D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T

Ähnliche Dokumente
D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T

D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T

D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Göltschacher Pfarrblatt

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Advent & Weihnachten 2018

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T. ICH bin die AUFERSTEHUNG und das LEBEN. (Joh 11,25)

Pfarrbrief Lintach Pursruck

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Königstettner Pfarrnachrichten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 22/2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Gottesdienstordnung vom

K o n t a k t e Oktober 2017

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

Pfarrbrief. Hardegg. November Dezember Liebe Pfarrgemeinde!

Gottesdienstordnung vom bis

Maria Königin Emskirchen

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung vom

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Maria Königin Emskirchen

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Gottesdienstordnung Advent bis Dreikönig für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns und Vandans

Kirchliche Nachrichten

Nr. 1/77 vom 8. Jänner 2019

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

OBERDRAUBURGER PFARRBRIEF Jänner 2018

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

G OTTES DIENS TORDNUNG

PFARRBRIEF / Nr. 10 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Transkript:

D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T "Mache dich auf und werde Licht" Jes 60,1 ADVENT WEIHNACHTEN 2015 JÄNNER 2016

ZUM ADVENT 2015 Liebe Debantner und Debantnerinnen! Und wieder beginnt der Advent, eine schöne wertvolle Zeit, die es gilt richtig zu nützen. Es soll ja eine stille besinnliche Zeit sein. So ist es gar nicht einfach neben dem vielfachen Lärm, der auf uns eindringt wie die Lautsprechermusik in den Kaufhäusern, oder die Werbeslogans, die auf uns einprasseln, zu dieser inneren Ruhe zu finden. Auf eine wichtige Stimme möchte ich in diesen Tagen des Advent hinweisen, nämlich die vom Johannes dem Täufer. Mit dem Satz: Bereitet dem Herrn den Weg! (Lk 3,4) - hat er damals auf das Kommen des Erlösers hingewiesen und will auch uns im Advent 2015 zur Wegbereitung auffordern. Dem Herrn den Weg bereiten, wird wohl kaum im Kaufrausch in den Konsumtempeln möglich sein oder bei den vielfachen vorweihnachtlichen Betriebsfeiern, auch nicht beim angestauten Stress auf Weihnachten hin. Dazu passt wohl eher die besinnliche Atmosphäre eines Kirchenraumes bei der Mitfeier der Rorate, die Stille und Besinnung beim Kerzenlicht des Adventkranzes im Kreis der Familie, das Nachlesen des Evangeliums der Adventsonntage und der aussagekräftigen Prophetenworte in den Adventlesungen, oder auch das Beten des Rosenkranzes. Bereitet dem Herrn den Weg hat in diesem Advent 2015 einen zusätzlichen wichtigen Akzent, auf den ich auch hinweisen möchte - ja muss. Tausende Menschen sind in diesen Tagen auf dem Weg, auf der Flucht vor Krieg und Terror, auf der Suche nach einer neuen Heimat. Wenn wir das Beispiel und das Evangelium vom Martinsfest ernstnehmen, wo es heißt: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan nicht getan - habt, das habt ihr mir getan nicht getan (Mt 25,40.45), dann müssen wir auch ihnen den Weg bereiten. Möglichkeiten dazu gibt es mehr wie genug. Einen besinnlichen, erfüllten Advent wünscht euch euer Pfarrer Bruno Decristoforo -2-

