Vergleich von Aufwand und Nutzen verschiedener Bewertungsverfahren für hocheffiziente Gebäude

Ähnliche Dokumente
Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Das Passivhaus - Funktionsweise

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Die OIB Richtlinie 6:2015

Energieausweis für Wohngebäude

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017

DIN V vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP

Energieausweis für Wohngebäude

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Neu im Passivhaus Projektierungs-Paket 8 (2013)

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

6. EUSALP-Aktionsgruppentreffen

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Berechnung Gesamtenergiebedarf

Sommerlicher Wärmeschutz

Workshop Februar 2007, Graz 1

9. EQUA Fachtag Gebäudesimulation. Block 2: Tipps und Tricks für IDA ICE Anwender. Geometrieeingabe mit SketchUp. seit 1862

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG.

Christian Pöhn Wels

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

Integrale Gebäudeenergiekonzepte Optimierung von Investitions- und Betriebskosten durch den Einsatz von Solartechnik

Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

35,4 LEK ErstellerIn

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

DIN V Software Qualitätsprüfung. Dipl.-Ing. Torsten Schoch / Dipl.-Ing. Jörg Trapp Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz

Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Lässt sich die DIN V intelligent auf Wohngebäude anwenden?

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0

Zukünftige energetischen. Gebäudestandards in Österreich. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 11. Dezember 2013.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Bilanzierungsmöglichkeiten versus Realität Berechnungsmethoden - heute und morgen

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

ÖGNB - Themenfrühstück Energieausweis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Vergleich von Aufwand und Nutzen verschiedener Bewertungsverfahren für hocheffiziente Gebäude OIB RL 6 PHPP IDA ICE 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, 30.10.2015

Wann ist ein Gebäude hocheffizient? Inhalt Planung im Wohnbau heute und wie verbessern? Überblick der grundsätzlichen Unterschiede Zeit- und Kostenaufwände im Vergleich Verwertbarkeit und Aussagekraft der Ergebnisse Zusammenfassung

Wann ist ein Gebäude hocheffizient? Niedriger Bedarf + Energieerzeugung aus Erneuerbaren am Standort = geringer Primärenergiebedarf und CO 2 -Emissionen Hoher Komfort bei geringstmöglichem Energieeinsatz Projektierte Energiebedarfswerte müssen erreicht werden Wirtschaftliche Errichtung und Betrieb Versorgungs- und Krisensicher Bedarf einer hohen Planungs- und Umsetzungsqualität in einem integralen Prozess mit validierten Tools und gut geschulten Planern und Handwerkern!

Planung im Wohnbau heute

Wie Planung heute verbessern? Optimierung bereits im frühen Entwurf mit Planungsinstrumenten (zb PHPP oder Simulation) Klare Unterscheidung zwischen Planung/Optimierung und Nachweis Aufgabe der Politik Andere Instrumente als Nachweis zulassen Genauere energetische Planung belohnen Anreize für integralen Planungsprozess schaffen Bauträger und Planer müssen sich bewusst werden, dass ein ungenaueres Verfahren höhere Sicherheitsaufschläge enthält und dass sich das negativ auf die Kosten auswirkt (Überdimensionierung)! der größte Einfluss auf die Gesamtkosten des Gebäudes in der frühen Entwurfsphase besteht!

Warum Planung heute verbessern?

Entwicklung Allgemeines Eingabe Grundsätzliche Unterschiede im Überblick Nachweisverfahren PHPP IDA ICE Richtlinien privater, nationaler Vereine Stationär 1 Zone Durchgängige Linearität Viele Defaultwerte, Minimaler Eingabeaufwand steht im Vordergrund "Leitfaden Energiebewusste Gebäudeplanung Hessen (1989), basiert auf SIA Stationär 1 Zone Justiert und validiert mit Sim. Kaum Defaultwerte erhöhter Eingabeaufwand Mit designph Modellierung in SketchUp mit Export in PHPP Flexibilität Keine bis minimal Genug für Wohnbau Maximal RB Doku Anpassung nur sehr beschränkt Nicht dokumentiert Nicht validiert Einfach änderbar Teils speziell für PH bestens dokumentiert Mehrfach validiert Entwickelt von EQUA Simulation AB in Solna, Schweden Dynamisch Zonen nach Bedarf Komplexes Gleichungssystem Teils höher (Detaillierung), teils geringer (Copy&Paste - zb. Fenster, Balkone, Regelgeschoße) Einfach änderbar + sehr detailliert abbildbar Formularebene + Wizard gut Advanced Level nur bedingt

Belastbarkeit Anwendung Grundsätzliche Unterschiede im Überblick Nachweisverfahren PHPP IDA ICE Nachweis der Erfüllung politischer Anforderungen Ungenügend genaue Daten Winter im Fokus Sommer kein Problem Hüllqualität nicht zu schlecht zeitlich + räumlich keine großen Änderungen bzw. Unterschiede in Nutzung Für Entscheidungen, die aus einer Zone nicht ableitbar sind (zb Sommerkomfort für kritische Bereiche, kann Sonnenschutz gespart werden?, ) Für alles, wo PHPP oder Nachweis genügen würde Belastbarkeit uninteressant Vergleichbarkeit in Standardnutzung Grobe systematische Fehler in Österreich Schweiz besser, aber auch nicht belastbar Ø Jahresheizwärmebedarf Heizlast für Passivhäuser Abschätzung Sommer Auslegung Lüftung Solare Deckung inkl. Heizung Fensterlüftung abschätzbar Energiebedarf auch in höherer zeitlicher Auflösung Heizlast, Kühllast Energie in höherer Auflösung Sommerkomfort zonenspezifisch Einzelaussagen zu diversen Gebäude- und Anlagenteilen

