Informationen zu. Computerlinguistik und Texttechnologie. in den Studiengängen

Ähnliche Dokumente
Informationen zu English Literary Studies

Informationen zu Computerlinguistik und Texttechnologie. Abschluss: Master of Arts

Informationen zu Romanistik. Galloromanistik/Französisch Hispanistik/Spanisch Lusitanistik/Portugiesisch. Abschluss: Master of Arts

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch

Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu English Cultural Studies

Anglophone Literary, Cultural and Media Studies

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Slavische Sprachen und Kulturen Schwerpunkte: Russisch, Tschechisch, Polnisch, Kroatisch/Serbisch

Informationen zum Studienfach

Studienhandbuch Germanistik

Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen

Masterstudiengänge. Wintersemester 2017/18

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Informationen zu Griechische Philologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Osteuropäische Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

A Begründung. B Änderungsfassung

B Änderungsbeschluss. Art. 1 Änderungen

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Informationen zu Kunstgeschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienvoraussetzungen der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 3

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Module Französisch - L1

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP... 2

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

vom und

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Amerikastudien (American Studies) Zentrale Studienberatung

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs "Evangelische Religion" 80 CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Anlage 1 Studienverlaufspläne zur SpezO MFKW

- zuletzt geändert durch den 9. Änderungsbeschluss vom Informatik L Die Anlage 2 (Studienverlaufspläne) erhält folgende Fassung:

Anhang III: Modulhandbuch

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Technische Universität Ilmenau

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

(2) Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums sind 3 der Prüfungsordnung zu entnehmen. II. Besondere Bestimmungen

MA Historische und gegenwärtige Bildkulturen: Klassische Archäologie/Kunstgeschichte MA Antike Literatur: Griechische / Lateinische Philologie

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

Studienhandbuch Germanistik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Spanisch (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Die Teilstudienordnung beschreibt Voraussetzungen, Ziele und Inhalte des Studiums der Historischen Musikwissenschaft als Haupt- und Nebenfach.

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

L1 Deutsch, 1. und 2. Semester

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

A Begründung. B Änderungsbeschluss

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

(2) Fehlzeiten im Umfang von bis zu drei Sitzungen lassen den Anspruch auf Zulassung zur Prüfung unberührt.

Anlage 1 Studienverlaufspläne zur SpezO MFKW

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach "Vergleichende Sprachund Literaturwissenschaft sowie Translation" im 2-Fächer- Bachelor-Studiengang

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Deutsche Literatur B.A.

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs Katholische Theologie 80CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Transkript:

Informationen zu Computerlinguistik und Texttechnologie in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen und prachwissenschaft

Inhalt Das tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie... 3 1.1. Übersicht zum tudienfach... 3 1.2. tudienziel und Inhalte... 3 1.3. Zulassungsvoraussetzungen... 3 1.3.1. tudienvoraussetzungen... 4 1.3.2. prachvoraussetzungen... 4 2. Curriculum... 4 2.1. Modulübersicht... 4 2.2. tudienverlaufspläne... 5 3. Berufliche Tätigkeitsfelder/Praxisbezug... 6 4. Modulbeschreibungen... 7 tand der Information: Wintersemester 2017/18 Änderungen sind möglich! Impressum: Herausgeber Zentrale tudienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen Goethestr. 58, 35390 Gießen Redaktion Natascha Koch, Zentrale tudienberatung Redaktionsschluss 08/2017 Druck Druckerei der JLU Druckdatum/Anzahl 02.10.2017 / 0 Z:\ZB\Daten\A - Bachelor-Master of Arts\MA of Arts\MA LK\MA LK Comp.ling.Texttechn\-MCLuTK-Aug17.docx - 2 -

