Bauphysik Ⅱ ( )

Ähnliche Dokumente
Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

Astrodienst Ephemeris Tables

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

Bauphysik Übung Wärmeschutz

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Bock Das Unternehmen. Insert th title of your presentation here

Die Messungen wurden laut geltenden Normen durchgeführt:

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Edelstahl-Rundrohre (Konstruktions- und Leitungsrohre geschweißt)

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Zwischensparrendämmung

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2014

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Ständerbauweise Kubu usw.

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Austrian Panorama Johann Steininger

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

2D-Arrays. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Europa Miniköche Ellwangen Terminkalender

Hydromechanik-Tutorium vom

Strohballenwand+Lehmputz-innen

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Auswertung der Jahressimulationen Stand: 10. Juli 2015

Talsperren. Holger Klaes Hans Blossey. im Bergischen Land und Sauerland

Best of Linz Johann Steininger

Holger Klaes Hans Blossey. Sauerland. klaes-regio

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre)

Holger Klaes Wermelskirchen klaes-regio

Radevormwald Jahre Radevormwald

Holger Klaes. Wuppertaler Schwebebahn

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Holger Klaes. Gardasee

Dichteanomalie von Wasser

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

KHolgeö r Klaes ln2018

Holger Klaes Köln 2017

UNTERSUCHUNGSBERICHT

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Mai 2016

Holger Klaes. Düsseldorf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Holger Klaes. Gardasee

Holger Klaes Albert Wirtz. Die Mosel. von Trier bis Koblenz. klaes-regio

Holger Klaes. Wuppertal. klaes-regio

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Holger Klaes Markus Monreal. Bergisches Land. klaes-regio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: What does your horoscope say? Das komplette Material finden Sie hier:

Holger Klaes Albert Wirtz. Die Mosel. von Trier bis Koblenz klaes-regio

December Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun. Klausur Q1 LK2 Klausur Q2 GK 1 18:30 19:15 Kompetenzelterntreffen. Klausur Q2 GK 3 Klausur Q2 GK3

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Dolby International AB

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2012

Viel Spaß beim Thema. Grundlagen der Bauphysik zu Bauchemie

Holger Klaes Hans Blossey. Der Rhein. von Mainz bis Köln 2016

Faszination Diamant 2014

Holger Klaes. Sauerland. klaes-regio

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

klaes-regio Der Rhein

Die Eifel. klaes-regio

Name: Vorname: Studiengang. Matrikel-Nr.: Brandschutz. Erreichbare Aufgabe. Punkte. Punkte. Schallschutz Punkte.

Holger Klaes. Niederrhein

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

DÄMM- UND FEUCHTESCHUTZWERTE.

Prüfauftrag. AmphiSilan Fassadenfarbe NQG. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt.

DÄMM- UND FEUCHTESCHUTZWERTE.

Die Eifel klaes-regio

Holger Klaes. Niederrhein

Decke 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm mit FB- Heizung 35

CALCULATION OF THERMAL CONDUCTIVITY AND MOISTURE REGIMES IN HISTORICAL BUILDINGS Vilnius

Transkript:

Bauphysik Ⅱ (206.059) 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 Kalliauer Johannes 1027477

0 <Inhaltsverzeichnis 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Technischer Bericht... 3 2 Bestand... 4 3 Variantenuntersuchung... 5 3.1 Mineralwolle U-Wert 0,5:... 5 3.2 Mineralwolle U-Wert 0,35:... 7 3.3 Calziumsikikat U-Wert 0,5:... 8 3.4 Calziumsikikat U-Wert 0,35:... 9 4 Auswertung... 10 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 11 5.1 Diagrammverzeichnis... 11 5.2 Tabellenverzeichnis... 11 Ausgedruckt am: 04.11.2011 23:50 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 2/11

