Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Ähnliche Dokumente
Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Fachcurriculum Latein G8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Inhalt. Nomina Vorwort

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Ferien Auf dem Land 1

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Schulinternes Curriculum Latein

Ferien auf dem Land 1

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Schulinternes Curriculum SI

Zeitreise ins alte Rom

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist.

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Lebenswelt vergleichen

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Felix Neu Arbeitsplan für Felix Neu mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-23) 1

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht)

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Förderung der Textkompetenz

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9)

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A.

Hauscurriculum im Fach Latein

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

- a-, o- und 3. Deklination - a-, e-, i-, konsonantische überblicken den ersten Teil des Lernwortschatzehängige

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Arbeitsplan für PRIMA, Lektionen (Jg.7), (Jg.8) und (1. Halbjahr 9) mit dem KC Latein/Niedersachsen

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Unterrichtseinheit Lektion 22

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

PRIMA.NOVA passt prima.

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

können didaktisierte Texte erfassen anhand von - Leitfragen - Textsignalen - Hörverstehen usw. L12 können didaktisierte Texte anhand

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klasse 6)

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

Curriculum Latein, Lehrgang 6

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

Transkript:

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Der vorliegende Lehrplan bezieht sich auf den Lateinunterricht im Wahlpflichtbereich, der seit dem Schuljahr 2006/2007 mit dem 6. Jahrgang einsetzt. Er beruht auf den Erfahrungen der ersten drei Jahrgänge, die mit dem Fach Latein unter den veränderten Bedingungen in Klasse 6 mit einem (nur) dreistündigen Kurs begonnen haben. Orientierungspunkt ist neben dem Kernlehrplan Latein an Gesamtschulen des Landes NRW aus dem Jahr 2008 auch das eingeführte Lehrbuch Felix aus dem Buchner-Verlag. Die Stoffverteilung ist in Auseinandersetzung mit den Kompetenzerwartungen dieses Lehrplans und den Möglichkeiten des Unterrichtswerkes entstanden, beruht aber für die Jahrgänge 9+10 noch nicht auf genügend eigener Unterrichtserfahrung. Für den 6. Jahrgang werden die wichtigsten Kompetenzerwartungen ausgewiesen und angepasst, während sie für die folgenden Jahrgänge gedanklich fortgeschrieben und erweitert werden müssen. Diese verbindlichen Festlegungen wurden auf dem Pädagogischen Tag im Dezember 2008 erarbeitet und auf der Fachkonferenz am 31.03.2009 beraten und verabschiedet. Sie sollen zudem nach weiteren drei Jahren erneut ausgewertet und vor allem für die Jahrgänge 9 und 10 gegebenenfalls angepasst werden. Wassenberg, im April 2009 Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung 1-9 Im alten Rom 1 Im Zentrum von Rom Begriffe Substantive: Nominativ Singular 2 Das Forum erwacht Substantive: Nominativ Plural Verben: 3. Person Präsens Subjekt und Prädikat Substantiv als Attribut 3 Beim Goldschmied Substantive: Vokativ Verben: Imperativ Subjekt im Prädikat 4 Der feine Herr Senator Substantive: Akkusativ Akkusativ als Objekt Konnektoren 5 Einkaufen im alten Rom Substantive: Ablativ Ortsangaben mit Präpositionen Präpositionalausdrücke 6 Die Hüterin des heiligen Feuers Verben: Infinitiv Präsens Ablativ als Adverbiale (Ablativ des Mittels) 7 Zwei Bettler wollen Goldschmuck kaufen Verben: 1. Und 2. Person Präsens Substantiv als Prädikatsnomen Ablativ als Adverbiale (Ablativ des Grundes) 1

