Regierungsvorlage 22. August 2017 zu Zl. 01-VD-LG-1779/ Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 geändert wird

Ähnliche Dokumente
Begutachtungsentwurf 11. April 2017 zu Zl. 01-VD-LG-1779/ Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 geändert wird

Textgegenüberstellung zur Regierungsvorlage der Oö. Landarbeitsordnungs-Novelle 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil II

Der Landtag von Niederösterreich hat am Landarbeitsgesetzes 1984, BGBl. Nr. 287/1984 in der Fassung BGBl. I Nr. 19/2012 beschlossen:

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 26. November 2018

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

Abschnitt I Allgemeiner Teil

Landesgesetzblatt für Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I

Landesgesetzblatt für Wien

Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des Landes-Vertragsbedienstetengesetzes (2. LVBG Novelle 2002)

1742 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 4

Gesetz vom..., mit dem die Burgenländische Landarbeitsordnung 1977 geändert wird

Landesgesetzblatt für Wien

Der Landtag von Niederösterreich hat am 16. November 2017 beschlossen: Änderung des NÖ Spitalsärztegesetzes 1992 (NÖ SÄG 1992)

576/A XXVI. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. Dezember 2017

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I

Bundesministerium für Landesverteidigung Fremdlegislative

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

R e g i e r u n g s v o r l a g e

Gesetz vom, mit dem die Steiermärkische Landarbeitsordnung 2001 (STLAO 2001) geändert wird

... diesmal zum Rückzahlungstatbestand von Abfertigungen bei Wiedereintritt in ein Dienstverhältnis zur Universität

Landesgesetzblatt für Wien

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Artikel I. Das NÖ Landes-Bedienstetengesetz, LGBl. 2100, wird wie folgt geändert:

ENTWURF WIENER LANDTAG

Beilage zum Bericht des Landwirtschafts-Ausschusses, Ltg.-812/L-2/ ANTRAG

Änderung der NÖ Landarbeitsordnung Die NÖ Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020, wird wie folgt geändert:

10. September 2012 zu Zl. 01-VD-LG-1530/ Regierungsvorlage

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 6. März 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis

Name/Durchwahl: Herr Mag. Plammer Geschäftszahl: BMWA /0007-III/8/2006 Ihre Zahl/Ihre Nachricht vom:

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 18. Juli 2017

Arbeitsverfassungsgesetz

Entwurf (BBG , Beitrag des BMLVS) Textgegenüberstellung. Artikel X1 Änderung des Wehrgesetzes 2001

Arbeitsverfassungsrecht Band 2

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (GVBG-Novelle 2007) Artikel I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Arbeitsverfassungsgesetz

Änderung des NÖ Spitalsärztegesetzes Artikel I. Das NÖ Spitalsärztegesetz 1992, LGBl. 9410, wird wie folgt geändert:

15 (1) Den von der Gehaltskasse zu besoldenden Dienstnehmern sind ohne Ansuchen für die Vorrückung in höhere Bezüge anzurechnen:

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 2. Februar 2017

Begutachtungsentwurf

Landesgesetzblatt für Wien

Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz geändert werden

Änderung der NÖ Landarbeitsordnung Die Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020, wird wie folgt geändert:

Art und Größe des Betriebsrates

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Checkliste AÜG neu für Überlasser

2306/A XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem die Salzburger Landarbeitsordnung 1995 geändert wird. Artikel I

Entwurf. Gesetz über eine Änderung des Gemeindeangestelltengesetzes 2005

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxxx x. Gesetz: Wiener Aufzugsgesetz 2006; Änderung [CELEX-Nr.

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Landes-Auszeichnungsgesetz geändert werden. Textgegenüberstellung

Wiedereingliederungsteilzeit

Bundesgesetz, mit dem das Betriebliche Mitarbeitervorsorgegesetz geändert wird

Regierungsvorlage 16. Februar 2017 zu Zl. 01-VD-LG-1745/ Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Antidiskriminierungsgesetz geändert wird

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) BG A 2,0% BG B-F 1,75% BG G-H 1,5% BG I - K 1,2%

Gesetz über eine Änderung des Gemeindeangestelltengesetzes 2005

Gesetz über eine Änderung des Landesbedienstetengesetzes 2000

AÜG Neu Rechtliche Auswirkungen für die Praxis Arbeitskräfteüberlasser-Stammtisch, 04. Oktober 2012