1 Technischer Bericht 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 1 Technischer Bericht Die Aufgabenstellung war das hygrothermische Verhalten einer Innengedämmten Ziegelwand zu beurteilen, dazu wird das hygrothermische Verhalten des Bestandes ermittelt und anschließend werden mehrere Konstuktionsvarianten (Sanierungvarianten) durchvariiert. Die Sanierungsvarianten sind mitmineralwolle beziehungsweise mit Calciumsilikat-Platten. Im Jänner ist die Außentemperatur um Mittel ca. -1,65 C. Laut Formelsammlung_100930.pdf gibt es bei dieser Temperatur da einen Sättigungsdampfdruck von 532,5Pa. Ich habe die Grenze zwischen Luftfeuchteklasse 4 und 5 gewählt wo, laut E DIN EN ISO 13788:2011-06 ein Δp von 1080Pa bei einer Temperatur von kleinergleich null anzusetzen ist. Außen wird man ca. 80% Luftfeuchtigkeit haben, dann hat die Außenluft ca. 426Pa Wasserdampfdruck. Der Innere Wasserdampfdruck ist der äußere Wasserdampfdruck plus der Differenz von1080pa, also 1506Pa. Innen hat man im Winter etwa 22 C im Innenraum, und dadurch ergibt sich ein Sättigungsdampfdruck von 2642Pa. Infolgedessen habe ich für alle Berechnungen 60% Luftfeuchtigkeit im Innenraum im Jänner angenommen. Es wurde das Prinzip des Glasserverfahrens verwendet, wobei es in einigen Punkten (Luftströmung, Überdruck, ) erweitert wurde. Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 3/11

2 Bestand 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 2 Bestand Tabelle 1: Wandaufbau des Bestandes material sd d /foil airflow startingcondition in kg/m² Außenputz 0,25 0,025 1 10 10 10 10 0,5 e 0Shading 1 Vollziegel 0,625 0,0625 0,7 10 10 10 10 x 0AnzJahre 4 Vollziegel 0,625 0,0625 0,7 10 10 10 10 x 0CT,Terror 10000,000001 Vollziegel 0,625 0,0625 0,7 10 10 10 10 x 0CM,Merror 0,00010,000001 Vollziegel 0,625 0,0625 0,7 10 10 10 10 x 0Luftströmung 0=dicht 1=typisch 1 - Kalkmörtel 0,1 0,01 0,7 10 10 10 10 x 0Rel.Luftfeuchte im Jänner 60 % Vollziegel 0,625 0,0625 0,7 10 10 10 10 x 0ÜberdruckJänner 2 Pa Vollziegel 0,625 0,0625 0,7 10 10 10 10 x 0 Vollziegel 0,625 0,0625 0,7 10 10 10 10 x 0 Vollziegel 0,625 0,0625 0,7 10 10 10 10 x 0 Gipsputz 0,15 0,015 0,4 10 10 10 10 a 0 U-Wert 1,3 Tabelle 2: Kondensatwasseranfall Bestand month Kondensatmenge in kg/m² january 0,170 0,170 0,170 february 0,224 0,224 0,224 march 0,220 0,220 0,220 april 0,134 0,134 0,134 may 0,000 0,000 0,000 june 0,000 0,000 0,000 july 0,000 0,000 0,000 august 0,000 0,000 0,000 september 0,000 0,000 0,000 october 0,000 0,000 0,000 0,000 november 0,014 0,014 0,014 0,014 december 0,078 0,078 0,078 0,078 2 1.8 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Diagramm 1: Wasserkondensatmenge Datenreihen1 Datenreihen2 Datenreihen3 Datenreihen4 Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 4/11

3 Variantenuntersuchung 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 3 Variantenuntersuchung 3.1 Mineralwolle U-Wert 0,5: Tabelle 3 material sd d /foil airflow startingcondition in kg/m² Außenputz 0,25 0,025 1 10 10 10 10 0,5 0 Shading 1 Vollziegel 2,5 0,25 0,7 10 10 10 10 0 AnzJahre 4 Kalkmörtel 0,1 0,01 0,7 10 10 10 10 0 CT,Terror 1000 0,000001 Vollziegel 2,5 0,25 0,7 10 10 10 10 0 CM,Merror 0,0001 0,000001 Gipsputz 0,15 0,015 0,4 10 10 10 10 0 Luftströmung 0=dicht 1=typisch 1- MIWO 0,01 0,01 0 1 1 1 1 e 0 Rel.Luftfeuchte im Jänner 60% MIWO 0,01 0,01 0 1 1 1 1 x 0 ÜberdruckJänner 2Pa MIWO 0,01 0,01 0 1 1 1 1 x 0 MIWO 0,01 0,01 0 1 1 1 1 a 0 PE 1,5 0,01 0,5 ## ## ## ## 0 GKF 0,125 0,0125 0,2 10 10 10 10 0 U-Wert 0,5 month Tabelle 4 Kondensatmenge in kg/m² january 0,509 0,509 0,509 february 0,667 0,667 0,667 march 0,760 0,760 0,760 april 0,742 0,742 0,742 may 0,600 0,600 0,600 june 0,394 0,394 0,394 july 0,161 0,161 0,161 august 0,000 0,000 0,000 september 0,000 0,000 0,000 october 0,000 0,000 0,000 0,000 november 0,113 0,113 0,113 0,113 december 0,295 0,295 0,295 0,295 2 1.8 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Datenreihen1 Datenreihen2 Datenreihen3 Datenreihen4 Diagramm 2: Wasserkondensat Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 5/11

