Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Leiter und Isolatoren

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Stromkreis - Kartei 1/12

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

2 Serie- und Parallelschaltung

Geht dir ein Licht auf?

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Lichterkette Experimentierset

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Alle Bilder cc Nicole Brändle

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Was ist ein Stromkreis?

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Aufgabe 9: Baue dein Hebelviech

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 4: Früher - heute

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Klassenarbeit - Strom

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern

Aufgabe 2: 24 Stunden unter dem Gotthardmassiv

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Elektrizität Werkstattpass von

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

VORANSICHT I/D. Stromkreise planen, bauen und verstehen einfache Grundschaltungen. Zeigen Sie ein Lernvideo! 1. Der Beitrag im Überblick

Was ist ein Stromkreis?

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 9: Kunststoff-Folien trennen, falten und verbinden

Verbraucher. Schalter / offen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Aufgabe 4: Materialproben untersuchen - entscheiden - präsentieren

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

Was ist ein Stromkreis?

Aufgabe 12: Leuchte herstellen

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Aufgabe 2: «Es guets Nöis!»

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Aufgabe 2: Dein Schuh: speziell oder alltäglich

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Aufgabe 10: Verschlüsse kennen und verarbeiten

Aufgabe 5: Modell bauen und beurteilen

Aufgabe 3: Convenience food auf dem Prüfstand

ELEXBO A-Car-Engineering

Transkript:

Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe LERNZIELE: Stromkreise kennen, bauen und beschreiben Erkenntnisse durch technische Experimente in Partnerarbeit gewinnen und anwenden Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Die gebauten Stromkreise funktionieren. 2. Die Stromkreise sind korrekt gezeichnet, die verwendeten Symbole richtig beschriftet (Auftrag 1). 3. Mind. 8 Gegenstände sind den Materialien richtig zugeordnet und richtig gruppiert (leitend/isolierend) (Auftrag 2). 4. Die Stromkreise sind den Schaltplänen richtig nachgebaut und interpretiert (Auftrag 3). Löst in Partnerarbeit die Aufgaben zum Stromkreis und haltet eure Erkenntnisse fest. Die Aufträge müssen der Reihenfolge nach durchgearbeitet werden. Probiert aus, bis ihr mit der Lösung zufrieden seid. Füllt anschliessend die Auftragsarbeitsblätter einzeln aus: Zeichnet deutlich und beschriftet die wichtigsten Einzelteile mit den Fachwörtern. Hier eine Auswahl: Batterie, Transformator, Lampenfassung, Glühlampe (Glühbirne), isolierter Draht, Leitung, Schalter, Kontakt, Anschluss. Überprüft miteinander eure ausgefüllten Arbeitsblätter. Bevor ihr zum nächsten Auftrag geht, zeigt eure Lösung der Lehrperson. Eure Materialschachtel mit den Grundmaterialien und den ausgefüllten Arbeitsblättern bleiben bei euch. Die auftrags- spezifischen Arbeitsmaterialien legt ihr wieder in die entsprechenden Materialschachteln zurück. Auftrag 1: Stromkreise bauen, unterbrechen, schliessen und zeichnen. Material: Batterie, 4,5 Volt 2 Prüfkabel Kleine Glühlampe Lampenfassung Hinweis: Das Material vom 1. Auftrag könnt ihr in eurer Materialschachtel lassen. Ihr werdet den gebauten Stromkreis bei den nächsten Aufträgen wieder brauchen. Bringt ein kleines Glühlämpchen zuerst nur mit Hilfe der Flachbatterie, anschliessend mit der Lampenfassung zum Leuchten. Baut als nächstes einen Stromkreis - mit Hilfe der beiden Prüfkabel. Der Stromkreis funktioniert, wenn die Glühlampe (Glühbirne) leuchtet. Zeichnet eure Lösung auf. Auf der Batterie findet ihr zwei bekannte Zeichen. Tragt sie ebenfalls in die Skizze ein. Beschriftet die Einzelteile mit den Fachwörtern. (Batterie, Glühlampe mit Lampenfassung, Prüfkabel...) Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 1