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

Gesetz vom , mit dem das Kärntner Bezügegesetz 1997 und das Kärntner Bezügegesetz 1992 geändert werden. Artikel I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Teil I

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I

NÖ Vater Karenzurlaubsgesetz 2000 (NÖ VKUG 2000)

Gruppe 3 / ArbVG

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Mutterschutz- und Väter- Karenzgesetz geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 14. November 2012 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Dienstvertrag für Angestellte

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. August 2014 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. August 2014 Teil I

R e g i e r u n g s v o r l a g e

geltender Text vorgeschlagener Text

Änderung des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (2. GVBG-Novelle 2012) Artikel I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Artikel I. Die Dienstpragmatik der Landesbeamten 1972, LGBl. 2200, wird wie folgt geändert:

E n t wurf. Artikel 1 Änderung des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009

Arbeitsverfassungsrecht Band 2

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes

Transkript:

Seite 1 von 12 Regierungsvorlage 22. August 2017 zu Zl. 01-VD-LG-1779/8-2017 Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 geändert wird Textgegenüberstellung Geltende Fassung Vorgeschlagene Fassung Kärntner Landarbeitsordnung 1995 - K-LAO 1995 StF: LGBl. Nr. 97/1995 (WV) Änderung LGBl. Nr. 15/1999 LGBl. Nr. 63/1999 LGBl. Nr. 79/2001 LGBl. Nr. 53/2002 LGBl. Nr. 57/2002 LGBl. Nr. 59/2003 LGBl. Nr. 43/2005 LGBl. Nr. 104/2005 LGBl. Nr. 12/2006 LGBl. Nr. 60/2006 LGBl. Nr. 30/2007 LGBl. Nr. 25/2008 Die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 K-LAO 1995, LGBl. Nr. 97/1995, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 13/2016, wird wie folgt geändert:

Seite 2 von 12 LGBl. Nr. 9/2009 LGBl. Nr. 10/2009 LGBl. Nr. 6/2010 LGBl. Nr. 102/2010 LGBl. Nr. 64/2011 LGBl. Nr. 33/2012 LGBl. Nr. 29/2013 LGBl. Nr. 85/2013 LGBl. Nr. 57/2014 LGBl. Nr. 56/2015 LGBl. Nr. 13/2016 14 Allgemeine Pflichten des Dienstgebers Der Dienstgeber ist verpflichtet, den Dienstnehmer dem Recht und der guten Sitte entsprechend zu behandeln und die Arbeitsbedingungen gewissenhaft zu erfüllen; er hat ferner die notwendigen Vorkehrungen zum Schutze des Lebens, der Gesundheit und Sittlichkeit des Dienstnehmers zu treffen; insbesondere hat er für die berufliche Ausbildung und den sittlichen Schutz des jugendlichen Dienstnehmers Sorge zu tragen. 1. Nach 14 wird folgender 14a eingefügt: 14a Benachteiligungsverbot Dienstnehmer, die von ihrem Recht auf Freizügigkeit im Sinne des Art. 45 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und den Art. 1 bis 10 der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union Gebrauch machen, dürfen als Reaktion auf eine Beschwerde wegen einer Verletzung der durch die Freizügigkeit gemäß Art. 45 AEUV, Art. 1 bis 10 der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 und Art. 1 der Richtlinie 2014/54/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen zur Erleichterung der Ausübung der Rechte, die Arbeitnehmern im Rahmen der Freizügigkeit zustehen,

