12 Schlußleed: Kutt jot heim

Ähnliche Dokumente
in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Bergheim-Ahe Seite 11 Schlußleed: Kutt jot heim

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Bergheim-Ahe, am 19. Februar 2006 Schlußleed: Kutt jot heim

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael

Die Rheingeschmeckten, Rheinländer in Stuttgart

Immer widder. De Levvensoder vun minger Stadt, sin die Ringe und die Huhe Stroß. Op de Jahnwiss und beim FC, do han ich minge Spass.

Kölsche Mess. Sundach 26. Februar 2017 um Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian

Yakanaka, Yakanaka Vangheri Yakanaka (2 mal) Tanguri taku udza kuti Yakanaka Tanguri taku udza kuti Yakanaka (2 mal)

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

DAS ERSTE WALDBRÖLER KÖLSCHFEST

Riehler Gedichte op kölsch

Wilhelm Weber: Heilung eines Gelähmten (Prädig op Kölsch 2009) (Mk 2,1-12)

2. Echte Fründe. 1. Et Spanien-Leed.

LIEDERHEFT. Singe, wem Gesang gegeben... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Wir sorgen dafür, dass Sie auch beim Mitsingen. gehört werden. Echte Kölsche Karnevalslieder zum Mitsingen. 25. Windenergietage Potsdam

Achterbahn...1 Ach wär ich nur ein einzig Mal (Der schmucke Prinz)...2 Alles für die Katz...3 Am Aschermittwoch ist alles vorbei...

How to Survive Cologne Carnival

1. Et Spanien-Leed. 2. Echte Fründe

Rede der Oberbürgermeisters Fritz Schramma für die Prinzenproklamation 2002 am 5. Januar 2002, 21 Uhr

Karnevalshits Alle Refrains zum Mitsingen. Bläck Fööss Ich ben e Kölschjlas. Domstürmer Janz schön Kölle

Max un Moritz op Kölsch

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

Die Hits der Session 2015/2016 in der Kupferstadt Stolberg

#CGN2017 Loss mer singe

6. Fremde Völker 6. Fremde Völker

Familiengottesdienst Karnevalssonntag, T: Oje, Cypri! Was ist passiert? Was ist denn so furchtbar?

Der Märtyrerdud vum Gereon

Eine grüne, stille Oase

Weihnachtsspaß: Rheinländer un kadoohlisch zwei Seite vunn einer Medaijsch

Büttenrede zu Amos 5,21-24 Sonntag Estomihi 2012

...die Songs-Charts 2014! (Platzierung aller gewählten Versionen)

Abschiedspredigt am 26. Mai Liebe Gemeinde,

Linda Lou (Bläck Fööss)

Der Antisemitismus wird wieder virulent

...die Songs-Charts 2017! (der Platzierungs-Vergleich zu 2014)

KG GV Frohsinn Opherten

...die Songs-Charts 2014!

in Zülpich Freitag, 4. November 2016

in Zülpich Freitag, 10. November 2017

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Dä Zuch kütt. Kölner Rosenmontagsmottos von 1823 bis Von 1949 bis heute

P O N T I F I K A L A M T M

Zum 100 jährigen Geburtstag meiner Mutter Maria Schubach

ZUM MITSINGEN. ls 100 der schönsten Lieder mit Harmonieangaben Kölsch-Lexikon Düsseldorfer-Witze

Adventsmitspielkonzert im Kölner Dom

Bis vür kootem wuss mer nie Su janz jenau wat mer he sullt

Jeck ist einfach. Inhalt. Wenn man einen Finanzpartner hat, der den Karneval vor Ort fördert.

Mess op Kölsch. Kartenvorverkauf

15. November 2014 Faarkirch St. Pankratius, Junkersdorf. Mess op Kölsch. Karnevalsgesellschaft von 1973 e.v.

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Oh, lieber Gott, gib uns Wasser

Rolly Brings & Bänd. Et wor ens un weed iwich sin. Grimms Märchen auf Kölsch. Lesung mit Musik. Textheft. Kölsche Texte & Übersetzungen

Autoren: Barbara Bähr und Reiner Kolf

2. Et jitt kei Wood Et jitt kei Wort, dat sage künnt, Wat ich föhl, wenn ich an Kölle denk - oh oh oh Wenn ich an ming Heimat denk!

