The importance of zoology for natural swimming ponds and pools

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Zoologie in Schwimmteichen und Naturpools

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen

Maschinelle von. Entschlammung Stadtgewässern

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Microsoft Outlook Das Handbuch (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Climate change and availability of water resources for Lima

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Gesammelte Werke: Erste Gedichte + Gedichte eines Lebendigen + Aufsätze (Vollständige Ausgabe) (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Englisch-Grundwortschatz

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition)

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

Providers of climate services in Germany

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Optimale Regelung eines prädiktiven Energiemanagements von Hybridfahrzeugen (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition)

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition)

Mock Exam Behavioral Finance

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German Edition)

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Level 1 German, 2014

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Paper Reference. Paper Reference(s) 1231/4H Edexcel GCSE German Paper 4H Writing Higher Tier Tuesday 12 June 2007 Afternoon Time: 1 hour

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesn"t start automatically

Eels II: Analyzing Small-Scale Movements in the Downstream Migration of European Eel: A Radiotelemetry Study

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Schadensfälle in der Textilreinigung: Schäden rechtzeitig erkennen und vermeiden (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule: Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe (German Edition)

Körpersprache im Beruf für Dummies (German Edition)

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition)

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene Techniken (German Edition)

Planning a trip to California

Level 1 German, 2012

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Cleaning & Disinfection of Eickview Videoendoscopes

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Fraud in Organics: Risk analysis

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

Level 2 German, 2015

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

/RFK1HVV 1LYHDX% )HUWLJNHLW/HVHYHUVWHKHQ

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Prüfung Psychotherapie: 900 Fragen und kommentierte Antworten (German Edition)

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Algorithms for graph visualization

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Hybrid model approach for designing fish ways - example fish lift system at Baldeney/Ruhr and fish way at Geesthacht /Elbe

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Transkript:

The importance of zoology for natural swimming ponds and pools 7. International Swimming Pond Congress, Bregenz, 24. October 2013 Foto: Thorsten Stegmann Dr. Jürgen, Spieker KLS-Gewässerschutz, 7. Internationaler Neue Große Bergstraße Schwimmteich-Kongress, 20, 22767 Hamburg, 24. Oktober2013 ++49 40 38 61 44 60, www.kls-gewaesserschutz.de Folie 1 von 30

Analysis and Assessment of Freshwater Bodies Lakes, Ponds, Reservoirs River Elbe Public Natural Swimming Ponds Private Natural Swimming Pools Index for the Quality of Natural swimming ponds Sediment Removal in Lakes Assessments for Administrative Planning Procedures Lake Restoration and Management Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz http://www.kls-gewaesserschutz.de Email: info@kls-gewaesserschutz.de Tel.: ++49 40 38 61 44 60 Rainwater and Road Runoff Treatment Neue Große Bergstraße 20, 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, D-22767 Hamburg 24. Oktober2013 Folie 2 von 30

Questions and Answers 1. What lives in a natural swimming pond? 2. Beneficial - harmful or even dangerous creatures? 3. What is the role of the animals in a natural swimming pond? 4. Where do the organisms occur? How important is the size of the swimming pond? How important is the degree of `naturalness? 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 3 von 30

Diese Folie kann Dr. Jürgen als Poster Spieker (DIN A 0) oder als 7. Druckvorlage Internationaler bei der Schwimmteich-Kongress, Deutschen Gesellschaft für 24. naturnahe Oktober2013 Badegewässer bestellt werden. Folie Quelle: 4 von dgfnb.de 30

Creatures in and around the Water Foto: Thorsten Stegmann - 2 m Sorted according to size Birds: - 0,5 m Amphibians: 0,05 0,1 m Mammals: - 1 m Foto: Klaus-Thorsten Tegge Fishes: 0,01 1,0 m Zooplankton 0,0005 0,001 m Benthic macroinvertebrates 0,02 0,07 m 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 5 von 30

Mammals Leptospira Quelle: leptospirosis.org Foto: Oleg Kozlov Evaluation: - In private natural pools family dogs are not a problem - In public natural swimming ponds dogs are not allowed for hygenic reasons - Rats may transmit diseases (e.g. Leptospirosis via urine) and must be deterred from swimming pool areas 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 6 von 30