denn für Gott ist nichts unmöglich! Mit dem ersten Adventsonntag beginnt das neue Kirchenjahr und in der Leseordnung der katholischen Kirche das Lesejahr C. Im Lesejahr C hören wir in unseren Sonntagsgottesdiensten Ausschnitte aus dem Lukasevangelium, das im Vergleich mit den anderen drei Evangelien einige Besonderheiten aufweist. Der Evangelist Lukas hat das Weihnachtsevangelium aufgeschrieben, das uns allen von Kindheit an vertraut ist: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches. Das gibt es bei Markus nicht, er fängt sein Evangelium mit dem erwachsenen Jesus an. Das gibt es auch bei Matthäus nicht. Er berichtet uns von den Sterndeutern aus dem Osten, die den neugeborenen König der Juden suchen. Und auch Johannes schreibt nichts von einer Geburt in Bethlehem. Er philosophiert über das Wort Gottes, das Mensch wird. Viel öfter als in den anderen Evangelien kommen im Lukasevangelium Frauen vor, und es wird auch aus ihrer Perspektive berichtet schon in der Kindheitsgeschichte Jesu steht bei Lukas Maria im Mittelpunkt, das Evangelium nach Matthäus berichtet viel mehr über und aus der Sichtweise des Josef. (Hoffentlich sind jetzt einige neugierig geworden und fangen an nachzulesen und zu vergleichen ). Im Lukasevangelium finden wir das Gleichnis vom barmherzigen Vater und vom barmherzigen Samariter, und er rückt damit die Barmherzigkeit Gottes ins Zentrum seiner Botschaft. Papst Franziskus wird am 8. Dezember 2015 im Petersdom das "Jahr der Barmherzigkeit" ausrufen. Dieses außerordentliche "Heilige Jahr" lädt dazu ein "im Alltag die Barmherzigkeit zu leben, die der Vater uns von Anfang an entgegenbringt", wie Papst Franziskus in einem Schreiben anlässlich der Ausrufung des Jahres der Barmherzigkeit schreibt. Das "Jahr der Barmherzigkeit" lenkt den Blick in zwei Richtungen: Einmal auf die Barmherzigkeit Gottes den Menschen gegenüber und zum anderen auf jene Barmherzigkeit, die die Menschen einander entgegenbringen sollen. -3-

Wenn wir mit dem Lukasevangelium durch das Kirchenjahr 2015/2016 gehen, dürfen wir das als Anregung verstehen, die Botschaft der Barmherzigkeit Tag für Tag ein wenig besser zu verstehen und auch im eigenen Leben umzusetzen. Ich bin überzeugt, dass wir dabei immer wieder Verwandlungen und Wunder(bares) erleben im Alltag, in unseren Familien, im Freundeskreis, in der Pfarre denn für Gott ist nichts unmöglich! Lk 1,37 Besinnliche Stunden im Advent, einen guten Blick und ein offenes Herz für das Wunder der Menschwerdung Gottes wünscht Pfarrkuratorin Maria Pranger ******* TODESFALL und BEGRÄBNIS/BESTATTUNG in der Pfarre Debant was ist zu tun, wer hilft weiter? Nach den Erfahrungen im ersten Arbeitsjahr und mehreren Besprechungen im Pfarrgemeinderat bitten wir darum, folgende Vereinbarungen zu beachten: Terminvereinbarung: Für eine kirchliche Bestattung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Pfarrkuratorin Maria Pranger (04852/62040) zur Terminabsprache mit Pfarrer Bruno Decristoforo und der Bestattung Bergmeister. Uhrzeit: Ab Dezember 2015 beginnt der Begräbnis- oder Verabschiedungsgottesdienst werktags um 14.30 Uhr (wie es auch in den anderen Pfarren im Seelsorgeraum üblich ist), samstags um 10.00 Uhr. Gestaltung/Ablauf des Gottesdienstes: die Vorbereitung und Organisation der Sterbeandacht (Rosenkranz) und des Begräbnisses bespricht Pfarrkuratorin Maria Pranger mit Ihnen, sie leitet alle für den Pfarrer wichtigen Informationen an diesen weiter. -4-

