Stichwortverzeichnis. Charpy 188 Chromäquivalent 325 Computertomografie 253 Copolymer 434

Ähnliche Dokumente
Stichwortverzeichnis. Charpy 182 chemischeanalyse 215 chemischezusammensetzung 92 Chromäquivalent 314 Computertomografie 244 Copolymer 422

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

Einführung in die Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies

1. Aufbau kristalliner Stoffe

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Inhaltsverzeichnis VIII

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Wärmebehandlung des Stahls

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

und was sagt sie aus?

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

Werkstoffkunde Stahl

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmebehandlung des Stahls

Einteilung der Stähle nach

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

4y Springer. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1

Kompendium der SchweiBtechnik

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2018 MUSTERLÖSUNG

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

Institut für Werkstofftechnik. Prüfung Werkstofftechnik I Wintersemester 2008/ Februar 2009

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Klausur Werkstofftechnik II am

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Klausur Werkstofftechnologie II am

Inhaltverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

Stichwortverzeichnis. 0,2%-Grenze 54 1%-Zeitdehngrenze 211

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Metallische Werkstoffe

Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms. Aufgabensammlung Werkstoffkunde

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

Werkstoffkunde. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze. Fünfte, neubearbeitete Auflage.

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Werkstoffkunde für Ingenieure

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg

Industriemeister/Metall

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung

Werkstoffkunde. Springer

Klausur Werkstofftechnologie II am

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich?

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Transkript:

Stichwortverzeichnis A Abschreckmittel 307 Additionspolymerisation 435 als Kettenreaktion 436 als Stufenreaktion 437 Aktivierungsenergie 75 Aluminium 392 Gusslegierung 405 Knetlegierung 402 Legierung 401 Aluminiumoxid 392, 426 Amorph 33 Analyse, chemische 224 Anlassbeständigkeit 363 Anlassen 309 Anode 221 Arrheniusgleichung 76 Atom 30 Atomanordnung 33 regellose 33 regelmäßige 34 Atomanteil 96 Atomprozent 96 Ätzen 212 Aufhärtbarkeit 305 Aufkohlen 313 Aushärtung 399 Auslagern 399 Ausscheidungshärtung 395 Ausscheidungsverfestigung 333 Austenit 39, 126 Austenitbildner 323 Austenitisieren 292 B Bainit 290 Baustahl 328 Bauxit 392 Beanspruchung nicht ruhende 197 schlagartige 187 zyklische 197 Beanspruchungsgeschwindigkeit 184 Beruhigen 263 Bezeichnung der Eisenwerkstoffe 265 Bildaufnehmer 251 Bindung 29, 32 Brinellhärte 170 Bruchdehnung 156, 162 Brucheinschnürung 162 Bruchlastspielzahl 203 C Charpy 188 Chromäquivalent 325 Computertomografie 253 Copolymer 434 D Dauerbeanspruchung 197 Dauerbruch 199 Dauerfestigkeit 202, 204 f. Dauerschwingbeanspruchung 197 Dauerschwingfestigkeit 205 Dehngrenze 161 Dehnung 153 Desoxidieren 263 Dicarbonsäure 439 Diffusion 74, 76 Definition 76 Mechanismus 77 Diffusionsglühen 286 Diisocyanat 438 Diol 437 Druckschwellbeanspruchung 201 Duplexstahl 356 Durchhärten 304 Durchschallungsverfahren 247 Duroplast 443, 448 E E-Modul siehe Elastizitätsmodul Edelstahl 349 Eigenschaft, elastische 32 Eigenspannung 284 Eindringhärteprüfung 166 Einhärtbarkeit 305 Einkristall 47 483

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies Einlagerungsatom 42 Einlagerungsmischkristall 99 Einsatzhärten 313 Einschnürung 156 Eisen α- 39 γ-39 δ-39 Eisenkarbid 135 Elastizitätsmodul 66, 163 Elastomer 443, 447 Elektronen, freie 54 Elektronenmikroskopie 220 Elektronenschale 224 Elektrostahlverfahren 262 Erholung 79 f. Definition 82 Ermüdung 197 Ermüdungsbruch 199 Ethylen 436 Eutektikale 116 Eutektikum 113, 115, 134 Eutektoid 134 F Farbätzung 220 Farbeindringmittel 232 Farbeindringprüfung 231 Feinkornbaustahl 332 Feinkornverfestigung 333, 395 Felddurchflutung 235 Ferrit 39, 126 Ferritbildner 323 Festigkeitskennwert 160 Feuerraffination 406 Flachprobe 152 Flammhärten 312 Fließtemperatur 445 Flüssigphasensintern 424 Fulleren 432 G Gammastrahlung 250 Gefüge 143 Aufbau 209 Umwandlung 296 Gewichtsprozent 96 Gibbssche Phasenregel 132 Glas 33, 415 Glaskeramik 418 Glastemperatur 445 Glaszustand 445 Gleichgewicht metastabiles 136 stabiles 136 Gleichmaßdehnung 156, 162 Glühbehandlung 277 Glühkathode 221 Grafit 134 Grauguss 377 Grünkörper 419 Gusseisen 372 Diagramm nach Maurer 373 graues 377 mit Kugelgrafit 382 mit Lamellengrafit 377 mit Vermiculargrafit 384 weißes 376 H Härtbarkeit 305 Härtegradskala nach Mohs 166 Härten 287 direktes 308 gebrochenes 308 Härteprüfgerät 166 Härteprüfung 165 nach Brinell 167 nach Rockwell 175 nach Vickers 172 Härteriss 327 Härteverfahren 305 Härtevergleichstabelle 179 Hartguss 376 Hartmetall 430 Hartstoff 429 Hauptvalenzbindung 443 Hebelgesetz 108 Heißpressen 424 Heißriss 327 Heteropolymer 434 Hochglühen 286 Hochlage 192 Hochofenprozess 258 Homopolymer 434 Hookesches Gesetz 65 484