3 Variantenuntersuchung 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 Hier der Nachweiß, dass es nach die Maximale Kondesatmenge nach ÖN B8110-2 (EN 13788) 0,5 kg/m² beträgt: (ohne Luftströmung): Tabelle 5 material sd d /foil airflow startingcondition in kg/m² Außenputz 0,25 0,025 1 10 10 10 10 0,5 0Shading 1 Vollziegel 2,5 0,25 0,7 10 10 10 10 0AnzJahre 4 Kalkmörtel 0,1 0,01 0,7 10 10 10 10 0CT,Terror ## 0 Vollziegel 2,5 0,25 0,7 10 10 10 10 0CM,Merror 0 0 Gipsputz 0,15 0,015 0,4 10 10 10 10 0Luftströmung 0=dicht 1=typisch 0- MIWO 0,01 0,01 0 1 1 1 1 e 0Rel.Luftfeuchte im Jänner 60% MIWO 0,01 0,01 0 1 1 1 1 x 0ÜberdruckJänner 2Pa MIWO 0,01 0,01 0 1 1 1 1 x 0 MIWO 0,01 0,01 0 1 1 1 1 a 0 PE 1,5 0,01 0,5 ## ## ## ## 0 GKF 0,125 0,0125 0,2 10 10 10 10 0 U-Wert 0,5 Tabelle 6 month Kondensatmenge in kg/m² january 0,316 0,316 0,316 february 0,414 0,414 0,414 march 0,465 0,465 0,465 april 0,436 0,436 0,436 may 0,304 0,304 0,304 june 0,123 0,123 0,123 july 0,000 0,000 0,000 august 0,000 0,000 0,000 september 0,000 0,000 0,000 october 0,000 0,000 0,000 0,000 november 0,069 0,069 0,069 0,069 december 0,183 0,183 0,183 0,183 Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 6/11

3 Variantenuntersuchung 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 3.2 Mineralwolle U-Wert 0,35: Tabelle 7 material sd d /foil airflow startingcondition in kg/m² Außenputz 0,25 0,025 1 10 10 10 10 0,5 0Shading 1 Vollziegel 2,5 0,25 0,7 10 10 10 10 0AnzJahre 4 Kalkmörtel 0,1 0,01 0,7 10 10 10 10 0CT,Terror ## 0 Vollziegel 2,5 0,25 0,7 10 10 10 10 0CM,Merror 0 0 Gipsputz 0,15 0,015 0,4 10 10 10 10 0Luftströmung 0=dicht 1=typisch 1 - MIWO 0,02 0,02 0 1 1 1 1 e 0Rel.Luftfeuchte im Jänner 60 % MIWO 0,02 0,02 0 1 1 1 1 x 0ÜberdruckJänner 2 Pa MIWO 0,02 0,02 0 1 1 1 1 x 0 MIWO 0,02 0,02 0 1 1 1 1 a 0 PE 14 0,01 0,5 1400 1400 1400 1400 0 GKF 0,125 0,0125 0,2 10 10 10 10 0 U-Wert 0,35 month Tabelle 8: Kondensatmenge in kg/m² january 0,245 0,245 0,245 february 0,323 0,323 0,323 march 0,368 0,368 0,368 april 0,362 0,362 0,362 may 0,300 0,300 0,300 june 0,220 0,220 0,220 july 0,134 0,134 0,134 august 0,048 0,048 0,048 september 0,000 0,000 0,000 october 0,000 0,000 0,000 0,000 november 0,051 0,051 0,051 0,051 december 0,140 0,140 0,140 0,140 2 1.8 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Datenreihen1 Datenreihen2 Datenreihen3 Datenreihen4 Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 7/11