Seite 3 von 12 gewährten Rechte oder wegen der Einleitung eines Verfahrens zur Durchsetzung dieser Rechte weder gekündigt noch entlassen oder auf andere Weise benachteiligt werden. 16 Ansprüche gegen ausländische Dienstgeber ohne Sitz in Österreich (1) Beschäftigt ein Dienstgeber ohne Sitz in Österreich, der nicht Mitglied einer kollektivvertragsfähigen Körperschaft in Österreich ist, einen Dienstnehmer mit gewöhnlichem Arbeitsort in Kärnten, so hat dieser Dienstnehmer Anspruch zumindest auf jenes gesetzliche oder kollektivvertragliche Entgelt, das am Arbeitsort vergleichbaren Dienstnehmern von vergleichbaren Dienstgebern gebührt. (2) Abs. 1 gilt, unbeschadet des auf das Dienstverhältnis anzuwendenden Rechts, auch für einen Dienstnehmer, der von einem Dienstgeber ohne Sitz in Österreich zur Erbringung einer fortgesetzten Arbeitsleistung nach Kärnten entsandt wird. 16a Ansprüche gegen ausländische Dienstgeber bei Entsendung (1) Der Dienstnehmer, der von einem Dienstgeber ohne Sitz in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz für Arbeiten zur Erbringung einer fortgesetzten Arbeitsleistung nach Österreich entsandt wird, hat unbeschadet des auf das Dienstverhältnis anzuwendenden Rechts für die Dauer der Entsendung zwingend Anspruch auf a) bezahlten Urlaub nach 89, sofern das Urlaubsausmaß nach den Rechtsvorschriften des Heimatstaates geringer ist; nach Beendigung der Entsendung behält der Dienstnehmer den der Dauer der Entsendung entsprechenden aliquoten Teil der Differenz zwischen dem nach österreichischem Recht höheren Urlaubsanspruch und dem Urlaubsanspruch, der ihm nach den Rechtsvorschriften des Heimatstaates zusteht; b) die Einhaltung der kollektivvertraglich festgesetzten Arbeitszeitregelungen. (2) Ein Dienstnehmer, der von seinem Dienstgeber mit Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des EWR 2. In 16 entfallen die Absatzbezeichnung (1) und Abs. 2. 3. 16a entfällt.

Seite 4 von 12 oder der Schweiz zur Erbringung einer fortgesetzten Arbeitsleistung nach Österreich entsandt wird, hat unbeschadet des auf das Dienstverhältnis anzuwendenden Rechts für die Dauer der Entsendung zwingend Anspruch auf a) bezahlten Urlaub nach 89, sofern das Urlaubsausmaß nach den Rechtsvorschriften des Heimatstaates geringer ist; nach Beendigung der Entsendung behält dieser Dienstnehmer den der Dauer der Entsendung entsprechenden aliquoten Teil der Differenz zwischen dem nach österreichischem Recht höheren Urlaubsanspruch und dem Urlaubsanspruch, der ihm nach den Rechtsvorschriften des Heimatstaates zusteht; b) die Einhaltung der kollektivvertraglich festgesetzten Arbeitszeitregelungen; c) die Bereithaltung der Aufzeichnungen im Sinne der Richtlinie 91/533/EWG über die Pflicht des Arbeitgebers zur Unterrichtung des Arbeitnehmers über die für seinen Arbeitsvertrag oder sein Arbeitsverhältnis geltenden Bedingungen in Österreich durch den Dienstgeber oder den mit der Ausübung des Weisungsrechts des Dienstgebers gegenüber den entsandten Dienstnehmern Beauftragten. 62g Beitragsleistung in besonderen Fällen (1) Der Dienstnehmer hat für die Dauer des jeweiligen Präsenz- oder Ausbildungsdienstes nach den 19 und 37 bis 39 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001) bei weiterhin aufrechtem Dienstverhältnis Anspruch auf eine Beitragsleistung durch den Dienstgeber in Höhe von 1,53 v.h. der fiktiven Bemessungsgrundlage in Höhe des Kinderbetreuungsgeldes gemäß 3 Abs. 1 des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG). Dies gilt nicht für den zwölf Monate übersteigenden Teil eines Wehrdienstes als Zeitsoldat gemäß 19 Abs. 1 Z 5 WG 2001, eines Auslandseinsatzpräsenzdienstes gemäß 19 Abs. 1 Z 9 WG 2001 oder eines Ausbildungsdienstes. (2) Der Dienstnehmer hat für die Dauer des jeweiligen Zivildienstes nach 6a sowie für die Dauer des Auslandsdienstes nach 12b des Zivildienstgesetzes 1986 bei weiterhin aufrechtem Dienstverhältnis Anspruch auf eine Beitragsleistung durch den Dienstgeber in der Höhe von 1,53 v. H. der fiktiven Bemessungsgrundlage nach Abs. 1 erster Satz. 4. 62g Abs. 1 erster Satz lautet: Der Dienstnehmer hat für die Dauer des jeweiligen Präsenz- oder Ausbildungsdienstes nach den 19, 37 bis 39 des Wehrgesetzes 2001 WG 2001 bei weiterhin aufrechtem Dienstverhältnis Anspruch auf eine Beitragsleistung durch den Dienstgeber in Höhe von 1,53 vh der fiktiven Bemessungsgrundlage in Höhe des Kinderbetreuungsgeldes gemäß 3 Abs. 1 des Kinderbetreuungsgeldgesetzes KBGG, BGBl. I Nr. 103/2001 in der Fassung vor dem BGBl. I Nr. 53/2016.

