Merkblatt zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Checkliste Hausarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Wie soll s aussehen?

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten


Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Wie schreibe ich eine

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Leichte-Sprache-Bilder

Quellen prüfen und angeben

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Erstellung einer Projektarbeit

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Informationen zum Praktikumsbericht

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Auf Briefbögen mit vorgedruckter Firmenanschrift muss der Absender nicht extra angegeben werden.

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Zitieren und Paraphrasieren

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Einleitende Bemerkungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Präsentationsordner-Info

Amtliche Bekanntmachungen

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Sehr geehrte Studierende,

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Datenbanken Kapitel 2

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Transkript:

Merkblatt zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten 1. Formale Gestaltung 1.1 Allgemeines Als Papierformat ist DIN A4 zu verwenden, die Blätter sind 1,5-zeilig zu beschreiben. Als Rand sind oben und rechts je 2 cm, unten und links je 3 cm freizuhalten; die Seitenzahl kann auf dem unteren Rand stehen (näheres s. DIN 1405). Eine Bachelor- oder Masterthesis muss gebunden sein, andere Arbeiten müssen geheftet und mit einem Schutzumschlag versehen sein. 1.2 Seitennummern Die Seiten der Arbeit sind beginnend mit dem Vorwort oder dem Inhaltsverzeichnis fortlaufend zu nummerieren; ein Hinweis auf die folgende Seitenzahl unten rechts ist überflüssig. 1.3 Abbildungen und Tabellen Unter Abbildungen und Tabellen ist ein Titel zu setzen, in dem ggfs. auch die Quelle anzugeben ist. Sie müssen in der Nähe der zugehörigen Textstellen stehen. Abbildungen und Tabellen werden fortlaufend nummeriert. 1.4 Für eine Bachelor- oder Masterthesis gelten weitere Formvorschriften. Siehe hierzu 3. 1.5 Literatur zu Aufbau und Gestaltung Dudenredaktion (Hrsg.): Kapitel Vorschriften für den Schriftsatz und Korrekturvorschriften in: Der große Duden, Bd. 1, Rechtschreibung der deutschen Sprache, Mannheim/Wien/Zürich (Bibliographisches Institut), jeweils neueste Auflage. Rückriem, G.; Stary, J.; Franck, N.: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Paderborn, München, Wien, Zürich, (Schöningh) jeweils neueste Auflage. 1

1.6 Einzelhinweise 1.6.1 Titelblatt Ein Muster für Bachelor- und Masterthesen ist als Anlage beigefügt. 1.6.2 Inhaltsverzeichnis Die Dezimalgliederung ist verbindlich. Im Inhaltsverzeichnis ist jeweils die Seitenzahl anzugeben, bei der ein Gliederungspunkt beginnt. Die Benennung der Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis muss mit den Titeln im Arbeitstext identisch sein. 1.6.3 Abkürzungsverzeichnis Wenn ein Abkürzungsverzeichnis erforderlich ist, sind dort fachliche Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen, nicht jedoch allgemein sprachliche Kürzel (usw., i.a.) und gesetzliche Einheiten (cm, kg, ml, K...). 1.6.4 Glossar Soweit erforderlich, können mehrfach verwendete ungebräuchliche oder neue Fachbegriffe in einem Glossar erläutert werden. 1.6.5 Text Titel werden linksbündig mit vorgesetzter Dezimalgliederung geschrieben, danach eine Leerzeile, wie auch an jedem Absatzende. Von einem neuen Absatz sollten am Seitenende noch mindestens drei Zeilen lesbar sein, bei Beginn mit einem Titel noch mindestens fünf Zeilen. Der Einschnitt wird sonst leicht übersehen. Verbleiben vom Rest eines Absatzes auf einer neuen Seite weniger als drei Zeilen, sind die letzten Zeilen der Vorseite auf die neue Seite zu verlagern. 1.6.6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungen und Tabellen werden in der Reihenfolge ihrer Nummerierung unter Angabe der Seitenzahl aufgeführt. 2

