Newsletter Kaderathleten & Trainer

Ähnliche Dokumente
SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

EM Platz 7 für Schwarzbach

Deutsche Meisterschaft 2011 im Gewichtheben in Forst/Baden

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 /

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

Anti-Doping-Ordnung des DGS. Punkt 5.7: Rückkehr von Athleten, die ihre aktive Laufbahn beendet hatten

BVDG ANTI-DOPING NEWSLETTER Ausgabe

Antrag zur Aufnahme in die Förderung der Deutschen Sporthilfe im nicht-olympischen Bereich

Infobroschüre für Bundeskadersportler gültig ab

Anhang B. Aufenthaltsinformationen - Meldepflichten - ADAMS

des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Kaderjahresvereinbarung 2017 (2.Teil) Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf (DVMF)

DOSB I Sport bewegt! Leitfaden DOSB-Olympia-Top-Team Auf dem Weg nach London

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

Schröter begrüßt Spitzensportler der Sportfördergruppe der Feuerwehr und übergibt neues Logo an die Athleten

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

Leistungsentwicklung mit Leistungsnachweis (Kopie Startbuchausweis) Jahr Jahr

Nominierungsrichtlinien Beckenschwimmen

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Richtlinie C-Kader SEGELFLUG (Strecke)

AUSSCHREIBUNG. Bundesverband Deutscher Gewichtheber e.v. Gewichtheberverband Rheinland-Pfalz

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Förderrichtlinien. und. Fördermaßnahmen

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

Spitzensportförderung in der Armee

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Eisschnelllauf / Short Track

KADERRICHTLINIEN (KaderRL) S 4

Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE)

Leistungssportkonzept Technik Zielsetzung 2. Struktur Leistungssport Technik BTU 3. Kaderaufbau und Förderung 4.

Nominierungskriterien für die Kaderbereiche Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader, Nachwuchskader I und II

SPITZENSPORT fördern in NRW! Erläuterungen zur Förderung des Leistungssports in den Olympischen Sportarten/-disziplinen

Deutsche Triathlon Union Leistungssportausschuss. Oktober Grundsätze für die Meldung und Teilnahme an ITU Continental Cups (CC/EC) 2018

FÖRDERANTRAG. Stiftung Sport Region Halle Robert-Koch-Straße Halle

Nominierungsrichtlinien Beckenschwimmen

D1 - Kaderkriterien Gültig ab:

Ruderverein Saarbrücken

Talentförderung für Spitzensportler

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

Kraftraumkonzept des Olympiastützpunktes Niedersachsen (OSP)

NEWSLETTER DEZEMBER Vorwort. Gotzmann zur IOC-Entscheidung. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

EM-Aktive 2015 Tiflis/Georgien

Sportordnung. der Radsport Baden-Württemberg ggmbh

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

NADA-Newsletter 03/11

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen

SPITZENSPORT-KARRIERE

Rettungssport. Referentenfachtagung am 24. April, Soltau DLRG Landesverband Niedersachsen. Landesverband Niedersachsen. DLRG Landesverband Westfalen

Ausschreibung für die Internationale Deutsche Meisterschaft der Jugend U18 vom in Köln

Richtlinien zur Berufung in den Kader Drachenboot und Ernennung für die Deutsche Drachenboot Nationalmannschaft

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Kaderkriterien 2018/19

DGJ JUNIOR AKADEMIE. Termine & ALLGEMEINES ANSPRECHPARTNER. ANMELDUNG & Infos

I N F O R M A T I O N

Nominierungskriterien DSV-Bundeskader Schwimmen für das Trainingsjahr 2013/2014

Österreichischer Taekwondo Verband Au 15, 6130 Vomp Regulativ Kyorugi. Dieses Regulativ ist ab gültig.

SPITZENSPORT fördern in NRW. Fördersystematik Leistungssport für die nichtolympischen Sportarten

Deutsche Eisschnelllauf- Gemeinschaft e.v.