Die Liturgiekommission der Diözese Innsbruck hat Leitlinien zur Begräbniskultur erarbeitet diese Leitlinien bieten einen guten Rahmen für eine würdevolle und hilfreiche Begräbniskultur und sind (auch) im Seelsorgeraum Sonnseite die Grundlage zur Vorbereitung und Gestaltung eines Begräbnisses. Der gesellschaftliche Wandel zeigt sich gerade im Umgang mit Tod, Trauer und Beerdigung sehr deutlich. Es ist uns ein großes Anliegen, dass wir Ihre Wünsche nach Möglichkeit berücksichtigen. Gottesdienste haben einen geordneten und sinnvollen Aufbau, der auch bei einer Begräbnismesse Halt und Struktur gibt. Hier gibt es durchaus Gestaltungsmöglichkeiten, die aber die grundlegende Gestalt der Hl. Messe nicht verdrängen sollen. Weil das Begräbnis seinen Namen vom Absenken des Sarges mit dem Verstorbenen ins Grab hat, ist dieses Element ein wesentlicher Bestandteil der Feier, das auch in den meisten umliegenden Pfarren ausgeführt wird. Gerade dadurch verdeutlicht sich der end-gültige Abschied, der jedes einzelne Leben umfängt. Infoblatt: weitere Informationen sind in einem Infoblatt zusammengestellt, das in der Pfarrkirche, im Marktgemeindeamt und bei der Bestattung Bergmeister aufliegt. ******* Pfarrökonom Gustl Seiwald informiert Was ist los mit unseren Glocken? In den letzten Wochen haben sich viele Leute in unserer Pfarre gefragt, was mit den Glocken los ist. Zum Betläuten morgens und abends und auch freitags um 3 Uhr Nachmittag hat man ihre gewohnten Klänge vermisst. Unsere Glocken sind in die Jahre gekommen, die technischen Einrichtungen haben teilweise gestreikt. Das ist die Erklärung. Da waren dringend Servicearbeiten fällig und Reparaturen durchzuführen. Dafür haben wir nun mit einer in diesem Segment sehr kompetenten Firma einen Wartungsvertrag abgeschlossen, so dass wie beim Auto jährlich eine Überprüfung stattfindet und damit die Betriebsbereitschaft gewährleistet ist. Im Zuge dieser Servicearbeiten wurde allerdings auch festgestellt, dass beim Turm und beim Glockenstuhl dringende Sanierungsarbeiten vorzunehmen sind, die wir dringend durchführen müssen. -5-

Danke für Spenden im Jahre 2015 Weil unsere laufenden Erhaltungsarbeiten für Kirche, Turm mit Glocken und Widum auch eine Menge Geld kosten, sind wir auf jeden Euro angewiesen. Wir danken daher allen Mitbürgern, die mit ihren Spenden helfen, dass wir unseren Verpflichtungen auch nachkommen können. Das sonntägige Opfergeld sowie die Spenden für die Opferkerzen bleiben im Wesentlichen in der Pfarre. Damit und mit euren Spenden darüber hinaus können wir Vieles bewirken. Für pfarrliche Anliegen, Blumenschmuck und Sonstiges haben heuer (1. Jänner bis Redaktionsschluss) auf das Pfarrkonto eingezahlt: Fam. Obertscheider, Fam. Huber, Fam. Mattersberger, Herr/Frau Müller, Hans Rossmann, Fam. Gaschnig, Fam. Sailer, Lois Fasching, Anna Fuchs, Gabi Groger, Agnes Risslegger, Maria Scherer, Pfarrer i.r. A. Kleinhans, Karl Idl, Hilda Webhofer, Annemarie Wille, Fam. Strasser/Stotter, Fam. Schneeberger, Fam. Singer, Fam. Hollenstein, Jungbauern, Josef Brugger, Fam. Tegischer, Fam. Miglar. Vielen Dank für alle großzügigen Spenden und helft uns bitte weiterhin. Bank IBAN: AT573637300000223669. Gebührenordnung Aus gegebenem Anlass und weil dazu immer wieder Unklarheiten auftauchen, darf ich hier die Gebührenordnung der Diözese auszugsweise anführen: Stipendium für eine Messe 9 Euro (Amt, Rorate, Messe alle gleich) Von der 1. Intention bekommt davon 5 Euro der Priester und 4 Euro die Pfarre. Die Stipendien für alle weiteren Intentionen bei dieser Messe kommen zur Gänze den Priestern in der Mission zu Gute. Diese beziehen in der Regel kein Einkommen und sind auf diese Beträge angewiesen. Aushilfspriester erhalten von der Pfarre eine Entschädigung von 15 Euro für eine Messe (40 Euro mit Predigt). Als Dienst der Pfarre an den Pfarrmitgliedern fallen für Taufen, Hochzeitsmessen mit Trauung, Beerdigungen und Begräbnismessen keine Gebühren an. Bei uns in der Pfarre Debant wird bei diesen Anlässen natürlich auch für das Glockengeläute keine Gebühr verrechnet. Ich hoffe, es sind für den einen und anderen ein paar interessante Informationen dabei. Somit wünsche ich einen besinnlichen Advent und ein schönes Weihnachtsfest. Gustl Seiwald -6-