Seite 5 von 12 (3) Für die Dauer eines Anspruchs auf Krankengeld nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) hat der Dienstnehmer bei weiterhin aufrechtem Dienstverhältnis Anspruch auf eine Beitragsleistung durch den Dienstgeber in Höhe von 1,53 v. H. einer fiktiven Bemessungsgrundlage. Diese richtet sich nach der Hälfte des für den Kalendermonat vor Eintritt des Versicherungsfalles gebührenden Entgelts. Sonderzahlungen sind bei der Festlegung der fiktiven Bemessungsgrundlage außer Acht zu lassen. (4) Für die Dauer eines Anspruchs auf Wochengeld nach dem ASVG hat die Dienstnehmerin bei weiterhin aufrechtem Dienstverhältnis Anspruch auf eine Beitragsleistung durch den Dienstgeber in Höhe von 1,53 v. H. einer fiktiven Bemessungsgrundlage in Höhe eines Monatsentgeltes, berechnet nach dem in den letzten drei Kalendermonaten vor dem Versicherungsfall der Mutterschaft ( 120 Abs. 1 Z 3 ASVG) gebührenden Entgelt, einschließlich anteiliger Sonderzahlungen, es sei denn, diese sind für die Dauer des Wochengeldbezuges fortzuzahlen. Bei einem neuerlichen Eintritt eines Beschäftigungsverbotes nach 122 a) unmittelbar im Anschluss an eine vorherige Karenz nach diesem Gesetz im selben Dienstverhältnis oder b) nach einer Beschäftigung im selben Dienstverhältnis zwischen einer Karenz und dem neuerlichen Beschäftigungsverbot nach 122, die kürzer als drei Kalendermonate dauert, c) nach einer Beschäftigung in einem Dienstverhältnis, das nach der Beendigung des karenzierten Dienstverhältnisses und vor dem neuerlichen Beschäftigungsverbot begründet worden ist, die kürzer als drei Kalendermonate dauert, ist als Bemessungsgrundlage das für den Kalendermonat vor dem Beschäftigungsverbot, das dieser Karenz unmittelbar vorangegangen ist, gebührende Monatsentgelt (berechnet nach dem ersten Satz), im Fall der lit. c das für den letzten Kalendermonat vor dem Eintritt des neuerlichen Beschäftigungsverbotes gebührende volle Monatsentgelt heranzuziehen. (5) (entfällt) (6) Für die Einhebung der Beiträge nach Abs. 1 bis 4 ist 62f Abs. 1 bis 1b anzuwenden. 63f Meldepflichten

