von Christoph Zimmer, Marc Garbe

Ähnliche Dokumente
Kali Abbau und Aufbereitung

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Commodity Top News No. 16

Das Salz in unserer Suppe

Möglichkeiten zur abstoßreduzierten Produktion von Salzen

Das Salz in unserer Suppe

Applied mineralogy and non-metallic resources I. Angewandte Mineralogie und nichtmetallische Rohstoffe Nutzung und Umweltaspekte I

K+S-Maßnahmenpaket. K+S Gruppe. für Gewässerschutz und Standortsicherung im hessisch-thüringischen Kalirevier (Verbundwerk Werra, Werk Neuhof-Ellers)

Technisches Merkblatt

Das "KKF-Verfahren" der K+S Kali GmbH

Umweltbericht 1999 K+S-Gruppe. Umweltbericht 1999 K+S-Gruppe

Ist am Standort Sondershausen eine erneute Kaliproduktion möglich?

Maßnahmenpaket zum Gewässerschutz. Betriebsstart Großprojekte 25. März Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Maßnahmenblatt des Runden Tisches Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion

Zutrittswässer und Salzlösungen

2. Weser-Anrainer-Konferenz am in Lauchröden, Thüringen

K+S KALI GmbH Raumordnungsverfahren Fernleitungen. Antragskonferenz

Von Bauxit zum Aluminium

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Würzen!

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Fazit und Fragen Lehrerinformation

HEALTH CARE & NUTRITION. Die Produkte der K+S KALI GmbH für Pharma-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie

2.9.2 Text für Schüler/innen zum Anwendungsbeispiel Geologie Salz

Didaktische FWU-DVD. Salz Das weiße Gold

zur Aufbereitung der Abstoßlösungen des Werkes Werra Dipl.-Chem. Stephan Kaps Dr. Heinz Scherzberg Dipl.-Phys. Jürgen Bach

exc e l l e n c e i n s a l t

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2

Grundwasserversalzung im Bereich der Kalihalde bei Wathlingen allgemeinverständliche Zusammenfassung des Gutachtens von Dr. Krupp

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE

Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung. Wolfgang Voigt. Institut für Anorganische Chemie

Sole. Wellness für Körper und Seele.

Ionenbindung Lehrerinformation

Entstehung und Vorkommen Lehrerinformation

Was Sie schon immer rund ums Salz wissen wollten

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI

Das Erlebnisbergwerk Merkers der Kali & Salz GmbH

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Die alten Masse pp. sind nachstehend den neueren gegenübergestellt: 1 hann. Ruthe o = 4,674 m preuß. = 3,766 m 1 " Fuss

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Die Kaliindustrie in Sachsen-Anhalt 8. Rohstofftag, Staßfurt

... Ihr zuverlässiger Lieferant von Steinsalz

Überlegungen. zur Aufbereitung der Abstoßlösungen des Werkes Werra. Dr. Heiner Marx Dr. Heinz Scherzberg Dipl.-Chem. Stephan Kaps

K+S KALI GmbH Raumordnungsverfahren Fernleitungen. Antragskonferenzen für Niedersachsen

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW. - Dr. Dietmar Barkowski (Dipl.-Chem.) Projekt-Nr.

K+S KALI GmbH 6. Landtechniktagung Hohe Düngerpreise muss die Grunddüngung angepasst werden? Bernd Frey. K+S Gruppe

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2

Kali und Salz: Wertvolle Rohstoffe aus Deutschland

Dipl.-Ing. Jochen Schulte

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden

Alkalimetalle. 1. Die Alkalimetalle Allgemeines [1-3]

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Die SÜDSALZ GmbH kann auf einen starken Gesellschafter vertrauen. Verbundene Unternehmen und Beteiligungen. Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn

Verbund 018 Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung

F 3. LOTHAR KOLDITZ zum 80. Geburtstag. Leibniz Online 06/2009 Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN

Performance de traitement de potasse augmentée grâce aux décanteurs à lamelles

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Dielektrizitätskonstante

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Interessante Informationen über Salz bietet das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg:

Gesamtstrategie zur Verminderung von Umweltbelastungen

Alternative Produktions-, Aufbereitungs- und Entsorgungsverfahren im Thüringisch-Hessischen Kalirevier

Gesamtstrategie zur Verminderung von Umweltbelastungen

Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug

Urmeersalz Baustein des Lebens

Produktportfolio Industrie Health Care & Food Futtermittel

Bauhaus-Universität Weimar. Wasser im Mauerwerk

Rev. Projektleitu~ g:

Einsatz von Streumittel-Mischungen zur Optimierung der Streuwirkung und Minimierung der Umwelteinflüsse

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

K+S KALI GmbH Presentation November 6, 2008

Pressemappe Schweizer Rheinsalinen AG

2. November 2009 abschließende Entwurfsfassung EMPFEHLUNG. Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion

Hat Wasser etwas mit Technik zu tun?

