Ethische Anforderungen in der Nationalen Kohorte

Ähnliche Dokumente
EMPIRISCHE ANALYSE MODULARER EINWILLIGUNGEN

Use-and-Access-Policies in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung

Der Ethikkodex der Nationalen Kohorte. Jochen Taupitz

Einwilligungserklärung

Unabhängige Treuhandstelle (THS) des DZHK an der Universitätsmedizin Greifswald

Einwilligungserklärung

Level 3-Ordnung. Ordnung des Nationale Kohorte e.v. zur Durchführung von Level 3-Projekten in der NAKO

Zentrales Datenmanagement in der Nationalen Kohorte. Stefan Ostrzinski & Daniel Kraft

Ethik-Kodex der Gesundheitsstudie NAKO.

MEDIENINFORMATION Greifswald, 6. März 2017

Bianca Kollhorst Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS , München

Ordnung des Nationale Kohorte e.v. zur Durchführung von Level 3-Projekten der Nationalen Kohorte - Level 3-Ordnung -

IHE Profile PIX/(PDQ)

Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft. Datum. Name. . Telefon. Bezug

Antragstellung für Level 3-Projekte der Nationalen Kohorte 1. Aufruf

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

Gesundheitsmonitoring ein notwendiger Beitrag zur Umgebungsüberwachung der Asse

Die Nationale Kohorte Verknüpfung von Primär-, Sekundär- und Registerdaten

Die Nationale Kohorte

Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept der Gesundheitsstudie NAKO.

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

Einwilligungsmanagement mittels

MOSAIC: Werkzeuge aus der Praxis und für die Community

Muster. Antrag auf ein Assoziiertes Projekt im Rahmen der Ganzkörper-MRT-Untersuchung der Studie Leben und Gesundheit in Vorpommern (SHIP)

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS

Teilnehmerinformation für die NAKO Gesundheitsstudie Level 1

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Teilnehmerinformation für die NAKO Gesundheitsstudie Level 1

Nutzungsordnung des Nationale Kohorte e.v. zur Nutzung von Daten und Probenmaterial der Nationalen Kohorte Use and Access Policy

Geburts-/Kinderkohorte in der NAKO Erhebung von Stilldaten

PATIENTENINFORMATION. Greifswald Approach to Individualized Medicine. zur Studie

Sammlung personenbezogener Daten Deutsche PSP-Gesellschaft e.v. Datenschutzkonzept

Patienteninformation

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Die NAKO Gesundheitsstudie als Ressource der nationalen Gesundheitsforschung

Teilnehmerinformation für die NAKO Gesundheitsstudie Level 1

Ethik-Kodex der Nationalen Kohorte

Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 -

In Demmin wird der Studienteilnehmer erwartet Einladung zum Infotag zur NAKO-Gesundheitsstudie am 23. September im Studienzentrum Demmin

Epidemiologische Kohortenstudien

Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen. Erfahrungen zu Validierung und Audit. Dr. med. Otmar Bayer, MPH

Teilnehmerinformation für die Folgeuntersuchung der NAKO Gesundheitsstudie nako.de

Design Recruitment Response Projections

Erfassung von personenidentifizierenden Daten und des Informed Consent

Mustertext. (Studienteilnehmer und schwangere Partnerin des Studienteilnehmers)

Epidemiologische Kohortenstudien

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

KOMORBIDITÄTEN BEIM METABOLISCHEN SYNDROM

INDIVIDUELLE PARAMETER, DIE DIE ENTSTEHUNG VON SCHLAGANFÄLLEN UND DAS ANSPRECHEN AUF THERAPIE BEGÜNSTIGEN

Darf ich? - Herausforderungen an eine generische, automatisierte elektronische Verwaltung von Einwilligungen

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Teilnahme an der NAKO (Pilot- und Hauptstudie) Level 1 Informationsbroschüre

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Muster ANTRAGSTELLER / PROJEKT-SPEZIFIKATION

Empfehlung für die Bewertung forschungsbezogener Biobanken durch Ethik-Kommissionen

Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch

KOMORBIDITÄTEN BEIM METABOLISCHEN SYNDROM

Einverständniserklärung:

Antrag auf Aufnahme in die Liste der verkehrsmedizinischen Sachverständigen der Ärztekammer Berlin

Die Nationale Kohorte Deutschlands größte Gesundheitsstudie

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Ein Musterdokument zur Erstellung von Datenschutzkonzepten

Teilnehmerinformation für die NAKO Gesundheitsstudie Level 1

Verfahrensbeschreibung und Datenschutzkonzept des Zentralen Datenmanagements des DZHK

DIE NSG AG S DATA SHARING UND CONSENT AKTIVITÄTEN UND ERGEBNISSE

IT-Infrastruktur der Nationalen Kohorte. TMF-Registertage, Berlin, S. Ostrzinski, D. Kraft