Nr. 3 Ens jrad e Bier dringke jonn"

Energie för Kölle dat sin uns Kulturkamelle. Strom und Wärme für die Region.

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

KG Närrische Grielächer Worringen von 1902 e.v. Präsident: Horst Renner

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr

Ruf vor dem Evangelium Lob dir, Christus, König und Erlöser GL 584,9 mit Vers: Hilfen C alt, Seite 96

Ihr seid das Salz der Erde

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Inhaltsverzeichnis. Grußwort des Dom- und Stadtdechanten Seite 4. Grußwort des Stadtsuperintendenten Seite 6

Kölsch Karaoke Kölsche Kinderlieder Zusammengestellt von Wolfgang Jaegers

Tach zesamme!!! *** Veranstaltungskalender ***

Impressum GEERDES midimusic e.k. Gneisenaustr. 66/67 Gebäude 3, Aufgang E Berlin (Germany)

Inhaltsverzeichnis. Grußwort des Dom- und Stadtdechanten Seite_ 4. Grußwort von Pfarrer Gebhard Müller Seite_ 6

Kinderprinzenpaar 2008

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Leseprobe. inkl. Janz Kölle kapodd

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

KG GV Frohsinn Opherten

live & kölsch LIEDERBUCH! Stadtgarten Köln 3 Sankt Martin De hellije Zinte Mäetes 4 Köllinka 5 Däm Schmitz sing Frau

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4

Karnevalsgesellschaft von 1973 e.v. Mess op Kölsch. am 17. November 2012 en der Faarkirch St. Pankratius en Junkersdorf

Weihnachtslieder-Buch

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Textheft. Mit freundlicher Genehmigung des Autors zur ausschließlichen Verwendung beim Kölner Mitsingabend München.

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

Ara und die Kölsch-Bande. Ein Kölsches Lehrbuch Priska Höflich (Hrsg)

Singender Holunder op Jöck

Z U G E I N T E I L U N G

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

KG Immerfroh Köln- Worringen 1902 e.v. Prinz Reinhard I. Met üch danze, laache, singe, dann weed d r Fasteleer jelinge

Liedplan. Sonntag Sonntag Sonntag

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Vorstellmesse am 20. November 2010

Es gilt das gesprochene Wort!

Das Motto der Karnevalssession 2018 Mer Kölsche danze us der Reih

Einführungsmesse am 10. November 2012

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Dat Wasser vun Kölle es jot«sangen schon

Wie sollen wir das alles schaffen? Belastungen souverän bewältigen

Titel Alegraivos Aleluja Alle meine Quellen entspringen in Dir Alleluja Alles, was atmet Atme in uns heiliger Geist Auf dem Wege Ave Maria Behutsam

Transkript:

12 Schlußleed: Kutt jot heim 1. Mer wünsche üch ne Engel för d'r Heimwäg. Mer wünsche Üch ne Engel för de Naach. Ne drette Engel, dat ehr fröh am Morje sitt ohne Kopping, dankbar, früh un waach. Ich wünsche üch drei Engel för zo wähsele, domet die och ens Fiereovend han. Et künnt jo sin, manch einer, dä fängk morje allt widder met dem jekke Spillche an... Kutt jot heim - Lückcher, "Jot Naach!" Dräumt jot bes morje - Lückcher, "Jot Naach!" 1. Verjesst nit, Lück - ehr möt de Öhrcher spetze. En Engelsharf mäht nur janz leis: "Schrumm.Schrumm". Jewess, meer künnte off ne Engel bruche Met Schellebaum un met ner decke Trumm. Ich weiß et, un mer bruch allt nit zo beddele. De Engelcher han mihts ne fruhe Senn. Se dun bestemmp och jähn un löstig fiere. Vielleich sin se bei Üch he medden dren?? Refrain (2 mal) in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Unsere Dreigestirne im Jubiläumsjahr der Oher Heinzelmännchen 2005: Die Kleinen: Prinz Tina, Bauer Dustin, Jungfrau Jacky Die Großen: Prinz Fred I., Bauer Thomas, Jungfrau Hermine Bergheim-Ahe, am 16. Januar 2005

