Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Ähnliche Dokumente
Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2016 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2015 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2016 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2016 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2016 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2015 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2015 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Offene Ganztagsschule

Einsatzstellen der AWO Kreisverband Heilbronn

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Herzlich willkommen zum Infoabend

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

Bedarfserhebung 2015/2016

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

Ferienbündnis Bettenhausen u. Forstfeld

Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

DRK-Jugendtreff-Coerde

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Aktionstag Inklusion

FORSTFELD 36 RIGHT FROM THE START FORSTFELD 36 RIGHT FROM THE START

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Sozialraumgestaltung in der Stadt: Die Diakoniestationen Kassel

Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

Antoniusschule. Grundschulen und Hausaufgabenhilfe. Kontakt: Maria Lehmann. Telefon: Adresse: Antoniusstraße 2, Gelsenkirchen Mail:

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Ferienfaltblatt 2013

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Ferienfaltblatt 2016

Jugendarbeit und Schule. An drei Beispielen des Stadtjugendringes Rosenheim Team Nord: H. Wörndl Team Süd: M. Bundil Geschäftsführung: M.

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Angebot Ort Termin Kontakt

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Jahresstatistik 2010

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Flyer Leibnitzkita :56 Uhr Seite 1. Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Deutsche Jugend aus Russland e.v. Kreisgruppe Frankfurt am Main. Bewerbung. um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom

Termine, Termine, Termine

Flyer Schweriner :50 Uhr Seite 1. AWO Familienzentrum Schweriner Straße

SCHULE. in der. Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist jetzt auch für die Grund- und Weiterführenden

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

Tagesgruppe für Jugendliche. Powerpoint Präsentation Kontakt Adresse Info Material zum Downloaden

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Verbindliche Anmeldung zur Aufnahme meines/unseres Kindes in einer Kindertagesstätte in der Stadt Neustadt a. Rbge. Hort

magazin 1/11 Familiennetzwerk Beteiligungsprojekt Am Steinbruch Vorführungen, Feste und neue Angebote Oberzwehren

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Transkript:

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke 17 Forstfeld Freizeit und Bildungsangebote für Kinder Kitas und Horte Frau Mohr Wissmannstraße 66c 0561 5136 22 0561 5108 668 Email: Ev. Kita Sonnenblume 3 Gruppen: Montag Donnerstag: 7.00 17.00 Uhr Freitag: 7.00-14.30 Uhr (15.30 Uhr) Ev. Kita Sonnenblume Träger: Evangelischer Stadtkirchenkreis Kassel Eine altersstufenübergreifende Gruppe vom vollendeten 18. Lebensmonat / zwei Kindergarten- Gruppen / Religionspädagogik / Integration / Sprachförderung / interkulturelles Arbeiten / Schulvorbereitung / Waldtage / Bewegungsspiele im Stadtteil / Turnen / Verkehrserziehung / Zeit für Ruhe / offene Elternarbeit / hauseigene Küche Gruppen Förderung der Sprachkompetenz / Soziales Lernen / Entwicklung der Motorik und der Sinne / Erziehung zur Selbstständigkeit / Natur und Sachbegegnungen / Bildnerisches Gestalten Besonderheiten: Gesundheitsförderung / Sozialkompetenzen stärken / Integration von Behinderten Kindertagesstätte Forstbachweg Träger: Magistrat der Stadt Kassel Claudia Kirschweng Forstbachweg 16b 0561 514989 561 787-5248 Email: Kita Forstbachweg Internet: Stadt Kassel Claudia 3 Kitagruppen (3 6 J.) Montag Donnerstag: 8.00 16.30 Uhr Freitag: 8.00 14.00 Uhr Früh- und Spätdienst möglich Kindertagesstätte Lindenberg Förderung der Sprachkompetenz / Soziales Lernen / Entwicklung der 2 Kitagruppen (3 6 J.) Montag Donnerstag: 1