U15/U17 HESSEN-Lehrgang So Sa Europa - Cup Finale U23 Elite

Ausschreibung Europameisterschaften der Masters 2018 im Gewichtheben vom 16. Juni bis 23. Juni 2018 in Budapest/Ungarn

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017

HESSEN-Lehrgang D-Kader-SICHTUNG Albstadt-Tailfingen

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Berufungskriterien DSV- Bundeskader für die Jahre 2017/ / / /2021. Beckenschwimmen. Herausgegeben am

Strukturplan. des. Tanzsportverbandes. Nordrhein-Westfalen e.v

Verbandsförderung im olympischen Spitzensport

Spitzensport fördern in NRW

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. April 2014

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

DAS PRÄDIKAT DTB Turn-Zentrum

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Wilms-Kegel und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 11/7741 -

sichdiefrage,obdiebundeswehrspitzensportförderungindeutschlandaktivbetreibenkannundsoll.auchimanschlussandieerbrachtenleistungen

AUSGABE BVDG. Wir machen uns für Euch stark Seite 3. Seite 8

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen

QUALIFIKATION. für die 54. EKF-EM der Allgemeinen Klasse Guadalajara, SPANIEN, März 2019

Eckwerte für Partnerschulen des Leistungssports in Schieswig-Hoistein Februarl 2010

dbv Deutscher Boxsport-Verband e.v.

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich.

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum

Bundeskaderkriterien (D/C, C, B, A) Trampolinturnen ab 2009

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Eisschnelllauf / Short Track

Kriterien für die athletenspezifische Spitzensportförderung

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs

Fördermittelvergabe für die Förderperioden ab Bundes-Sport GmbH

Transkript:

KW 14/2013 - Leimen, 05.04.2013 I Bundesverband Deutscher Gewichtheber e.v. I Badener Platz 6 I 69181 Leimen I Tel +49 (6224) 975110 Newsletter Kaderathleten & Trainer Liebe Kaderathleten/Innen & Trainer/Innen, mit den Athleten- und Trainer-News, die dreimal im Jahr an die Kaderathleten/Innen und Trainer/Innen des BVDG gesandt werden, haben wir ein neues Kommunikationsinstrument entwickelt, welches euch auf direktem Wege über alle den Leistungssport betreffenden Themen aktuell informieren soll. Solltet ihr zu diesen Themen und darüber hinaus Fragen haben, stehen wir euch mit unserem Team sehr gerne zur Verfügung: Frank Mantek Marc Möllmann Oliver Caruso Michael Vater Thomas Faselt Sportdirektor Leistungssportreferent Bundestrainer Männer & Frauen Bundestrainer U23 Bundestrainer Anschluss mantek@bvdg-online.de moellmann@bvdg-online.de caruso@bvdg-online.de vater@bvdg-online.de faselt@bvdg-online.de 06224-975113 06224-975118 06224-975112 06224-975111 06224-975115 Beste Grüße Frank Mantek (Sportdirektor Bundesverband Deutscher Gewichtheber) Seite1 von 6

1. Aktueller Vorstand des BVDG Der neue Vorstand wurde am 15. Dezember 2012 in Leipzig für die Dauer von vier Jahren gewählt. Als Präsident steht Dr. Christian Baumgartner an der Spitze des Verbandes. Die weiteren Vorstandsmitglieder findet ihr unter folgendem Link: Als Vertreter eures Bereiches wurde Marc Huster erneut zum Aktivensprecher gewählt. Dr. Christian Baumgartner Präsident Telefon: 0172-8909287 E-Mail: baumgartner@bvdg-online.de Marc Huster Aktivensprecher Telefon: 0351-3109339 E-Mail: info@marc-huster.de 2. Aktuelle Kaderliste und Informationen zur Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH) Die aktuelle Kaderliste des BVDG 2013 geordnet nach A-, B- und C-Kader findet ihr unter folgendem Link auf unserer Homepage: Im Ergebnis der Gutachterausschusssitzung der DSH vom 16. Januar 2013, zu der unserer Verband durch den Koordinator zur DSH Frank Mantek und den Leistungssportreferenten Marc Möllmann vertreten wurde, sind sämtliche Anträge und Fördermodalitäten unserer Athleten beraten und in einer weiteren Sitzung im März endgültig beschlossen worden. Anbei die relevanten Grundsätze: Grundsätzliche Veränderungen zum bisherigen Fördersystem der DSH: Fokussierung auf die Leistungselite Erhöhung der monatlichen Grundförderung für A-Kader (Platz 1-10 WM/OS) auf 300,00 EUR (auch für Behördensportler, d.h. Bundeswehr, Feuerwehr und Polizei). Erhöhung der monatlichen Grundförderung für B-Kader auf 200 EUR (außer Behördensportler). Wegfall Grundförderung für Behördensportler (B- und C-Kader). Beschränkung der Förderung in der Grundförderung für B- und C-Kader auf maximal 7 Jahre. Wegfall der Prämien für internationale Meisterschaften einschließlich Nominierungsprämien. Seite2 von 6