2 Zom Enzoch spillt de Orjel Dann singe mer: (Melodie GL 258 "Lobe den Herren") 1. Kutt Chresteminsche, meer welle der Herrjott jetz lovve, dä för uns do eß un lenk uns vum Himmel do bovve. Mer hann un sin nix op de Äd ohne in, loot dröm uns Treu im jelovve. 2. Us janzem Hätze dunn Lovv hück un Dank meer im singe. Hä jov et Levve uns, un wat hä sähnt, deit jelinge. Mer hann erkannt: Hä Hält uns all en der Hand. Loot dröm ör Stemme erklinge. 3. Einer allein hät nit wöt jennoch, Dank deer ze sage. Dröm dunn meer all he und Dankwöt zosamme jetz drage. Däm, dä uns lenk, welle no bes aan et Engk Dank all un Amen meer sage. Bejrößung All: Uns och met deer. Echte Fründe... 11 3. Do häs Pech; et jeiht dr Birsch erav. Verjesse es all dat, wat do bisher jeschaff. Minsche, die dich vürher jot jekannt, jevven dir noch nit ens mih de Hand. Jetz sühs do, wä met Rääch sich Fründ jenannt. Echte Fründe... Schlußjebett un Säje: All: Unoch met deer. Pastur: An Joddes es alles jeläje, och wann meer uns Freud maache. Su soll singe Sähn met üch sin: Dä Sähn vum Vatter un vum Sohn un vum Hellije Jeis. All: Ame. Pastur: Joht en Joddes Name! All: Ame. Pastur: Do beß medden unger uns, ävver meer sinn dich nit. All: Här, dunn uns doch verjevve. Kyrie eleison (Melodie: Du bes die Stadt) Pastur: Do röfs uns, ävver meer höre dich nit. All: Här, dunn uns doch verjevve. Christe eleison (Melodie: Du bes die Stadt) Pastur: Do bruchs uns, ävver meer hann ken Zick för dich. All: Här, dunn uns doch verjevve. Kyrie eleison (Melodie: Du bes die Stadt) Pastur: Leeven Här, beß uns jnädich un dunn uns en Plaatz em Himmel freihalde durch Christus, unsen Här. All: Ame.

10 Vorstellung von däm Dreijestirn Meer singe: Prinz: Eimol Prinz zo sin en Kölle am Rhing, in nem Dreijesteen voll Sunnesching. Dovun han ich schon als kleine Fetz jedräump, eimol Prinz zo sin, suns häste jet versäump. Bauer: Op dem Maat, op dem Maat stonn die Buure. Decke Eier, fuhle Prumme, lange Mure. Un die Lück und die Lück sin am luure, op die Eier, op die Prumme op die Mure. En Colonia, En Colonia Jungfrau: O,wie bist du schön, O, wie bist du schön, sowas hat man lange nicht gesehn, so schön, so schön! Zom Gloria Meer singe: Kumm, loss mer fiere! Kumm, loss mer fiere, nit lamentiere jet Spaß un Freud, dat hät noch keinem Minsch jeschad. Denn die Trone, die do laachs, musste nit kriesche. Loss mer fiere op kölsche Aat. 1. Unser Zick, die es had jenoch kei Minsch weed dodrus klooch wat he öm uns eröm passeet. Wat ma so in d'r Zeitung liest mäht et Levve nit jrad söß. Wä weiß schon, wie t morje wigger jeiht? An dä Sorje schunkle mer schon nit vörbei! Alles hät sing Zick, un nix es einerlei. Kumm, loss mer fiere... 3 Noh dä Vorstellung Meer singe: Echte Fründe Echte Fründe ston zesamme, ston zesamme su wie eine Jott un Pott. Echte Fründe ston zesamme, es och dih Jlück op Jöck un läuf dir fott. Fründe, Fründe, Fründe en dr Nut jon er hundert, hundert op e Lut. Echte Fründe ston zesamme, su wie eine Jott un Pott. 1. Do häs Jlück, Erfolg un küss zo Jeld. Dich kennt he op einmol Jott un alle Welt. Minsche, die dich vürher nit jekannt kumme us de Löcher anjerannt, sin janz plötzlich all met dir verwandt. Echte Fründe... 2. Scholderkloppe, Bravo nimm kei Engk. Mer fingk dich wirklich toll un drät dich op de Häng. Jlücklich, wä sich do nit blende liet un nit zo vell op schöne Auge jitt, en jedem Fründe ne richtige Fründe och süht 2. E Jeföhl, dat bruch sing Zick. Ov et Truur es oder Jlöck, waad nit, bes do dich selvs verliers, loss et erus, wann immer do kanns. Hey - Jeck, loss Jeck elans! Un schamm dich nit, wenn do ens zünftich fiers. Dä Lauf dr Welt, dä es uns nit ejal, doch et Levve es nit bloss e Jammertal. Kumm, loss mer fiere... 3. Jedeilte Freud heiss dubbelt Freud, un dat deit richtich jot wan mer laache oder kriesche, dat rejelt kei Jebot!! Kumm, loss mer fiere... Dagesjebett Annstatt einer Lesung hüre mer jetzt e Jebett öm jet mih Jedold Noh däm Jebett: Ahmen Zwischenjesang Meer singe: (Melodie GL 520 "Liebster Jesu, wir sind hier")