2. Literaturangaben 2.1 Zitierweise im Text Literaturhinweise im Text werden eingeklammert wie folgt angegeben: Name der/s ersten Verfasserin/s (bei mehr als einem Verf. mit dem Zusatz: et al. = et alii/aliae = und andere), danach das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, z.b. (Einstein, 1938, S. 27). Wörtliche Zitate (in Anführungszeichen) dürfen weder im Wortlaut noch in Rechtschreibung und Interpunktion vom Original abweichen. Etwaige Auslassungen sind deutlich durch Auslassungspunkte zu kennzeichnen. Eigene Hinzufügungen innerhalb eines zitierten Textes werden in eckige Klammern gesetzt. Zwar sinngemäß übernommene, aber leicht veränderte Stellen werden nicht in Anführungszeichen gesetzt, sondern nur durch eine auf die Quelle verweisende Fußnote gekennzeichnet, z.b. vgl. Einstein, 1938, S. 27. Die anderen bei Rückriem (s. 1.5) beschriebenen Zitierweisen sind ebenfalls zulässig. 2.2 Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis werden die zitierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Sind von einem Verfasser mehrere Quellen zitiert, werden sie nach dem Erscheinungsjahr geordnet. Die Literaturquelle ist so anzugeben, wie es im Folgenden erläutert ist. 2.2.1 Bücher Bis zu drei Verfasser werden (durch Schrägstrich oder Semikolon getrennt) mit Familienund Vornamen (Kommatrennung) angegeben, ggfs. mit dem Klammerzusatz (Hrsg.) für Herausgeber/in. Bei mehr als drei Verfassern wird nur die/der erste genannt und der Zusatz et al. angefügt. Nach einem Doppelpunkt folgt der Buchtitel, dann durch Komma getrennt der Erscheinungsort, eingeklammert der Verlag und danach das Erscheinungsjahr, z.b.: Dampf, Hans; Nebel, Angelika: Wasserkochen, Berlin (Verlag), 1992. 2.2.2 Aufsätze Verfasser wie 2.2.1, nach einem Doppelpunkt der Titel des Aufsatzes, in: Titel des Sammelwerkes (Hrsg....), Erscheinungsort usw. wie 2.2.1, z.b.: Abraham, Paul et al.: Zitiere richtig, in: Besser Wissen (Hrsg.: Schlaumeier, Jörg), Hamburg (Verlag), 1992 2.2.3 Zeitschriften Verfasser wie 2.2.1, Aufsatztitel, in: Name der Zeitschrift, Band oder Jahrgang, Erscheinungsjahr eingeklammert, Heftnummer, Seitenzahl, z.b. Kluge, Klara: Fettarme Zubereitung, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 38 (1990) 7, S. 12-18 3

2.2.4 Zeitungen Verfasser wie 2.2.1, Titel des Artikels; in: Titel, Datum und Erscheinungsort, z.b.: Meyer, Hans: Nur noch Diät, in: Hamburger Abendblatt vom 29.02.1991, Hamburg 2.2.5 Diplomarbeiten und Dissertationen, Bachelor- und Masterthesen Verfasser wie 2.2.1, Titel der Arbeit, Diplomarbeit/Dissertation/Bachelor- oder Masterthesis, Hochschule und Hochschulort, Erscheinungsjahr, z.b.: Schulz, Jan: Vitamine, Diplomarbeit, Universität Hamburg, 1990 2.2.6 Elektronische Quellen Grundsatz: Grundsätzlich folgen elektronische Quellenangaben den Grundregeln, die für gedruckte Quellen gelten. Grundprinzip: Die Quellenangabe soll ermöglichen, dass der Leser unmittelbar und einfach die Quellen einstufen und auch zu einem späteren Zeitpunkt elektronisch auffinden kann. Hierzu gehören die folgenden Angaben: - Nachname und Vorname des Verfassers - Titel des Dokumentes (falls angegeben) - Datum/Erscheinungsjahr der Erstveröffentlichung des Dokumentes (falls angegeben) - die volle Protokolladresse einschließlich des Zugangspfades, Datum des Zugriffs. 4

