(4) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Ähnliche Dokumente
208 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2012 Nr. 29

764 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 14. November 2006 Nr. 124

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management für Wartungsingenieure

Nr. 58 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 1. Juni

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2012 Nr. 29

Nr. 29 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Energietechnik (Fachspezifischer Teil)

Nr. 29 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April

Logistics Engineering and Management (LEM) vom [FBR-Beschluss]

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

158 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2012 Nr. 29

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

1102 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 15. August 2011 Nr. 92

Transportwesen/Logistik (TWL)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Komplementärfach Rechtswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen vom 6.

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Soziale Arbeit Dual (Fachspezifischer Teil)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Philosophie im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 1.

Prüfungsordnung der Hochschule für Künste für die Studiengänge des Bachelor of Music (Fachspezifischer Teil) vom

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte (Vollfach) der Universität Bremen vom 9. Februar 2011

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (Fachspezifischer Teil)

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil)

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Transportwesen/Logistik

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik vom 25. November 2011

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

1012 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 9. August 2011 Nr. 88

Lesefassung mit Änderungen vom , gültig sind ausschließlich die im Amtsblatt veröffentlichten Ordnungen

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

Technische Universität Ilmenau

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

1020 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 9. August 2011 Nr. 88

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gewerblich- Technische Wissenschaften der Universität Bremen

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

Amtliche Mitteilungen

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 3 von 131

Veröffentlicht am Nr. 02/S. 13

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte (Vollfach) der Universität Bremen vom 8. Dezember 2009

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Technische Universität Ilmenau

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Transkript:

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für die Studienrichtung Luftfahrtsystemtechnik und -management für Flugsicherungsingenieure (ILST-FSI) (Fachspezifischer Teil) Vom 03. Mai 2013 Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 20. März 2012 gemäß 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem. GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. Juni 2010 (Brem.GBl. S. 375), den fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management in der nachstehenden Fassung genehmigt. Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 11. Oktober 2011 (Brem. ABl. S. 1457) (AT- BPO) in der jeweils gültigen Fassung. 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang (1) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Sie beinhaltet zwei praktische Studiensemester und die Bachelorthesis einschließlich des Kolloquiums. (2) Das Studium ist inhaltlich und strukturell verbunden mit einer integriert verlaufenden Ausbildung zum Flugsicherungsingenieur an einer Ausbildungseinrichtung, mit welcher die Hochschule Bremen einen diesbezüglichen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Die Ausbildung zum Flugsicherungsingenieur richtet sich nach den Vorschriften der Flugsicherungspersonalausbildungsverordnung des Bundesaufsichtamtes für Flugsicherung (BAF). Sie ist rechtlich von dem Ingenieurstudium an der Hochschule getrennt. (3) Immatrikuliert wird nur, wer einen Ausbildungsvertrag mit einer Ausbildungseinrichtung, mit der die Hochschule Bremen Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen hat, vorlegt. (4) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. 2 Praktische Studiensemester (1) Die praktischen Studiensemester werden im 6., 7. und 8. Semester absolviert. Der Beginn der praktischen Studiensemester setzt voraus, dass zuvor mindestens 120 Leistungspunkte erworben wurden. (2) Die praktischen Studiensemester werden in der Regel im Rahmen der in das Studium integrierten Ausbildung zum Flugsicherungsingenieur an einer Ausbildungseinrichtung mit begleitenden Lehrveranstaltungen durchgeführt. Das erfolgreiche Absolvieren dieser Ausbildung wird als erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Studiensemestern anerkannt. (3) Mindestens ein Semester kann im Ausland absolviert werden. Wird das Semester im Ausland im Rahmen der praktischen Ausbildung abgeleistet, soll ein Ausbildungsteil von mindestens 20 Wochen im Ausland absolviert werden. 3 Prüfungs- und Studienleistungen (1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regeln Anlage 1 und die entsprechenden Modulbeschreibungen. Die Projektarbeit ( 7 Absatz 2 Nummer 5 AT-BPO) ist innerhalb eines Semesters abzuschließen. (2) Die Prüfungsleistungen werden neben den in 7 Absatz 2 AT-BPO genannten auch in folgenden Formen erbracht: 1. Praktische Anwendung