Biobanking in der Nationalen Kohorte und anderen epidemiologischen Studien

Prozessbeschreibung DAG-KBT/DRST. Antragstellung Datenzugriff und Registerdatenanalyse DAG-KBT/DRST

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

DZHK-Abnahmeprotokoll v1.5 Unabhängige Treuhandstelle (THS) des ZDM

INFORMATION FÜR PROBANDINNEN

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Erfassung Widerruf und Studienausschluss

Teilnehmerinformation für die MRT-Zusatzuntersuchung der NAKO Gesundheitsstudie

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health

Patienteninformation zur Spende, Lagerung und Nutzung von Biomaterialien und klinischen Daten für die medizinische Forschung

Die Nationale Kohorte

Vorpommerngesundheit - 20 Jahre SHIP und kein Ende in Sicht Festveranstaltung zum Jubiläum der Gesundheitsstudie mit Minister Harry Glawe

Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie. Intelligenzminderung und syndromale Krankheitsbilder mit Mutationen im SWI/SNF-Komplex"

Teilnehmerinformation

Geschäftsverteilungsplan DZHK-Geschäftsstelle (Stand September 2016)

Teilnehmerinformation für die NAKO Gesundheitsstudie Level 2

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Transkript:

Ethische Anforderungen in der Nationalen Kohorte Wolfgang Hoffmann, Greifswald 7. TMF-hreskongress, 25.03.2015 02.04.2015 Seite 1

Projekt Nationale Kohorte prospektive Gesundheitsstudie Untersuchung von Volkskrankheiten 18 Studienregionen in Deutschland Rekrutierung von 20-69-jährigen 200.000 Studienteilnehmer aus EMA-Zufallsstichproben Laufzeit 20-30 hre oder länger Finanziert vom Bund, den Ländern und der Helmholtz-Gemeinschaft Verein Nationale Kohorte e. V. als Träger 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 2

Aufbau der Nationalen Kohorte dezentral 18 Studienzentren Teilnehmermanagement Untersuchungszentren dezentrale Bioprobenlager 5 MRT-Studienzentren Kompetenzeinheiten Expertengruppen zentral Zentrales Datenmanagement Integrationszentrum Unabhängige Treuhandstelle Transferstelle Laborinformationssystem Zentrales Bioprobenlager Mortalitäts-Follow-Up MRT Imaging Core Kompetenznetz Sekundär und Registerdaten 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 3

Architektur der Datenspeicherung und Datenverarbeitung in der Nationalen Kohorte Personenidentifizierende Daten Datenschutzarchitektur Sekundär- und Registerdaten Rekrutierung A Zufallsstichprobe B Einladung C Untersuchungstermin D Einwilligungen A Gesundheitsämter Einwohnermeldeämter oder Zentralregister 18 Studienzentren Mortalitäts-Follow-Up Krankenversicherungsdaten Rentenversicherungsdaten Krebsregisterdaten Pseudonymisierte Studiendaten Zentrales Datenmanagement Kompetenznetz Sekundärund Registerdaten H F Verein Nationale Kohorte e.v. Vorstand Mitgliederversammlung Geschäftsstelle Use & Access Committee G B C Pseudonymisierte Studiendaten Untersuchungszentrum Einwilligungen Untersuchungen Erhebungswerkzeuge Probenverarbeitung Laborinformationsmanagementsystem Studienteilnehmer Studienteilnehmermanagement MRT-Untersuchungszentrum (5 Standorte) D Treuhandstelle Erhebungswerkzeuge MRT-Bilddatenmanagementsystem Integrationszentrum Studiendatenbank Transferstelle Forschungsdatenbank L E J Wissenschaftler Antragsverfahren E Antragstellung F Prüfung G Entscheidungsvorschlag H Genehmigung J Übergabe Auswertedatensatz K Bioprobenübergabe (optional) L Ergebnisdatenübermittlung Qualitätssicherung und Datenaufbereitung Kompetenzeinheiten Expertengruppen K Bioproben Dezentrales Bioprobenlager Präsenzlabore Sofortanalyse Zentrales Biorepository Bedeutung der Pfeile Personenidentifizierende Daten Pseudonymisierte Studiendaten Bioproben Antragsverfahren 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 4 Gunthard Stübs V7, 16.03.2015

Ethik-Dokumente Ethik-Kodex http://www.nationale-kohorte.de/ethikkodex.html Studienprotokoll Teilnehmerinformation Allgemein (Level 1/Level 2) MRT Gesundheits- und Sozialdaten Einwilligungserklärung Untersuchungen, Bioproben, Ergebnismitteilung, Gesundheits- und Sozialdaten, Wiederkontaktierung, Schweigepflichtentbindungen MRT 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 5