Waterbirds Composition: ducks, geese Evaluation: - waterbirds are prohibited in public natural swimming ponds (hygenic risk, cercariae) - waterbirds should also be deterred in private natural swimming pools as they can introduce germs und cercariae. 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 7 von 30

Waterbirds and Cercariae 1 st host bird faeces Adult Trematodes contact with Swimmer Trematode eggs Miracidium 1 st free-living motile larval form Cercaria 2 nd free-living motile larval form Sporocysts 2 nd host Cercaria penetrates the skin and dies (Swimmer's itch) Abbildung: R. Allgöver 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 8 von 30

Amphibians / Reptiles Foto: Thorsten Stegmann 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 9 von 30

Amphibians Composition: - salamanders - frogs, toads Functional role: - insect eaters - tadpoles are good consumers of algae Evaluation : - all species of amphibians are protected! 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 10 von 30

Benthic macroinvertebrates (bottom-dwelling invertebrates) Relevant taxonomic groups: Common name Scientific name Unicellular organisms Protozoa Sponges Porifera Cnidarians (e.g. jellyfish, hydrozoa) Cnidaria Moss animals Bryozoa Flat worms Plathelminthes Nematodes Nematoda Oligochaete worms Oligochaeta Leeches Hirudinea Snails Gastropoda Mussels Bivalvia Crustaceans Crustacea Insects & Insect larvae Insecta 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 11 von 30

Benthic macroinvertebrates Sponges, Hydrozoa Hydrozoan (Hydra attenuata) Sponge (Spongilla lacustris) 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 12 von 30

Benthic macroinvertebrates Worms, Leeches Oligochaet (Stylaria lacustris) Egel (Glossiphonia complanata) Oligochaet (Tubifex spec.) Quelle: Peter Pfeiffer Plattwurm (Polycelis tenuis) 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 13 von 30

Benthic macroinvertebrates Snails Foto: Peter Pfeiffer Acroloxus lacustris Lymnaea stagnalis Bithynia spec Galba spec. Ansius spec. 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 14 von 30

Benthic macroinvertebrates Mussels Flache Teichmuschel (Anodonta anatina) Zebramuschel (Dreissena polymorpha) 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 15 von 30

Benthic macroinvertebrates Crustaceans Wasserassel (Asellus aquaticus) Flohkrebs (Gammarus spec.) Amerikanischer Flusskrebs (Orconectes limosus) 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 16 von 30

Benthic macroinvertebrates Insects and Insect larvae Foto: entomart Zuckmücke (Chironomidae spec.) Zuckmückenlarven (Chironomidae spec.) Foto: Peter Pfeiffer 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 17 von 30

Benthic macroinvertebrates Insects and Insect larvae Foto: André Karwath (Aka) Foto: Peter Pfeiffer dragonfly larvae mayfly larvae 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 18 von 30

Benthic macroinvertebrates Insects and Insect larvae Water beetle Common backswimmer, Water boatman Foto: E. van Herk 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 19 von 30

Benthic macroinvertebrates Frequency of occurrence (abundances) aus: Schönborn, Lehrbuch der Limnologie 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 20 von 30

Benthic macroinvertebrates Role of the benthic macroinvertebrates in the swimming pond The following functional roles of the benthic macroinvertebrates can be deduced: - Sponges, hydrozoans and moss animals clean the water due to their filter feeding and suspension feeding modes. - Flat worms, leeches and some of the insects and insect larvae are ferocious predators that feed on other small animals. - Snails and some of the insect larvae (Chironomids) feed on benthic algae. - Mussels clean the water due to their filter feeding mode. However, zebra mussels (Dreissena polymorpha) should not be introduced as this species reproduces quickly and may block the water pipes. Evaluation Benthic macroinvertebrates are always present in a swimming pond. The organisms play an important role in the food web and contribute to the stability of the ecosystem. 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 21 von 30

Zooplankton Composition of the zooplankton: Zooplankton is a category which includes all floating or weakly swimming animals that are able to remain in the water column, but drift with the water currents as their locomotion is too weak to move independently of the water current. The most frequently occuring groups of zooplankton in the freshwater are: Flagellates Ciliates Rotifers Crustaceans Insect larvae (e.g. mosquito larvae) 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 22 von 30