Das tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie 1.1. Übersicht zum tudienfach Das Master-tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie bietet chwerpunktsetzungen und Vernetzungen in Forschung, Lehre und Wissenschaftstransfer. Den inhaltlichen chwerpunkt des Fachs bildet die Texttechnologie, bei der es um die automatisierte Verarbeitung von Texten geht. Texttechnologie liefert die Grundlage für Publikationsprozesse, wie sie heute in Verlagen angewendet werden, oder uch- und Analyseverfahren von Informationen im Internet. ie spielt darüber hinaus im Kontext der digitalen Geisteswissenschaften eine zentrale Rolle. Das tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie kann im Master-tudiengang des kombinierten tudienprogramms prache, Literatur, Kultur (LK) als Haupt- oder Nebenfach bzw. tudienelement studiert werden. Darüber hinaus kann es als Nebenfach oder tudienelement im Master-tudiengang Moderne prachen und prachwissenschaften (MLL), sowie als Nebenfach im Master-tudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) gewählt werden. Durch die Kombinationsfähigkeit innerhalb und außerhalb des Fachbereichs und die gleichzeitige inhaltliche tringenz wird es den modernen Anforderungen an Berufsorientierung und Innovation gerecht. Das Kombinationsmodell ermöglicht inhaltlich klar profilierte tudienstrukturen und verbindet diese mit weitgehenden Wahlmöglichkeiten für individuelle Qualifikationsprofile der tudierenden. 1.2. tudienziel und Inhalte Das tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie richtet sich an tudierende, die in ihrem vorherigen Bachelor-tudiengang einen sprachwissenschaftlichen chwerpunkt gewählt haben. Für die Zulassung zu diesem Fach ist es jedoch nicht erforderlich, bereits im Bachelor-tudium Module im Bereich Computerlinguistik, Texttechnologie oder Informatik absolviert zu haben. Das Master-tudium beinhaltet im Hauptfach eine obligatorische Abfolge von fünf Modulen. Nach einem Grundlagenmodul werden Vertiefungen in den Bereichen computerlinguistischer Anwendungen und ysteme sowie Text- und Korpustechnologie angeboten. Praktische Kompetenz ist in einem eigenen Projekt-Modul zu erwerben. Der besondere Forschungsbezug, der auch zu einer Promotion überleiten kann, wird durch ein auf aktuelle Forschungsthemen bezogenes Modul gewährleistet. Mit der inhaltlichen chwerpunktsetzung im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie werden aktuelle Forschungsschwerpunkte mit zukunftsweisenden Anwendungsbereichen verknüpft. 1.3. Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung zum Master-tudiengang erfordert einen Bachelor-Abschluss, der an einer Hochschule im In- oder Ausland erworben wurde bzw. eine vergleichbare Qualifikation, die gemäß den genannten fachlichen Voraussetzungen einschlägig sein muss. Die folgenden Abschlüsse werden prinzipiell als einem Bachelor-Abschluss gleichwertig anerkannt, sofern die genannten Voraussetzungen entsprechend erfüllt sind: Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an berufsbildenden chulen. Der Prüfungsausschuss kann weitere tudiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen. - 3 -