Seite 6 von 12 (1) Der Überlasser hat die Überlassung von Dienstnehmern der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden, sobald die Überlassung drei Wochen pro Kalenderjahr überschreitet, wobei auch die Zeiten nacheinander folgender Überlassungen verschiedener Dienstnehmer zusammenzuzählen sind. (2) Bei bewilligungsfreier Überlassung von Dienstnehmern vom Ausland nach Kärnten hat der Überlasser die grenzüberschreitende Überlassung spätestens eine Woche vor der Arbeitsaufnahme in Kärnten der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden. In Katastrophenfällen, bei unaufschiebbaren Arbeiten und bei kurzfristig zu erledigenden Aufträgen ist die Meldung unverzüglich vor Arbeitsaufnahme zu erstatten. (3) Die Meldung gemäß Abs. 2 hat folgende Angaben zu enthalten: a) Namen und Anschrift des Überlassers, b) Namen und Anschrift des Beschäftigers, c) Namen, Geburtsdaten, Sozialversicherungsnummern und Staatsangehörigkeit der überlassenen Dienstnehmer, d) Beginn und voraussichtliche Dauer der Beschäftigung beim Beschäftiger, e) Höhe des jedem einzelnen Dienstnehmer gebührenden Entgelts, f) Orte der Beschäftigung, g) Art der Tätigkeit und Verwendung der einzelnen Dienstnehmer. (4) Sofern dies technisch möglich ist, haben die Meldungen elektronisch zu erfolgen. 188 Tätigkeitsdauer des Betriebsrates (1) Die Tätigkeitsdauer des Betriebsrates beträgt vier Jahre. Sie beginnt mit dem Tag der Konstituierung oder mit Ablauf der Tätigkeitsdauer des früheren Betriebsrates, wenn die Konstituierung vor diesem Zeitpunkt erfolgte. (2) Erklärt die Einigungskommission die Wahl eines Betriebsrates auf Grund einer Anfechtung nach 186 Abs. 1 oder 2 für ungültig, so führt der frühere Betriebsrat die laufenden Geschäfte bis zur Konstituierung des neugewählten Betriebsrates, höchstens jedoch bis zum Ablauf von drei Monaten, ab dem Tag der Ungültigkeitserklärung gerechnet, weiter. Dies gilt nicht, wenn die Tätigkeitsdauer des früheren Betriebsrates gemäß 189 vorzeitig geendet hat. 5. In 63f entfallen die Absatzbezeichnung (1) und Abs. 2 bis 4. 6. In 188 Abs. 1, 204 Abs. 2, 211 Abs. 1 und 217 Abs. 2 wird jeweils die Wortfolge vier Jahre durch die Wortfolge fünf Jahre ersetzt.

Seite 7 von 12 (3) Die nach Beginn der Tätigkeitsdauer (Abs. 1) gesetzten Rechtshandlungen eines Betriebsrates werden in ihrer Gültigkeit durch die zufolge einer Wahlanfechtung nachträglich erfolgte Aufhebung der Betriebsratswahl nicht berührt. 204 Rechnungsprüfer (1) Zur Überprüfung der Verwaltung und Gebarung des Betriebsratsfonds hat die Betriebs-(Gruppen)versammlung aus ihrer Mitte in geheimer Wahl mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen einen, in Betrieben (Dienstnehmergruppen) mit mehr als 20 Dienstnehmern zwei Rechnungsprüfer (Stellvertreter) zu wählen. Diese dürfen dem Betriebsrat nicht angehören. 185 Z 4 ist sinngemäß anzuwenden. Die erstmalige Wahl der Rechnungsprüfer hat anläßlich der Beschlußfassung über die Einhebung einer Betriebsratsumlage zu erfolgen. (2) Die Tätigkeit der Rechnungsprüfer (Stellvertreter) dauert vier Jahre, es sei denn, die Wahl gemäß Abs. 3 und 4 findet vor ihrem Ablauf statt. Die Wiederwahl ist unzulässig. (3) In Betrieben (Dienstnehmergruppen), in denen mehr als zwei Betriebsratsmitglieder zu wählen sind, kann die Betriebs- (Gruppen)versammlung anläßlich der Wahl des Wahlvorstandes ( 181) beschließen, die Wahl der Rechnungsprüfer zugleich mit der Wahl des Betriebsrates durchzuführen. (4) Liegt ein Beschluß im Sinne des Abs. 3 vor, so hat der Wahlvorstand auch die Wahl der Rechnungsprüfer vorzubereiten und durchzuführen. Die Wahlkundmachung ( 182 Abs. 2) hat auch die Ausschreibung der Wahl der Rechnungsprüfer zu enthalten. Auf die Vorschläge für die Wahl der Rechnungsprüfer ist 182 Abs. 4 sinngemäß anzuwenden. Die Wahl des Betriebsrates und der Rechnungsprüfer kann mittels eines gemeinsamen Stimmzettels erfolgen. 185 Z 4 ist sinngemäß anzuwenden. 211 Tätigkeitsdauer (1) Die Tätigkeitsdauer des Zentralbetriebsrates beträgt vier Jahre. 188 Abs. 1 zweiter Satz und Abs. 2 sind sinngemäß anzuwenden. (2) Vor Ablauf der im Abs. 1 bezeichneten Zeit endet die Tätigkeit des Zentralbetriebsrates, wenn 1. das Unternehmen aufgelöst wird; 2. dem Unternehmen nur mehr ein Betrieb angehört;

