Phytotherapie. Phytopharmaka und pflanzliche Homoopathika. Hildebert Wagner, Munchen Markus Wiesenauer, Weinstadt

Ähnliche Dokumente
PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

Praxis Heilpflanzenkunde

APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich "Naturheilverfahren und Homöopathie"

Lehrplan Kurs MBPH1/2010

Wahlscheider Kräuterschule

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )...

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Lehrbuch Phytotherapie

Anwendung der Akupunktur

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Mind-Maps Aromatherapie

Danksagung... 5 Vorwort... 6

Indikationen für die TCM


Psychische und neurovegetative Erkrankungen. Erkrankungen im Mund- und Rachenraum sowie der Zähne

Markus Wiesenauer. PhytoPraxis. 5. Auflage. Mit 71 Tabellen. Unter konzeptioneller Mitarbeit von Annette Kerckhoff

Wiesenauer. PhytoPraxis

Markus Wiesenauer. PhytoPraxis. 6. Auflage. Mit 72 Tabellen. Unter konzeptioneller Mitarbeit von Annette Kerckhoff

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Spezieller Teil

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Wiesenauer. PhytoPraxis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24

Vorwort Unterrichtseinheit 17 Gerbstoffe 18 Die Schafgarbe 22 Übungsfragen zur 2. Unterrichtseinheit 23

Akupunktur > Anwendungsgebiete

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2

Apothekerkammer Hamburg. Anmeldung. Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben!

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien

Inhaltsverzeichnis. Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. 1 Naturheilverfahren: Methoden und Ziele... 1

Handbuch Naturheilkunde

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Kompetenzzentrum für Naturheilkunde Traditionelle Chinesische Medizin

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler. pmi

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Grundlagen der Hirudotherapie 15. Vorwort von Prof. Dr. Reinhard Salier 9 Einführung 13

Infektionskrankheiten

Webinar-Plan HP /2019

Wiesenauer. PhytoPraxis

Inhalt. Teil I Einführung Teil III Wirkstoffe Teil II Praxis-Grundlagen... 19

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Entwicklung der Akupunktur

Infusionskonzepte ausführlich

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Anhang: Kompetenzkatalog und Lernziele der theoretischen Weiterbildungsseminare

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Anita Höhne HEIITEES. die Wunder wirken. Die Geheimrezepte des Tiroler Arztes Dr. med. Leonhard Hochenegg. Weltbnd Verlag

Selbstmedikation_plus

Behandlungsbeispiele Seite 051 Allgemeine Behandlung Seite 051 Spezielle Behandlung Seite 051

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Homöopathie und Naturheilkunde 2014 Kurs Stuttgart

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Inhalt. Teil III Wirkstoffe Sammeln Cumarine Gerbstoffe 97. Wunden heilen 109

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4

Vorwort 5. 1 Aktiv verkaufen ein Gewinn für Patienten und Apotheker 15

Wiesenauer. PhytoPraxis

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign

So hilft mir die Akupunktur

Lernkarten Heilpflanzenkunde

Dr. med. Hein Reuter Arzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Akupunktur

1 Einführung: Was ist Qigong?

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse

Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

Inhalt VII. Teil 1 Grundlagen der Therapie Einführung... 2 Helga Ell-Beiser. 2 Anamnese und Untersuchung.. 5 Helga Ell-Beiser

Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde

4 ERGEBNISSE. 4.1 Die Studienärzte ERGEBNISSE 20

Für die Kitteltasche. Komplementärmedizin. Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation

Reflexzonenarbeit am Fuß

Psychische und neurovegetative Erkrankungen. Erkrankungen im Mund- und Rachenraum sowie der Zähne

Haverland Dr. Kerckhoff Homöopathie für Frauen

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7

Klinische Forschung zum Wohle der Patienten

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Psychosomatik

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Transkript:

Phytotherapie Phytopharmaka und pflanzliche Homoopathika Hildebert Wagner, Munchen Markus Wiesenauer, Weinstadt 2., vollig uberarbeitete und erganzte Auflage mit 224 Abbildungen und 103 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2003

Allgemeiner Teil 1 Phytotherapie 3 1.1 Die Krautermedizin der Friihzeit 3 1.2 Allgemeine Definitionen 3 1.3 Stoffcharakteristik der Phytopharmaka 4 1.4 Praparateformen der Phytopharmaka 5 1.5 Arzneidrogenqualitat und Standardisierung 6 1.5.1 Identitatspriifung 6 1.5.2 Reinheitsprufung 6 1.5.3 Gehalts- und Wertbestimmung 8 1.5.4 Aquivalenzkriterien von Drogenpraparaten 12 1.6 Pharmakologie von Phytopraparaten 12 1.7 Therapie mit Phytopharmaka 13 1.7.1 Hauptindikationsgebiete fur rationale Phytopharmaka 13 1.7.2 Wirkungscharakteristik der Phytopraparate 13 1.7.3 Wirksamkeitspriifung von Phytopraparaten - klinische Studien 14 1.7.4 Nutzen-Risiko-Bewertung von Phytopharmaka 15 1.8 Gesetzgebung und Phytopraparate 16 1.8.1 Rationale Phytopharmaka 17 1.8.2 Traditionelle Phytopharmaka 17 1.8.3 2004- Arzneimittel 17 1.8.4 Marktfahige Phytopraparate durch Standardzulassung 17 1.8.5 Als Lebensmittel eingestufte Phytopraparate 17 1.9 Phytopharmaka und europaisches Zulassungssystem 18 1.10 Ubersicht liber die wichtigsten Wirkstoffgruppen von Drogen und daraus hergestellten Arzneizubereitungen 18 1.10.1 Alkaloide 18 1.10.2 Herzglykoside 19 1.10.3 Saponine 19 1.10.4 Flavonoide 19 1.10.5 Anthranoid-Verbindungen 20 1.10.6 Cumarine 20 1.10.7 Atherischole 20 1.10.8 Gerbstoffe 21 1.10.9 Polysaccharide 21 1.10.10 Fette, Ole, Fettsauren, Phosphatide 22 22 2 2.1 Definition und Prinzipien 2.2 Arzneimittelbild 2.3 Krankheitsbild 2.4 Dosierungslehre 2.5 Homoopathische Pharmazie 2.6 Wirksamkeit und therapeutische ZweckmaGigkeit 2.7 Kombinationspraparate 2.8 Selbstmedikation Spezieller Teil 25 25 25 26 27 27 28 30 31 31 Allgemeine Erlauterungen zum speziellen Teil 34 3 Herz-, Kreislauf- und Gefafierkrankungen 35 3.1 Herzinsuffizienz (H.I.) 35 3.1.1 und Anwendungsgebiete 35 3.1.2 Drogen und Praparategruppen 36 3.2 Koronare Herzkrankheit (Angina pectoris) 45 3.2.1 45 3.2.2 Drogen und Praparategruppen 45 3.3 Herzrhythmusstorungen 47 3.3.1 und Anwendungsgebiete 47 3.3.2 Drogen und Praparategruppen 48 3.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheil (pavk) 49 3.4.1 und Anwendungsgebiete 49 3.4.2 Drogen und Praparategruppen 50 3.5 Arterielle Hypertonie 54 3.5.1 und Anwendungsgebiete 54 3.5.2 Drogen und Praparategruppen 54 3.6 Hypotonie (orthostatische Kreislaufbeschwerden) 56 3.6.1 und Anwendungsgebiete 56 3.6.2 Drogen und Praparategruppen 56 3.7 Atheroskleroseprophylaxe - Hypcrlipidaniic 58 3.7.1 und Anwendungsgebiete 58 3.7.2 Drogen und Praparategruppen 59 3.8 Venose Erkrankungen 70 3.8.1 und Anwendungsgebiete 70 3.8.2 Drogen und Praparategruppen 71