4 9 1. Jesus, Här, hör do uns aan, loß ding Liehr uns rääch bejriefe; Helf uns, dat meer jläuven draan, loß ding Wöt doch en uns riefe, dat meer allzick un vun Hätze, Här, op Dich uns Hoffnung setze. 2. Uns minschliche Verstand deit noh Äde-Krom sich neije, wann Do nit met faßter Hand uns der räächte Wääch dies zeije. Och de Kraff', jet Jots ze denke muß do, Här uns selvs allt schenke. Evangjelium Kummeljon Leed bei d'r Kummeljon: Am Dom zo Kölle (Orjel zesamme met dem Chor) All: Un och met deer. Pastur: Uns däm Evangjelium nohm hellije... All: Mer freuen uns Här, dat do zo uns sprichs. No däm Evangjelium: Pastur: Dat well der Här uns sage. All: Ding Wöt, Här, machen et Hätz uns fruh. Prädich Noh dä Kummeljon Meer singe: Wenn wenn et Trömmelchejeiht 1. Jedes Johr em Winter, wenn et widder schneit, kütt d'r Fastelovend un mir sin all bereit. All die Kölsche Jecke süht mer op d'r Stroß, selvs d'r kleenste Pänz de weeß, jetzt jeht es widder loss! Denn wenn et Trömmelche jeiht, dann stonn mer all parat un mer trekken durch de Stadt un jeder hätt jesaht: "Kölle Alaaf, Alaaf, Kölle Alaaf!" 2. Jo, am Elfte Elfte jeiht dat Spillche loss, Denn dann weed d'r Aap jemaaht, egal, war et och koss. De Oma jeht nom Pfandhuus, versetzt et letzte Stöck, Denn d'r Fastelovend es für sie et jrößte Jlöck. Denn wenn et Trömmelche jeiht,...