JUNGSCHAR JUNGSCHAR JUNGSCHAR Bei unserer ersten Jungscharstunde im September durften wir gleich 11 neue Kinder (4 Mädchen und 7 Buben) willkommen heißen. Zu unserer großen Freude kamen auch fast alle letztjährigen Jungscharkids, und so konnten wir mit einer großen Kennenlern- Runde beginnen. Kürbisse bemalen, Geburtstagskinder gratulieren, Ballspiele im Freien und natürlich das Jausnen standen in dieser ersten Stunde dann noch auf dem Programm. Die Oktoberstunde stand im Zeichen von Erntedank und Flüchtlingsthematik. Danke für die großzügige Spende diverser Hygieneartikel, die wir der Caritas für Flüchtlinge zur Verfügung stellen konnten. Am Ende der Stunde durfte jedes Kind eine selbstgestaltete Kerze für Allerheiligen mit nach Hause nehmen. Die Stunde im November nutzten wir wie jedes Jahr zum Basteln für unseren Adventbasar. Viele fleißige Hände waren am Werk und wir freuen uns schon sehr, wenn wir am 1. Adventsonntag, 29. Dezember 2015 zum bereits 10. TAG DER OFFENEN JUNGSCHARTÜR einladen dürfen. Um 08.45 Uhr feiern wir Gottesdienst mit der Aufnahme der neuen Ministranten- und Jungscharkinder. Im Anschluss findet unser Pfarrkaffee mit dem Adventbasar statt. Auf euer Kommen freuen sich die Jungschar und die Ministrantengruppe Debant! Elisabeth Kraler -7-

DER NIKOLAUS ist wieder unterwegs! NIKOLAUS-HAUSBESUCHE Samstag, 5. Dezember 2015 Wer für seine kleinen Kinder einen Nikolausbesuch ohne Krampus wünscht, kann sich bis spätestens Freitag, 4. Dezember 2015, bei Frau PGR Maria Peer melden (Tel.Nr. 0699/10422912). Für die eingehenden freiwilligen Spenden aus der Nikolausaktion, die dem Sozialtopf der Pfarre Debant zukommen, bedanken wir uns im Voraus recht herzlich! ******* ATEMPAUSEN im Advent 2015 Eine gute Viertelstunde Besinnung, Stille, Betrachtung und Gebet in der Seitenkapelle, Pfarrkirche Debant Mittwoch, 2. und 9. Dezember 2015, um 09.00 Uhr Freitag 4., 11. und 18. Dezember 2015, um 17.00 Uhr ******* VERSÖHNUNGSFEIER im Advent - Dienstag, 15.12.2015 Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist! Wir laden herzlich ein zur Versöhnungsfeier im Advent am Dienstag, 15. Dezember 2015 um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche. Innehalten, auf unser Leben schauen, auf den Umgang mit unseren Mitmenschen und unserem Umfeld, zur Ruhe kommen... Im Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit und darauf, dass er es gut mit uns meint, dürfen wir alles Belastende und Niederdrückende zu dieser Feier mitbringen, uns von IHM stärken und ermutigen lassen und uns auf das Fest der Geburt Christi vorbereiten. -8-