Alkalimetalle. 1.1 Lithium (Li) (lithos (griech.) = Stein; Entdecker: Johan August Arfvedson, 1817) [1, 2]

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland

Alkalimetalle. Elemente Lithium Natrium Kalium Rubidium Cäsium Relative Atommasse 6,941 23,0 39,1 85,5 132,9

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Wie kommt das Salz auf den Tisch? Die Reise aus dem Berg in den Streuer

Salz und Natur Lehrerinformation

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Wie man die Umwelt in Deutschland verbessert

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Angewandte Mineralogie und nichtmetallische Rohstoffe: Nutzung und Umweltaspekte I L Herbstsemester 2010

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Transkript:

von Christoph Zimmer, Marc Garbe

Geschichte Entstehung Bedeutung Vorkommen Abbauverfahren Allgemein Zusammensetzung Rohsalzarten Trennungsverfahren Heißlöseverfahren Flotationsverfahren Elektrostatisches Verfahren Verwendung & Nutzung Allgemein Industrie Produktionszahlen Quellen

Barrentheorie - vor 250 Mio. Jahren in der Zechsteinzeit it - große Teile Mitteleuropas & andere Teile von einem Binnenmeer bedeckt - Starke Sonneneinstrahlung Verdunstung - Ablagerungen salzhaltiger Mineralien - Schutz wasserundurchlässige Schichten darüber

In der Antike & bei den Römern galt Salz als Geschenk der Götter ab Mittelalter bis 19. Jahrhundert wurde es als weißes Gold bezeichnet Es wurde mit Edelsteinen aufgewogen Durch die Förderung entstanden die großen Handelsstraßen Salzstraßen

Unverzichtbarer Hauptnährstoff menschl. Körper enthält ca. 150-300g Salz & benötigt täglich 1-3g Zufuhr Es beeinflusst: - Photosynthese - Zucker und Stärketransport Industrielle Anwendung: z.b. Glas-, Aluminiumindustrie Pharmaindustrie: hochreine Salze für Infusions- bzw. Dialyselsg. Feuerschutz, Erdöl-, Erdgasgewinnung

Ozeane ~ 3,6 *10 16 Tonnen Steinsalz ~ 10 15 Tonnen 19,8 Mio. t Salzprod. (2006) dt. Salzprod. entspricht ca. 40 % der in Europa gew. Salze Deutschland ist weltweit der 3. größte Produzent, hinter China (ca. 48 Mio. t) und USA (ca. 46 Mio. t)

7 Salzbergwerke: - Berchtesgaden - Bernburg -Borth - Braunschweig-Lüneburg - Philippsthal (Werk Hattorf) - Heilbronn - Stetten 5 Salinen: - Bad Friedrichshall - Bad Reichenhall -Berngurg g -Borth - Göttingen

Bergbau, Untertage Soleabbau / Meerwasser

NaCl (Steinsalz) KCl (Sylvin) KCl * MgCl 2 * 6H 2 O (Carnallit) MgSO 4 * H 2 O (Kieserit) CaSO 4 (Anhydrid)

Carnallitit Kaliumchlorid (KCl) Natriumchlorid (NaCl) Magnesiumchlorid (MgCl) Sylvinit Natriumchlorid (NaCl) Kaliumchlorid (KCl) Hartsalz Kaliumchlorid (KCl) Natriumchlorid (NaCl) Kieserit (MgSO 4 * H 2 O)

-Nutzung der guten Löslichkeit it von KCl bei hohen h Temperaturen 330 g/l bei 20 C 560 g/l bei 100 C - NaCl fast konstante Löslichkeit 600 - KCl steigende Löslichkeit - Reinheit von bis 97% 550 -Rückstände (NaCl & Kieserit) 500 Streusalzbestandteil 450 Aufschüttung auf Halden Überführung in Rhein 400 g/l 350 Löslichkeitsverhalten von KCl & NaCL KCl NaCl 300 Trommelöfen 250 0 20 40 60 80 100 120 Temperatur in C

Das zu trennende Salzgemisch wird in eine gesättigte Salzlösung gebracht. [Mutterlauge] Luft wir eingeleitet Luft lagert sich am Kieserit an und schlämmt diesen auf NaCl ist durch Flotationsmittel wasserabweisend und sinkt auf den Boden Das Trennverfahren beruht auf der Selektivität des Flotationsmittel

Entwickelt in den 80igern von der Kali & Salz AG Nutzung der elektrische Ladung durch Reibung Tocke Trockentrennverfahren te efahe Vorteile: - Energiesparend - einfacher Prozess

Literatur Hollemann Wiberg Riedel Merck LabTools Internet http://www.potasse.ch/d/ potasse http://www.vks-kalisalz.de/index.html http://de.wikipedia.org/wiki/hauptseite http://www.untertage.com http://www.kali-gmbh.com http://www.salzindustrie.de de http://www.v-r-b.de http://kali.by/german/technolog.html