Einige wichtige Unterschiede Wärmeverluste gegen Erdreich Nachweis: Abschlagsfaktoren nach Situation PHPP: Näherungsverfahren Erdreichtemperaturen IDA ICE: ISO 13370 Modell mit Erdreichtemperatur in Abhängigkeit des Klimadatensatzes Lüftungswärmeverluste Nachweis: Verringerung der Wärmeverluste durch Lüftungsanlage PHPP: Auslegung von bis zu 10 Lüftungsgeräten auf Nutzeransprüche IDA ICE: Beliebig viele AHUs, auch Wärmeverluste durch einzelne Undichten und Fensteröffnung Verschattungsfaktoren Nachweis: Tabellenfaktoren nach Winkel mit linearer Interpolation PHPP: in Abhängigkeit Standort und Sonnenstandswinkel (aus Simulation abgeleitet) IDA ICE: Komplexe Verschattungsmatrix für bewegliche und fixe Verschattungselemente

Verschattung in IDA ICE Verschattungsmatrix Südfenster Verschattungsmatrix Westfenster für Markise und gesamt

Belastbarkeit Flexibilität Randbedingungen Randbedingungen, Flexibilität, Belastbarkeit OIB RL 6 PHPP IDA ICE Randbedingungen zwischen WG und verschiedenen Typen von NWG durchgehend beschränkte oder gar keine Anpassung möglich (zb IWQ, WWWB HHSB, Haustechnik) Standard-Randbedingungen für PH angesetzt, diese sind aber auch projektierbar Klimadaten hinterlegt + eigene Daten aus METEONORM Vordefinierte Randbedingungen und Modelle vorhanden, keine unveränderlichen Klimadaten aus verschiedenen Quellen, IWQ detailliert abbildbar Berechnung von Varianten sehr aufwändig, nicht sinnvoll! Programmhersteller lassen kaum Freiraum Berechnung von Varianten einfacher mit Copy&Paste + da Excel auch Varianten mit Makros Integrierter Variantenrechner Sehr einfach bedienbar Einfache Baumstruktur und Drag&Drop schaffen viel Flexibilität Belastbarkeit steht und stand nie im Fokus bei der Entwicklung, Vergleichbarkeit durch standardisiertes Nutzerverhalten soll gewährleistet sein. Ø Jahresheizwärmebedarf Heizlast für Passivhäuser Solare Deckung der Solaranlage inkl. Heizungsbeitrag Fensterlüftung abschätzbar Energiebedarf auch in höherer zeitlicher Auflösung belastbar Heizlast, Kühllast, Energiebedarf Sommerkomfort zonenspezifisch Einzelaussagen zu diversen Gebäude- und Anlagenteilen

Schnittstellenproblematik am Beispiel Solarthermie Nachweis: nur mit Schnittstelle zu anderen Programmen machbar PHPP: Solarthermie, Wärmepumpe, WP-Kompaktgeräte ohne Schnittstelle abbildbar, solare Deckung bis 70% validiert mit Polysun IDA ICE: keine Schnittstelle, zusätzlich sind die Ergebnisse genauer und die Gleichzeitigkeit zwischen Bedarf und Erzeugung kann dargestellt werden

Projektierung der IWQ in PHPP

Interne Wärmequellen in IDA ICE

Haustechnische Komponenten in IDA ICE Einfacher und intuitiver Aufbau der Haustechnikkomponenten

Vergleich der Zeit- und Kostenaufwände Programm OIB RL6 PHPP IDA ICE Einarbeitung 4 8 h 10 15 h 75 100 h Eingabe EFH 1,5 2 h 6 8 h 4,5 6,5 h Eingabe MFH 2 3 h 10 16 h 5 7 h 10 Varianten 1,5 2 h Förderoptimum 3 4 h Optimum Ø JHWB 3 4 h + 1 12 h rechnen Kosten einmalig 2000,- 340,-- Ab 2000,-- Kosten jährlich Sonstiges 540,- pro User und Bundesland Keine Wartungsvertrag: 30% der Anschaffung Speicherbedarf und Rechenzeit!

Verwertbarkeit und Aussagekraft der Ergebnisse Beispiel Heizlast In Norm sehr konservativ, hohe Sicherheitsaufschläge, Überdimensionierung der Anlagentechnik vorprogrammiert In PHPP für Gebäude mit niedrigem HWB sehr genau, eigens entwickeltes Verfahren aus dynamischen Simulationen, validiert mit Messungen In IDA ICE Raumweise Heizlast mit der die Wärmeabgabesysteme ausgelegt werden können Die Verwendung eines genaueren Berechnungsverfahrens belohnt den Bauträger mit geringeren Haustechnikkosten Die Bedarfsberechnungen sind belastbar! Diese sind ein wichtiger Teil jeder Wirtschaftlichkeitsberechnung!

Verwertbarkeit und Aussagekraft der Ergebnisse Beispiel Heizlast 4800 Watt vs 2537 Watt

Verwertbarkeit und Aussagekraft der Ergebnisse

Zusammenfassung Mehr Zeit und Energie in frühe Entwurfsphase Anreize für integralen Planungsprozess schaffen Optimierung des Gebäudes mit Planungstools Nachweis kann als Abfallprodukt mitgeliefert werden Nachweisverfahren methodisch zu ungenau für Planung Nutzen / Aufwand in PHPP und IDA ICE deutlich besser

Danke für die Aufmerksamkeit!