WEIHRAUCH und FRIEDENSLICHT aus Bethlehem Hauskirche Weihrauch und Kohle zum Räuchern (mit einer Beschreibung für die Haussegnung) gibt es am 4. Adventsonntag (20. Dezember) in der Pfarrkirche ( 1,70) Friedenslicht aus Bethlehem Das Friedenslicht aus Bethlehem brennt am Donnerstag, 24. Dezember 2015 ab 08.00 Uhr bei der Krippe in der Pfarrkirche. Kerzen im Glas mit Weihnachtsmotiv zum Mitnehmen des Lichtes stehen zum Unkostenbeitrag zur Verfügung. ******* CHRISTMETTE am Heiligen Abend, 23.00 Uhr Im Anschluss an die Christmette wird den Mettebesuchern noch ein Warmgetränk angeboten. Dabei wird Felix Perathoner mit seiner Bläsergruppe für weihnachtliche Stimmung sorgen. Vielen Dank an Felix mit seinen Bläsern! ******* WIR MÖCHTEN DANKEN Es gibt zahlreiche helfende Hände und oft "unsichtbare" gute "Geister", ohne die Vieles in unserer Pfarre nicht möglich wäre. Allen MitarbeiterInnen und Mitarbeitern unserer Pfarre möchten wir ein herzliches Vergelt's Gott aussprechen: den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und des Pfarrkirchenrates Pfarrökonom Gustl Seiwald und Nadine Dornauer für die Buchhaltung Mesner Siegfried Müller und Annemarie Wille für die Unterstützung in der Sakristei Pater Alexandre, der unseren Seelsorgeraum immer wieder unterstützt und auch in der Weihnachtszeit zur Verfügung steht Kirchenchor, Organistinnen, Marktmusikkapelle und Bläsergruppen, Debantner Viergesang und Debant Vocal, Harfenistin Stephanie Rauter und allen Gastgruppen für die musikalische Gestaltung -9-

den Frauen und Männern der Kirchenreinigung und Schneeräumung Frau Gerti Seiwald für den schönen Blumenschmuck in unserer Kirche und allen, die immer wieder Blumen zur Verfügung stellen Frau PGR Maria Peer, die die Ministrantenkleider, Nikolausgewänder, Altarwäsche usw. betreut allen Mitwirkenden des Wohnvierteldienstes und der Caritas-Haussammlung den KommunionhelferInnen, den Wortgottesdienst-LeiterInnen und den LektorInnen den Ministranten- und Jungscharbetreuern den fleißigen Ministrantinnen, Ministranten sowie den Mädchen und Buben der Jungschar den Lehrpersonen von Volks- und Neuer Mittelschule für die Mithilfe bei der Gottesdienstgestaltung den vielen Helferinnen und Helfern beim Falten und Zustellen unseres Pfarrbriefes sowie den Mitarbeitern der Kirchenzeitungszustellung den einzelnen Pfarrkaffee-Teams den Mitwirkenden der Adventkranz- und Nikolausaktion den Mitgliedern des Krippenbauvereines für das Aufstellen der Weihnachtskrippe sowie des Ostergrabes Frau Evi Egger für die Gestaltung des Schaukastens und dem Organisieren der Wallfahrten Frau Andrea Wittmann und Frau Elisabeth Wutte-Suntinger für das Organisieren der Sternsingeraktion Frau Maria Scherer für die Führung der Matrikenbücher dem Bauhof-Team und der Marktgemeinde für die ganzjährige wohlwollende Unterstützung allen, die sich immer wieder bereit erklären in irgendeiner Weise an unserer Pfarrgemeinschaft mitzuwirken und unsere verschiedensten Aktionen wohlwollend unterstützen jenen, die wir vergessen haben zu erwähnen - bitte dies zu entschuldigen danke. Wir wünschen euch einen schönen Advent, gesegnete Weihnachten und ein ruhiges besinnliches Fest sowie ein gutes neues Jahr 2016! Pfarrer Bruno Decristoforo und Pfarrkuratorin Maria Pranger sowie Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat Debant -10-