1.3.1. tudienvoraussetzungen Für das tudium des Hauptfaches Computerlinguistik und Texttechnologie gelten alle Bachelor- Abschlüsse als einschlägig, sofern das bisherige tudium sprachwissenschaftliche Kenntnisse im Umfang von 20 CP vermittelt hat, die äquivalent zum Modul "Einführung in das tudiengebiet prache" [05-GER-LB-Einfpr] und dem Modul "Wort und atz" [05-GER-LB-Wu] im BA tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) im tudiengang BA prache, Literatur, Kultur der JLU Giessen sind. Für das tudium des Nebenfaches bzw. tudienelements Computerlinguistik und Texttechnologie gelten alle Bachelor-Abschlüsse als einschlägig, sofern das bisherige tudium sprachwissenschaftliche Kenntnisse im Umfang von 10 CP vermittelt hat, die äquivalent zum Modul "Einführung in das tudiengebiet prache" [05-GER-LB-Einfpr] im BA tudienfach Germanistik (chwerpunkt prache) im tudiengang BA prache, Literatur, Kultur der JLU Giessen sind. 1.3.2. prachvoraussetzungen Für das tudienfach Computerlinguistik und Texttechnologie sind keine prachvoraussetzungen zu erbringen. Wird das Fach jedoch mit einem (oder mehreren) fremdsprachlichen Fächer kombiniert, sind u.u. für dieses Fach / diese Fächer prachvoraussetzungen zu erbringen. Bitte erkundigen ie sich dazu im Detail auf folgender Webseite: www.uni-giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen 2. Curriculum Wird Computerlinguistik und Texttechnologie als Hauptfach gewählt, dann wird es im Umfang von 50 CP plus 30 CP für die Thesis studiert. Als Nebenfach kann das Fach im Umfang von 40 CP und als tudienelement im Umfang von 20 CP studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt immer vier emester. Nach erfolgreich abgeschlossenem tudium mit Hauptfach Computerlinguistik und Texttechnologie wird den Absolventinnen und Absolventen der Grad des Master of Arts (M.A.) für Computerlinguistik und Texttechnologie verliehen. Ist Computerlinguistik und Texttechnologie Nebenfach oder tudienelement, richtet sich der Abschluss nach dem jeweiligen Hauptfach. 2.1. Modulübersicht Bis auf das Thesis-Modul sind alle Module mit 10 CP versehen: Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie [05-GER-M-ACL-1] Anwendungen und ysteme [05-GER-M-ACL-2] Text- und Korpustechnologie [05-GER-M-ACL-3] Projekt [05-GER-ACLPro] Aktuelle Forschungsthemen [05-GERM-ACL-5] Thesis-Modul [05-GER-M-Thesis] (30 CP) - 4 -

2.2. tudienverlaufspläne Hauptfach Computerlinguistik und Texttechnologie Modulbezeichnung / Modulcode Projekt im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-ACLPro emester CP 1. 2. 3. 4. VL 10 P K umme CP 50 Thesis-Modul 05-GER-M-ThesisLing 30 T = eminar, VL = Vorlesung, P = Projekt, K = Kolloquium, T = Thesis Nebenfach Computerlinguistik und Texttechnologie Modulbezeichnung / Modulcode CP emester 1. 2. 3. 4. VL Projekt im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie 05-GER-ACLPro 10 P umme CP 40 = eminar, VL = Vorlesung, P = Projekt - 5 -

tudienelement Computerlinguistik und Texttechnologie Modulbezeichnung / Modulcode CP umme CP 20 = eminar, VL = Vorlesung emester 1. 2. 3. 4. VL 3. Berufliche Tätigkeitsfelder/Praxisbezug Das tudienfach bzw. der Master-tudiengang Computerlinguistik und Texttechnologie will den tudierenden das theoretische und praktische Rüstzeug vermitteln, je nach chwerpunktsetzung entweder sprachlich-textuelle Problemstellungen auf Anforderung der Informationstechnologie hin zu analysieren, zu formalisieren und zu dokumentieren, oder sprachlich-textuelle Anwendungssysteme zu konzipieren, zu strukturieren und zu implementieren. In beiden Fällen ist die Fähigkeit der Projektorganisation von grundlegender Bedeutung. Absolventinnen und Absolventen des tudiengangs werden für Tätigkeiten in Verlagen, Informationsagenturen und IT-Unternehmen ausgebildet, bei denen die Kombination von sprachpraktischen und - analytischen Kompetenzen mit der Kompetenz zur Bewertung und grundlegenden Entwicklung von IT- ystemen gefordert wird. Je nach Profilbildung werden darüberhinaus berufliche Möglichkeiten im Bereich der oftware-entwicklung sowie der Projekt-teuerung eröffnet. Für Nebenfach-tudierende bzw. tudierende mit dem gewählten tudienelement Computerlinguistik und Texttechnologie ergeben sich berufliche Perspektiven aus dem Hauptfachstudium. - 6 -

