Seminar für Fachpraxislehrer

Ähnliche Dokumente
LBS flex. Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Prof. Dr.

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Hinweise zur OPIuM-Anmeldung (Sommersemester 2018) für Leistungen aus dem Modulangebot der BWP

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Vorbemerkung. Ausgangslage: Vorgaben:

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Wie geht es weiter nach dem Master? Informationsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fit fürs Referendariat? 12.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Flensburger Modell. Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen. Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Merkblatt für den direkten Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren

Seiteneinsteiger/innen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Studienrichtungen Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure LBS-SprintING. Seite 2

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Aktuelle Kooperationsformen in berufspädagogischen Lehramtsstudiengängen

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Erstsemester-Einführung

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

5. Wahlmodule zu den Nummern 1 bis 3 höchstens 25 Leistungspunkte

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung

Masterstudiengänge. Englische Masterstudiengänge. Seite 1 von 5

Flensburger Uni in Berufsschullehrerausbildung Spitze!

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Merkblatt für den direkten Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium. Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

An die Hochschule Emden/Leer Immatrikulations- und Prüfungssamt Constantiaplatz Emden

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

2. Einstellungsmodalitäten

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Osnabrück, im August Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen. Sehr geehrte Studienbewerberin, sehr geehrter Studienbewerber,

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Struktur des Studiums

Entwurf Stand:

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Fachbezogener Besonderer Teil

Amtliche Bekanntmachung

ORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Amtliche Mitteilungen

Prof. Dr. Thomas Bals. Katharinenstr. 24, Osnabrück Telefonnummer: adresse: Kristina Beinke

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Amtliche Mitteilungen

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. SVBl. S.) /5/1 - - VORIS

Facheinführung Mathematik

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Informationen zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure (LBS-SprintING)

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Vorstellung des kooperativen Lehramtsstudiums nach dem KAtLA-Konzept

Struktur des Studiums

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Transkript:

Seminar für Fachpraxislehrer Aufs&egsmöglichkeiten für FachlehrkräGe in Niedersachsen. Ein Modell für alle Bundesländer? Referen&nnen: Catharina Hansen (Universität Osnabrück) Barbara Schepers (Hochschule Osnabrück) 1

Inhalt 1. Grundsätzliches 1.1 Lage in Niedersachsen 1.2 Altersstruktur der TheorielehrkräGe 1.3 Erwerb der Lehrbefähigung laut Erlass 2. Umsetzung in Niedersachsen 3. Qualifizierung an FH und Uni Osnabrück 4. Quellen 2

Berufsbild und Voraussetzungen Berufsbild: prak&scher Unterricht in einem Berufsbereich (entsprechend der Vorbild) Unterstützung der Theorielehrer bei Demonstra&onen, Versuchen und Übungen Einsatz vor allem in der Berufseins&egsschule und in den Berufsfachschulen Voraussetzungen: Realschulabschluss (oder gleichwer&g) abgeschlossene Berufsausbildung Fachschulausbildung/ Meisterprüfung anschließend mindestens zweijährige hauptberufliche Tä&gkeit Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium (2012): Merkblac für die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern für Fachpraxis an berufsbildenden Schulen; Kultusministerkonferenz (1973) 3

Unterrichtsversorgung 1.1 Lage in Niedersachsen Unterrichtsversorgung (in Prozent vom Soll) 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Theorie 92,7 92,3 91,4 90,5 91,6 90,8 90,2 Fachpraxis 94,6 96,2 96,4 104,3 102,1 102,2 99,0 Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2014: 30 4

Unterrichtsversorgung Verhältnis Theorie/Fachpraxis Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2014: 30 5

LehrerInnen für Fachpraxis absolute Zahlen LehrerInnen für Fachpraxis 2012 Berufsbildende Schulen 1918 - davon Metalltechnik 486 - davon Elektrotechnik 157 Allgemeinbildende Schulen 50 Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2014: 27; Niedersächsisches Kultusministerium 2013: 48 6