Träger: Magistrat der Stadt Kassel Kath. Kita St. Andreas Träger: Caritasverband Nordhessen- Kassel e. V. Hort Forstbachweg Träger: Jugendamt Stadt Kassel Kirschweng Faustmühlenweg 19 0561 514303 561 787-5248 Email: Kita Lindenberg Internet: Stadt Kassel Frau Müller Ochshäuser Straße 40 0561 5147 94 0561 5190 941 Email: Kath. Kita St. Andreas Internet: Kath. Kita St. Andreas Frau Schrader Forstbachweg 16c, 0561 3799735 Email: Hort Forstbachweg Motorik und der Sinne / Erziehung zur Selbstständigkeit / Natur und Sachbegegnungen / Bildnerisches Gestalten Besonderheiten: Vorschulprojekte / Bewegungsbaustelle / Aktionstage Gezielte Vorschulerziehung für Fünf- und Sechsjährige Hortarbeit 8.00 16.30 Uhr Freitag: 8.00 14.00 Uhr Früh- und Spätdienst möglich 3 Kitagruppen (3 6 J.) Montag Donnerstag: 7.00 16.30 Uhr Freitag: 7.00 15.00 Uhr Montag bis Freitag 11:00 17:00 Uhr Grundschulen Grundschule Am Lindenberg Frau Schröder Togoplatz 2 0561 5128 42 Email: Grundschule Am Lindenberg Internet: Grundsch Am Lindenberg Ganztagsgrundschule (4 Klassen / Ca.260 Schüler/innen) Neben Förderkursen und Aufgabenbetreuung haben die Kinder Gelegenheit ihre besonderen Interessen zu vertiefen. Hierzu zählen Chor, Instrumentalkreis, Flötenunterricht, Fußball, Tanz sowie weitere sportliche und künstlerische Angebote, Werken, Theater, Film und die Betreuung einer Bachpatenschaft für einen Abschnitt des Wahlebaches Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 13.20 2

Johann Hinrich Wichern Schule Schulstraße 2, 34131 Kassel Ganztagsgrundschule Angebote im Nachmittagsbereich (12:00 16:00 Uhr): Montag bis Freitag 9:00 Uhr - 13:00 Uhr - Ausruhen, Chillen, Relaxen - Erfahrungen sammeln im altersübergreifenden Miteinander - Bauen und Konstruieren - Malen, basteln und gestalten (frei oder unter Anleitung) - Spielen, wetteifern, gewinnen und verlieren - Rennen, laufen, toben - Teilnahme an unterschiedlichen AGs, die entweder als 6-wöchige Module oder halbjährlich angeboten werden - Warmes Mittagessen - Hausaufgaben Sonstige Stadteiltreffpunkt Piano Jürgen Siegwolf, Heinrich-Steul- Straße 9 Tel.: 0561-979 75 60 0 Email: Stadtteiltreffpunkt Forstfeld Die Nachbarschaftshelfer unseres Kooperationspartners piano e.v. unterstützen bei kleineren Einkäufen, gemeinsamen Gesellschaftsspielen, Arzt- und Behördengängen, Haushaltshilfe etc. Internet: Stadtteiltreffpunkt Forstfeld Diakoniestationen der Evangelischen Kirche in Kassel gemeinnützige GmbH Frau Dittmann Heinrich-Steul- Straße 9 Tel.: 0561 / 92033658 Email: Diakoniestationen Forstfeld Zusammen mit der GWH Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Hessen mbh Hessen und der GWG Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel mbh gestaltet die Diakonie Wohnquartiere, in denen die Diakoniestationen neben der ambulanten Pflege unterstützende Angebote, Alltagshilfen und die Organisation von Quartierstreffpunkten bieten. Die Quartiersmanagementstelle koordiniert nachbarschaftliche Hilfe und freiwilliges Engagement für das Miteinander. Keine Angabe 3