4. Modulbeschreibungen 05-GER-M-ACL-1 Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie 10 CP Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Modulcode FB / Fach / Institut Verwendet in tudiengängen / emestern... Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen Modulinhalte Grundlagen der Computerlinguistik und Texttechnologie Fundamentals of Computer Linguistics and Text Technology 05-GER-M-ACL-1 FB 05 / Germanistik / Institut für Germanistik / Fachgebiet Angewandte prachwissenschaft und Computerlinguistik MA LK Computerlinguistik und Texttechnologie (Hauptfach, Nebenfach, tudienelement), MA LK Germanistische Linguistik: Texte - Medien - prachkompetenz (Hauptfach, Nebenfach), MA prachtechnologie und Fremdsprachendidaktik, MA prachen und prachwissenschaft (tudienelement) / 1. emester Lobin Die tudierenden sollen einen Überblick über die Gebiete Computerlinguistik und Texttechnologie haben, über Grundwissen bzgl. der formalen Grundlagen von Computerlinguistik und Texttechnologie verfügen und diese für praktische Analysetätigkeiten einsetzen können, grundlegende Repräsentationstechniken von morphologischer, grammatischer und semantischer Information kennen und nutzen, verschiedene auf die linguistischen ystemebenen bezogene Verarbeitungsverfahren kennen und anwenden, verschiedene Auszeichnungssprachen bzw. tandards im Bereich Texttechnologie kennen. Ebenen des prachsystems, Teilbereiche der Linguistik und deren Formalisierung, insbesondere Morphologie, yntax und emantik formale Grammatikformalismen unifikationsbasierte Verarbeitungsverfahren Parsing-Verfahren Eigenschaften elektronischer Texte, Methoden ihrer Erstellung und trukturierung Hypertexttheorie und -praxis Auszeichnungssprachen Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform A1 Vorlesung; A2 eminar Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Vorlesung A2 eminar Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 60 90 B elbstgestaltete Arbeit 90 Modulbegleitende (kumulative) Prüfung 1. Vorlesungsklausur 90 Minuten in A1 2. eminararbeit, Klausur oder Einzelpräsentation mit eminararbeit in A2. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von dem Lehrenden bekannt gegeben. Kompensation: Eine Kompensation nicht bestandener Teilprüfungen ist nicht möglich. Ausgleichsprüfung: Überarbeitung der nicht bestandenen eminararbeit innerhalb von 14 Tagen bzw. Wiederholung der nicht bestandenen Klausur Wiederholungsprüfung: eine auf das gesamte Modul bezogene Klausur im Umfang von 180 Minuten Modulabschlussnote 50% A1, 50% A2-7 -

Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in emestern Unterrichtssprache 10 CP In jedem tudienjahr (im Wie), Dauer 1 emester Deutsch Kapazität A1: unbegrenzt, A2: 30 05-GER-M-ACL-2 Anwendungen und ysteme 1. und 2. emester 10 CP Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Modulcode FB / Fach / Institut Verwendet in tudiengängen / emestern... Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen Modulinhalte Anwendungen und ysteme Applications and ystems 05-GER-M-ACL-2 FB 05 / Germanistik / Institut für Germanistik / Fachgebiet Angewandte prachwissenschaft und Computerlinguistik MA LK Computerlinguistik und Texttechnologie (Hauptfach, Nebenfach, tudienelement), MA LK Germanistische Linguistik: Texte - Medien - prachkompetenz (Hauptfach, Nebenfach), MA prachtechnologie und Fremdsprachendidaktik, MA prachen und prachwissenschaft (tudienelement) / 1. und 2. emester Lobin Die tudierenden sollen - theoretische Kenntnisse aus den Bereichen Computerlinguistik und Texttechnologie mit spezifischen Anwendungskontexten verknüpfen können, - Prinzipien und Prozesse bei der Evaluation von oftware und Benutzerinterfaces kennen und anwenden können, - Anwendungen und infrastrukturelle ysteme aus den Bereichen prach- und Textverarbeitung, E-Learning und digitalen Geisteswissenschaften kennen und anwenden können, - verschiedene sprach- und texttechnologische Methoden kennen und in die Konzeption sprach- und textbezogener oftware-komponenten einbeziehen können, - über grundlegende Kenntnisse zu oftware-entwicklungsprozessen verfügen. - Infrastruktursysteme für prach- und Textverarbeitung, E-Learning und digitale Geisteswissenschaften - prachressourcen und technologien für forschungsnahe Anwendungsfelder - prach- und texttechnologische Anwendungen im E-Learning - Korpora und Korpustechnologie - Aspekte der oftwareentwicklung und evaluation - Mensch-Maschine-Interaktion, computergestützte Kommunikation und Usability von Benutzerinterfaces Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform A1 eminar A2 eminar Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 eminar A2 eminar Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 90 90 B elbstgestaltete Arbeit 60-8 -