Eliteförderung Rio: Aufnahme: Platz 1-3 OS/WM im Olympischen Zweikampf 1. Platz EM sofern keine WM im gleichen Jahr! (im Gewichtheben trifft diese Sonderregel nur in 2013 - ohne Qualifikations-WM /OS - zu) Monatliche Förderung: 1. Platz 800, 2. Platz 600, 3. Platz 500 und 4.-6. Platz 400 Verbleib: Platz 1-6 OS/WM Nachwuchs-Eliteförderung: Aufnahme: Platz 1-3 JWM und Platz 1 JEM Antrag BVDG: Aufnahme U23-Medaille, wenn Verhältnismäßigkeit zum internationalen Niveau (WM Männer/Frauen) gegeben ist. Verbleib: Erreichung vereinbarter Leistungsziele Nachhilfeunterricht: C-Kader (Antragsverfahren muss vor Beginn der Nachhilfe abgeschlossen und durch die DSH genehmigt sein) Deutsche Bank Sport-Stipendium: frühestens ab 3. Fachsemester Antrag muss im Vorjahr beim BVDG/DSH beantragt werden Internatsförderung: Allgemeine Kriterien: Grundsätzlich nur für Schüler des Bundeskaders Berücksichtigung einzelner Athleten bei sozialen Härtefallsituationen Besonders talentierte Athleten unterhalb der Kaderaufnahmekriterien in Abstimmung mit dem BVDG Zuwendungskriterien: Berücksichtigung der Eigenbeteiligung an Internatskosten Berücksichtigung des Elterneinkommens Mindestfördergrenze von 50,00 EUR/Monat 3. Grundsatzinformationen zur Zusammenarbeit mit der Bundeswehr Im Rahmen des Personalplanungsgesprächs der Bundeswehr/DOSB/BVDG am 19.03.2013 wurde unser Verband durch den Koordinator zur Bundeswehr Frank Mantek und den Leistungssportreferenten Marc Möllmann vertreten. Hier wurden sämtliche Anträge und Fördermodalitäten unserer Sportfördersoldaten für die kommenden 12 Monate beraten und konkret festgelegt. Folgende Athleten befinden sich derzeit in der Sportfördergruppe (SpoFöGr) der Bundeswehr in Bruchsal. Diese SpoFöGr nutzt der BVDG ausschließlich für die Stationierung seiner Sportsoldaten. Andere Sportfördergruppen kommen dafür nicht in Frage. Nr. Name Vorname 1 Behm Robby 2 Brandhuber Simon 3 Gerlach Rico 4 Joachim Robert 5 Kudzik Philip 6 Kusterer Sabine 7 Lang Max 8 Müller Michael 9 Neufeld Jakob 10 Oswald Robert 11 Prochorow Alexej 12 Rohde Julia 13 Schwarzbach Tom 14 Spieß Jürgen 15 Ulrich Christin 16 Velagic Almir 17 Wedow Mandy 18 Yüksel Yasin Zzgl. geplante Neuaufnahmen 2013 / 2014. Seite3 von 6