Caritas Flüchtlingsunterkunft Forstfeld (voraussichtlich bis Ende März 2017) Fabian Aha, Forstbachweg 16, 0561 94021523 Email: Fabian Aha Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge Keine Angabe Projekt Forstfeld 36 Betreutes Jugendwohnen der Arbeiterwohlfahrt Träger: AWO/Magistrat der Stadt Kassel Soumya Belabed Steinigkstr. 65 Büro: 0561-98681542 Email: Soumya Belabed Betreute Wohngruppen an drei Forstfelder Standorten für minderjährige, unbegleitete Ausländer Keine Angabe Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche Weiterführende Schulen August-Fricke- Schule Leitung Frau Knecht, Außenstelle Lindenberg, Faustmühlenweg 19,, 0561-2871038 Staatliche Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Zurzeit besuchen ca. 150 junge Menschen die August-Fricke- Schule. Unsere Schule wird von Schülerinnen und Schülern besucht, deren Lernverhalten und Entwicklungsstand erheblich unter dem altersgemäßen Durchschnitt liegen, sodass sie in anderen Schulen nicht hinreichend gefördert werden können. Dazu gehören auch umfassend behinderte Kinder mit hohem Pflege- und Therapiebedarf sowie autistische Kinder und Kinder aus dem Grenzbereich zur Lernbehinderung Montag 8.30 14.50 Uhr Dienstag 8.30 15.10 Uhr Mittwoch 8.30 13.00 Uhr Donnerstag 8.30 15.10 Uhr Freitag 8.30 13.00 Uhr 4

Kinder- und Jugendförderung Kinder- und Jugendförderung Stadt Kassel Jan Grahlmann Mühlengasse 1 0561/787 5128 Email: Jan Grahlmann Koordination Verbund Ost Kinder- und Jugendförderung Stadt Kassel Kinder- und Jugendzentrum Haus Forstbachweg, Forstbachweg 16c 0561 5189 39 0561 920 92 37 Email: Lioba Linge Email: Jan Duelcke Email: Manuel Delvecchio Offene Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenangebote, Projekte in Schulen, Aufsuchende Jugendarbeit, Ferienangebote Mo., Di., Fr: 15:00 20:30 Uhr Mi: Gruppentag Do: auf Anfrage Midnightsport Bettenhausen/Forstfeld Kinder- und Jugendzentrum Haus Forstbachweg, Forstbachweg 16c 0561 5189 39 0561 920 92 37 Email: Lioba Linge Email: Jan Duelcke Email: Manuel Delvecchio Sportangebot für Jugendliche ab 14 Jahren Freitags von 22:30 00:30 Uhr Kinder- und Jugendzentrum Ge- schwister-scholl- Haus Dormannweg 29 0561 571930 Email: Geschwister Scholl Haus Aufsuchende Jugendarbeit in den Stadtteilen Forstfeld und Bettenhausen Kinder- und Jugendzentrum Haus Forstbachweg, Jan Dülcke, Forstbachweg 16c 0561 5189 39 0561 920 92 37 Email: Jan Duelcke Jugendliche werden an ihren selbstgewählten Treffpunkten in den Stadtteilen aufgesucht Keine Angabe 5