3.9 bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen 82 3.9.1 Indikationen 82 3.9.2 Herz 82 3.9.3 Kreislauf 83 3.9.4 Venenerkrankungen 85 86 86 91 4 Atemwegserkrankungen 93 4.1 Bronchitis 93 4.1.1 Anwendungsgebiete, e und Wirkeigenschaften 93 4.1.2 Drogen und Praparategruppen 94 4.1.3 Klinische Studien 102 4.2 Symptomatischer Husten 105 4.2.1 Indikationen fur Antitussiva und Einteilung der Praparate 105 4.2.2 Drogen und Praparategruppen 106 4.3 Asthma bronchiale 110 4.3.1 Pathogenese des Asthmas und 110 4.3.2 Drogen und Praparategruppen 111 4.4 Oto-Rhinopathien 114 4.4.1 Anwendungsgebiete und 114 4.4.2 Drogen und Praparategruppen 115 4.5 Erkrankungen des Mundund Rachenraumes 120 4.5.1 Anwendungsgebiete und 120 4.5.2 Drogen und Praparategruppen 120 4.6 bei Atemwegserkrankungen 122 4.6.1 Indikationen 122 4.6.2 Akute Bronchitis 123 4.6.3 Chronische Bronchitis 123 4.6.4 Asthma bronchiale 124 4.6.5 Rhinitis, Sinusitis, Otitis 126 4.6.6 Pollinosis 127 128 128 130 5 Funktionsstorungen und Erkrankungen der Verdauungsorgane 131 5.1 Dyspepsien, Oberbauchsyndrom 131 5.1.1 131 5.1.2 Drogen und Praparategruppen 132 5.2 Akute und chronische Gastritis sowie Ulkus-Krankheiten 143 5.2.1 Anwendungsgebiete und 143 5.2.2 Drogen und Praparategruppen 143 5.3 Lebererkrankungen und Leberintoxikationen 147 5.3.1 Anwendungsgebiete und 147 5.3.2 Drogen und Praparategruppen 5.4 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege 5.4.1 Anwendungsgebiete und 5.4.2 Drogen und Praparategruppen 5.4.3 Klinik und Anwendung 5.5 Akute und chronische Diarrhoe, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulose 5.5.1 Anwendungsgebiete und 5.5.2 Drogen und Praparategruppen 5.6 Akute und chronische Obstipation 5.6.1 Anwendungsgebiete und 5.6.2 Drogen und Praparategruppen 5.7 Erkrankungen des Mastdarmes und Analbereiches, Hamorrhoiden 5.7.1 Anwendungsgebiete und 5.7.2 Drogen und Praparategruppen 5.8 bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes 5.8.1 Indikationen 5.8.2 Magenerkrankungen 5.8.3 Dunn- und Dickdarmerkrankungen 5.8.4 Lebererkrankungen 5.8.5 Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege Erkrankungen des Urogenitaltraktes 6.1 Allgemeine dysurische Beschwerden 6.1.1 Anwendungsgebiete und 6.1.2 Drogen und Praparategruppen 6.2 Harnwegsinfekte (Urethritis, Zystitis, Pyelonephritis) 6.2.1 Anwendungsgebiete und 6.2.2 Drogen und Praparategruppen 6.3 Steinleiden 6.3.1 Anwendungsgebiete und 6.3.2 Drogen und Praparategruppen 6.4 Miktionsstorungen verschiedener Genese - Reizblase 6.4.1 Anwendungsgebiete und 6.4.2 Drogen und Praparategruppen 6.5 Benigne Prostatahyperplasie (BPH) 6.5.1 Klinik und Pathogenese der BPH 6.5.2 Indikationen und Stellenwert der Phytopraparate 6.5.3 Drogen und Praparategruppen 148 154 154 155 157 161 161 163 175 175 175 181 181 182 183 183 183 184 185 186 187 187 191 193 193 193 194 199 199 199 201 201 201 204 204 205 206 206 207 208