Seite 8 von 12 3. die Zahl der Mitglieder unter drei sinkt; 4. die Betriebsräteversammlung die Enthebung des Zentralbetriebsrates beschließt; 5. der Zentralbetriebsrat den Rücktritt beschließt; 6. die Einigungskommission die Wahl für ungültig erklärt. (3) Die Mitgliedschaft zum Zentralbetriebsrat erlischt, wenn 1. die Tätigkeitsdauer des Zentralbetriebsrates endet; 2. das Mitglied zurücktritt; 3. die Mitgliedschaft zum Betriebsrat erlischt. (4) Hat in einem Unternehmen die Tätigkeit des Zentralbetriebsrates deshalb geendet, weil durch vorübergehende Stillegung von Betrieben dem Unternehmen nur mehr ein Betrieb angehört oder die Zahl der Mitglieder des Zentralbetriebsrates unter drei gesunken ist und wird in der Folge in wenigstens einem dieser stillgelegten Betriebe die Tätigkeit wiederaufgenommen, so können die Mitglieder der Betriebsräte des Unternehmens die Fortsetzung der Tätigkeit des Zentralbetriebsrates bis zur Beendigung seiner ursprünglichen Tätigkeitsdauer beschließen, wenn 1. in dem Betrieb, der seine Tätigkeit wiederaufgenommen hat, ein Beschluß zur Fortsetzung der Tätigkeitsdauer des Betriebsrates ( 192) gefaßt wurde und 2. die Zahl der im Unternehmen verbliebenen und wiedereingestellten ehemaligen Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Zentralbetriebsrates mindestens die Hälfte der Zahl der ursprünglichen Zentralbetriebsratsmandate erreicht. (5) Für den Eintritt von Ersatzmitgliedern ist 194 sinngemäß anzuwenden. Enthält der Wahlvorschlag, dem das ausgeschiedene oder verhinderte Mitglied angehört, kein für ein Nachrücken in Frage kommendes Ersatzmitglied, so entsendet die wahlwerbende Gruppe ein anderes Betriebsratsmitglied in den Zentralbetriebsrat. (6) Die Bestimmungen über die Verlängerung der Partei- und Prozeßfähigkeit des Betriebsrates ( 167a des Landarbeitsgesetzes 1984, BGBl. Nr. 287/1984) und über die Beibehaltung des Zuständigkeitsbereiches ( 190 und 191) sind sinngemäß anzuwenden. 217

Seite 9 von 12 Rechnungsprüfer für den Zentralbetriebsratsfonds (1) Zur Überprüfung der Verwaltung und Gebarung des Zentralbetriebsratsfonds hat die Betriebsräteversammlung aus ihrer Mitte mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen zwei Rechnungsprüfer (Stellvertreter) zu wählen. Diese dürfen dem Zentralbetriebsrat nicht angehören. 185 Z 4 ist sinngemäß anzuwenden. Die erstmalige Wahl der Rechnungsprüfer hat anläßlich der Beschlußfassung über die Einhebung einer Zentralbetriebsratsumlage zu erfolgen. (2) Die Tätigkeit der Rechnungsprüfer (Stellvertreter) dauert vier Jahre, Wiederwahl ist zulässig. 247 Bildungsfreistellung (1) Jedes Mitglied des Betriebsrates hat Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung zur Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen bis zum Höchstausmaß von drei Wochen innerhalb einer Funktionsperiode unter Fortzahlung des Entgeltes; in Betrieben, in denen dauernd weniger als 20 Dienstnehmer beschäftigt sind, hat jedes Mitglied des Betriebsrates Anspruch auf eine solche Freistellung gegen Entfall des Entgeltes. (2) Die Dauer der Freistellung kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines Interesses an einer besonderen Ausbildung bis zu fünf Wochen ausgedehnt werden. (3) Die Schulungs- und Bildungsveranstaltungen müssen von kollektivvertragsfähigen Körperschaften der Dienstnehmer oder der Dienstgeber veranstaltet sein oder von diesen übereinstimmend als geeignet anerkannt werden und vornehmlich die Vermittlung von Kenntnissen zum Gegenstand haben, die der Ausübung der Funktion als Mitglied des Betriebsrates dienen. (4) Der Betriebsrat hat den Betriebsinhaber mindestens vier Wochen vor Beginn des Zeitraumes, für den die Freistellung beabsichtigt ist, in Kenntnis zu setzen. Der Zeitpunkt der Freistellung ist im Einvernehmen zwischen Betriebsinhaber und Betriebsrat festzusetzen, wobei die Erfordernisse des Betriebes einerseits und die Interessen des Betriebsrates und des Betriebsratsmitgliedes andererseits zu berücksichtigen sind. Im Streitfall entscheidet die Einigungskommission. (5) Betriebsratsmitglieder, die in der laufenden Funktionsperiode bereits nach 7. In 247 Abs. 1 wird nach der Wortfolge drei Wochen die Wortfolge und drei Arbeitstagen eingefügt.