8 Meer singe: Minsche wie mir 1. Sundaachs em Veedel, et Wedder is schön. De Zupp koch em Kessel, mer hürt Kölsche Tön.All sinse jekumme zo Raki un Bier, och der Willi, der Ali, jo Minsche wie mir. Minsche wie mir dun kriesche un laache, Minsche wie mir sin nit jän allein. Rütsch doch jet nöher, wie Fründe dat maache: Minsche wie mir, jo Minsche wie mir. La la la la, jo Minsche wie mir 2. Uns Oma, die kütt jrad mem Ääpelschlot an, Hammelkottlet lije kross en dr Pann. Dr Büb spellt Flamenco, Jose singk Berbuer Für et Lis, für Suleika, jo Minsche wie mir. Minsche wie mir... 3. Sirtaki un Schunkle bei Kebap un Flönz. Kumm rüver jet schwade, nu maach kei Jedöns! Zick Johre do wunne mir he Dür an Dür, un mir halde zesamme, jo Minsche wie mir. Minsche wie mir... Agnus Dei Pastur: Do häß wie e unschöldich Lamm de Sünd vun der janze Welt op duch jelade. Och uns Sünd dröck dich nidder. All: Här, dunn uns doch verjevve. (2 mol bedde) Pastur: Do häß wie e unschödich Lamm de Sünd vun der janze Welt op dich jelade. Och uns Sünd dröck dich nidder. All: Här, jevv uns dinge Fridde. Pastor: Loot he, et Joddeslamm, dat op sich nimp de Sünd vun der janzen Welt. All: Här, meer han et nit verdeent, dat do bei uns küß. Ävver ei Woot von deer mäht Liev un Siel widder fruh. Credo Meer singe: (Melodie GL 257 "Großer Gott, wir loben dich") 1. Leever Jott, we jroß do beß! Meer verneije uns en Ahndaach. Wunderbar ding Schöpfung eß, deef verihre meer ding Allmach. /: Wie Do wors vör Ahnbejinn, Jott so wees do iwich sin. :/ 2. Allem, wat op dinger Äd odemp, däm häs do et Levve, Här, en dinger Majestät, dinger Schöpferkraff jejevve. /: Dröm Husanna singe meer deer, do jroßer Jott, zo Ihr. :/ Förbedde Nohm Vers vum Lektor Herr, hür uns ahn un mach et wohr singe mer: Wann jeiht dr Himmel uch för mich widder op? Wann jeiht dr Himmel widder op? Wann schingk die Sonn ens widder, simmer denn nit all he Bröder? Wann jeiht dr Himmel widder op? Jabenbereitung Meer singe: En unserm Veedel 1. Wie soll dat nur wigger jon - Wat bliev dan hück noch ston Die Hüsjer un Jasse. Die Stündcher beim Klaafe Es dat vorbei? En d r Weetschaft up d r Eck - ston de Männer an d r Thek Die fraulückcher setze - Beim Schwätzje zesamme Es dat vorbei? Wat och passeet - Dat eine is doch klor Et Schönste wat mer han - Schon all die lange Johr 5

6 Es unser Veedel - Denn he hält man zesamme Ejal wat och passeet - En unserm Veedel 7 2. Us Pänz die spille in dem Jras - Un fällt ens einer op de Nas Die Bühle un Schramme - Die fleck m r zesamme Dann es et vorbei Wat och passeet... dat es doch klor Mir blieve wo mer sin - Schon all die lange Johr En unserm Veedel, denn he h hält man zesamme, Ejal wat och passeet, en unserm Veedel Wat och passeet... Präfation All: Un och met deer. Pastur: Wo eß ör Hätz? All: Et eß beim Här Pastur: Loß meer unserm Här danke sage. All: Su es et rääch. Sanctus: (Melodie "Heilig, heilig, heilig") Hellich, hellich, hellich, hellich eß der Herr. Heilich, hellich, hellich, hllich eß nur er. Er, der nie jewudde, er, der emmer wor, iwig eß un bliev er, alle Minsche noh Wandlung Noh dä Wandlung Pastur: Un dat es et Deeftse, wat mer jläuve. All: Meer welle üvverall vun dingem Dud verzälle un voll Freud roofe, dat Do nit em Dud jeblevve bes, un meeer saare dat esu lang, bes do en Herrlichkeit widderküs. Meer singe: Vatterunser (Melodie GL 964 "Fest soll mein Taufbund immer stehn") Chrestus, do häs met dingem Blot de Schold vun uns jewäsche. Do jiß uns widder neue Mot. Nemm aan, Här, dat Verspreche: Meer welle dunn, wat jot un rääch, un blieven op däm jliche Wääch, Dä do beß vörjejange. Pastur: No welle mer daz Jebett bedde, wat der Här selvs uns aan et Hätz jelaat hät: All: Leeve Vatter do bovve, dinge Name soll uns hellich sinn. Kumme soll de Zick, wo se all op dich höre. Wat do wells, sollen se all dunn, em Himmel un he op der Äd. Jevv uns alledaachs, wat mer bruche, för satt ze wäde. Un verjevv uns, wo mer schöldich jewode sin vör deer, su wie meer denne verjevve, die uns wih dunn. Maach et uns nit zo schwer, jot ze sin, Un loß uns frei wäde vun all däm, wat nit jot eß. Do beß der Här, do steis jroß üver allem, jetz un för immer un iwich. Ame Pastor: Däm Här singe Fridde soll luuter met üch sin. All: Un och met deer