Praktische Anwendungen umfassen Vorbereitung, Durchführung und Darstellung praktischer Arbeiten sowie Angabe, Auswertung und kritische Würdigung der erhaltenen Ergebnisse. Diese Arbeiten werden in der Regel im Rahmen der als Labor oder Übungen ausgewiesenen Lehrveranstaltungen durchgeführt. 2. Rechnerprogramm Ein Rechnerprogramm umfasst in der Regel die Aufgabenbeschreibung, die Erarbeitung theoretischer Voraussetzungen zur Bearbeitung und die Auswahl geeigneter Methoden zur Lösung der Aufgabe unter Einbeziehung einschlägiger Literatur, die Codierung der verwendeten Algorithmen in einer geeigneten Programmiersprache, das Testen des Programms und Überprüfen der Ergebnisse auf ihre Richtigkeit, die Programmdokumentation mit Angabe der verwendeten Methoden und mit einem Programmablauf oder Struktogramm, den Programmtext (Quellcode) und das Ergebnis, die mündliche Darlegung und die Vorführung des Programms. Bei der ersten Wiederholung dieser Prüfungsleistung sind Teilaufgaben im Rahmen einer mündlichen Prüfung zu lösen, deren Dauer 15 bis 30 Minuten nicht überschreiten soll. 3. Konstruktiver Entwurf Ein konstruktiver Entwurf umfasst die Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Stoffzusammenhang des betreffenden Moduls in konzeptioneller und konstruktiver Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung planerischer Aspekte sowie der Erläuterung der erarbeiteten Lösungen in einer für diese berufliche Tätigkeit üblichen Weise. Die Bearbeitungsfrist ist bei der Aufgabenstellung anzugeben. (3) Die Studierenden können für alle Prüfungsleistungen nach Absatz 1 außer für Klausuren, Referate und mündliche Prüfungen Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit). (4) Anzahl, Art, und Umfang der in Modulen zu erbringenden Studienleistungen regelt Anlage 1. (5) Eine aus mehreren Prüfungsleistungen bestehende Prüfung ist unabhängig von den Einzelbewertungen bestanden, wenn die Durchschnittsnote der betreffenden Prüfungsleistungen mindestens ausreichend lautet. 4 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss besteht aus: 1. vier Professoren oder Professorinnen, 2. zwei Studierenden, 3. einem Mitglied des Prüfungsamtes mit beratender Stimme. 5 Bachelorthesis und Kolloquium (1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorthesis und dem Kolloquium, in dem die Bachelorthesis zu verteidigen ist. (2) Der schriftliche Teil der Bachelorthesis ist in deutscher oder in englischer Sprache, die Zusammenfassung ist in englischer Sprache abzufassen. Der schriftliche Teil der Bachelorthesis ist in drei maschinengeschriebenen, gebundenen Exemplaren und zusätzlich auf einem elektronischen Datenträger abzuliefern. (3) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt 9 Wochen.

6 Gesamtnote der Bachelorprüfung Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 84% aus dem Durchschnitt der Modulnoten nach Anlage 1, zu 13 % aus der Note der Bachelorthesis und zu 3 % aus der Note des Kolloquiums. 7 Bachelorgrad Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.). Voraussetzung für die Verleihung des Bachelorgrades ist zusätzlich der Nachweis des Bestehens der Ausbildung zum Flugsicherungsingenieur nach den Vorschriften der Flugsicherungspersonalausbildungsverordnung beim Bundesaufsichtamt für Flugsicherung (BAF). 8 Inkrafttreten (1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2013 in Kraft. Bremen, den XX. YYY ZZZZ Die Rektorin der Hochschule Bremen

Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen der Bachelorprüfung Studienrichtung Luftfahrtsystemtechnik und -management für Flugsicherungsingenieure SWS 1 Credits 2 Prüfungsleistung 3 / Studienleistung 4 Modul 1.1 6 RP 1.1.1 Mathematik 1 4 1.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.2 6 KL 1.2.1 Physik und Strömungslehre 4 1.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.3 6 KL 1.3.1 Mechanik 1 4 1.3.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.4 6 KL 1.4.1 Werkstofftechnik 4 1.4.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.5 6 KL (65%) + R (35%) 1.5.1 Englisch 4 Modul 2.1 6 2.1.1 Mathematik 2 4 RP 2.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 2.2 6 KL 2.2.1 Thermodynamik 4 2.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 2.3 6 2.3.1 Mechanik 2 4 KL 2.3.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 2.4 6 KL 2.4.1 Maschinenelemente und Konstruktion 4 2.4.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 2.5 6 2.5.1 Management 4 KL (50%)+HA (50%) 2.5.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.1 6 AP 5, KL 3.1.1 Einführung Informatik 3 3.1.2 Einführung Informatik 1 3.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.2 6 KL + SL 4 3.2.1 Qualitätsmanagement und Messtechnik 2 3.2.2 Qualitätsmanagement und Messtechnik 2 3.2.3 Modulbezogene Übung 1