Seite 10 von 12 248 freigestellt worden sind, haben während dieser Funktionsperiode keinen Anspruch auf Freistellung gemäß Abs. 1 und 2. (6) Rückt ein Ersatzmitglied des Betriebsrates in das Mandat eines Mitgliedes des Betriebsrates dauernd nach, so hat es nur insoweit einen Anspruch gemäß Abs. 1 und 2, als das ausgeschiedene Mitglied noch keine Bildungsfreistellung in Anspruch genommen hat. Im Falle des Ausscheidens eines Betriebsratsmitgliedes im Zuge einer Betriebsänderung hat das nachrückende Ersatzmitglied einen Anspruch jedenfalls in dem Ausmaß, als es dem Verhältnis der noch offenen zur gesamten Tätigkeitsdauer des Betriebsrates entspricht, sofern sich nicht nach dem ersten Satz ein größerer Anspruch ergibt. 294 Tätigkeitsdauer, Dauer der Mitgliedschaft (1) Die Tätigkeitsdauer des SCE-Betriebsrates beträgt vier Jahre. Sie beginnt mit dem Tag der Konstituierung oder mit Ablauf der Tätigkeitsdauer des früheren SCE-Betriebsrates, wenn die Konstituierung vor diesem Zeitpunkt erfolgte. (2) Vor Ablauf des im Abs. 1 bezeichneten Zeitraumes endet die Tätigkeitsdauer des SCE-Betriebsrates, wenn a) die Löschung der Europäischen Genossenschaft ins Firmenbuch eingetragen wird; b) der SCE-Betriebsrat durch Mehrheitsbeschluss seinen Rücktritt beschließt; c) das Gericht die Errichtung des SCE-Betriebsrates ( 289 Abs. 1) für ungültig erklärt; die Klage ist spätestens einen Monat nach Konstituierung des SCE-Betriebsrates einzubringen; d) der SCE-Betriebsrat und das zuständige Organ der Europäischen Genossenschaft eine Vereinbarung nach den 287 oder 288 abschließen. (3) In den Fällen des Abs. 2 lit. b und c ist unter Anwendung der 290 und 291 ein neuer SCE-Betriebsrat zu bilden. (4) Die Mitgliedschaft zum SCE-Betriebsrat beginnt mit der Bekanntgabe des Entsendungsbeschlusses ( 291). (5) Die Mitgliedschaft zum SCE-Betriebsrat endet, wenn a) die Tätigkeitsdauer des SCE-Betriebsrates endet; b) das Mitglied zurücktritt; 8. In 294 Abs. 1 und 300 Abs. 1 lit. a wird jeweils die Wortfolge vier Jahre durch die Wortfolge fünf Jahre ersetzt.