Erfindet mit Hilfe der zusätzlichen Materialien einen einfachen Schalter, der euren Stromkreis schliesst oder öffnet. Befestigt den Schalter auf dem Holzbrett und fügt ihn mit einem zusätzlichen Prüfkabel in euren bereits hergestellten Strom kreis ein. Könnt ihr die Glühlampe mit dem Schalter ein- und ausschalten? Zusätzliches Material: 1 Prüfkabel Kleines Holzbrett Blanker Draht Reisnägel Büroklammer Verschiedene Nägel Schrauben Blechstreifen Gummibänder Zeichnet euren erfundenen Schalter auf und beschriftet die verwendeten Materialien des Schalters. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 2

Um einen Stromkreise einfacher und lesbarer darstellen zu können, verwendet man für die Einzelteile Symbole (Schaltzeichen). Eine solche Darstellung wird Schaltplan genannt. Schaltzeichen: Batterie Leitung Leitung fix Glühlampe Schalter z.b. Prüfkabel Zeichnet den Schaltplan eures gebauten Stromkreises inklusive Schalter mit Hilfe der Schaltzeichen auf. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 3

Auftrag 2: Leiter oder Isolator? Prüft mit dem Stromkreis, jedoch ohne den Schalter von Auftrag 1, ob die 5 vorgegebenen Gegenstände den elektrischen Strom leiten. Berührt mit den beiden Krokodilklemmen die Gegenstände. Leuchtet das Lämpchen, ist der Gegenstand ein sogenannter «Leiter»; wenn nicht, ist er ein «Isolator». Kreuzt in der Liste an, aus welchem Material die Gegenstände sind, und welche den Strom leiten bzw. nicht leiten. Wählt zusätzlich mindestens 5 Gegenstände aus dem Werkraum/Schulzimmer, untersucht sie und ergänzt die Liste. Material: Stromkreis von Auftrag 1 Verschiedene Materialien aus dem Schulzimmer Materialien: Gegenstand Holz Metall Keramik Papier Textilien Kunststoffe Stein Gips/Zement Glas Flüssigkeit Leitet nicht/isoliert Leitet Büroklammer Radiergummi Bleistift Buch Finken/Schuh Betrachtet nun eure ausgefüllte Tabelle. Was für Erkenntnisse könnt ihr daraus ziehen? Könnt ihr sogar eine Schlussfolgerung formulieren? Schreibt eure Gedanken dazu auf.......... Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 4

Auftrag 3: Serieschaltung und Parallelschaltung Glühlämpchen kann man auf verschiedene Art und Weise in einen Stromkreis einbauen. Baut mit dem bereitgestellten Material folgende zwei Schaltpläne nach. Material: 2 Holzbretter 4 Glühlämpchen mit Fassung 7 Prüfkabel 2 Batterien Schrauben Schraubenzieher 1 Lichterkette Beantwortet nun folgende Fragen: Frage 1. Bei welchem Schaltplan leuchten die Lämpchen stärker? Antwort 2. Was passiert, wenn du beim Schaltplan 1 ein Lämpchen aus der Fassung drehst? 3. Was wird unterbrochen, wenn ich beim Schaltplan 1 ein Lämpchen herausdrehe? 4. Was passiert, wenn du beim Schaltplan 2 ein Lämpchen aus der Fassung drehst? 5. Bei der Serieschaltung (auch Reihenschaltung genannt) fliesst der Strom der Reihe nach durch alle Lämpchen. Die Leistung der Batterie wird auf die Lämpchen aufgeteilt. Wenn ein Lämpchen kaputt ist, unterbricht es den Stromkreis. Bei welchem Schaltplan treffen diese Eigenschaften? Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 5

6. Wenn bei der Parallelschaltung ein Lämpchen defekt ist, brennen die anderen weiter, da sie in einem unabhängigen Stromkreis angeschlossen sind. Die Lämpchen brennen alle gleich hell, aber die Batterie wird dadurch viel schneller verbraucht. Bei welchem Schaltplan tre ffen diese Eigenschaften zu? 7. Parallel- oder Serieschaltung? 8. Parallel- oder Serieschaltung? 9. Parallel- oder Serieschaltung? 10. Betrachtet die Lichterkette. Sind die Lämpchen parallel oder seriegeschaltet? Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 6

