GENERAL MANAGEMENT (B.A.), DUAL 2+3. Wir sind Allround-Talente! EUROPÄISCHE FACHHOCHSCHULE. Dualer Studiengang. Informationen für Unternehmen

Ähnliche Dokumente
LOGISTIK- MANAGEMENT (B.A.) Wir sind der Motor der Wirtschaft! EUROPÄISCHE FACHHOCHSCHULE. Dualer Studiengang. Informationen für Unternehmen

CHEMIE- MANAGEMENT (B.SC.) Die perfekte Synthese aus Chemie und Management EUROPÄISCHE FACHHOCHSCHULE. Dualer Studiengang

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

COURSE CATALOGUE 2018 / 2019

COURSE CATALOGUE 2019 / 2020

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17.

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Spezielle Prüfungsordnung

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007)

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Internationales Marketing International Business

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang Controlling (BCO)

M24: Öffentliches Recht und Umweltrecht Summe

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Sommersemester 2016

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Wirtschaftspsychologie

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 44/2011 vom 30. September 2011

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Dienstleistungsmanagement Gültig ab Matrikel 2012

Lehrangebot im Studiengang Tourismuswirtschaft

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7

Amtliche Mitteilung 02/2014

BWL-Industrie: Industrie 4.0

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Betriebswirtschaft. Schwerpunkt Stadt- / City-Management

Betriebswirtschaft. International Business Administration

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Amtliche Mitteilung 04/2006

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Hochschule Bremen Fakultät 1

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Hochschule Bremen Fakultät 1

Präsenzstudium an der HS

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance vom

Studienbüro. laufende Nr./ Jahrgang Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

Finanzgruppe Hochschule. Spezifische Regelungen für den Bachelor-Studiengang Finance

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Betriebswirtschaftslehre

Name,Vorname: Matrikelnummer: Straße:

Verteilung nach Studiengängen

1. Betriebswirtschaft

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Amtliche Mitteilungen

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Transkript:

Wir sind Allround-Talente! Gemeinsam Richtung Karriere. Dualer Studiengang GENERAL MANAGEMENT (B.A.), DUAL 2+3 Informationen für Unternehmen EUROPÄISCHE FACHHOCHSCHULE

INDIVIDUELL GEMEINSAM ERFOLGREICH GEMEINSAM UNSERE ARGUMENTE FÜR EINE KOOPERATION MIT DER EUFH Steigerung der Attraktivität Ihres Unternehmens für Abiturienten und Fachabiturienten Umfangreiche Unterstützung bei der Rekrutierung Einsparung von Kosten und Zeit durch eine frühe Einarbeitung Ihrer Nachwuchskräfte Zusammenarbeit mit einer Hochschule, die ihre Studieninhalte konsequent an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ausrichtet Nutzung von regelmäßigen und individuellen Coaching-Gesprächen mit der EUFH INDIVIDUELL UNSERE BESONDER- HEITEN DES STUDIUMS Kleine Lerngruppen Praxisorientierte Vorlesungen Fremdsprachentraining, Schulung von Managementtechniken und sozialen Kompetenzen Fallstudien- und Projektarbeiten für das Unternehmen Integriertes Auslandssemester Bachelorarbeit über eine Themenstellung aus Ihrem Unternehmen ERFOLGREICH UNSERE AKKREDITIERUNG Staatliche Anerkennung seit 2001 durch das Land NRW 10-jährige institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat Regelmäßige Bestnoten im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) Hervorragende Bewertungen des Studiengangs General Management 2plus3 - Modell im Rahmen der Programm-Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat und die FIBAA PASSGENAU IHR RECRUITING Rekrutierung aus den Studienbewerbern, welche das anspruchsvolle Aufnahmeverfahren an der EUFH bereits bestanden haben. Auch der Nachwuchs aus Ihren eigenen Reihen kann direkt über die Abteilung Unternehmenskooperationen zum Aufnahmeverfahren angemeldet werden. PLANUNGSSICHER KOSTEN Aktuell erhalten unsere Studierenden in ihrem ersten Studienjahr eine finanzielle Unterstützung von durchschnittlich 950 / pro Monat (Stand Dezember 2016). Bei einer Übernahme der Studiengebühren zusätzlich zu einer Vergütung ist im Rahmen einer Bindungsklausel eine verpflichtende Anschlussbeschäftigung Ihres Studierenden nach Beendigung des Studiums optional möglich.