8 Im Stadtteil der armen Leute Substantive: 3. Deklination Verben: i- Konjugation 9 In der vornehmen Villa Personalpronomen Sachfelder 10-14 Auf dem Land 10 Eine Fahrt in die Albanerberge Substantive: o-deklination auf (e)r Adjektive: a- und o-deklination Adjektive: KNG-Kongruenz Adjektiv als Attribut 11 Der strenge Gutsverwalter Verben: konsonantische Konjugation (i-erweiterung) Adjektiv als Prädikatsnomen 12 Ein Sklave beschwert sich Genitiv Genitiv als Attribut 13 Ungleiche Nachbarn Relativpronomen Relativsatz 14 Armut plagt die Bauern Verben: Imperfekt Verwendung des Imperfekt b) Kompetenzerwartungen 1. Sprachkompetenz Wortschatz a) Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken einen Lernwortschatz von ungefähr 350 Wörtern. Sie kennen verschiedene Wortarten, können flektierte Formen auf ihre Grundform zurückführen sowie Wörter ihren Wortfamilien oder Sachfeldern zuordnen. b) Die Schülerinnen und Schüler erkennen und verstehen in eindeutigen Fällen im Englischen Wörter lateinischen Ursprungs. Grammatik a) Die Schülerinnen und Schüler beherrschen verschiedene Konjugations- und Deklinationsklassen. Vor allem ist ihnen der Formenaufbau der Verbformen, der Substantive und Adjektive vertraut. b) Die Schülerinnen und Schüler können Satzglieder bestimmen. c) Sie können unterschiedliche Satzarten unterscheiden. d) Sie können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lateinischen und dem Deutschen erkennen und bei der Übersetzung berücksichtigen. 2. Textkompetenz a) Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der Lehrerin/ des Lehrers Erwartungen an den Text und Hypothesen zum Inhalt entwickeln. b) Sie können ferner lateinische Texte dekodieren. (Schritte der Vorerschließung) c) Sie können lateinische Texte übersetzen und mit Hilfe von Leitfragen interpretieren. d) Die Schülerinnen und Schüler können einfache Aussagen reflektieren und in eine historische Kommunikation mit den Texten eintreten. 2

3. Kulturkompetenz a) Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Kenntnisse und ein erstes Verständnis für die Welt der Antike (Alltagsleben der Römer in Stadt und Land). b) Sie entwickeln vor allem eine Offenheit für Fremdes und vergleichen dies mit ihren eigenen Erfahrungen. 4. Methodenkompetenz Wortschatz a) Die Schülerinnen und Schüler können einen begrenzten Lernwortschatz aufbauen, erweitern und einüben. b) Sie kennen unterschiedliche Methoden des Vokabellernens (Kartei/ Phase 6) Grammatik Die Schülerinnen und Schüler können einige Methoden zur Kategoriebildung und Systematisierung ihrer Sprachkompetenz nutzen. Umgang mit Texten und Medien a) Die Schülerinnen und Schüler können zur Erschließung und Übersetzung von Texten erste methodische Elemente der Satz- und Textgrammatik anwenden (analysieren, konstruieren, gliedern). b) Sie können Methoden miteinander kombinieren (Pendelmethode, lineares Dekodieren, Bildung von Verstehensinseln). c) Sie wenden dabei Visualisierungstechniken an (Satzbild, Strukturbaum, Kästchenmethode, Einrückmethode) d) Die Schülerinnen und Schüler können die Personenkonstellation und zentrale Begriffe aus dem Text heraus arbeiten. e) Sie können Arbeitsergebnisse selbständig und kooperativ dokumentieren und präsentieren. Kultur und Geschichte a) Die Schülerinnen und Schüler können zu überschaubaren Sachverhalten Informationen beschaffen, auswerten und präsentieren. b) Sie können bei einfachen Sachverhalten Wörter, Texte und Gegenstände aus Antike und Gegenwart miteinander vergleichen. Stoffverteilung (7. 10. Jahrgang) 7. Jahrgang 15-19 Pompeji 15 Der Vesuv ist ausgebrochen Verben: Perfekt Perfektbildung (v-/ u-/s-perfekt) Verwendung des Perfekt 16 Das tragische Ende eines Wissenschaftlers Adjektive der 3. Deklination (zweiendige) 3