Im Rahmen dieses Gesprächs wurden durch die Bundeswehr folgende Grundsätze festgelegt: Wehrübungen: die Anzahl der Tage wurde auf 180 Tage pro Wehrübung pro Person erhöht (für Ausnahmeathleten). Mögliche Diensteintritte bei der BW: immer zum 1./2. Januar, April, Juli, September und November. Grundausbildung: wird immer in Hannover durchgeführt (dank Kooperation mit OSP NDS auch sportlich sehr gute Trainingsmöglichkeiten vor Ort möglich). Gesamtkontingent BVDG: Im Zuge der Verkleinerung der SpoFöGr-Plätze muss der BVDG sein Kontingent in 2014 auf 16 Plätze reduzieren. Verteilungskriterien der SpoFöGr-Plätze insgesamt: 1.) potentielle Medaillenkandidaten 2.) Notwendigkeit von Sparringssportarten 3.) Aussichtreiche Nachwuchsathleten Studium: Dieses ist während der Zugehörigkeit zu einer Sportfördergruppe der Bundeswehr unter der Einhaltung des Grundsatzes möglich, dass eine ausdrückliche Verträglichkeit und der eindeutigen Priorität Spitzensport gegeben ist. Prinzipiell sind nur Studiengänge erlaubt, die in Einklang mit dem Spitzensport stehen (Fernstudien, keine regulären Präsenzstudien). Der Spitzenverband hat dabei die höchste Entscheidungsgewalt. Er entscheidet, ob das jeweilige Studium kompatibel mit der jeweiligen Sportart ist. Formale Voraussetzung ist das Ausfüllen des Formulars Duale Karriereplanung. Der Verband regelt das Fortführen des Studiums durch Fixieren sportlicher Zielsetzungen. Der DOSB unterstützt ausdrücklich den Vorrang des Leistungssportlichen Auftrags gegenüber dem Studium und dokumentiert dies im Einzelfall auch schriftlich. Physiotherapie: die bisherige Unterstützung der Bundeswehr im Bereich Physiotherapie am Zentralisierungsstandort Leimen wird beibehalten. Medizinische Betreuung: Es gibt Bestrebungen der Bundeswehr ein sportmedizinisches Zentrum in Warendorf einzurichten, welches speziell für die Belange der SpoFöGr-Soldaten konzipiert wird: einfache und schnelle Behandlung und Dokumentation sind dort möglich. Logo: es besteht Repräsentationspflicht (Logo auf Anzügen, etc.) für die Kader-Athleten/Innen. Militärische Lehrgänge: Die Teilnahmepflicht an diesen Lehrgängen wird den SpoFöGr-Mitgliedern über die entsprechenden Dienstposten/Bereiche der Bundeswehr mitgeteilt. 4. Zielvereinbarung DOSB - BVDG - BMI Im Ergebnis des Zielvereinbarungsgesprächs zwischen DOSB, BVDG und BMI am 19.02.2013 in dem unser Verband durch den Präsidenten Dr. Christian Baumgartner, den Sportdirektor Frank Mantek und den Bundestrainer Männer/Frauen Oliver Caruso vertreten wurden, sind folgende Hauptziele vereinbart worden: Der BVDG geht in die Olympiavorbereitung Rio de Janeiro 2016 mit der Zielstellung im Ergebnis der Weltmeisterschaften 2014 und 2015 vier Quotenplätze zu erringen. Zu OS 2016 soll unser Team der Männer und Frauen eine Medaille und zwei Finalplatzierungen erkämpfen. Aus diesem Grund werden wir in der laufenden Olympiade alle Maßnahmen danach ausrichten, diese Zielvereinbarung erfüllen zu können. Seite4 von 6

5. Anti-Doping Im BVDG sind für diesen Bereich der Präsident Dr. Christian Baumgartner, der gleichzeitig der Anti-Doping-Beauftragte des BVDG ist und auf hauptamtlicher Ebene der Bundestrainer U23 Michael Vater verantwortlich. Wichtigste Änderungen zum Vorjahr. Bitte unbedingt beachten! Am 9. Januar wurden alle NTP (Nationaler Testing Pool) Kader des Verbandes schriftlich wie folgt informiert: Aufgrund einer neuen Festlegung des Internationalen Gewichtheberverbandes (IWF) seid ihr momentan ab 01.01.2013 im RTP-Testpool bei der NADA gemeldet. Diese Meldung erfolgte durch die IWF und nicht durch uns. Die NADA ist bemüht dieses zu klären, muss sich aber in der Priorität der Meldung des Weltverbandes beugen. Bei der Absendung der Quartalsmeldung in ADAMS habt ihr bereits festgestellt, dass ihr verpflichtet seid, dass 1h-Zeitfenster anzugeben. Es kann nun unter Umständen sein, dass in diesem 1h-Zeitfenster regulär Anti-Doping- Kontrollen bei Euch durchgeführt werden. Ihr müsst zu dieser angegeben Zeit zu 100% zu einer Kontrolle zur Verfügung stehen. Wir bitten Euch bis zu einer neuen Order von uns, dies sehr verlässlich zu kontrollieren und umzusetzen. Bis wir Euch erneut um Neuerungen informieren, seid ihr verpflichtet diese Angaben selbstverantwortlich abzugeben. Neue Infos werden wir Euch unmittelbar zukommen lassen. Wir danken für Euer Verständnis und Eure Zuverlässigkeit! Das heißt: der NTP muss wie der RTP das 1-Stunden-Fenster in ADAMS angeben! Athleten des RTP Almir Velagic Jürgen Spieß Tom Schwarzbach Julia Rohde Christin Ulrich Athleten des NTP Jakob Neufeld Alexej Prochorow Robby Behm Simon Brandhuber Robert Oswald Yasin Yüksel Robert Joachim Max Lang Michael Müller Nico Müller Mario Koch Matthäus Hofmann Rico Gerlach Thimo Solar Martin Herberg Philip Kudzik Andre Winter Gregor Nowara Adrian Müller Yvonne Kranz Max Platzer Kathleen Schöppe Christoph Pichler Sabine Kusterer Tobias Clauß Mandy Wedow Nina Schroth Seite5 von 6