Stichwortverzeichnis I Impuls-Echo-Verfahren 247 Induktionshärten 312 Induktionsspule 238 Interkristalline Korrosion 359 ISO-Spitzkerbprobe 188 ISO-V-Probe 188 K Kaltarbeitsstahl 365 Kaltauslagerung 400 Kapillarverfahren 231 Keramik 419 Keramografie 210 Kerbe 186 Kerbschlagarbeit 188 f. Kerbschlagbiegeprobe 188 Kerbschlagbiegeprüfung 181 Kerbschlagbiegeversuch 188 Kohlenstoff-Nanoröhrchen 432 Komponente 95 Kondensationspolymerisation 439 Konzentration siehe Zusammensetzung, chemische Koppelmittel 246 Kornflächenätzung 218 Korngrenze 45 Energie 422 Korngrenzenätzung 217 Korngrenzendiffusion 78 Korngröße 47, 85 Kornwachstum 328 Korrosion 358 interkristalline 359 Kraft bei Bindungen 30 Kraft-Verlängerungs-Diagramm 153 Kriechen 87 f. beschleunigtes 90 Definition 88 Einflüsse 90 stationäres 90 tertiäres 90 Vorgänge im Werkstoffinneren 90 Kriechkurve 89 Kristall 34 Kristallbaufehler 40 eindimensionale 43 nulldimensionale 41 zweidimensionale 45 Kristallgitter 34 hexagonal dichtest gepacktes 36 kubisch-flächenzentriertes 34 kubisch-raumzentriertes 35 Kristallstruktur 34 Kunststoff 433 Aufbau 442 Eigenschaften 440 Herstellung 434 mechanische Eigenschaften 443 Verarbeitung 450 Kupfer 406 Legierung 412 Kurzname bei Eisenwerkstoffen 265, 267 bei Nichteisenmetallen 390 L Lastspiel 200 Leerstelle 41 Leerstellenmechanismus 78 Legierung 95 eutektische 116 übereutektische 117 woodsche 121 Leitfähigkeit, elektrische 54, 56 Lichtmikroskopie 214 Linsendiagramm 106, 134 Liquiduslinie 105 Liquidustemperatur 106 Lochkorrosion 358 Longitudinalwellen 239 Löslichkeit 101, 103 Kohlenstoff in Eisen 128, 131 Löslichkeitslücke 114 Lösungsglühen 398 Lüders-Effekt 164 M Magnetisierungsmethoden 235 Magnetpulverprüfung 233 Makromolekül 434 Makroschliff 211 Makroskopie 210 Martensit 290 Massenanteil 96 Masseprozent 96 Materialografie 210 Messlänge 151 485

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies Metallografie 209 makroskopische Verfahren 210 Mischkristall 98 Mischkristallverfestigung 332, 395 Mischungslücke 114 Mittelspannung 201 Monomer 434 N Nebenvalenzbindung 443 Nennspannung 158 Nichtoxidkeramik 429 Nickeläquivalent 325 Nitrierhärten 314 Normalglühen 279 Normalisieren siehe Normalglühen O Oberflächendiffusion 78 Oberflächenenergie 422 Oberspannung 200 Oxidkeramik 426 P Passivschicht 349 Peritektikum 113, 134 Perlit 141 Phase 97, 130, 210 Piezoelektrischer Effekt 244 Plast 433 Plastografie 210 Polyester 439 Polyethylen 436 Polymer 433 Polymerisation 435 Polymerisationsgrad 434 Polymorphie 37, 126 Polyurethan 437 Pressen, heißisostatisches 424 Proportionalstab 152 Prüfung, zerstörungsfreie 227 Q Quellbarkeit 441 R Randschichthärten 311 Rasterelektronenmikroskop 220 Reaktionssintern 424 Reduktion direkte 259 indirekte 260 Reinkupfersorten 408 Rekristallisation 79, 81 Definition 82 Einflüsse 85 notwendige Bedingungen 83 Rekristallisationsglühen 286 Rekristallisationstemperatur 84 Restbruch 199 Rockwellhärte 176 Röntgenfilm 251 Röntgenröhre 249 Röntgenstrahl, charakteristischer 226 Röntgenstrahlung 249 Rundprobe 151 S Sauerstoffaufblasverfahren 261 Schaefflerdiagramm 323 Schalenhartguss 376 Schallgeschwindigkeit 241 Schallverfahren 239 Schallwelle 239 Schärfentiefe 216 Schiebesitz 53 Schliff 211, 215 Schmelzpunktserniedrigung 116 Schnellarbeitsstahl 366 Schraubenversetzung 44 Schweißgutgefüge 326 Schwingbeanspruchung 197 Schwingbruch 199 Schwingbruchfläche 199 Schwingfestigkeit Einflüsse 206 Prüfung 195 Schwingprüfmaschine 202 Schwingriss 199 Sekundärelektronendetektor 222 Sekundärhärtemaximum 364 Sekundärmetallurgie 263 Sicherheit 181 von Bauteilen 228 486