Unabhängige Beratung, Prüfung Ethik-Beirat Beratung zum Ethik-Kodex Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz Prof. Dr. med. Elmar Doppelfeld Prof. Dr. rer. nat. Walter Lehmacher Prof. Dr. med. Peter Propping Prof. Dr. med. Rita Schmutzler Prof. Dr. med. Katrin Amunts Befassung von 18 Ethik-Kommissionen in 13 Bundesländern Vorstellung beim Arbeitskreis Medizinischer Ethik- Kommissionen Beschluss auf der Mitgliederversammlung der NAKO 4/2014 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 6

Modulare Einwilligungserklärung Dokumente Module (maximal) Entscheidungsbaum Teilnehmerinformation Auf EWE adaptiert Untersuchungen und Untersuchungsdaten Erneute Kontaktaufnahme / / Einwilligungserklärung Bioproben und Lagerung Ergebnismitteilung, Aufklärung Zufallsbefunde Widerrufsrecht Schlussbemerkungen / / Widerrufsrecht Schlussbemerkungen Befunde aus Forschung an Biomaterialien / Hausarzt (+ Schweigepflichtentbindung) Kranken- und Rentenversicherung, IAB / / Einwilligung zur Kontaktierung Krebsregister Melderegister (Vitalstatus, Umzüge) Kassenärztliche Vereinigung (ZI) Gesundheitsämter (Todesursachen) / / / / 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 7

Ablauf der Aufklärung und Einwilligung Studienteilnehmerinformation gelesen 1. Check-In 2. Aufklärung Untersuchungsprogramm, Datenschutz, Bioproben, Ergebnissmitteilg. 3. Ausfüllen der Einwilligungserklärung Abschnitte 1-3 8. Elektronisches Unterschreiben der Einwilligungserklärung 9. Ausdrucken der Einwilligungserklärung und Aushändigung Start Untersuchungszentrum 4. Aufklärung Gesundheits-, Sekundär- und Registerdaten 6. Aufklärung Kontaktaufnahme, Widerrufsrecht, Schlussbemerkungen 5. Ausfüllen der Einwilligungserklärung Abschnitte 4-5 7. Ausfüllen der Einwilligungserklärung Abschnitte 6-8 10. Einwilligung zur Erfassung des Hausarztes? 23. Rücksendung des Nacherfassungsbogens an Untersuchungszentrum 22. Ausfüllen des Nacherfassungsbogens zu Hause 21. Ausdrucken des Nacherfassungsbogens und Aushändigung 20. Erstellung eines Nacherfassungsbogens für fehlende Angaben 11. Erfassen des Hausarztes 24. Eingabe der nachgereichten SV- Nummern 19. Manuelle Eingabe der KV-Nummer 18. Vorlage der KV- Nummer? 12. Elektronisches Unterschreiben der Schweigepflichtentbindung Ende 17. Eingabe der RV- Nummer 16. Vorlage der RV- Nummer? 15. Einlesen der KV- Nummer aus der KV- Karte 14. Vorlage der egk? 13. Einwilligung zur Erfassung der SV- Nummern? Funktionalität (ecrf) des Integrationszentrums Funktionalität (ecrf) der Treuhandstelle 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 8

Elektronische Unterschriften Einwilligungserklärung Studienteilnehmer aufklärender Untersucher Schweigepflichtentbindungserklärung Studienteilnehmer Umsetzung der Widerrufe (Datenlöschungen und Bioprobenvernichtungen) Mitarbeiter Studienzentren, Zentrales Datenmanagement und Biorepository Bildquelle: http://www.signotec.com/ 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 9

Management der Widerrufe Schriftlicher Widerruf jeder einzelnen Einwilligung jederzeit möglich Steuerung der Umsetzung durch die Treuhandstelle Ablaufschema für den Widerruf der Einwilligung des Studienteilnehmers Beauftragungen für Löschung von Daten Studienzentren (STM, UntZ), Zentrales Datenmanagement, Mortalitäts-Follow-Up, Kompetenzeinheiten Vernichtung von Bioproben Dezentrale und zentrales Bioprobenlager Elektronische der erfolgten Umsetzung (Sign-Pad) Schriftliche an den Studienteilnehmer Eingang des Widerrufs Aufnahme des Widerrufs in MODYS Übermittlung des Widerrufs Widerruf Stufe 1 Widerruf Stufe 2 Widerruf Stufe 3 Studienteilnehmer Personenidentifizierende Daten Probandenmanagement Antwortschreiben des Widerrufs Statusänderung auf Widerruf Einwilligung zur Wiederkontaktierung zurückziehen Einwilligungen zur Wiederkontaktierung und externen Datenakquisition zurückziehen Alle Einwilligungen zurückziehen Alle Studiendaten gelöscht und alle Bioproben vernichtet Mortalitätsdatenlöschung Bioprobenvernichtung Ggfs. weitere Kompetenzeinheiten Studiendatenlöschung Bioproben Beauftragung der Probenvernichtung Beauftragung der Datenlöschung Zentrales Biorepository Pseudonymisierte Studiendaten Beauftragung der Datenlöschung Beauftragung Personenidentifizierende Daten Bearbeitungs- Zeit n Tage Beauftragung LIMS Integrationszentrum Treuhandstelle MRT-Bilddatenmanagementsystem Kompetenznetz Sekundär- und Registerdaten Ggfs. Expertengruppen Mortalitäts Follow-Up Dezentrale Bioprobenlager der Probenvernichtung der Datenlöschung der Datenlöschung der Datenlöschung der Datenlöschung der Datenlöschung der Datenlöschung Nachfrage Nachfrage Nachfrage Nachfrage Nachfrage Nachfrage Nachfrage Alle en? Offene en anfordern LIMS? IZ? MRT? SekDat? KompE? ExpGr? MoFU? Marina Fischer V4, 25.11.2014 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 10