Perfektbildung (ohne Stammveränderung) 17 Die schlimme Nachricht verbreitet sich Verben: Infinitiv Perfekt AcI 18 Als in Pompeji noch Leben war Perfektbildung (Reduplikation) 19 Krawall im Amphitheater Pronomen (is, ea, id) Reflexivpronomen Pronomina im AcI Tempora in erzählenden Texten 20-25 Rom Wille der Götter 20 Was die Römer von Opfern erwarteten Dativ Verwendung des Dativ 21 Der Untergang Trojas Satzgefüge und Gliedsätze Relativer Satzanschluss 22 Äneas in der Unterwelt Verben: Futur (a- und e-konjugation) Verwendung des Futur 23 Die Wölfin Wahrzeichen Roms Verben: Futur (i- und konsonantische Konjugation) 24 Am Anfang stand ein Brudermord Adjektive der 3. Deklination (drei- und einendige) 25 Man muss das Orakel nur richtig deuten (Tarquinius Superbus) Substantive: 3. Deklination mit Erweiterung 8. Jahrgang 26-30 Griechische Mythen 26 Ein junger Gott und seine Gaben (Apoll) Substantive: u-deklination Adverbbildung Adverb als Adverbiale 27 Verben: Plusquamperfekt 28 Europa reitet auf dem Stier Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt, Futur) Verwendung des Passivs 26-30 Griechische Mythen (Fortsetzung) 29 Fliegen- ein Traum des Menschen (Dädalus und Ikarus) 30 Überwindet die Liebe den Tod? (Orpheus) 31-34 Römische Kulturleistungen PPP Verwendung des PPP Verben: Passiv (Perfekt und Plusquamperfekt) PPA Verwendung des PPA 31 Die Römer hatten den Bogen raus Substantive: e-deklination Grundzahlen 32 Politik bringt nicht nur Ehre (cursus honorum) PFA Verwendung des PFA Infinitiv Futur Aktiv Interrogativpronomen Wort-, Satz- und Wahlfragen 4

33 Demonstrativpronomina 34 35-40 Römische Frühgeschichte 35 Ein Mann, auf den die Römer stolz waren (Horatius Cocles) 36 Bereit zum Mord- bereit zum Tod (C. Mucius) Ablativus absolutus I Ablativus absolutus II 9. Jahrgang 37 Dein Bauer wird Diktator (L. Quinctius Verben: ire Cincinnatus) 38 Die wachsamen Gänse Pronomina: ipse, idem Verwendung der Pronomina 39 Hannibals Hass auf die Römer Verben: velle, nolle 40 Hannibals Siegeslauf Indefinitpronomen aliquis Prädikativum 41-46 Cicero 41 Korrelativa 42 Ein junger Politiker profiliert sich (Pro Sexto Roscio) Verben: prodesse, posse Technik der Rede 43 Auf der Höhe der Macht (coniuratio Catilinae) Ablativus absolutus III Genitiv der Zugehörigkeit Dativ des Zwecks 44 Tiefer Sturz (Brief an Atticus) Verben: Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv als Irrealis 45 Was ist das ein Philosoph? Verben: Konjunktiv Präsens Konjunktiv in Gliedsätzen 46 Trost für einen Trauernden Verben: Konjunktiv Perfekt Textsorten 47-50 Cäsar und Augustus 47 Cäsar greift nach der Macht Gliedsätze Ablativ der Beschaffenheit 48 Cäsar verzeiht seinen Gegnern Verben: ferre 49 Indefinitpronomen quisque Genitiv der Beschaffenheit Genitivus subiectivus/ obiectivus Dativ des Vorteils Ablativ der Trennung 50 Augustus ein Friedenskaiser? Verben: fieri 5

10. Jahrgang (1. Halbjahr) 51-55 Erziehung und Bildung 51 Latein gehört zur Bildung (Karl der Große) Gerundium Verwendung des Gerundiums 52 Wie lernen Schüler Anstand? (Erasmus von Rotterdam) Konjunktiv im Hauptsatz: Hortativ, Jussiv, Optativ 53 Konjunktiv im Hauptsatz: Potentialis, Deliberativ 54 Die Schule besuchen sinnvoll oder nicht? (Quintilian) Gerundiv Verwendung des Gerundivs 55 Verwendung des Gerundivs 56-61 Germanien und Britannien 56 Neueste Nachrichten von den alten Steigerung der Adjektive I Germanen 57 Steigerung der Adjektive II 58 59 Der Sprung in den Kanal Verben: Deponentien I 60 Verben: Deponentien II 61 Verben: Deponentien III 62-67 Christentum und Kirche 62 Der verlorene Sohn (Vulgata) Texterschließung 63 Indirekte Fragesätze 64 Verben: Perfektpräsentien obliquer Konjunktiv 65 Ein Tag und die Ewigkeit (Jacobus von Consecutio temporum Vitry) 66 67 Semideponentien 10. Jahrgang (2. Halbjahr) Übergangslektüre: - Auswahl aus Gustula. Ein lateinisches Lesebuch - Phaedrus: Fabeln - Einhard: Vita Caroli magni - Erasmus von Rotterdam: Apophthegmata 6