Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Ähnliche Dokumente
Projektübersicht -2- Markus Fleschutz 2. Jahrestagung Interflex4Climate CEB 2018, Karlsruhe

BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Wie können Industrie- und Gewerbegebiete als Verbund auf die Anforderungen der Energiewende reagieren?

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Auswertung der Unternehmensbefragung zum Energieeffizienznetzwerk

Neue Wege zur Entwicklung kommunaler Systeme

Kristina Haverkamp, 13. Juni 2017, Hannover DIE BEDEUTUNG VON ENERGIE- UND KLIMA- SCHUTZMANAGEMENT

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am. Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung. Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Klimapolitik national und kommunal

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Lastflexibilisierung in der Industrie

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Regionaler Dialog Energiewende

DENA - WIR MACHEN ENERGIEWENDE

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

DIE ENERGIEKARAWANE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN IM WESTERWALDKREIS

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Dessau Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz. Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Das Energie- und Klimaschutzmanagement der dena als systematischer Ansatz für kommunalen Klimaschutz.

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Energiemanagement in Unternehmen

Energiewende im Mittelstand

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Potenziale der energetischen Sanierung

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Energieeffizienz in Unternehmen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Transkript:

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Ausgangssituation Ziele der Energiepolitik bis 2020: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40% Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20% Steigerung der Energieeffizienz um ca. 25% Industrie- und GHD-Sektor verbrauchen rund 44% des gesamten Strom- und Wärmebedarfs Datenquelle: BMWi 2016 Steigender Anteil an fluktuierenden Erneuerbaren Energien im Stromnetz Netzstabilität und Versorgungssicherheit? -2-

Hintergrund Wie kann die Energiewende realisiert werden? (eine von mehreren Maßnahme zur Umsetzung der Energiewende) Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das BMUB angewandte Projekte, die einen Beitrag zur Verringerung des Primärenergiebedarfes (= Treibhausgase ) leisten. Diese Projekte leisten einen Beitrag für die Umsetzung der klimapolitischen Ziele vor Ort. Weitgehende BMUB-Förderung bietet Anreize für Kommunen und Unternehmen sich zu beteiligen! Ein Beitrag zur Energiewende wird damit regional und kommunal initiiert! -3-

Eckdaten zum Projekt INTERFLEX Untersuchungsgegenstand: Wie können Gewerbegebiete als Verbund auf die Anforderungen der Energiewende reagieren? Untersuchungsobjekte: 10 Gewerbegebiete mit je 3-5 Unternehmen Finanzierung: Beteiligte Kooperationspartner: Kommunen und Unternehmen Beitrag der Kooperationspartner: kostenfreie Teilnahme, Bereitstellung von Energiedaten und Expertenwissen Laufzeit: 3 Jahre (01.01.2016 31.12.2018) Anreize: Regionale Umsetzung der nationalen Klimaschutzziele Kosteneinsparungen Energieanalyse und Optimierung Stärkung der regionalen Standorte -4-

Zielgruppe und Voraussetzungen für die Auswahl der Gewerbegebiete Zielgruppe: Regionale Gewerbegebiete mit mittelständischen Unternehmen mit einem Energieverbrauch 1 GWh/a (bzw. Energiekosten 100.000 /a) je Unternehmen Kriterien für die Auswahl der Gewerbegebiete sind: Branchenmix an Unternehmen Mind. 1 Unternehmen: Energieintensiv 10 GWh/a (bzw. Energiekosten 1 Mio. /a) Bedarf an prozess- oder produktionsbedingter Prozesswärme bzw. Prozesskälte Räumliche Nähe und keine schwer überwindbare Hindernisse (z.b.: Flüsse, Autobahn) -5-

Projektansatz - Energieeffizienz Energieeffizienz Energieeffizienz steigern durch: Optimiertes Energiesystem Nutzung von Energieüberschüssen Optimale Vernetzung der Unternehmen -6-

Projektansatz - Lastflexibilisierung Energieeffizienz Lastflexibilisierung Energieeffizienz steigern durch: Optimiertes Energiesystem Nutzung von Energieüberschüssen Optimale Vernetzung der Unternehmen Durch Lastflexibilisierung: Zusätzliche Einnahmen generieren Stromnetz stabilisieren Regenerative Stromüberschüsse nutzen -7-

Projektansatz - Geschäftsmodelle Energieeffizienz Lastflexibilisierung Geschäftsmodelle Energieeffizienz steigern durch: Optimiertes Energiesystem Nutzung von Energieüberschüssen Optimale Vernetzung der Unternehmen Durch Lastflexibilisierung: Zusätzliche Einnahmen generieren Stromnetz stabilisieren Regenerative Stromüberschüsse nutzen Durch Geschäftsmodellentwicklung: Versorgungssicherheit gewährleisten Administrativen Aufwand für Unternehmen minimieren Neue Geschäftsfelder schaffen -8-

Interflex - Leistungen im Überblick Aufgabe Begehung der Unternehmen / Aufnahme der Energiesysteme Datenbereitstellung durch die Experten der Unternehmen Dauer [d] ca. 1 ca. 1 1. Monat 2. Monat Energiesystemmodellbildung und Simulation ca. 17 Entwicklung möglicher Versorgungsvarianten ca. 17 Präsentation der Energiekonzepte (ökonomische und ökologische Potenziale) ca. 1 Bearbeitung durch HSKA, IREES und Unternehmensvertreter / Energieexperten Bearbeitung durch HSKA, IREES -9-

Interflex Teilnehmende Städte und Regionen -11-

Projektnutzen im Überblick Analyse überbetrieblicher Potenziale der Abwärmenutzung (Erneute) Bewertung von Potenzialen der Lastflexibilisierung (DSM) unter aktuellen Marktbedingungen Kostenfreie Projektteilnahme für Kommunen und Unternehmen durch Förderung des BMUB im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative (NKI) Imagegewinn in der Region Mögliche Bewertung der Untersuchung als Maßnahme im Rahmen der ISO 50001 Niedriger Personalaufwand beim teilnehmenden Unternehmen durch standardisiertes Vorgehen (2-4 Tage im ersten Jahr) -12-

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Natalja Ashley-Belbin IREES GmbH Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien Schönfeldstraße 8, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 915263627 Email: n.ashley-belbin@irees.de Projekthomepage: www.interflex4climate.de -13-

Bilderarchiv Fotolia: @nt Fotolia.com Gerry Thoenen Fotolia.com Datenquelle: BMWi 2016 (http://www.bmwi.de/redaktion/de/infografiken/energie/energiedaten/energiegewinnung-und- Energieverbrauch/energiedaten-energiegewinnung-verbrauch-07.html) -14-