Grundmuster für Internet-Quellenangaben Name, Vorname: der/des Verfasser/s ggf.: [Kurztitel, Erscheinungsdatum] bei den Kurzzitierweisen vollständiger Titel, mit Untertitel ggf.: in: Titel des Beitrags, ggf.: Versionskennzeichen, Datum, oder o.j., ggf.: Revisionsdatum, (Datum der letzten Revision bzw. des letzten Standes) Internet-Adresse des Dokuments mit kompletten Pfad zur Datei46, Zugriffsdatum, ggf. zeit. (Monat in Buchstaben, Jahr vierstellig) Fiktives Beispiel a) Vollständiger Titel: Burka, Lauren A Hypertext History of Mutil-User Dimensions, 1993 http://ww.apocalypse.org/pub/lpb/muddex/essay/ (5. Dez. 1998) b) Kurzzitierweise: A Hypertext History, 1993 Email Wie in US-Zitat-Empfehlungen wird empfohlen, beim Zitieren von persönlicher Email die Internet- Adresse wegzulassen mit dem Hinweis Pers. Email ; es sei denn, der Absender ist mit der Angabe seiner Adresse einverstanden oder es handelt sich um eine Institution. Name, Vorname des Absenders ggf.: [ Kurztitel, Erscheinungsdatum]: bei den Kurzzitierweisen ggf.: Instution, ggf.: Ort, Betr./Subjekt: Betreff-Zeile, Pers. Email, oder Email-Adresse, Datum der Email, ggf. Zeit. (Monat in Buchstaben, Jahr vierstellig) Fiktives Beispiel Bruckmann, Amy Moorse Crossing Propsa mediamoo@freenet.com, 22. Jan. 1998 5

Mailing-Listen Name, Vorname: des Verfassers ggf.: [Kurztitel, Erscheinungsdatum]: bei den Kurzzitierweisen Betr./Subjekt: Betreff-Zeile, Datum, (Monat dreistellig in Buchstaben, Jahr vierstellig) Uhrzeit, (da mehrere Beiträge pro Tag existieren können) Internet-Adresse des Dokuments mit kompletten Pfad zur Datei, Zugriffsdatum, ggf. -zeit. (Monat in Buchstaben, Jahr vierstellig). Fiktives Beispiel Vonortas, Nicholas S.: Subject: What is for the World Bank to do, 14.Jun.2004, 21:48, kowled@vita.org. Grundmuster für CD-Rom und Video Name, Vorname: der/des Verfasser/s (Redakteur, Produzent, Herausgeber, Produktionsgesellschaft) ggf.: [Kurztitel, Erscheinungsjahr]: vollständiger Titel, mit Untertitel, in: Video / CD, ggf.: Titel des Sammelwerkes und Herausgeber, (s. Bücherquellen, 2.2.1),ggf.: Vol. Nummer: Vol.-Bezeichnung, (bei mehreren Bänden) Name des Verlags, (ersatzweise Copyrightgeber) Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, (ersatzweise Copyright-Jahr) ggf.: Genauere Fundstelle. (analog Zeitschriftenseite, ggf. Stichwort oder Suchweg) Fiktives Beispiel Golla, A: Browser und Viewer, in: CD, Erste Hilfe Kasten WWW, hrsg. von N.N., Vol.I: Tool-Sammlung, Sybex, Düsseldorf o.j., Stichwort Viewer 6

