit einem Gummistopfen, durch den eine Kanüle gesteckt wurde, verschlossen. Auf die Kanüle wird eine mit (inkl. Phenolphtalein als Indikator) Ätzend Corrosive Corrosif gefüllte 20 ml Spritze aufgesetzt. Das Reagenzglas muss dabei immer nach unten weisen. Nun spritzt man vorsichtig ganz wenig in den geschlossenen Gasraum. Der grossteil des restlichen s in der Spritze wird sofort von selbst in die Proberöhre gesaugt. Die Apparatur wird dabei mit zwei Fingern am Kanülenansatz gehalten. Die basische Reaktion wird durch die Rotfärbung des Indikators sichtbar. Seite 6

HÄRTEN VON STAHL 2 Trapezklingen 1 Tiegelzange 1 Becherglas 250 ml Eine Trapezklinge wird zur Rotglut erhitzt (Mikrobrenner und Tiegelzange) und langsam über der Flamme abgekühlt. Eine zweite Trapezklinge wird ebenfalls bis zur Rotglut erhitzt, dann aber rasch in ein Becherglas mit kaltem getaucht. Die Elastizität der beiden Rasierklingen wird verglichen. Die Härte der beiden Rasierklingen wird vergliche, in dem man versucht eine Klinge mit der anderen zu ritzen. Seite 7

NACHWEIS VON ZUCKER 2 Reagenzgläser 1 Apfel Zucker Fehlingssche Lösung I Fehlingssche Lösung II Ein Stück eines Apfels wird in ein Reagenzglas gegeben, 1 cm hoch Fehlingssche Lösung I und Fehlingssche Lösung II hinzugefügt. Dann wird mit dem Mikrobrenner vorsichtig unter Vermeidung (Schütteln!) erwärmt. Was kannst du beobachten? Anschließend gib eine Spatelspitze Zucker und ca. 2 cm in ein neues Reagenzglas. Wiederhole den Versuch. Was kannst du beobachten? Seite 8

DUFTSTOFFE 2 trockene Reagenzgläser 1 Reagenzglashalter 1 Spatel Ethanol Essigsäure (Eisessig) Schwefelsäure Benzoesäure Ein trockenes Reagenzglas wird mittels Spritzen und Nadel mit 10 Tropfen Essigsäure und 20 Tropfen Ethanol beschickt. Dann fügt man noch aus einer anderen Spritze 5 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure (ACHTUNG!!!) zu. Dabei ist das Reagenzglas bereits zu schütteln, damit es nicht zu Siedeverzügen kommt. Das Reaktionsgemisch wird nun vorsichtig mit schwacher Flamme erwärmt. Von Zeit zu Zeit wird an der Reagenzöffnung eine Geruchsprobe (Zufächeln!) gemacht! Um welchen Geruch handelt es sich? Ein trockenes Reagenzglas wird mittels Spritzen und Nadel mit 10 Tropfen Ethanol und 3 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure (ACHTUNG!!!) zu. Dabei ist das Reagenzglas bereits zu schütteln, damit es nicht zu Siedeverzügen kommt. Nun gibt man eine kleine Spatelspitze Benzoesäure zu, misch und erwärmt das Reaktionsgemisch vorsichtig mit schwacher Flamme. Von Zeit zu Zeit wird an der Reagenzöffnung eine Geruchsprobe (Zufächeln!) gemacht! Um welchen Geruch handelt es sich? Seite 9