Folie: Sabine Weckbach, Heidelberg Incidental Findings Process pathway for unlisted results New Report of Unlisted IF Non-acute spinal chord compression (reportable) Peripheral (pseudo-) aneurysma >2cm (reportable) Any breast lesions (non-reportable) Non-acute intracranial/intraspinal haemorrhage (reportable) Extensions/Replacements Mistake? NO YES Correction within DB Solid cerebral mass: single mass (supratentorial >2cm; infratentorial >1 cm), OR 2 masses of any size, OR any mass with oedema/cerebrospinal fluid blockage/midline shift (reportable) Exists in the IF list YES YES Decision NO Develop Recommendation (actionable, reportable, nonreportable) Accept NO Group Discussion (conference call) IF Core in Heidelberg Committee for Unlisted Findings 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 11

Reportable Action able Folie: Sabine Weckbach, Heidelberg Incidental Findings Examples Category Frequency Type/Description 1 Hydronephrosis (grade 3) direct contact with participant within 24h 6 Abdominal Mass (>3cm) 3 Pulmonary Nodule (>1cm) 3 Abdominal Lymphadenopathy 3 Renal Mass (solid or semisolid, >2cm) 3 Complex Renal Cyst (Bosniak 3) 3 Ovarian Cyst (>4cm, non-pco) letter within 10d State: nuary 2015 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 12

Folie: Sabine Weckbach, Heidelberg Incidental Findings Thin-client, Web-based Software 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 13

Folie: Sabine Weckbach, Heidelberg Incidental Findings Thin-client, Web-based Software Search/Filter Function IF List Localisation Comments 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 14

Folie: Sabine Weckbach, Heidelberg Incidental Findings Detection Rate & Processing Time Reported IFs: 74 von 656 (11%) Participants with IFs: 55 (8%) Reading within 5d: 86% Curr. Pending > 5d: < 1% Median Reading: 2.4 d State: nuary 2015 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 15

Wissenschaftliche Auswertung Use & Access Committee Transferstelle Antrag Prüfung Genehmigung Vertrag online- Antragstellung Antragstellerportal Vorstand MV Geschäftsstelle Integrationszentren Treuhandstelle LIMS Daten Online-Analyse Pseudonyme Einwilligung Ergebnisdaten Datenanfrage Datenübergabe Monitoring Ergebnisse Re-Integration Variablen http://www.nationale-kohorte.de/nutzungsordnung.html Auslagerungslisten Antragsteller Zentrales Biorepository Bioprobenübergabe 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 16

Studienteilnehmerportal Selbstauskunft Information der Studienteilnehmer Bindung / Motivation Treuhandstelle - Adressaktualisierungen - Widerrufsformulare - Angaben zu Ärzten - Schweigepflichtentbindungen Studienteilnehmer Teilnehmerkarte Integrationszentrum Zentrales Datenmanagement Transferstelle - Ergebnismitteilungen - Online-Fragebögen - (genetische Daten und Auskünfte nur nach Gendiagnostik gesetz) - Newsletter - Auskunft zur Nutzung der Daten und Bioproben - Projektberichte 02.04.2015 TMF-hreskongress 2015, Hoffmann - Ethische Anforderungen Nationale Kohorte Seite 17

Vielen Dank Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH Institut für Community Medicine Ellernholzstr. 1/2 17487 Greifswald Tel. 03834-86-7750 wolfgang.hoffmann@uni-greifswald.de http://www.community-medicine.de Martin Langanke, Greifswald Stefan Ostrzinski, Greifswald Gunthard Stübs, Greifswald Inke Thiele, München Sabine Weckbach, Heidelberg Erich Wichmann, München 02.04.2015 Seite 18