TAUFEN im Jahr 2015 in unserer Pfarre Debant Taufdatum Name 11. Jänner Noel Hofmann (Jennifer Hofmann und Ronny Albert Sabbathi) 31. Jänner Elias Waltl-Müller (Tamara Waltl-Müller und Jürgen Waltl) 22. Februar Ida-Mareen Obertscheider (Pamela Pölt-Obertscheider und Stefan Obertscheider) 18. April Daniela Brandstätter (Katharina Brandstätter und Richard Bachmann) 2. Mai Tobias Julian Steiner (Sabrina Pranter und Patric Steiner) 10. Mai Philipp Gaschnig (Silke Gaschnig und Walter Lerchbaumer) 13. Juni Katharina Marianne Zwittnig (Elisabeth Zwittnig u. Michael Wendelin) Raphael Zwittnig (Elisabeth Zwittnig und Michael Wendelin) 11. Juli Isabella Winkler (Ramona Winkler und Marc Michael Mandler) 2. August Leonie Singer (Verena und Markus Singer) 8. August Lars Schneeberger (Mag. Beate Schneeberger-Robl und Mag. Hannes Schneeberger) 9. August Niklas Lukas Strasser (Martina Strasser und Lukas Weis) 22. August Emma Marie Hollenstein (Petra und Günter Hollenstein) 26. September Tim Filzmaier (Ramona und Ing. Bernhard Filzmaier) 10. Oktober Mia Lilli Marx (Martina und Mario Marx) 6. November Finn Franz Berger (Ines Berger und Matthias Jank) 14. November Leon Tegischer (Jasmin und Lukas Tegischer) 22. November Elena Kraler (Verena und Bernhard Kraler) -11-

Unsere Geburtstagsjubilare DEZEMBER 2015 JÄNNER 2016 Frau Cäcilia ZEINER Frau Stefanie ZNOPP Frau Antonia GUMPITSCH Frau Hildegard BAURECHT Frau Annemarie OBLAK Herr Anton ANGERMANN Herr Adolf SCHRANZHOFER Herr Adolf MAYR Frau Helga STARLINGER Herr Karl Heinz EGGER Frau Irmgard PICHLER Herr Horst IDL Herr Franz MATTERSBERGER Herr Johann OBLASSER Herr Engelbert UNTERWEGER Herr Silvester OBLAK Herr Franz STRIEMITZER Herr Josef MADER Den Geburtstagsjubilaren wünschen wir alles Gute, viel Gesundheit und reichen Segen! 73 Jahre 95 Jahre 75 Jahre 82 Jahre 82 Jahre 74 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 71 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 89 Jahre 88 Jahre 92 Jahre 83 Jahre 77 Jahre Frau Anna EDER Frau Irmgard ANGERER Herr Josef ALTENWEISL Herr Arnold HUBER Frau Pauline RAUCHEGGER Frau Marianne MICHOR Herr Günter IDL Frau Erna MAIR Frau Maria PATSCHG Herr Franz GATTERER Frau Paula ZOBERNIG Herr Rudolf STANGL Frau Anna GOLLNER Frau Anna MARIACHER Herr Franz JELLER Frau Erika LEINER Frau Johanna BRUNNER Frau Marianne EBNER Frau Gertraud LECHNER Herr Alarich ROSSI Herr Johann SCHERER Herr Siegfried BICHLER Frau Gunthild WINKLER Frau Antonia DRASCHL Frau Ingrid SALCHER Herr Benno ANWALD Herr Hans WOLF Herr Ludwig HATZ 87 Jahre 85 Jahre 70 Jahre 76 Jahre 82 Jahre 81 Jahre 72 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 93 Jahre 73 Jahre 71 Jahre 83 Jahre 85 Jahre 76 Jahre 70 Jahre 86 Jahre 78 Jahre 81 Jahre 81 Jahre 78 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 75 Jahre 72 Jahre 74 Jahre Bitte um Beachtung! Jubilare (ab 70), die im Pfarrbrief namentlich nicht erwähnt werden möchten, bitten wir, sich rechtzeitig im Pfarrbüro (Tel.Nr. 62040) zu melden. Danke. -12-