Kinder- und Jugendzentrum Ge- schwister-scholl- Haus, N.N. Dormannweg 29 0561 571930 Email: Geschwister Scholl Haus Kirchen und Vereine Immanuelkirche Kath. Kirchengemeinde St. Andreas Freiwillige Feuerwehr Pfrin. Elisabeth Schleßmann Wissmannstr. 66b Telefon: (0561) 51 24 03 Email: Elisabeth Schleßmann Pater Piotr Polkowski Ochshäuser Str. 40 Tel. 0561/512670 Fax 0561/5190941 Jugendfeuerwehr Mike Aschenbrand, Feuerwehrhaus Faustmühlenweg 31 0561 51 63 00 Gemeinsames Frühstück, Bibelgesprächskreis, Konfirmandentage, Mütterkreis, Bastelkreis, Spielkreis, Kindergruppe, offener Treff für Jugendliche, Gemeindenachmittag, Flötenchor, Flötenunterricht, Kirchenchor, Zitherkreis, Besuchsdienstkreis, Ü 50 im Gespräch zu aktuellen Themen. Kindergottesdienste, Firmung, Kommunion, Messdiener, Frauengruppen, Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 17 Jahren werden altersgerecht an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt. Im spielerisch-pädagogischen Sinne wird der Umgang mit der Feuerwehrtechnik vermittelt. Das Gelernte wird in speziellen Einsatzübung und Jugendfeuerwehrwettbewerben unter Beachtung der Leistungsfähigkeit praktisch umgesetzt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Jugendfeuerwehr ist die Allgemeine Jugendarbeit. Hierzu zählen sportliche Aktivitäten, Basteln und Werken, Ferienfreizeiten und vieles mehr. Gottesdienste Sonntag, 10 Uhr 1. Sonntag im Monat: Gottesdienst mit Abendmahl Letzter Sonntag im Monat: Kinderkirche für alle und Abendgottesdienst um 18 Uhr Jeden Freitag ist die Kirche um 18 Uhr geöffnet zum Offenen Gebet Keine Angabe Montag von 18:00 20:00 Uhr 6

Rundum alles was ein moderner Jugendverband bieten sollte um attraktiv zu bleiben. Bei der Jugendfeuerwehr kann jedes Mädchen und jeder Junge im Alter von 10 17 Jahren mitmachen. Mit Vollendung des 17. Lebensjahres kann man in die Aktive Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr übertreten und die feuerwehrtechnische Ausbildung absolvieren. Vermittlung von Selbstverteidigung, Bei uns können alle Altersstufen, egal ob weibliche oder männliche Personen, Karate erlernen. Wir trainieren in gemischten Gruppen. Für die Kinder haben wir eine eigene Trainingseinheit, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Sie werden nach und nach an das Karate herangeführt und später in die Anfängergruppe integriert. Karate Kassel Team Dr. Tanja Kurzenknabe (Vorsitzende) Plüschowstr. 9 34121 Kassel Telefon: 0561 93001475 Freitags 17:00-18:00 Uhr in der Sporthalle der ehemaligen Heinrich-Steul- Schule Kendoka Kassel e.v. Sportgruppe Eichenkreuz Wartburg Kassel Email: Kendoka Kassel Telefon: 0561 2871192 Geschäftsstelle Erfurter Str.12 0561/5101524 Email: CVJM Wartburg Keine Angabe Mittwochs 19:15 21:15 Uhr und Zusatztraining freitags ab 20:00 Uhr nach Absprache in der Sporthalle der ehemaligen Heinrich- Steul-Schule Badminton, Basketball, Gymnastik, Hockey, Volleyball Montags 18:00 22:00 Uhr in der Sporthalle der Schule am Lindenberg 7

Ferienangebote Ferienprogramm Von Bis Ferienbündnis Kooperationspartner (Ferien- Bettenhau- Sommerferien bündnis sen/forstfeld) Weihnachtsferien 02. Januar 06.Januar nein Haus Forstbachweg, Geschwister-Scholl-Haus, Trinitatis Kirchengemeinde, Kulturfabrik Salzmann e.v., Schulbezogene Sozialarbeit Joseph-von-Eichendorff- Schule, Kindertagesstätte Forstbachweg, Grundschule Am Lindenberg, Stadtteilzentrum Agathof e.v., Stadtteiltreffpunkt Forstfeld, Die Stadtreiniger Kassel Osterferien 03. April 13. April Nein Siehe erste Zeile, vierte Spalte 03. Juli 11. August Ja Siehe erste Zeile, vierte Spalte Herbstferien 09. Oktober 20. Oktober nein Siehe erste Zeile, vierte Spalte Weihnachtsferien (voraussichtlich) 27. Dezember 12. Januar nein Siehe erste Zeile, vierte Spalte Samstags-und Wochenendangebote Aktion / Träger Besuch der Eissporthalle Kassel als integratives Angebot: Kinder- und Jugendzentrum Haus Forstbachweg; BENGI e.v; Forstfeld 36 Datum 14.01.2017 8