Altersstruktur der Theorielehrkräfte mit der Fakultas "Metalltechnik" am 15.11.2009 Anzahl 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 Alter Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2009

Altersstruktur der Theorielehrkräfte mit der Fakultas "Elektrotechnik" am 15.11.2009 Anzahl 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 Alter Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2009

Ursachen für Qualifizierungswelle in Niedersachsen - Mangelfachlage in Metalltechnik, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik (Theorieunterricht) - Altersstruktur der Theorielehrer - Überangebot an Fachpraxislehrern - > Erlass Niedersächsischen Kultusministeriums vom 30.09.2010 9

1.3 Erwerb der Lehrbefähigung für Theorielehrer (Nds.) Qualifizierungsmaßnahme 1.) Studienleistung von 90 CP in der beruflichen Fachrichtung 2.) Studienleistung von 70 CP in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach 3.) Studienleistung von 20 CP in Berufs- und WirtschaGspädagogik Die Studienleistungen müssen die Vorgaben für das Lehramt an berufsbildenden Schule gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen erfüllen. 4.) Pädagogisch- didak&sche Qualifizierungsmaßnahmen an der Schule (Hospita&onen, Unterrichtsbesuche) Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2010: 2 10

2. Aktuelle Maßnahme Seit dem Jahr 2012 werden ca. 60 FP- Lehrer in einer speziell geschaffenen Maßnahme qualifiziert. Berufs- und WirtschaGspädagogik an der Fern- Uni Hagen oder der Universität Osnabrück Unterrichtsfach Poli&k an der Universität Hannover* berufliche Fachrichtung an der Hochschule Osnabrück oder der Hochschule Emden *die Wahl des Studienortes und des allgemeinen Unterrichtsfaches steht frei. Es besteht die Möglichkeit sich auch außerhalb der Maßnahme zu qualifizieren (ohne Ermäßigung). Quelle: Berufsschullehrerverband Niedersachsen 2012 11

Rahmenbedingungen Maßnahmen müssen nach sechs Jahren abgeschlossen sein Feststellung durch den Schulleiter Bei Erfolg: Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Während der Qualifizierung Freistellung im Umfang von 4,5 Unterrichtsstunden Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2010: 3 12

Procedere Schulleitung Bedarfsermiclung Auswahl der TeilnehmerInnen Entsprechende Freistellung und Personalplanung LehrkräGe für Fachpraxis Erbringung der 180 LP in max. sechs Jahren Übernahme der Kosten Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2012 13

3. Qualifizierung an FH und Uni Osnabrück Universität Osnabrück: Berufs- und WirtschaGspädagogik seit dem Sommersemester 2014 Berufsbegleitende Seminare und Vorlesungen (Freitag/ Samstag) als Teil des Studiengangs LBSflex (Modellstudiengang) einzelne Module studierbar 42 LP in sechs Semestern, davon benö&gen die FP- Lehrer nur 20 LP Verschiedene Zielgruppen studieren gemeinsam 14

Zum Studium Struktur des Studiums LBSflex Studienelemente LP Informa&k 63 Berufs- und WirtschaGspädagogik 42 Masterarbeit 15 Gesamt 120 15

Zum Studium- Module BWP (LBSflex) Modul Veranstaltungen LP M 1 Grundlagen der Berufs- und WirtschaGspädagogik M 1.1 Einführung in die BWP (Prüfungsleistung) M 1.2 Einführung in wissenschagliches Arbeiten und professionelles Handeln (Studiennachweis) 3 3 M 2 Didak&k der beruflichen Bildung M 3 Strukturen und Kontexte der beruflichen Bildung M 2.1 Einführung in die Didak&k der beruflichen Bildung (Prüfungsleistung) M 2.2 Lei&deen der Pädagogik und Didak&k (Studiennachweis) M 3.1 Struktur und Organisa&on beruflicher Bildung (Prüfungsleistung) M 3.2 Psychologische und soziologische Grundlagen der beruflichen Bildung (Studiennachweis) 3 3 3 3 16