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 5: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: TTG.2.B.1.5c: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Eigenschaften von Stromkreisen auseinander (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) und können diese in eigenen Produkten einsetzen. NMG.5.2.1f: Die Schülerinnen und Schüler können untersuchen und darstellen, wie sich Veränderungen in Stromkreisen auswirken (z.b. schwächere Batterie, zwei statt ein Lämpchen, in Serie statt parallel). NMG.5.2.1d: Die Schülerinnen und Schüler können verzweigte Stromkreise als Serie- oder Parallelschaltung aufbauen, ausprobieren, die Bauteile benennen und an Alltagsgeräten wieder erkennen (z.b. bei Spielgeräten, Beleuchtung). NMG.5.2.1e»2: Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe eines einfachen Stromkreises experimentell zeigen, welche Materialien elektrisch leiten und welche nicht. TTG.2.E.1.1b: Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften von Materialien benennen und diese bewusst einsetzen (Holzwerkstoffe, Polystyrol, Draht, dünne Bleche, Leder, textile Materialien). Lernziele Stromkreise kennen, bauen und beschreiben Erkenntnisse durch technische Experimente in Partnerarbeit gewinnen und anwenden nicht erreicht erreicht übertroffen Kriterium 1 Die gebauten Stromkreise funktionieren. A1: Die Glühlampe brennt nicht. A1: Der gebaute Stromkreis funktioniert, die Glühlampe leuchtet. A1: Gebauter Schalter funktioniert nicht. A1: Gebauter Schalter schliesst und öffnet den Stromkreis. A1: Stromkreis funktioniert und ist stabil gebaut. Fehlerquellen selbstständig behoben (Wackelkontakt, kaputte Glühlampe). A1: Stabiler, optimal bedienbarer und funktionierender Schalter. A2: Mit dem gebauten Stromkreis können leitendes und nicht leitendes Material nicht geprüft werden. A2: Leitendes und nicht leitendes Material kann geprüft werden. A2: Experimentelles Weiterentwickeln des Auftrages (Leiterkette, gute und schlechte Leiter ). Kriterium 2 Die Stromkreise sind korrekt gezeichnet, die verwendeten Symbole richtig beschriftet (Auftrag 1). Meist unverständlich gezeichnete Stromkreise. Einzelteile nicht, unklar oder mit falschen Bezeichnungen beschriftet. Korrekt gezeichnete Stromkreise, Einzelelemente sind erkennbar. Die zentralen Einzelteile sind mit Fachbegriffen richtig beschriftet. Klare, perspektivisch optimal gezeichnete Stromkreise, evtl. mit zusätzlichen Details. Durchwegs korrekte und vollständige Beschriftungen der Teile und Funktionen. Kriterium 3 Mindestens 8 Gegenstände sind den Materialien richtig zugeordnet und richtig gruppiert (leitend/isolierend) (Auftrag 2). Weniger als 8 Gegenstände sind richtig zugeordnet. 8 9 Gegenstände sind den Materialien richtig zugeordnet. Mehr als 9 Gegenstände sind den Materialien richtig zugeordnet. Weniger als 8 Gegenstände sind richtig leitend/isolierend gruppiert. 8 Gegenstände sind richtig in leitend/ isolierend gruppiert. Alle Gegenstände sind richtig leitend/isolierend gruppiert und Schlussfolgerungen sind präzise formuliert. Kriterium 4 Die Stromkreise sind den Schaltplänen richtig nachgebaut und interpretiert (Auftrag 3). Höchstens 1 Stromkreis ist korrekt nachgebaut. Weniger als 6 Fragen sind richtig beantwortet. Schaltpläne von Serie- und Parallelschaltung sind korrekt nachgebaut. 6 von 10 Fragen sind richtig beantwortet. Korrekter Nachbau und Optimierung (Aufteilung, Stabilität, nur 1 Batterie für 2 Stromkreise). Mehr als 6 Fragen sind richtig beantwortet. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 1

Auswertung Klassenübersicht Leuchtende Hüllen aus Papier: Aufgabe 5 Name Kriterium 1 Die gebauten Stromkreise funktionieren. nicht erreicht erreicht Kriterium 2 Die Stromkreise sind korrekt gezeichnet, die verwendeten Symbole richtig beschriftet (Auftrag 1). nicht erreicht erreicht Kriterium 3 Mindestens 8 Gegenstände sind den Materialien richtig zugeordnet und richtig gruppiert (leitend/isolierend) (Auftrag 2). nicht erreicht erreicht Kriterium 4 Die Stromkreise sind den Schaltplänen richtig nachgebaut und interpretiert (Auftrag 3). nicht erreicht erreicht übertroffen übertroffen übertroffen übertroffen Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 2