IX 6.6 bei Urogenital- Erkrankungen 215 217 217 219 7 Psychisehe und neurovegetative Erkrankungen - Depressionen 221 7.1 Wirkqualitaten von Phytopharmaka 221 7.2 Nervose Erregungs-, Unruhe- und Angstzustande 221 7.2.1 Drogen und Praparategruppen 222 7.3 Depressionen und Verstimmungszustande 233 7.3.1 Hyperici herba (Johanniskraut) 233 7.3.2 Phytopraparate - Depression und Verstimmungszustande 238 7.4 bei psychischen und neurovegetativen Erkrankungen - Depressionen 239 240 240 242 8 Neurologische Erkrankungen 8.1 Hirnleistungsstorungen und Demenz 8.1.1 Atiologie, Definition und Einteilung von Hirnleistungsstorungen 8.1.2 Drogen und Praparategruppen 8.2 Reise- und Bewegungskrankheiten (Kinetosen, Vertigo) 8.2.1 Anwendungsgebiete und 8.2.2 Drogen und Praparategruppen 8.3 Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migrane 8.3.1 Die Pathophysiologie der Migrane 8.3.2 und Anwendungsgebiete 8.3.3 Drogen und Praparategruppen 8.3.4 Pestwurzwurzelstock 8.3.5 Phytopraparate - Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Migrane 8.4 bei neurologischen Erkrankungen 8.4.1 Reisekrankheit (Kinetosen) 8.4.2 Kopfschmerzen und Migrane 8.4.3 Neuralgien 243 243 243 244 251 251 251 253 253 253 254 256 256 257 257 258 259 260 261 261 9.2.1 9.2.2 Naturstoffe und Praparate 9.3 Gicht (Arthritis urica) 9.3.1 Pathophysiologie der Gicht 9.3.2 Naturstoffe und Praparate 9.4 bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 10 Immunmangelzustande und Adaptionsstorungen 10.1 Immunmangelzustande 10.1.1 Ursache von Immunmangelzustanden 10.1.2 Behandlungsziel von Immunmangelzustanden 10.2 Immunstimulation 10.2.1 Definitionen 10.2.2 Wirkmechanismen 10.2.3 Gegenanzeige und potentielle Risiken von Immunstimulantien 10.2.4 Drogen und Praparate zur Immunstimulierung 10.3 Adaptionsstorungen 10.3.1. Ursachen fur Adaptionsstorungen - Stressbelastung 10.3.2 Traditionell angewendete Adaptogendrogen (Tab. 5) 10.4 bei rezidivierenden Infekten und Lymphadenopathien 11 Tumorerkrankungen 11.1 Drogen, Naturstoffe und Praparate 11.1.1 Reinstoffpraparate mit direkter Zytostasewirkung 11.1.2 Extraktpraparate 11.1.3 Andere Pflanzenextrakte 11.1.4 Tumor-Rezidiv- und Metastasenprophylaxe durch Nahrungsstoffe 11.1.5 Phytopraparate - Palliativtherapie bei Tumoren - Mistelpraparate 11.2 bei Tumorerkrankungen 282 283 284 284 284 285 289 289 292 294 294 294 296 296 309 309 311 317 317 317 320 321 321 321 324 329 330 332 333 333 333 335 9 Rheumatische und entztindlich-degenerative Erkrankungen, Gicht 9.1 Rheumatische Erkrankungen 9.1.1 9.1.2 Praparate und ihre Wirkeigenschaften 9.2 Degenerative Gelenkerkrankungen 1 Arthrr>sp-rKtpn:)rthritisl 282 12 Schwache- und Erschopfungszustande, Funktionsstorungen des Alters 12.1 12.2 Drogen und Praparategruppen (Tonika-Roborantien-Analeptika) 12.2.1 Bitterstoff- und Scharfstoff-Drogen 12.2.2 Coffein-Drogen 12.2.3 Sexualtonika. ADhrodisiaka 337 337 338 338 338 339