6. Internationale Gremien Folgende Personen vertreten derzeit den BVDG in internationalen Gremien der europäischen (EWF) und internationalen (IWF) Verbandes EWF Dr. Christian Baumgartner: Exekutiv-Mitglied (Vorstand) Dr. Dominik Dörr Medizinische Kommission IWF Hier finden am 20./21. Mai 2013 in Moskau (RUS) Neuwahlen statt. Für den BVDG kandidieren folgende Vorstandsmitglieder: Dr. Christian Baumgartner: Vize-Präsident und Exekutive Dr. Dominik Dörr Medizinische Kommission Karl Rimböck Technische Kommission 7. Sportkalender mit Hauptwettkämpfe und Trainingslager Bereich Männer / Frauen Bereich U23 / Junioren Bereich Jugend Hauptwettkämpfe 2013: Europameisterschaft 06.-14.04. in Tirana (ALB) Weltmeisterschaft 16.- 23.10 in Warschau (POL) DM Männer und Frauen 01.-02.11.2013 in Ohrdruf Trainingslager 2013: 01.-06.07 Rabenberg 28. 7.-10.08. Kienbaum 01.-14. 09. Teneriffa (ESP) 01.-11.10. Rabenberg Hauptwettkämpfe 2013: Junioren-Weltmeisterschaft 3.-11.05. in Lima (PER) Pokal der Blauen Schwerter 01.06.2013 in Meißen Universiade 07. bis 14.07. in Kazan (RUS) Ronal-Cup 17.08.2013 in Forst (Hauptquali JEM / U23-EM) Junioren-/U23 Europameisterschaft 20.-29.09 in Tallin (EST) DM der Männer / Frauen & Junioren / Juniorinnen 01.-02.11.2013 in Ohrdruf Hauptwettkämpfe 2013: Regionen-Länderkampf D-F 30.05.-03.06. in Paris Regionale JgdMehrkampfmeisterschaften 15./16.06. Internationale Deutsche Jugend Meisterschaft 05.-06.07. in Obrigheim (Hauptquali JgdEM) Jugend Europameisterschaften 01.-08.09.2013 in Klaipėda (LIT) Deutsche Meisterschaften der Schüler 22.-23.11.2013 in Rodewisch Deutsche Meisterschaften der Jugend 29.-30.11.2013 in Forst Trainingslager 2013: 21.04.-01.05. Rabenberg 14.-24.07. Rabenberg 18.-31.08. Makarska (CRO) Wir wünschen allen Sportlern und Trainern für die anstehenden Aufgaben viel Erfolg! Gez. Frank Mantek Trainingslager 2013: 14.-20.04. Kienbaum (Sichtungslehrgang) 19.-25.05. Rabenberg (DGJ/Sichtungslg.) 07.-12.07. Mosbach (DGJ/DFJW) 04.-09.08. Herzogenhorn (DGJ) 25.-31.08. Leimen 27.10.-02.11. Kienbaum (Sichtungslehrgang) Seite6 von 6