Lehrperson Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe Aufgabenstellung: In Partnerarbeit unterschiedliche Aufgaben zum Stromkreis lösen und Erkenntnisse festhalten Lernziele: Stromkreise kennen, bauen und beschreiben Erkenntnisse durch technische Experimente in Partnerarbeit gewinnen und anwenden Bezug zum Lehrplan 21: TTG.2.B.1.5c: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Eigenschaften von Stromkreisen auseinander (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) und können diese in eigenen Produkten einsetzen. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101fgayumyvw7b4ge62h4qa6cg4hax438 NMG.5.2.1f: Die Schülerinnen und Schüler können untersuchen und darstellen, wie sich Veränderungen in Stromkreisen auswirken (z.b. schwächere Batterie, zwei statt ein Lämpchen, in Serie statt parallel). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/1014dbuzvjvlblxmlnrerjx4zzclphu6k NMG.5.2.1d: Die Schülerinnen und Schüler können verzweigte Stromkreise als Serie- oder Parallelschaltung aufbauen, ausprobieren, die Bauteile benennen und an Alltagsgeräten wieder erkennen (z.b. bei Spielgeräten, Beleuchtung). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/1019kpv5pt7wel9n6refpxjyxswpz6csu NMG.5.2.1e»2: Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe eines einfachen Stromkreises experimentell zeigen, welche Materialien elektrisch leiten und welche nicht. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101nskubjqm2fd2kuhfwx8sbcpptcrs6a TTG.2.E.1.1b: Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften von Materialien benennen und diese bewusst einsetzen (Holzwerkstoffe, Polystyrol, Draht, dünne Bleche, Leder, textile Materialien). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101h7uj9fztwulw7tv8la2sgwv9mwrvkx Hinweise: Materialien und Werkzeuge pro Arbeitsgruppe: 1 Batterien, 4,5 Volt oder Transformator 3 Prüfkabel oder Litzenkabel 1 Glühlämpchen mit Fassung Schrauben, Schraubenzieher 1 Holzbrett Zusätzliche Materialien: Schalter: Blanker Draht, Reissnägel, Büroklammern, Nägel, Blechstreifen, Gummibänder. Serie- und Parallelschaltung: pro Team zusätzlich 1 Batterie, 4 Prüfkabel, 3 Glühlämpchen mit Fassung, 2 Holzbretter, 1 Lichterkette. Sicherheit: Das Arbeiten mit Schwachstrom (0-40V) ist ungefährlich, Hochspannungen über 50 V sind gefährlich, da starke Ströme durch den menschlichen Körper fliessen können. Bis zu 40 V sind keine Elektrounfälle zu befürchten. Doch auch bei kleinen Spannungen können Brandherde entstehen. Jede Stromstärke benötigt einen bestimmten Leiterquerschnitt. Ist dieser im Verhältnis zu klein, erwärmt sich der Draht, er kann schmelzen und Brände verursachen. Batterien: Batterien sind eher teuer. Günstiger sind Transformatoren. Transformatoren von Eisenbahnanlagen können in die Schule gebracht oder bei Naturlehr-Lehr- personen SEK I organisiert werden. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 1

Lehrperson Verfahren wie Abisolieren und Schrauben müssen je nach Voraussetzungen der Lernenden vorgängig eingeführt werden. Prüfkabel: Einfacher, als nur mit an den Enden abisolierten Litzenkabel, ist es mit Prüfkabeln (Mess-Strippen) zu arbeiten. Prüfkabel können gekauft (z.b. Ingold AG, Createc) oder einfach hergestellt werden (2 Krokodilklemmen, 45 cm Litzenkabel). Ergänzende Lehrmittel: Phänomenales Gestalten: Schwachstrom Magnetismus, Schulverlag plus AG (Hintergrundinformationen, Forschungsaufträge und Umsetzungsbeispiele (Schalter, Leiter ) zu Elektrizität/Schwachstrom). Werkweiser 2, Schulverlag plus AG (Unterrichtsvorhaben Schwacher Strom, Seiten 68 69). Lehrmittelreihe Natur Mensch Mitwelt «phänomenal» (Themenheft, Klassenmaterial, Hinweise für Lehrperson), Schulverlag Plus AG, zu Plus und Minus/Elektrizität. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 5 2