12.2.4 Weitere Drogen 12.2.5 Phytopraparate - Tonika- und Roborantien 12.3 bei Schwache- und Erschopfungszustanden, Funktionsstorungen des Alters 12.3.1 Schwache und Erschopfungszustande 12.3.2 Alterskrankheiten 13 Gynakologische Erkrankungen 13.1 Menstruationsstorungen 13.1.1 Behandlung von Menstruationsstorungen 13.1.2 Phytopraparate -Menstruationsstorungen (Menorrhagie, Metrorrhagie, Dysmenorrhoe) 13.2 Pramenstruelles Syndrom - Klimakterisches Syndrom 13.2.1 Pathophysiologie und therapeutische Moglichkeiten 13.2.2 Drogen und Praparategruppen 13.3 Uterusblutungen 13.3.1 Ursachen 13.3.2 Drogen und Praparategruppen 13.4 Entziindliche Erkrankungen des weiblichen Genitals (Pelvipathien) 13.4.1 Anwendungsgebiete und 13.4.2 Drogen und Praparategruppen 13.5 Lageveranderungen der Gebarmutter 13.6 Brustdriisen-Entzundung 13.7 bei gynakologischen Erkrankungen 13.7.1 Menstruationsstorungen (Blutungsanomalien) 13.7.2 Klimakterisches Syndrom 13.7.3 Entziindliche Erkrankungen 13.7.4 Lageveranderungen 13.7.5 Mastopathien 14 Kinderkrankheiten 14.1 Besonderheiten der Phytotherapie in der Padiatrie 14.2 Akuter fieberhafter Infekt und Infektanfalligkeit 14.2.1 Nichtmedikamentose Verfahren 14.2.2 Phytotherapie 14.3 Atemwegserkrankungen 14.3.1 Husten-Keuchhusten 14.3.2 Sinusitis 14.3.3 Rhinitis-Pollinosis 14.3.4 Bronchitis 340 340 341 342 342 343 343 343 345 345 345 346 347 347 348 357 357 357 358 358 358 360 360 360 361 361 362 362 362 364 364 365 367 367 368 368 368 369 369 14.4 Entziindungen des Mund- und Rachenraumes 14.5 Mittelohrentziindungen 14.6 Magen-Darm-Erkrankungen 14.6.1 Appetitlosigkeit 14.6.2 Magenbeschwerden 14.6.3 Meteorismus 14.6.4 Dyspepsien, Durchfalle 14.6.5 Obstipation 14.7 Reizblase - Enuresis nocturna 14.8 Harnwegsinfekte 14.9 Nervose Schlafstorungen - Psychische Storungen 14.10 Kopfschmerzen 14.11 Zahnschmerzen 14.12 Hauterkrankungen 14.13 in der Padiatrie 14.13.1 Typische Infektionskrankheiten im Kindesalter 14.13.2 Erkrankungen von Hals, Nase und Ohren 14.13.3 Atemwegserkrankungen 14.13.4 Magen-Darm-Erkrankungen 14.13.5 Enuresis 14.13.6 Hauterkrankungen (Ekzeme) 15 Hautverletzungen und Wunden 15.1 Die Wundheilung 15.2 Wirkungen und Indikationen von Phytopraparaten 15.3 Drogen und Praparategruppen 15.3.1 Kamillenbliiten-Extrakte 15.3.2 Arnikabliiten 15.3.3 Ringelblume 15.3.4 Hamamelis-Blatter 15.3.5 Beinwell-Wurzel 15.3.6 Asiatisches Wassernabelkraut 15.3.7 Johanniskrautol 15.3.8 Perubalsam 15.3.9 Aloe - Aloe extr. - Aloegel 15.3.10 Sonnenhut, Kraut/Wurzel 15.3.11 Enzyme 15.3.12 Lymphsalbe 15.3.13 Weitere pflanzliche Arzneimittel 15.3.14 Phytopraparate - Hautverletzungen, Wunden 15.4 bei Hautverletzungen und Wunden 16 Hautkrankheiten 16.1 Pathologie und allgemeine BehandlunasDrinziDien 372 374 374 374 375 375 375 377 377 378 378 379 379 379 380 381 382 383 384 385 385 386 386 386 387 387 387 388 388 390 391 391 392 393 393 394 396 396 397 397 399 399 370 16.2 Allgemeine Richtlinien fur das 371 Rezeptieren extern anwendbarer 371 Arzneimittelformen 400