Modulprüfung Modulbegleitende (kumulative) Prüfungen Modulabschlussnote Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in emestern Unterrichtssprache 1. eminararbeit, Klausur oder Einzelpräsentation mit eminararbeit in A1 2. eminararbeit, Klausur oder Einzelpräsentation mit eminararbeit in A2 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von dem Lehrenden bekannt gegeben. Kompensation: Eine Kompensation nicht bestandener Teilprüfungen ist nicht möglich. Ausgleichsprüfung: Überarbeitung jeder nicht bestandenen eminararbeit innerhalb von 14 Tagen bzw. Wiederholung der nicht bestandenen Klausur(en) Wiederholungsprüfung: eine auf das gesamte Modul bezogene Klausur im Umfang von 180 Minuten 50% A1 50% A2 10 CP In jedem tudienjahr, Dauer 2 emester 1. Modulsemester (Wie): A1 2. Modulsemester (oe): A2 Deutsch Kapazität A1: 30, A2: 30 05-GER-M-ACL-3 Text- und Korpustechnologie 2. und 3. emester 10 CP Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Modulcode FB / Fach / Institut Verwendet in tudiengängen / emestern... Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen Text- und Korpustechnologie Text and Corpus Technology 05-GER-M-ACL-3 FB 05 / Germanistik / Institut für Germanistik / Fachgebiet Angewandte prachwissenschaft und Computerlinguistik MA LK Computerlinguistik und Texttechnologie (Hauptfach, Nebenfach, tudienelement), MA LK Germanistische Linguistik: Texte - Medien - prachkompetenz (Hauptfach, Nebenfach), MA prachtechnologie und Fremdsprachendidaktik, MA prachen und prachwissenschaft (tudienelement) / 2. und 3. emester Lobin 05-GER-M-ACL-1 Die tudierenden sollen - grundlegende Verfahren, Techniken und Anwendungen im Bereich der Texttechnologie kennen und die Teilgebiete der Texttechnologie überblicken, - grundlegende Modelle im Bereich Textlinguistik und Textstrukturtheorien besitzen und auf diese texttechnologische Methoden anwenden können, - verschiedene texttechnologische Auszeichnungssprachen bzw. tandards beschreiben, im Hinblick auf ihre Anwendungsbereiche unterscheiden und adäquat zur Annotation von Texten einsetzen können, - eigene Dokumentgrammatiken für diverse Texttypen entwickeln können, - grundlegende Verfahren, Techniken und Anwendungen im Bereich der Korpustechnologie kennen, - verschiedene annotierte Korpora und Baumbanken beschreiben, vergleichen und zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen einsetzen können, - eigene Korpora aufbauen und auswerten können, - tandardsoftware und Tools zur trukturierung, Manipulation und Auswertung von annotierten Texten und Korpora im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften kennen, bewerten und anwenden können, - texttechnologische Programmiermethoden kennen und zur Manipulation und Auswertung annotierten Texten und Korpora anwenden können. - 9 -