Seite 11 von 12 c) das Organ der Dienstnehmerschaft, das das Mitglied in den SCE- Betriebsrat entsendet hat, dieses abberuft, wobei dieses jedenfalls dann abzuberufen ist, wenn seine Mitgliedschaft zum Betriebsrat endet; d) der Betrieb bzw. das Unternehmen, dem das Mitglied angehört, aus der Europäischen Genossenschaft ausscheidet; e) das Gericht den Entsendungsbeschluss ( 291) für ungültig erklärt; die Klage ist spätestens einen Monat nach Konstituierung des SCE- Betriebsrates einzubringen. (6) In den Fällen des Abs. 5 lit. b bis e ist 280 Abs. 3 anzuwenden. 300 Beschluss über die Aufnahme von Verhandlungen (1) Der SCE-Betriebsrat hat a) vier Jahre nach seiner konstituierenden Sitzung oder b) im Fall wesentlicher Änderungen der Struktur der Europäischen Genossenschaft ( 285 Abs. 2) unverzüglich einen Beschluss darüber zu fassen, ob eine Vereinbarung nach den 287 oder 288 ausgehandelt werden soll oder ob die Bestimmungen dieses Unterabschnittes weiterhin anzuwenden sind. (2) Wenn der SCE-Betriebsrat den Beschluss fasst, eine solche Vereinbarung auszuhandeln, so finden die 282, 287 und 288 mit der Maßgabe Anwendung, dass anstelle des besonderen Verhandlungsgremiums der SCE-Betriebsrat diese Vereinbarung aushandelt. Wenn innerhalb des für die Verhandlungen vorgesehenen Zeitraumes ( 283) keine Vereinbarung zustande gekommen ist, finden die Bestimmungen dieses Unterabschnittes weiterhin Anwendung. 311 Verweisung (1) Soweit in diesem Gesetz auf Bundesgesetze verwiesen wird und im zweiten Satz nicht Abweichendes bestimmt wird, sind diese in der im 284 Abs. 2 Landarbeitsgesetz 1984, BGBl. Nr. 287/1984, angeführten Fassung anzuwenden. Soweit in diesem Gesetz auf Bundesgesetze verwiesen wird, die im 284 Abs. 2 Landarbeitsgesetz 1984 nicht angeführt sind, sind diese in der nachstehenden Fassung anzuwenden:

Seite 12 von 12 1. Bundes-Verfassungsgesetz B-VG, BGBl. Nr. 1/1930, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2014; 2. Landarbeitsgesetz 1984 LAG, BGBl. Nr. 287/1984, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 79/2015; 3. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 AVG, BGBl. Nr. 51/1991, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 161/2013; 4. Verwaltungsstrafgesetz 1991 VStG, BGBl. Nr. 52/1991, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 33/2013; 5. Strafgesetzbuch StGB, BGBl. Nr. 60/1974, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 113/2015; 6. Gebührenanspruchsgesetz GebAG, BGBl. Nr. 136/1975, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 71/2014; 7. Gleichbehandlungsgesetz GlBG, BGBl. I Nr. 66/2004, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 34/2015; 8. ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG, BGBl. Nr. 450/1994, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 60/2015. (2) Soweit in diesem Gesetz auf Landesgesetze verwiesen wird, sind diese in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. (3) Unter Verweisen in diesem Gesetz auf die SCE-Verordnung sind Verweise auf die Verordnung (EG) Nr 1435/2003 über das Statut der Europäischen Genossenschaft ( Societas Cooperativa Europea - SCE), ABl Nr L 207 vom 22. 7. 2003, S 1, zu verstehen. 5. 311 Abs. 1 Z 1 und 2 lautet: 1. Bundes-Verfassungsgesetz B-VG, BGBl. Nr. 1/1930, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 106/2016; 2. Landarbeitsgesetz 1984 LAG, BGBl. Nr. 287/1984, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 36/2017; 6. 311 Abs. 1 Z 5 lautet: 4. Verwaltungsstrafgesetz 1991 VStG, BGBl. Nr. 52/1991, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 120/2016; 5. Strafgesetzbuch StGB, BGBl. Nr. 60/1974, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2017; 7. 311 Abs. 1 Z 7 und 8 lautet: 7. Gleichbehandlungsgesetz GlBG, BGBl. I Nr. 66/2004, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 40/2017; 8. ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG, BGBl. Nr. 450/1994, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 126/2017. 12. Nach 311 Abs. 1 wird folgender Abs. 1a eingefügt: (1a) Abs. 1 gilt nicht für die Verweisung auf das Kinderbetreuungsgeldgesetz KBGG in 62g Abs. 1.