Zooplankton Ciliates and Rotifers Ciliate (Genus Halteria) Kleinkrebs (Daphnia spec.) Rotifer (Brachionus spec.) 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 23 von 30

Zooplankton Crustaceans (Copepods, Cladocerans) Small crustation (Bosmina longirostris) Small crustation (Copepoden) Small crustation (Daphnia spec.) 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 24 von 30

Zooplankton Krebstiere (Copepoden, Cladoceren) from: Lampert und Sommer, Limnoökologie Egg development time of several zooplankton species in relation to water temperature Small crustation (Bosmina longirostris) Kleinkrebse (Copepoden) Small crustation (Daphnia spec.) 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 25 von 30

Zooplankton Suspension feeders, e.g. Ciliates, Rotifers (feed by creating strong currents of water towards their mouth using rings of cilia, they prefer particle sizes of 0,5-3,0 µm). Ciliates: 0,002-0,02 ml/individual*day Rotifers: <0,05 ml/individual*day Foto:KLS Foto:KLS Filter feeders, e.g. Cladocerans (a feeding-current is passed through a filterlike structure and den food particles are retained by the filter, particle size 30-50 µm) Daphnia hyalina longispina: 0,2-4,5 ml/ind.*d Bosmina longispina: 0,5 3,0 ml/ind.*d Foto:KLS Foto:KLS Particle catchers, e.g. Copepods, Flagellates (selective catching of particles like bacteria or algae) Eudiaptomus graciloides: 0,3-2,8 ml/ind.*d Foto:KLS Foto:KLS 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, Foto:KLS 24. Oktober2013 Folie 26 von 30

Zooplankton Functional role in the swimming pond: The majority of zooplankton feeds on bacteria and phytoplankton and thus exerts a strong feeding pressure on these organisms. Additionally there also exists predatory zooplankton that feeds on other zooplankton. Zooplankton contributes substantially to water purification and is also included as a component of biological water treatment in regulatory guidlines (FLL 2011). In swimming ponds zooplankton filtration rates of more than 1 x / day have been observed (i.e. the zooplankton community filters the whole water body more than once a day). Evaluation: Zooplankton always occurs in a natural swimming pond. Filter feeding zooplankton remove phytoplankton and bacteria from the water. Zooplankton (and Phytoplankton) are also present in natural swimming ponds in which the entire water volume is pumped through the water treatment areas several times a day. The importance of zooplankton increases with decreasing intensity of the water treatment. 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 27 von 30

Where do the organisms occur? 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 28 von 30

Where do the organisms occur? Foto: Thorsten Stegmann Foto: Peter Pfeiffer Even in more technically designed swimming ponds a large number of resident fauna can be found. Their quantity depends on the operating mode and the productivity (intensity of plant production) of the swimming pond system. Foto: E. van Herk 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 29 von 30

Where do the organisms occur? 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 30 von 30

Where do the organisms occur? Foto: Thorsten Stegmann Foto: Peter Pfeiffer Foto: E. van Herk 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 31 von 30

Where do the organisms occur? Foto: Thorsten Stegmann Swimming ponds with a more natural design contain morphological structures which offer a suitable habitat to a large number of different groups and species of animals. Foto: Peter Pfeiffer The aquatic fauna has an important influence on the water quality, but in turn depends strongly on the productivity of the system. Quelle: wikipedia Mass developments of single species indicate a disturbance within the system. 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 32 von 30

Conclusions Foto: Thorsten Stegmann A large variety of animals occur in natural swimming ponds and pools Benthic macroinvertebrates and zooplankton contribute the highest number of animal species and individuals in a natural swimming pond these animals are often too small and inconspicuous to be consciously noticed The whole faunal community fulfills important tasks in natural swimming ponds, e.g. filtration, consumption of benthic algae The animals themselvels are not dangerous the faecis of waterbirds can cause problems 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 33 von 30

Thanks for your attention! Source of all fotos and figures, if not labelled otherwise: KLS, Hamburg 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 34 von 30