Modulinhalte - Grundlagen der Textlinguistik, exemplarische Textstrukturtheorien, formalgrammatische Grundlagen strukturierter Dokumente - Methodik der Informationsmodellierung mit XML-basierten Auszeichnungssprachen - Auszeichnungsstandards aus verschiedenen Anwendungsbereichen (von Metadatenstandards über Lernobjektstandards bis hin zu geisteswissenschaftlichen tandards) - Korpora und Baumbanken - texttechnologische Programmiermethoden und Tools zur Manipulation und Auswertung von annotierten Texten - korpusbasierte Verfahren der digitalen Geisteswissenschaften - statistische Methoden - grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen - reguläre Ausdrücke Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform Leistungspunkte A1 eminar A2 eminar Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 eminar A2 eminar Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung B elbstgestaltete Arbeit Modulbegleitende (kumulative) Prüfung Modulabschlussnote Angebotsrhythmus, Dauer in emestern Unterrichtssprache 90 90 60 1. eminararbeit, Klausur oder Einzelpräsentation mit eminararbeit in A1 2. eminararbeit, Klausur oder Einzelpräsentation mit eminararbeit in A2 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von dem Lehrenden bekannt gegeben. Kompensation: Eine Kompensation nicht bestandener Teilprüfungen ist nicht möglich. Ausgleichsprüfung: Überarbeitung jeder nicht bestandenen eminararbeit innerhalb von 14 Tagen bzw. Wiederholung der nicht bestandenen Klausur(en) Wiederholungsprüfung: eine auf das gesamte Modul bezogene Klausur im Umfang von 180 Minuten 50% A1 50% A2 10 CP In jedem tudienjahr, Dauer 2 emester 1. Modulsemester (oe): A1 2. Modulsemester (Wie): A2 Deutsch Kapazität A1: 30, A2: 30 05-GER-M-ACL-5 Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Modulcode FB / Fach / Institut Verwendet in tudiengängen / emestern... Modulverantwortliche/r Aktuelle Forschungsthemen im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie Aktuelle Forschungsthemen im Bereich Computerlinguistik und Texttechnologie Current Research Topics in Computer Linguistics and Text Technology 05-GER-M-ACL-5-10 - 10 CP FB 05 / Germanistik / Institut für Germanistik / Fachgebiet Angewandte prachwissenschaft und Computerlinguistik MA LK Computerlinguistik und Texttechnologie (Hauptfach), MA prachtechnologie und Fremdsprachendidaktik / 2. und 3. emester Lobin

Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen 05-GER-M-ACL-1 Die tudierenden sollen Forschungsbereiche kennen lernen, in denen zukünftig eine besondere Forschungsdynamik zu erwarten ist, die Identifikation von Forschungsproblemen nachvollziehen können, aktuelle Forschungsprobleme in einen größeren fachlichen Kontext einordnen können, auf der Grundlage gesicherten Fachwissens mit den Methoden anwendungsbezogener wissenschaftlicher Forschung vertraut sein. Modulinhalte Aktuelle Forschungsthemen aus Computerlinguistik und Texttechnologie, z.b. aus den Bereichen Parsingtechnologie, maschinelle Übersetzung, Information Retrieval, Text-Parsing und Text-Mining. Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform A1 eminar, A2 Kolloquium Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 eminar A2 Kolloquium Aa Präsenzstunden 30 30 B elbstgestaltete Arbeit 60 (kumu- Modulbegleitende lative) Prüfung Modulabschlussnote Leistungspunkte Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen Angebotsrhythmus, Dauer in emestern Unterrichtssprache Kapazität 90 90 1. eminararbeit, Klausur oder Einzelpräsentation mit eminararbeit in A1 2. Kolloquiumsarbeit oder Einzelpräsentation mit Kolloquiumsarbeit in A2 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von dem Lehrenden bekannt gegeben. Kompensation: Eine Kompensation nicht bestandener Teilprüfungen ist nicht möglich. Ausgleichsprüfung: Überarbeitung der nicht bestandenen eminar- bzw. Kolloquiumsarbeit innerhalb von 14 Tagen bzw. Wiederholung der nicht bestandenen Klausur Wiederholungsprüfung: eine auf das gesamte Modul bezogene Klausur im Umfang von 180 Minuten 50% A1, 50% A2 10 CP In jedem tudienjahr, Dauer 2 emester 1. Modulsemester (oe): A1, 2. Modulsemester: A2 Deutsch eminar: max. 30 Teilnehmer - 11 -