Mieterstrom Thomas Wennmacher

Ähnliche Dokumente
19. Kulmbacher Energiegespräche

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Impuls zur Mieterstrom-VO gem. 95 EEG 2017 Definition, Markteintrittsbarrieren, Potenziale und Vorschläge

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

Mieterstrom Vorstellung der Studie von BH&W und Prognos AG im Auftrag des BMWi

Mieterstrom Spielräume für Mieter/innen aus Sicht der Wohnungswirtschaft

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Mieterstromprojekte aus der Praxis

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Mieterstrom Rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe Projekte mit und ohne Mieterstromförderung

Photovoltaik-Mieterstrom in Deutschland Ma6hias Fu6erlieb BürgerEnergie Berlin eg

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Mieterstromprojekte in Berlin

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen

Mieterstrom Aktueller Stand und Herausforderungen. Stadtwerke Jena, 13. Juni 2017 Samy Gasmi

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

Mieterstrom mit Solarenergie Neues Geschäftsmodell bietet Vorteile für Eigentümer und Mieter. Einführende Informationen für Interessenten

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Eigenstromkonzepte Mieterstrom im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft

Neues Geschäftsfeld PV-Mieterstrom: Kooperationsmodelle zwischen Solar- und Energiebranche

Stellungnahme. Reform des EEG Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Das Geschäftsmodell Mieterstrom

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Eckpunktepapier Mieterstrom

Herausforderungen des Planers

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Mieterstrom: Eigenstromproduktion im Mehrfamilienhaus. Freiburg,

Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft

Mieterstrom: Mit Solarstrom Mehrparteienhäuser versorgen

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Mit HKN PV-Anlagen außerhalb des EEG betreiben

Eckpunktepapier Mieterstrom

Erste Praxiserfahrungen mit dem Konstanzer Mieterstrommodell

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

EIGENVERSORGUNG UND MIETERSTROM

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Wind-Contracting als Alternative?

Mieterstrom- Ein Angebot der SWM. Herbert Reiner / Mirko Knobel

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Neue Geschäftsmodelle

Strom und Wärme in der praktischen Anwendung: der Möckernkiez in Berlin

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

Stellungnahme und Forderungen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum Mieterstrommodell

PV IM URBANEN RAUM MIETERSTROM

Mieterstrom: Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von Mieterstrommodellen

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

ENERGIEWENDE - dezentral und genossenschaftlich

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg

Mieterstrom als neues Erfolgsmodell!? Chancen, Rahmenbedingungen, Praxiserfahrungen Dr. Tim Meyer. Niedersächsische Solarenergietage 2018

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

MIETERSTROM Rechtlicher Rahmen und aktuelle Erfahrungen

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft

Martkprämienmodell in der Sackgasse

Merkblatt EEG-Mieterstromförderung

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Strompreis für Haushalte

Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Tauberfranken Solar Plus

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

MIETERSTROMFÖRDERUNG NACH DEM EEG

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Merkblatt EEG-Mieterstromförderung

Duisburger Energiegespräche Mieterstrom - Mode oder Mehrwert? Duisburg, 16. März 2017

MIETER VOLLSTÄNDIG AN DEN FINANZIELLEN VORTEILEN DER ENERGIEWENDE BETEILIGEN

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Inhalt & Zweck: Förderung von urbaner Photovoltaik durch Mieterstrom BSW Leitfaden, 2. Auflage

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Solar-Bürger-Genossenschaft eg

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Transkript:

Mieterstrom Thomas Wennmacher 23.01.2017

Inhalt Ausgangslage und Definition Mieterstrom Einsparpotentiale Netz und solarer Mieterstrom Potential und aktuelle Rechtslage - EEG 2017 Technische Hintergründe Struktur der Stromversorgung Struktur der Abrechnung - Summenzählermodell Allgemeine Erwartungen der Verbraucher-Innen Interessen auf Anbieterseite Herausforderungen auf Anbieterseite / für Wohnungsunternehmen Forderungen zum Gelingen von Mieterstrom Chancen und Perspektiven Förderung von Mieterstrommodellen in NRW Rolle der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (nachträglich) Zusammenfassend neun Schritte zum Mieterstrom 1

Ausgangslage wegen langjährig sinkender Vergütung, ungeachtet leichten Anstiegs zum 01.02.2017, wird Netz-Einspeisung KWK- und PV-Strom uninteressanter PV-Anlagen werden zunehmend zur Eigenversorgung eingesetzt EEG 2017: Eigenverbrauch bis 10 kw ist von der EEG-Umlage befreit Befreiung gilt derzeit nur für Personenidentität von Betreiber und Nutzer Interesse von Wohnungswirtschaft, Mieterverbänden und EDL/EVU an (rentablen) Mieterstrom-Modellen ist groß. Für den Verbraucher als Mieter gilt: Auf der Suche nach günstigem, lokalem und ökologischem Stromtarif: Mieter haben bisher so gut wie keine Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. 2