Presentations and Publications of KLS-Gewässerschutz Lebensraum Teich - Bedeutung und Entwicklung Veranstaltung: "Lebendige Alster - 2. Beteiligungswerkstatt". Ort/Zeit: Forum Alstertal, 25. April 2013 Projekt-Nr.: 13-048 Methoden zur Untersuchung verschlammter Gewässer: Volumen und Qualität der Sedimente Veranstaltung: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Seminar Entschlammung von Gewässern Ort/Datum: NNA, Schneverdingen, 16. September 2013 Projekt-Nr.: 13-062 Sanierung von Badegewässern - Seensanierung mit Fallbeispielen Veranstaltung: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig- Holstein - Fortbildungsveranstaltung U6/2012 Ort/Datum: Kiel, 29.02.2012 Projekt-Nr.: 12-030 Download sämtlicher Vorträge und Publikationen als pdf auf www.kls-gewaesserschutz.de Maschinelle Entschlammung von Stadtgewässern in Hamburg Veranstaltung: Workshop "Entschlammung von Regenbecken und urbanen Stillgewässern - Praxis und Perspektiven". Ort/Datum: Hochschule Bremen, Institut für Umwelt- und Biotechnik, 18.09.2012 Projekt-Nr.: 12-055 Management, Pflege und Therapie künstlicher Seen Veranstaltung: Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA NRW), Welche Seen braucht das Land, 22. März 2011 Projekt-Nr.: 11-034 Das Einzugsgebiet - Bedeutung und Chancen für die Erreichung des guten ökologischen Zustandes (Potentials) von Seen Veranstaltung: Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) u. Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz: Fachtagung Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie für die Wasserkörper der Stillgewässer Ort/Datum: NNA/NLWKN, Schneverdingen, 28.-29.03.2011 Projekt-Nr.: 11-039 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 35 von 30

Presentations and Publications of KLS-Gewässerschutz Umsetzung der EG-WRRL an Seen in Hamburg Ort/Datum: Arbeitskreis EG-WRRL / EG-HWRM-RL, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg, 24.03.2011 Projekt-Nr.: 11-040 Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder / seal of quality for public natural pools - Qualitätssicherung im Betrieb / operative quality control Veranstaltung: 6. Internationalen Kongress und Fachmesse für naturnahe Badegewässer Schwimmteiche ohne Grenzen Ort: Budweis (Tsechien), 28.-30. September 2011 Projekt-Nr.: 11-062 Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen. Der Schwimmteich unter dem Mikroskop - Was sagen uns die Lebewesen unter dem Wassertropfen über die Wasserqualität im Schwimmteich? Gehört das Mikroskop zur Standardausrüstung eines Schwimmeichbauers? Veranstaltung: Schulungstage der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer (DGfnB) - Erkenntnistage für den Weg zum perfekten Schwimmteich - Ort/Datum: Geisenheim 03. Dezember 2010 Projekt-Nr.: 10-033 Download sämtlicher Vorträge und Publikationen als pdf auf www.kls-gewaesserschutz.de Wasserreinigung durch Insitu-Entkeimung - Keimelimination durch Zooplankton, Sedimentation und natürliches UV-Licht Veranstaltung: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. (FLL): Fachtagung Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitun (Schwimmteiche) - Neue FLL- Richtlinien zu Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb Ort/Datum: FLL, Paderborn, 09.10.2010 Projekt-Nr.: 10-074 Beispiele für Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Praxiserfahrungen bei der Umsetzung der EG-WRRL an Seen Veranstaltung: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.v.: Tagung EG-Wasserrahmenrichtlinie 2010 noch fünf Jahre bis zum Guten Zustand. Ort/Datum: BWK, Rendsburg, 10.11.2010 Projekt-Nr.: 10-075 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 36 von 30