Stichwortverzeichnis Sigmaversprödung 328 Silikatkeramik 425 Sintern 420 drucklos 424 Soliduslinie 106 Solidustemperatur 106 Spannung 153 wahre 158 Spannungs-Dehnungs-Diagramm 153 Spannungsarmglühen 284 Spannungsausschlag 201 Spannungsrelaxation 87, 93 Definition 93 Spannungsrisskorrosion 358 Spannungszustand 183 Stahl 317 austenitisch-ferritischer 356 austenitischer 354 Baustahl 328 Duplexstahl 356 Edelstahl 349 eutektoider 141 Feinkornbaustahl 332 ferritisch-perlitischer 143 ferritischer 351 hitzebeständiger 345 hochlegierter 322 Kaltarbeitsstahl 365 kaltzäher 347 martensitischer 352 nichtrostender 348 niedriglegierter 321 perlitischer 141 Schnellarbeitsstahl 366 unlegierter 143, 317 Vergütungsstahl 336 Warmarbeitsstahl 366 Wärmebehandlung 275 warmfester 340 Werkzeugstahl 362 zunderbeständiger 345 Stahlguss 371 Stapelfehler 46 Steilabfall 192 Strahlenverfahren 249 Strahlhärten 313 Streckgrenze 160 obere 155 untere 155 Streufluss 234 Stromdurchflutung 236 Stromstärke 56 Stufenversetzung 43 Substitutionsatom 42 Substitutionsmischkristall 98 T Tauchhärten 312 Temperaturführung 276 Temperguss 385 Thermisch aktivierte Vorgänge 73 Thermoplast 442 amorpher 442, 444 teilkristalliner 442, 446 Tieflage 192 Tieftemperaturanwendung 193 Transversalwellen 239 U Übergangskriechen 90 Ultraschallprüfkopf 245 Ultraschallprüfung 239 Unterspannung 200 V V2A 355 Verfestigung 155 Verformung elastische 65 plastische 44, 70 Verformungsverfestigung 395 Vergüten 309 Vergütungsschaubild 309 Vergütungsstahl 336 Versetzung 43 Vickershärte 173 Vielkristall 47 Volumendiffusion 78 W Warmarbeitsstahl 366 Warmauslagerung 400 Warmbadhärten 308 Wärmeausdehnung 49 Wärmeausdehnungskoeffizient 50 Wärmebehandlung der Stähle 275 Wärmeleitfähigkeit 59, 62 Wärmeleitung, Mechanismus 60 487

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies Wärmestrom 61 Warmhärte 363 Warmumformen 87 Wasserstoffkrankheit 409 Wechselbeanspruchung 201 Weichglühen 282 Weichmacher 441 Wellenwiderstand 242 Werkstoffkennwert 160 Werkstoffnummer bei Eisenwerkstoffen 265, 273 bei Nichteisenmetallen 391 Werkstoffprüfung 147 Werkzeugstahl 362 Whisker 32 Wirbelstromprüfung 236 Wöhlerkurve 202, 205 Z Zähigkeit 181 Kennwert 162 Zeitdehngrenze 91, 343 Zeitstandfestigkeit 91, 343 Zementit 135 Zerstörungsfreie Prüfung 227 Zirkoniumoxid 428 Zonenmischkristall 112 ZTA-Diagramm 305 ZTU-Diagramm 290 Zugfestigkeit 155, 162 theoretische 32 Zugprobe 151 Zugprüfmaschine 150 Zugschwellbeanspruchung 201 Zugversuch 149 Zunder 345 Zusammensetzung, chemische 96 Zustandsdiagramm 95 Aluminium-Silizium 122 Definition 99 Eisen-Blei 101 Eisen-Chrom 122 Eisen-Kohlenstoff 125 Eisen-Nickel 122 Kupfer-Nickel 104 Kupfer-Zink 123 Kupfer-Zinn 123 Silber-Kupfer 116 Zinn-Blei 121 Zwillingskorngrenze 46 Zwischengitteratom 42 Zwischengittermechanismus 77 Zwischenglühung 87 Zwischenstufengefüge 290 488