Modul Veranstaltungen Semester M 4 Schulprak&sche Studien M 5 Didak&k der beruflichen Fachrichtung M 4.1 Vorbereitung auf die Schulprak&schen Studien M 4.2 Schulprak&sche Studien M 4.3 Nachbereitung der Schulprak&schen Studien (Prak&kumsbericht) M 5.1 Grundlagen der Didak&k der Fachrichtung Elektrotechnik oder Metalltechnik sowie Fahrzeugtechnik und Maschinenbau (Studiennachweis/Prüfungsleistung) M 5.2 Ausgewählte fachrichtungsbezogene Lehr- / Lernarrangements (Studiennachweis / Prüfungsleistung) Insgesamt 10 360 h Prak&kum 3 3 17

Modul Veranstaltungen LP M 6 Forschungsansätze der Berufs- und WirtschaGspädagogik M 6.1 Forschungsmethoden in der beruflichen Bildung (Studiennachweis) M 6.2 Forschungsprojekt der Berufs- und WirtschaGspädagogik (Projektarbeit) 3 3 M 7 Forschungs- und Handlungsfelder der Berufs- und WirtschaGspädagogik M 7.1 Gesundheitsförderung an berufsbildenden Schulen (Prüfungsleistung) 2 18

Ablauf der Seminare Pro Veranstaltung mindestens zwei Präsenztermine Zwischenzeit mit ArbeitsauGrägen, begleitet durch Dozenten und Mentor Ziel: Professionalisierung 19

20

FH Qualifizierung an der FH und Uni Osnabrück 21

4. Quellen Bals, T. & Hansen, C. (2013): Offene Hochschule konzep&onelle Ansprüche und pragma&sche Kontexte. In bwp@ Spezial 6 Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 18, hrsg. v. Bals, T.; Eckert, M.& Dieirich, A.; Online: www.bwpat. de/ ht2013/ws18/bals_hansen_ws18- - ht2013.pdf Bals, T. & Hansen, C. (2013): Berufsbegleitende Studiengänge zur Lehrerbildung im Kontext der Offenen Hochschule. In berufsbildung 143, 14-17. Berufsschullehrerverband Niedersachsen E.V. (2012): BLVN Aktuell Nr. 8. Online: hcp://www.blv- nds.de/pdfs/2012/1203_infobrief.pdf Kultusministerkonferenz (2011): Lehrereinstellungsbedarf und - angebot in der Bundesrepublik Deutschland. Modellrechnung 2010-2020. Online: www.kmk.org/presse- und- aktuelles/meldung/lehrereinstellungsbedarf- und- lehrereinstellungsangebot- in- der- bundesrepublik- deutschland- modellrec.html, Stand: 13.01.20 Niedersächsisches Kultusministerium (2014): Die niedersächsischen berufsbildenden Schulen in Zahlen. Online: hcp://www.mk.niedersachsen.de/download/84791/broschuere_die_niedersaechsischen_berufsbildenden_schulen_in_zahlen_.pdf Niedersächsisches Kultusministerium (2013): Die niedersächsischen allgemein bildenden Schulen in Zahlen. Online: hcp://www.mk.niedersachsen.de/download/81069/ Broschuere_Die_niedersaechsischen_allgemein_bildenden_Schulen_in_Zahlen_.pdf Niedersächsisches Kultusministerium (2012): Merkblac für die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern für Fachpraxis an berufsbildenden Schulen. Online: hcp://www.mk.niedersachsen.de/download/58961/ Merkblac_fuer_die_Einstellung_von_Lehrerinnen_und_Lehrern_fuer_den_fachprak&schen_Unterricht.pdf Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1973): Rahmenordnung für die Ausbildung und Prüfung der Lehrer für Fachpraxis im beruflichen Schulwesen. Online: hcp://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1973/1973_07_06- Lehrer- fuer- Fachpraxis.pdf 22