Presentations and Publications of KLS-Gewässerschutz Naturbäder, Schwimm- und Badeteiche Dr. Stefanie Hirch und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2013): Gütesiegel für Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- und Badeteiche) Mit dem Index für die Wasserqualität von Naturfreibädern (IQ N ) zu einer einheitlichen Bewertung. In: AB Archiv des Badewesens 04/2013, Bädertechnik Wasseraufbereitung Spieker et al. (2012): VI-2.6 - Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimmund Badeteiche). In Handbuch Angewandte Limnologie 30. ErgLfg. 12/12. Dipl.-Biol. Inga Eydeler und, Dipl.-Biol., KLS Gewässerschutz, Hamburg (2010): Keimelimination durch Zooplankton Wasserreinigung von Schwimm und Badeteichen. In: AB Archiv des Badewesens 03/2010 Bädertechnik Wasseraufbereitung, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2008): Gewässerökologie von Teichen - Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Wasserqualität. In: bi GaLaBau - Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau; 3 / 2008: S. 56-59. Download sämtlicher Vorträge und Publikationen als pdf auf www.kls-gewaesserschutz.de, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2004): Was lebt im Schwimmteich? Teil 1: Plankton. In: Der Schwimmteich - Fachmagazin für Planung, Bau und Betrieb; 3 / 2004: S. 76-79. Dr. Ute Müller und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2005): Was lebt im Schwimmteich? Teil 2: Fadenalgen. In: Der Schwimmteich - Fachmagazin für Planung, Bau und Betrieb; 1 / 2005: S. 58-63. Dipl.-Biol. Inga Eydeler und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2005): Was lebt im Schwimmteich? Teil 3: Zoobenthos - Leben am Gewässergrund. In: Der Schwimmteich - Fachmagazin für Planung, Bau und Betrieb; 2 / 2005: S. 42-45. Dipl.-Biol. Inga Eydeler und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2005): Was lebt im Schwimmteich? Teil 4: Zoobenthos - Leben am Gewässergrund. In: Der Schwimmteich - Fachmagazin für Planung, Bau und Betrieb; 3 / 2005: S. 64-67. Dipl.-Biol. Inga Eydeler (KLS) und Dipl.-Biol. Thorsten Stegmann (Planula), Hamburg (2006): Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche). In: Der Schwimmteich - Fachmagazin für Planung, Bau und Betrieb; 1 / 2006: S. 92-97. 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 37 von 30

Presentations and Publications of KLS-Gewässerschutz Informationsbroschüren/Faltblätter Badegewässer Dipl.-Biol. Inga Eydeler und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2006): Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein: Algenblüten in Binnengewässern Informationsbroschüre. Herausgeber: Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit des Landes Schleswig-Holstein. Dipl.-Biol. Inga Eydeler und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2006): Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein: Algenblüten in Küstengewässern der Nordund Ostsee Informationsbroschüre. Herausgeber: Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit des Landes Schleswig-Holstein. Dipl.-Biol. Inga Eydeler und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2006): Baden in Schleswig-Holstein - Quallen in Küstengewässern der Nord- und Ostsee Informationsbroschüre. Herausgeber: Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit des Landes Schleswig-Holstein. Download sämtlicher Vorträge und Publikationen als pdf auf www.klsgewaesserschutz.de Dipl.-Biol. Inga Eydeler und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2006): Baden in Schleswig-Holstein Badedermatitis durch Zerkarien Informationsbroschüre. Herausgeber: Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit des Landes Schleswig- Holstein. Dipl.-Biol. Inga Eydeler und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2006): Baden in Schleswig-Holstein Wasserasseln in Nord- und Ostsee Informationsbroschüre. Herausgeber: Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit des Landes Schleswig-Holstein. 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 38 von 30

Presentations and Publications of KLS-Gewässerschutz Poster Naturbäder Badeseen KLS-Gewässerschutz (2010): Was lebt im Schwimmteich? Poster DIN A0. Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer bestellt werden (DGfnB). Hupfer et al. (2013): Vorbereitung und Auswahl von Maßnahmen zur Seentherapie. In KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2013 (6), Nr. 12. Dipl.-Biol. Holger Göring und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2007): Badeseen auf Campingplätzen - Teil 1: Grundlagen der Gewässerökologie. In Campingwirtschaft Heute Fachmagazin für Camping-, Freizeit-, und Wassersportunternehmer in Deutschland. 3/2007. Download sämtlicher Vorträge und Publikationen als pdf auf www.klsgewaesserschutz.de Dipl.-Biol. Holger Göring und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2007): Badeseen auf Campingplätzen - Teil 2: Probleme mit der Wasserqualtiät. In Campingwirtschaft Heute Fachmagazin für Camping-, Freizeit-, und Wassersportunternehmer in Deutschland. 4/2007. Dipl.-Biol. Holger Göring und, KLS-Gewässerschutz, Hamburg (2007): Badeseen auf Campingplätzen - Teil 3: Verbesserung der Wasserqualität. In Campingwirtschaft Heute Fachmagazin für Camping-, Freizeit-, und Wassersportunternehmer in Deutschland. 5/2007. 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, 24. Oktober2013 Folie 39 von 30