Modul 3.3 6 KL 3.3.1 Grundlagen Elektrotechnik - Netzwerkanalyse 4 3.3.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.4 6 MP 3.4.1 Psychologie 2 3.4.2 Psychologie 2 3.4.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.5 6 KL 3.5.1 Betriebswirtschaftslehre 4 3.5.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 4.1 6 AP, KL 4.1.1 Grundlagen Elektrotechnik - Signale 2 4.1.2 Grundlagen Elektrotechnik - Signale 2 4.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 4.2 6 AP, KL 4.2.1 Grundlagen Informationstechnik 2 4.2.2 Elektrotechnik 2 4.2.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 4.3 6 RP + SL 4.1.1 Mechatronik 1 2 4.1.2 Mechatronik 1 2 4.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 4.4 6 PA 4.4.1 Simulatortechnik 2 4.4.2 Simulatortechnik 2 4.4.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 4.5 6 KL 4.5.1 Luftverkehrswesen 4 4.5.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 5.1 6 AP, KL 5.1.1 Elektromagnetische Wellen 3 5.1.2 Elektromagnetische Wellen 1 5.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 5.2 6 EA 6, KL 5.2.1 Digitale Signalverarbeitung 2 5.2.2 Digitale Signalverarbeitung 2 5.2.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 5.3 6 EA, KL 5.3.1 Mikrowellentechnik 2 5.3.2 Mikrowellentechnik 2 5.3.3 Modulbezogene Übung 1

Modul 5.4 6 PA 5.4.1 Mechatronik 2 4 5.4.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 5.5 6 KL 5.5.1 Elektrische und Hydraulische Antriebe 2 5.5.2 Elektrische und Hydraulische Antriebe 2 5.5.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.1 6 EA, KL 6.1.1 Elektronische Messsysteme 2 6.1.2 Elektronische Messsysteme 2 6.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.2 6 KL 6.2.1 Flugführungssysteme und -elektronik 4 6.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.3 6 PA 6.3.1 Total Quality Management 4 6.3.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.4 Praxisphase 12 PA Modul 7.1 Praxisphase 30 PA Modul 8.1 Praxisphase 18 PA Modul 8.2 12 PA 8.2.1 Bachelorthesis (Bachelorarbeit und Kolloquium) 4 Summe 143 240 Modulanmeldung in erfordert erfolgreich absolvierte Prüfungsleistungen in 3.3 Elektrotechnik 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik, 2.1 Mathematik 2 4.4 Simulatortechnik 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik, 1.3 Mechanik 1, 1.5 Englisch 4.5 Luftverkehrswesen 1.5 Englisch, 2.5 Management Modulen des vierten bis achten Semesters 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik, 1.3 Mechanik 1 außer Praxis und Bachelorthesis 1) Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium. 2) Leistungspunkte nach ECTS. 3) Mögliche Formen der Prüfungsleistungen: KL Klausur (schriftliche Arbeit unter Aufsicht), A Praktische Anwendung, MP Mündliche Prüfung/ Kolloquium, RP Rechnerprogramm, PA Projektarbeit, KE Konstruktiver Entwurf, R Referat, HA Hausarbeit. 4) SL Studienleistung: Studienleistungen werden grundsätzlich in den in 7 Absatz 2 AT-BPO für Prüfungsleistungen genannten Formen, jedoch mit dem Unterschied einer erheblich kürze-

ren Bearbeitungsdauer und Bearbeitungstiefe, erbracht. Studienleistungen, welche in Verbindung mit dem Besuch einer Lehrveranstaltung zu erbringen sind, können nur im Zusammenhang mit dem nochmaligen Besuch dieser Veranstaltung wiederholt werden. 5) AP Anwendungsbezogene Prüfung. 6) EA Entwicklungsarbeit.