Definition Mieterstrom Ein Betreiber erzeugt im Objekt Strom (PV, KWK), um diesen den Mietern zum Verbrauch zu überlassen bzw. an diese zu verkaufen. Er selbst oder ein Dritter treten als Energielieferant der Mieter auf. ( Direktverbrauch des Stroms in räumlichem Zusammenhang zur Erzeugung und ohne Durchleitung durch ein öffentliches Netz ) Bei dem im Objekt erzeugten und verbrauchten Strom fallen einige Strompreisbestandteile, insbesondere Konzessionsabgabe, Stromsteuer und Netznutzungsentgelte, weg. Zur Versorgung der Mieter muss i.d.r. Reststrom hinzugekauft werden, ( Der Anteil des Stroms aus dem öffentlichen Netz, der zusätzlich zur Vollversorgung der Mieter benötigt wird ), hier werden alle Strompreisbestandteile fällig. 3

Strompreis Netz und solarer Mieterstrom 4

Strompreis 2016 5

Technisches Potential - Deutschland 20 % aller Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern (von 17 Mio.) können mittelfristig für Mieterstrom in Frage kommen. bis zu 50 % des Haushaltsstromes (= ca. 1.000 kwh/a) können als Mieterstrom eigenverbraucht werden. Summe ca. 3,4 TWh/a (Gesamt ca. 600 TWh/a). Bei Gleichstellung mit Eigenerzeugung (40 % EEG-Umlage) würde die EEG-Umlage mit ca. 140 Mio. EUR belastet. Dies sind etwa 0,5% des EEG-Umlagebetrages oder 0,03 ct/kwh. Zum Vergleich: Die Entlastung der Industrie wirkte sich 2015 in einem Aufschlag von 1,37 Ct/kWh in der EEG-Umlage aus. Quelle: GdW: Stellungnahme zur Mieterstromverordnung, 13.09.2016 6

Aktuelle Rechtslage - EEG 2017 Verordnungsermächtigung ( 95 Nr. 2 EEG 2017): Die Bundesregierung wird ferner ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates [ ] zur Förderung von Mieterstrommodellen zu regeln, dass Betreiber von Solaranlagen eine verringerte EEG-Umlage zahlen müssen, wenn die Solaranlage an oder in einem Wohngebäude installiert ist und der Strom zur Nutzung innerhalb des Gebäudes, auf, an oder in dem die Anlage installiert ist, an einen Dritten geliefert wird; dabei kann zwischen verschiedenen Anlagengrößen oder Nutzergruppen unterschieden werden, [ ]. Mieterstrommodelle sollen Eigenversorgungsmodellen gleichgestellt werden verringerte EEG-Umlage (bis 10 kw befreit, darüber 40% der Umlage) Die Verordnungsermächtigung betrifft nur Solaranlagen auf Wohngebäuden Es wird nur der Betreiber als Begünstigter genannt 7

Wohnung Struktur der Stromversorgung, Betreibermodell Mieter / Stromkunde Mieterstrom = Reststrom Energieversorger Überschussstrom Reststrom EVU, Strommarkt Stromrechnung Miete ist Immobilien- Eigentümer ist PV- (KWK)- Eigentümer 8

Wohnung Anlage Struktur der Stromversorgung, Pachtmodell Mieter / Stromkunde Mieterstrom = Reststrom + Strom PV / KWK EVU / EDL Stromanbieter & PV- (KWK)-Betreiber Überschussstrom Reststrom Strommarkt Pacht Miete Immobilien- Eigentümer Pacht Fläche PV- (KWK)- Eigentümer 9

Struktur der Abrechnung - Summenzählermodell PV-Anlage Zähler für PV-Stromerzeugung Kundenzähler Zweirichtungszähler Verteilnetzbetreiber Virtuelle Zählpunkte Zähler weiterer Kunden Eigene Darstellung 10

Allgemeine Erwartungen der Verbraucher/- innen Günstiger Preis Einfacher Wechsel Kein aufwändiger Papierkram Versorgungssicherheit Vertrauen in das Produkt Vertrauen gegenüber dem Anbieter Was hat der Vermieter/Anbieter davon, werden wir über den Tisch gezogen? 11

Interessen auf Anbieterseite Wirtschaftlichkeit des Produktes Mieterstrom EVU: neues Geschäftsfeld, Image, Kundenbindung neue Energiedienstleister: neues Geschäftsfeld Immobilienwirtschaft Zusätzliche Renditen Steigender Immobilienwert Senkung der Energiekosten für Mieter Imageförderung: Günstige + ökologische Stromversorgung steht für Innovationskraft neue Kundengruppen 12