WICHTIGE TERMINE und INFOS Pfarrkaffee HERZLICH WILLKOMMEN Jeweils am Sonntag im Anschluss an die Vormittagsmesse im Pfarrsaal Debant. 1. Advent-Sonntag, 29. November 2015 Jungschar-Pfarrkaffee Jänner-Pfarrkaffee entfällt! Nächster Pfarrkaffee: Sonntag, 7. Februar 2016 ADVENTKRANZAKTION KEKSMARKT - DANK Damit die Adventkranzaktion mit Keksmarkt durchgeführt werden kann, braucht es immer wieder viele helfende Hände und wohlwollende Unterstützer. Da bei der Erstellung des Pfarrbriefs die Aktion erst im Laufen war, möchten wir trotzdem im Voraus schon ein recht herzliches Vergelt s Gott aussprechen: Familie Herta und Hans Gumpitsch für das prompte Organisieren und Liefern der heurigen Tanne den Spendern von Grünmaterial Familie Josef Walder und Familie Doris Mair- Mattersberger Waldaufseher Franz Tscharnig für das Bereitstellen des Materials für unseren Adventkranz in der Kirche Frau Maria Patschg, Frau Brigitte Altenweisl, Herrn Sepp Wutte und Herrn Siegfried Müller für das Erstellen des großen Adventkranzes unserer Kirche Annemarie und Sepp Wutte mit ihrem Team für das Binden der Adventkränze Frau Michaela Mitterdorfer mit ihrem Team für das Dekorieren der Kränze den fleißigen und tüchtigen Bäckerinnen und Bäckern unserer Kekse Herrn Bruno Inmann für die Zurverfügungstellung von Anzündspänen RORATE mit FRÜHSTÜCK Vielen Dank! Für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter unserer Pfarre findet am Samstag, 12. Dezember 2015, um 06.00 Uhr eine Rorate statt. Im Anschluss werden die EHRENAMTLICHEN zu einem gemeinsamen gemütlichen Frühstück im Pfarrsaal herzlichst eingeladen! -13-

WICHTIGE TERMINE und INFOS ANBETUNGEN beim Debantbach-Kreuz sowie beim Bildstöckl Untere Aguntsiedlung zum Schutz vor Katastrophen und Hochwasser an folgenden Tagen, jeweils um 13.00 Uhr: - Heiliger Abend, Donnerstag, 24. Dezember 2015 - Silvestertag, Donnerstag, 31. Dezember 2015 - Vortag Dreikönig, Dienstag, 5. Jänner 2016 Dazu sind ALLE recht herzlich eingeladen! Wöchentliche GOTTESDIENSTORDNUNGEN mit Angabe der Messintentionen sind. - im Schaukasten bei der Pfarrkirche sowie in der Schautafel der Marktgemeinde - auf der Homepage der Marktgemeinde Nußdorf-Debant - auch per E-Mail erhältlich: Anforderungen unter der e-mail-adresse: pfarre.debant@aon.at - in der Kirche zum Mitnehmen Öffnungszeiten Pfarrbüro Dienstag von 09.00 bis 11.00 Uhr und Donnerstag von 17.30 bis 18.30 Uhr. Pfarrer Bruno Decristoforo bietet donnerstags zu den Pfarrbüro-Öffnungszeiten (17.30 bis 18.30 Uhr) seine Sprechstunde für die Pfarre Debant im Pfarrhaus an. Für den Inhalt verantwortlich: Pfarre Debant Impressum und Herausgeber: Pfarre Debant, Pestalozzistraße 5, 9990 Nußdorf-Debant Gestaltung: Mag. Maria Pranger, Brigitte Senfter-Wutte Druck: Eigendruck -14-

Kinderseite Liebe Kinder! Unter allen richtigen Lösungen (mit Name, Adresse und Telefonnummer), die bis 31.12.2015 abgegeben werden (Pfarrbüro oder Postkasten), werden wieder 3 Gewinner ermittelt, die sich über eine kleine Überraschung freuen können. Die Seite wurde gestaltet und übernommen aus:

Die dem Pfarrbrief beigelegten BRUDER und SCHWESTER in Not -Säckchen können am 3. Adventsonntag, 13.12.2015, beim Gottesdienst abgegeben werden!