Treffpunkte für Jugendliche Betreute Treffpunkte Haus Forstbachweg Kinder- und Jugendarbeit der ev. Kirche FSV Stadtteiltreff Steinigkstraße Freiwillige Feuerwehr Forstfeld Midnightsport in der Sporthalle der Josephvon-Eichendorff-Schule Unbetreute Treffpunkte Schröderplatz Bolzplatz Gatter Wahlebach Togoplatz Ehem. Kiosk (Steinigkstraße/Wißmannstraße) Außengelände der Kita Forstbachweg Schulhof der ehem. Heinrich-Steul-Schule Treppe der ehem. Heinrich-Steul-Schule Besonders in den Abendstunden: Parkplatz und teilweise Außengelände der Kita Forstbachweg Ehem. Molkerei Außengelände des Haus Forstbachweg (außerhalb der reg. Öffnungszeit) Spielplätze: Lindenberg Erlenfeldanger (Süd) Erlenfeldanger (Nord) Schröderplatz Stegerwaldstraße Wißmannstraße (groß) Wißmannstraße (klein) Steinigkstraße (groß) Steinigkstraße (klein Treffpunkte für Kinder Betreute Treffpunkte Haus Forstbachweg Kinder- und Jugendarbeit der ev. Kirche FSV Stadtteiltreff Steinigkstraße Freiwillige Feuerwehr Forstfeld Kita Forstbachweg Hort Forstbachweg Kita SonneblumeKita Sonnenblume Kita St. Andreas Kita Lindenberg Im Rahmen der Kita-Arbeit Spielplätze der oben genannten Kitas Unbetreute Treffpunkte Schröderplatz Bolzplatz Gatter Wahlebach Togoplatz Außengelände der Kita Forstbachweg Schulhof der ehem. Heinrich-Steul-Schule Ehem. Molkerei Außengelände des Haus Forstbachweg (außerhalb der reg. Öffnungszeit) Spielplätze: Lindenberg Erlenfeldanger (Süd) Erlenfeldanger (Nord) Schröderplatz Stegerwaldstraße Wißmannstraße (groß) Wißmannstraße (klein) Steinigkstraße (groß) Steinigkstraße (klein) 9

Angebote für Familien Jugendamt Stadt Kassel, Allgemeiner Sozialer Dienst Regionale Arbeitsgruppe Ost Kurt-Schumacher-Str. 27, 34117 Kassel Ansprechpartner/in Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes bieten jeweils für einen bestimmten Stadtbezirk Beratung und Hilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und anderen Sozialleistungsgesetzen an. Die Angebote richten sich an junge Menschen, Alleinerziehende, Eltern, Familien, Einzelpersonen und an ältere Menschen. Zu den Aufgaben zählen unter anderem: Beratung in Fragen der Erziehung Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung, Scheidung und des Umgangs Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge Hilfen in Krisen- und Konfliktsituationen Einleitung erzieherischer Hilfen, Volljährigenförderung Weitere Informationen zu Angeboten für Familien finden Sie im Familienwegweiser Kassel des Kasseler Bündnis für Familie. Die gedruckte Ausgabe des Familienwegweisers, der von der Stadt Kassel in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Familie in Kassel erstellt wurde, ist kostenfrei in vielen Bereichen des Rathauses (Bürgerbüro Mitte, Stadtbibliothek, Jugendamt, Frauenbüro), in den Bürgerbüros Nord, Nordwest und Süd sowie in den Stadtteilbibliotheken erhältlich. Sie können sich die Broschüre auch runterladen auf: Internet: Stadt Kassel Weitere Kooperationspartner Institution Kontakt Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe Gremien und Netzwerke im Stadtteil Gremium Kontakt Kurzbeschreibung / Teilnehmer/innen / Mitglieder Ortsbeirat Forstfeld Ortsvorsteherin: Brigitte Ledderhose (SPD) Stellvertretender Ortsvorsteher: Sascha Gröling (SPD) Geschäftsstelle: Büro der Stadtverordnetenversammlung, Rathaus, Obere Königsstraße 8, Frau Brigitte Ledderhose (SPD) Herr Sascha Gröling (SPD) Frau Pauline Ehrlich (CDU) Herr Hans-Peter Faber (B90/Grüne) Frau Gerlinde Frey (SPD) Frau Sylvia Hildebrandt (parteilos) Herr Jan Peter Kalveram (SPD) Herr Hans Pirsch (SPD) Herr Thorsten Schütz (B90/Grüne) Teilnehmerinnen/Teilnehmer mit bera- 10