Herausforderungen auf Anbieterseite Wirtschaftlichkeit des Produktes Mieterstrom Aufwand bei Kundenwechsel Eigenverbrauchsoptimierung Erfassung der Zählerwerte mit möglichst niedrigem Aufwand Hoher Aufwand der Produktentwicklung: Technische Fragen (z.b. Messkonzepte mit Verteilnetzbetreiber klären) (Steuer-) rechtliche Fragen Administrativer Aufwand Verträge und Abrechnung Je nach Modell und Kalkulation variieren die Preise für den Haushaltsstrom. Mischkalkulation der Preise für PV-Strom, für Netzstrom und für den eingespeisten Überschussstrom. 13

Herausforderungen für Wohnungsunternehmen Stromerzeugung und verkauf kann steuerliche Nachteile bringen (Privilegierung wohnungswirtschaftliche Tätigkeit) Stromverkauf an Mieter macht Wohnungseigentümer zu Energieversorgungsunternehmen mit allen Pflichten Erfahrungen mit Stromlieferung (Verträge, Messung, Abrechnung) fehlen Rendite unklar (wieviele Mieter machen mit, wirtschaftliche Rahmenbedingungen unsicher) daher meist Einbeziehung Dritter: - lokale EVU - gewerbliche Contractoren (Naturstrom, ) - genossenschaftliche Betreiber 14

Forderungen zum Gelingen von Mieterstrom EEG: Mieterstrom Anerkennung als Eigenverbrauch Verordnung sollte auch Quartierslösungen ermöglichen Lösung der Gewerbesteuerproblematik der Wohnungsunternehmen keine neue Stromsteuer für Mieterstrommodelle (steht im Raum ab 20.000 kwh) Etabliertes Summenzählermodell muss nach EEG Grundlage sein Freiwilligkeit ohnehin keine Abnahmepflicht von Mieterstrom für Verbraucher/-innen 15

Chancen und Perspektiven Lokale Strom- und Wärmeerzeugung ermöglicht ganzheitliche Sicht auf die Immobilie und deren Energiebedarf Die Implementierung des Produktes Mieterstrom erfordert eine Analyse der jeweils vor Ort vorhandenen Marktstrukturen = Abschätzung des Marktpotenzials Vermarktung: Für den Erfolg von Mieterstrom sollten die Mieter früh in den Prozess miteinbezogen werden; die kommunikative Ansprache ist wichtig Die Akzeptanz hängt auch von der Mieterstruktur ab (Neubau nach KfW Standard mit jungen Familien und ökologisch motivierter Grundhaltung versus Bestandsbau aus sechziger Jahre) Die Vermarktung des Produktes kann über positives Image gehen und ist im Idealfall nicht ausschließlich preisfixiert Mieterstrommodelle haben sehr starken Pilotcharakter (kaum Erfahrungswerte) Gesellschaftlicher Nutzen: soziale Gerechtigkeit fördert Akzeptanz Mieter können an der Energiewende teilhaben und von den Kostenvorteilen einer umweltfreundlichen Eigenversorgung profitieren. 16

Förderung von Mieterstrommodellen in NRW Förderrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Programm progres.nrw Programmbaustein Markteinführung Antrag auf Förderung eines Mieterstrommodells in Wohngebäuden Zuwendungsfähige Ausgaben und Förderhöhe bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen sind: Erwerb und Installation von Zählerkonzepten und Erwerb und die Einrichtung von Abrechnungssystemen (Hard- und Software) 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben Maximal 30.000 / Vorhaben 17

Förderung von Mieterstrommodellen in NRW Antrag ist abrufbar unter: https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/news/2016-10-31- umweltministerium-foredert-mieterstrom-modelle-und-energiespeicher Auftragsvergabe nicht vor Erhalt des Zuwendungsbescheids, Nebenbestimmungen wie Mitteilungspflichten und Bewilligungszeiten beachten! 18

Rolle der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Unterstützung der Implementierung von Mieterstrom Sicherstellung von Verbraucherschutz Aufklärung und Information der Verbraucher/-innen Bewertung der Produkte, Kosten, Verträge Auch kritische Begleitung der Entwicklungen Verbraucher/-innen sollen in einzelwirtschaftlicher Hinsicht von Mieterstrom profitieren können. 19

Zusammenfassend neun Schritte zum Mieterstrom (nach Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH) 1. Die Motivation klären 2. Ansprechpartner suchen 3. Entscheiden über verschiedene Betreibermodelle 4. Entscheiden über verschiedene Tarifmodelle 5. Entscheiden über das Messkonzept 6. Mit Mietern sprechen 7. Gesamtenergiebedarf des Hauses betrachten 8. Fördermöglichkeiten klären 9. Risiken abwägen und entscheiden 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!