UNSERE BESONDERHEITEN & VORTEILE AUF EINEN BLICK UNSER AUFBAU DES STUDIUMS UNSER 2PLUS3 - MODELL GESAMTSTUDIUM 6 SEMESTER Regelstudienzeit Semesterbeginn Abschluss Zeitmodell Campus Gebühren 6 Semester (3 Jahre) Wintersemester (Oktober) Bachelor of Arts Dual im 2plus3-Modell Aachen, Brühl und Neuss 690 / pro Monat 250 / pro Semester (Prüfungsgebühr) 200 (einmalige Einschreibegebühr) 1 2 3 4 5 6 JOB BACHELOR ABLAUF EINER WOCHE MO DI MI DO FR MO, MI + DO: TAGE IM UNTERNEHMEN DI + FR: TAGE AN DER EUFH* * Die Vorlesungstage variieren je nach Studiengang und Studienstart. FLEXIBEL UNSERE GESTALTUNG DER PRAXISPHASEN Während der Praxisphase stehen Ihnen Ihre studierenden Mitarbeiter 5 Tage in der Woche zur Verfügung. Die Praxisphasen sind im Rahmen einer Berufsausbildung mit IHK-Abschluss oder in Form eines Training-on-the-Job gestaltbar. Bei paralleler Berufsausbildung mit IHK-Abschluss sind in den Praxisphasen die jeweiligen Ausbildungspläne zu beachten. Bei einem Training-on-the-Job können Ihre EUFH- Trainees unter Berücksichtigung der individuellen Strukturen in Ihrem Unternehmen flexibel und bedarfsabhängig eingesetzt werden. Diese Variante eignet sich auch für Ihre eigenen Mitarbeiter zur akademischen Weiterqualifizierung. FLEXIBEL - UNSERE GESTALTUNG DER THEORIEPHASEN An den beiden Theorietagen pro Woche absolvieren die Studierenden ihre Vorlesungen an der EUFH. Ihre Mitarbeiter studieren den breit aufgestellten Studiengang General Management, der ihnen umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Ab dem 3. Semester können die Studierenden unter Berücksichtigung Ihres Bedarfs aus derzeit 4 Spezialisierungen wählen: MARKETING, MEDIEN & EVENT MANAGEMENT WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE & PERSONAL FINANCE & CONTROLLING INTERNATIONAL MANAGEMENT