3. Weitere Formvorschriften für Bachelor- und Masterthesen 3.1 Deckblatt Die Bachelor- oder Masterthesis beginnt mit dem Deckblatt, siehe Seite 9 Anlage Muster. Offizielle Deckblätter (Vor- und Rückseite) können kostenlos im Fakultätsservicebüro abgeholt werden. 3.2 Die Arbeit ist in Schriftgröße 12 zu erstellen. 3.3 Anhang Die Erstellung eines Anhanges ist zulässig. Der Anhang kann spezielle Verfahrensweisen (Analysenmethoden, Vorschriften, Rechenbeispiele), Messwerttabellen, Fragebögen, Briefwechsel usw. enthalten. Er enthält ein eigenes Inhaltsverzeichnis und benutzt eine eigene Seitenzählung. Im Einzelfall ist im Rahmen der Betreuung zu klären, welche Teile der Arbeit in den Anhang zu übernehmen sind. 3.4 Zusammenfassung Das Ziel einer Zusammenfassung (engl. Abstract) ist es, kurz und präzise über den Inhalt, das methodisches Vorgehen und insbesondere das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zu informieren. Für den Leser ist somit eine schnelle Entscheidung über die Brauchbarkeit für eigene Untersuchungen zu ermöglichen. Die Zusammenfassung soll dazu alle wesentlichen theoretischen und methodischen Aussagen beinhalten, sowie das Hauptergebnis (ggf. auch wichtige Nebenergebnisse) der Arbeit und dessen Bedeutung. Die Zusammenfassung soll eigenständig verständlich sein, d.h. keine unbekannten Abkürzungen oder erklärenden Verweise auf die Arbeit enthalten. Kurze, prägnante Redewendungen prägen den Schreibstil. Als Umfangsabschätzung sind bis zu 20 Zeilen bzw. eine halbe Seite in der Regel einzuhalten. Die Zusammenfassung steht vor dem ersten, einleitenden Kapitel und erhält keine Nummerierung. 7

4. Erklärungen Am Ende der Arbeit steht eine Erklärung des Studierenden darüber, dass er die Arbeit selbständig verfasst und nur die angegebene Literatur zur Erstellung verwendet hat. Diese Seite ist ebenfalls mit unbedruckter Rückseite beizufügen und zu unterzeichnen. Der Wortlaut ist beispielsweise: 4.1 Erklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit ohne fremde Hilfe selbständig verfasst und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen Werken entnommene Stellen sind unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht. In manchen Fällen ist ein spezieller Wortlaut durch Richtlinien der Hochschule oder des Unternehmens vorgegeben. 4.2 Erklärung Einverständnis Ich erkläre mich damit o einverstanden, o nicht einverstanden dass ein Exemplar meiner Bachelor- (Master-) Thesis in die Bibliothek des Fachbereichs aufgenommen wird; Rechte Dritter werden dadurch nicht verletzt. (Wenn das Unternehmen Bedenken gegen die Veröffentlichung der Bachelor- (Master-) Thesis hat, ist eine schriftliche Begründung der Firma erforderlich). Hamburg, den...... (Unterschrift der/des Studierenden) 5. Zusatz Bei Arbeiten, die von mehreren Studierenden gemeinsam verfasst wurden, ist zusätzlich anzugeben, welche Teile der Arbeit die Beteiligten jeweils angefertigt haben. 8

Muster Bachelorthesis (Masterthesis) Vor- und Zuname geb. am in: Matr.-Nr.: Kim Mustermann 01.01.2011 Hamburg 1234567 Titel: Du und deine Welt Abgabedatum: 30.07.20025 Betreuende/r Professor: Zweite/r Prüfende/r: Frau Prof. Dr. XY Herr Hans Beispielhaft Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Wirtschaft Studiengang: Außenwirtschaft/Internationales Management ; Logistik/Technische Betriebswirtschaftslehre ; Marketing/Technische Betriebswirtschaftslehre International Business and Logistics ; International Business and Marketing ; Multichannel Trade Management in Textile Business 9