XI 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8 16.9 16.10 Bakterielle, fungale, virale und parasitare Hauterkrankungen 16.3.1 Phytotherapeutische Behandlungsmdglichkeiten 16.3.2 Phytotherapie des Herpes simplex (H. labialis) und Herpes zoster Psoriatische Hauterkrankungen 16.4.1 Pathophysiologie und 16.4.2 Drogen und Praparategruppen Ekzeme, allergische Reaktionen der Haut, Neurodermitis 16.5.1 Atiologie, Pathogenese, Klinik und Behandlungsstrategien 16.5.2 Drogen und Praparategruppen Vitiligo 16.6.1 Pathologie und Atiologie 16.6.2 Drogen und Praparategruppen Akne, Seborrhoe 16.7.1 Pathophysiologie und 16.7.2 Drogen und Praparategruppen Pruritus 16.8.1 Pathogenese, Pathophysiologie. 16.8.2 Drogen und Praparategruppen Hyperhidrosis 16.9.1 Drogen und Praparategruppen Warzen (Verrucae), Condylomata acuminata, Hyperkeratosen 16.10.1 Pathophysiologie und 16.10.2 Drogen und Praparategruppen 16.11 Narben, Keloide 16.11.1 Drogen und Praparategruppen 16.12 bei Hautkrankheiten 16.12.1 Homootherapie infektioser Hautkrankheiten 16.12.2 Akne vulgaris 16.12.3 Psoriasis 16.12.4 Neurodermitis, Ekzeme (Entzundliche Hauterkrankungen) 16.12.5 Hautverletzungen 401 401 402 406 406 407 411 411 412 416 416 417 417 417 418 420 420 420 421 421 422 422 422 424 424 425 426 426 427 428 429 16.12.6 Keloide 16.12.7 Pruritus 16.12.8 Hyperhidrosis 16.12.9 Hyperkeratosen 17 Augenkrankheiten 17.1 Phytotherapie von Augenkrankheiten 17,1.1 Pilocarpin 17.1.2 Physostigmin (Eserin) 17.1.3 Atropin, Scopolamin 17.1.4 Augentrostkraut 17.1.5 Gerbstoffdrogen 17.1.6 Digitalisblatt-Extrakt und Digitalisglykoside 17.1.7 Rutin 17.1.8 Anthocyane 17.1.9 Phytopraparate - Augenkrankheiten 17.2 bei Augenkrankheiten 18 Phyto-Balneotherapie 18.1 Allgemeine Wirkungen des medizinischen Bades 18.2 Arten von Badezusatzen 18.3 Wirkmechanismen 18.4 Resorption von Arzneistoffen aus Vollbadern 18.5 Anwendungsbereiche 18.5.1 Gynakologische Erkrankungen 18.5.2 Rheuma und Gelenkerkrankungen 18.5.3 Nervenkrankheiten 18.5.4 Hautkrankheiten 18.5.5 Atemwegserkrankungen 18.5.6 Kreislauferkrankungen. Durchblutungsstorungen Sachregister 431 431 434 437 437 437 438 438 438 439 439 439 440 440 442 442 444 444 445 446 446 447 449