3 Variantenuntersuchung 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 3.3 Calziumsikikat U-Wert 0,5: Tabelle 9 material sd d /foil airflowstartingcondition in kg/m² Außenputz0,25 0,025 1 10 10 10 10 0,5 0Shading 1 Vollziegel 2,5 0,25 0,7 10 10 10 10 0AnzJahre 4 Kalkmörtel 0,1 0,01 0,7 10 10 10 10 0CT,Terror 10000,000001 Vollziegel 2,5 0,25 0,7 10 10 10 10 0CM,Merror 0,00010,000001 Gipsputz 0,15 0,015 0,4 10 10 10 10 0Luftströmung 0=dicht 1=typisch 0- CAS 0,04 0,01 0,1 4 4 4 4 e 0Rel.Luftfeuchte im Jänner 60% CAS 0,04 0,01 0,1 4 4 4 4 x 0ÜberdruckJänner 2Pa CAS 0,04 0,01 0,1 4 4 4 4 x 0 CAS 0,04 0,01 0,1 4 4 4 4 x 0 CAS 0,04 0,01 0,1 4 4 4 4 x 0 CAS 0,04 0,01 0,1 4 4 4 4 a 0 U-Wert 0,50 month Tabelle 10 Kondensatmenge in kg/m² january 3,593 5,743 7,893 february 4,574 6,724 8,874 march 5,329 7,479 9,629 april 5,584 7,734 9,884 may 5,244 7,394 9,544 june 4,488 6,638 8,788 july 3,436 5,586 7,736 august 2,475 4,625 6,775 september 2,150 4,300 6,450 october 0,363 2,513 4,663 6,813 november 1,211 3,361 5,511 7,661 december 2,342 4,492 6,642 8,792 2 1.8 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Datenreihen1 Datenreihen2 Datenreihen3 Datenreihen4 Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 8/11

3 Variantenuntersuchung 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 3.4 Calziumsikikat U-Wert 0,35: Tabelle 11 material sd d /foil airflowstartingcondition in kg/m² Außenputz 0,25 0,025 110 10 10 100,5 0Shading 1 Vollziegel 2,5 0,25 0,710 10 10 10 0AnzJahre 4 Kalkmörtel 0,1 0,01 0,710 10 10 10 0CT,Terror 10000,000001 Vollziegel 2,5 0,25 0,710 10 10 10 0CM,Merror 0,00010,000001 Gipsputz 0,15 0,015 0,410 10 10 10 0Luftströmung 0=dicht 1=typisch 0- CAS 0,0667 0,0167 0,1 4 4 4 4 e 0Rel.Luftfeuchte im Jänner 60% CAS 0,0667 0,0167 0,1 4 4 4 4 x 0ÜberdruckJänner 2Pa CAS 0,0667 0,0167 0,1 4 4 4 4 x 0 CAS 0,0667 0,0167 0,1 4 4 4 4 x 0 CAS 0,0667 0,0167 0,1 4 4 4 4 x 0 CAS 0,0667 0,0167 0,1 4 4 4 4 a 0 Tabelle 12 month Kondensatmenge in kg/m² january 3,033 6,521 ##### february 3,821 7,309 ##### march 4,490 7,978 ##### april 4,838 8,326 ##### may 4,800 8,288 ##### june 4,480 7,968 ##### july 3,967 7,455 ##### august 3,515 7,003 ##### september 3,488 6,976 ##### october 0,429 3,917 7,405 ##### november 1,156 4,644 8,132 ##### december 2,059 5,547 9,035 ##### 2 1.8 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Datenreihen1 Datenreihen2 Datenreihen3 Datenreihen4 Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 9/11

4 Auswertung 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 4 Auswertung Ich würde die Sanierung mit Calciumsilikat-Platten, würde nach der Berechnung absaufen, da sich jedes Jahr weiter Wasser ansammelt bis alle Poren Wassergefüllt sind. Deshalb kommt nur die Sanierung mit Mineralwolle in Frage. Ich würde eher für die schlechteren U-Wert entscheiden, da die Dampfbremse leicht Löcher bekommen könnte und deshalb man einen niedrigen sd verlangen soll, weil der kann leichter eingehalten werden. Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 10/11

5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 1. Übung: Bauteilverhalten, Teil 1 3.11.2011 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 5.1 Diagrammverzeichnis Diagramm 1: Wasserkondensatmenge... 4 Diagramm 2: Wasserkondensat... 5 5.2 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Wandaufbau des Bestandes... 4 Tabelle 2: Kondensatwasseranfall Bestand... 4 Tabelle 3... 5 Tabelle 4... 5 Tabelle 5... 6 Tabelle 6... 6 Tabelle 7... 7 Tabelle 8:... 7 Tabelle 9... 8 Tabelle 10... 8 Tabelle 11... 9 Tabelle 12... 9 Ausgedruckt am: 22.11.2011 14:36 206.059 VU Bauphysik Ⅱ 11/11