STUDIENVERLAUFSPLAN GENERAL MANAGEMENT (B.A.), DUAL 2+3 Module & Lehrveranstaltungen ECTS-Credit Points (CP) / (SWS) Semesterwochenstunden je Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS Allgemeine Wirtschaftskompetenz GM_BUS_01 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 3 Grundlagen der Wertschöpfungskette 2 2 Unternehmensplanspiel 2 2 GM_ACC_01 Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung 3 2 Kosten- und Leistungsrechnung 3 2 GM_ACC_02 Finanzierung und Controlling Controlling 3 2 Finanzierung und Investition 3 2 Management GM_GOV_01 Normative und ressourcenorientierte Unternehmensführung Personalmanagement 3 2 Normative und strategische Unternehmensführung 3 2 Organisations- und Prozessmanagement 3 2 GM_Mark_01 Marketingmanagement Konsumentenverhalten und Marketinginstrumente 3 2 Marketingplanung und Marktforschung 3 2 GM_IT_01 Informationsmanagement IT und Anwendungssysteme 3 2 E-Commerce und Online-Marketing 3 2 GM_PROD_01 Management der Wertschöpfungskette Management von Materialwirtschaft und Beschaffung 3 2 Supply Chain Management 3 2 GM_SERV_01 Dienstleistungsmanagement Grundlagen und Konzepte des Dienstleistungsmanagements 2 2 Dienstleistungsmarketing und kundenorientiertes Qualitätsmanagement 3 2 GM_MAN_01 Zukunfts- und Innovationsmanagement Innovationsmanagement 3 2 Neue Entwicklungen des Managements 3 2 GM_GOV_02 Management und Steuerung Unternehmenssteuerung 3 2 Betriebliche Steuerlehre 3 2 Fallstudien mit Geschäftsberichten 2 2 Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft GM_METH_01 EDV und wissenschaftliches Arbeiten Einführung Wirtschaftsinformatik 2 2 Wissenschaftliches Arbeiten 2 2 B_METH_02 Mathematik und Statistik Mathematik 3 2 Statistik 3 2 B_ECON_01 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie 3 2 Makroökonomie 3 2 GM_LAW_01 Wirtschaftsrecht Einführung in das Wirtschaftsrecht 3 2 Ausgewählte Themen des Wirtschaftsrechts 3 2 Wahlfächer GM_SPEC_01 Wahl-Spezialisierung 6 4 8 6 8 6 8 6 A. Marketing,- Medien- & Eventmanagement B. Personal & Wirtschaftspsychologie C. International Management D. Finance & Controlling

STUDIENVERLAUFSPLAN GENERAL MANAGEMENT (B.A.), DUAL 2+3 Module & Lehrveranstaltungen ECTS-Credit Points (CP) / (SWS) Semesterwochenstunden je Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS Funktionsübergreifende Managementkompetenzen Fremdsprachentraining / Europäische Wirtschaft GM_LANG_01 Wirtschaftsenglisch I Wirtschaftsenglisch I 2 2 2 2 2 2 GM_LANG_02 Wahloption A: Wirtschaftsenglisch II Wahloption A: Wirtschaftsenglisch II 2 2 2 2 GM_POL_01 Wahloption B: Europäische Wirtschaft Wahloption B: Europäische Wirtschaft x x x x Managementtechniken und Training Sozialer Kompetenzen GM_SKIL_01 Selbstkompetenz Moderation und Präsentation 2 2 Selbstmanagement und Lernen 2 2 Kommunikation und Gesprächsführung 2 2 B_SKIL_02 Projektkompetenz Projektmanagement 2 2 Teamarbeit und Teamentwicklung 2 2 GM_SKIL_02 Problemlösungs- und Führungskompetenz Führungsverhalten und -methoden 2 2 Entscheidungsverfahren und Risikomanagement 2 2 Verhandlungstechniken 2 2 Praxistransfer GM_APP_01 Unternehmensfallstudie Fallstudienprojekt 4 2 B_APP_01 Praxisphase im Unternehmen Praxisreflexion I 4 0 Praxisreflexion II 4 0 Praxisreflexion III 4 0 Praxisreflexion IV 4 0 Praxisreflexion V 4 0 B_THES_01 Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit 12 0 CP 30 30 31 29 30 30 SWS 21 20 20 22 20 10 * HA: Hausarbeit K: Klausur KC: Klausur am Computer L: Lerntagebuch MB: Mündl. Beitrag MP: Mündl. Prüfung OPT: je nach Fach PER: Performanzprüfung PB: Praxisbericht PO: Portfolio R: Referat T: Thesis EUROPÄISCHE FACHHOCHSCHULE info@eufh.de www.eufh.de Tel. 0800 5673 111 CAMPUS BRÜHL Kaiserstraße 6 50321 Brühl CAMPUS NEUSS Hammer Landstr. 89 41460 Neuss CAMPUS AACHEN Kapuzinergraben 19 52062 Aachen