Stadtteilarbeitskreis Bettenhausen-Forstfeld Ferienbündnis Bettenhausen-Forstfeld 34117 Kassel, 0561/787-1220 N.N. Lioba Linge Kinder- und Jugendförderung Stadt Kassel Forstbachweg 16c 0561 5189 39 0561 920 92 37 Email: Lioba Linge tender Stimme: Herr Jürgen Blutte Stadtteilbeauftragter Herr Enrico Schäfer Stadtteilbeauftragter Frau Jutta Schwalm Stadtteilbeauftragte Herr Nuri Erciyas Vertreter des Ausländerbeirates Diverse Einrichtungen und Schlüsselpersonen der Stadtteile, u.a. Ortsvorsteher, soz. Einrichtungen, Kitas, Schulen, ASD, Kinderund Jugendförderung, Kirchen Das Ferienbündnis Bettenhausen-Forstfeld dient der gemeinsamen Planung und Durchführung der jährlichen Sommerferienangebote, sowie der Ferieneröffnungsfestes. Bündnispartner sind kommunale, schulische, kirchliche, soziale, kulturelle und gemeinnützige Einrichtungen der Stadtteile. N.N. Kinder- und Jugendförderung Stadt Kassel Dormannweg 29 0561 571930 Familiennetzwerk Forstfeld Ellen Uhlmann Magistrat Rathaus Obere Königsstraße 8 34117 Kassel Tel.: 0561 / 787-5210 Email: Ellen Uhlmann Erziehung, Beratung, Gesundheit und Bildung Die Themenschwerpunkte des Netzwerkes liegen in folgenden Bereichen: Beratungs-, Aktivierungs- und Unterstützungsangebote Familienbildung und Erziehungspartnerschaft Gesundheitsförderung, Bewegung und Gesunde Ernährung Integration, Sprachförderung Soziales Lernen Stand: 10.01.2017 Zusammenstellung: Jugendamt der Stadt Kassel, Abteilung Kinder- und Jugendförderung, Koordinationsbüro Ost, Jan Grahlmann, Mühlengasse 1, 34132 Kassel, Telefon: 0561-7875128, E-Mail: jan.grahlmann@kassel.de Hinweis: Die Stadtteilinformationen des Jugendamtes werden für alle Ortsbeiratsbezirke erstellt und lösen die bisherigen Stadtteilportraits ab. In diesem Teil 1 finden Sie Angebote und Netzwerke schwerpunktmäßig aus der Sicht der Kinder- und Jugendhilfe. In einem Teil 2 werden Daten und Fakten zusammengestellt. Es ist geplant, beide Teile jährlich zu aktualisieren. Teil 1 erscheint im Frühjahr eines Jahres, Teil 2 im Herbst. 11

Sollten Sie in diesem Teil der Stadtteilinformationen etwas vermissen oder wider Erwarten falsche Angaben finden, teilen Sie uns dies bitte unter der o.g. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse mit. Wir werden die Änderungen dann bei der nächsten Überarbeitung berücksichtigen. 12