Rom St. Maria Maggiore. Geschichte u.v.m. Woher kommt die Woche? Toasts P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Ähnliche Dokumente
Wiedervereinigung. Städte, Technik. Was ist ein 5-Türer? Feldsalat P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Kirchgang in Rom. Tiere, Kino, Etc. Was ist OSB? Spargelauflauf P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Heinrichs Frauen. Fußball, TV. In wieviel Tagen wurde Rom erbaut? Hackfleischröllchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Fußball. Fäkalien. Wie lange dauert eine Generation? Flinke Pizza P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

St. Peter in Rom III. Politik etc. Wer wird deutscher. Rhabarber- Crumbles P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil

Fotografie bei Nacht. Lifestyle etc. Sind Biergläser geeicht? Schweinebraten in Biersauce. P D F Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Stirb langsam. Begriffe, Statistik, Soll man durch den Regen rennen? Gekochte Eier P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Der Fluch des Tecumseh. Begriffe u.v.m. Warum hat die Stunde 45 Minuten? Hackfleischsauce P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Pilgerreise in die heilige Stadt nach Rom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Die kleine Prinzessin und das Fahrrad

Herbstfeiertage. Pflanzen, Technik. Wie riecht Teen Spirit. winterlicher Obstsalat P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Lichttemperatur in Fotos. Lifestyle etc. Bei offenem Fenster. Teigtaschen mit Pflaumenmus. P D F Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Konstantinsbogen in Rom. Fußball u.v.m. Sind Handys im Krankenhaus gefährlich. Pikantes Omelette P D F. Thema der Woche.

Bizarre Übersetzung. Filme, Statistik etc. Nase putzen oderhochziehen? Champignoncremesuppe P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Willi in Rom VII. Maße, Sport. Wie benutzt man einen Feuerrettungssack? Heringssalat P D F. Geschichten aus Darmstadt.

Mauerbau. Technik, Begriffe. Wo wohnt das Eichhorn? Pilzpfanne P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Das Augustus-Mausoleum. Lifestyle, Promis. Wie schnell ist ein U-Boot? Bratkartoffeln P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Die Sagrada Familia. Film, Kunst, Technik. Welcher Apostel, welches Symbol? Schokokuchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Forschung bedeutet, zu sehen, was jeder sieht und denken, was noch niemand gedacht hat.

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Leben im römischen Trier

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Die Heilig-Blut-Legende

Pinocchios erste Streiche nach: Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer, Sauerländer Aarau, Frankfurt, Salzburg 1988

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Weihnachten - 4. Schuljahr

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

!"#$!%!&!"#$%&'! Sie können für diese Prüfung unter zwei Optionen auswählen. Beantworten Sie bitte die Fragen der von Ihnen gewählten Option.

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP,

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

"Die Obelisken der Päpste"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Fronleichnam feiert?

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

Sonntag, ,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim

Die Gitarre. Verkehr, Sprache. Warum gibt s Freitags Fisch? Spinatpfannkuchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard

Urlaub im Osten IV. Musik, Essen etc. Warum ist man baff. Kirschjogurt P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Aufgabe 1 Was ist die wichtigste Information im ersten Absatz? Kreuze die richtige Antwort an.

Thema der Woche Rom Frische Fakten Formel 1 u.v.m. Fragen & Antworten Woher kommen die Ampelfar- ben? Very-Short-Storys Ommas Rezepte TERAKTIV mit

Lektion Was ist der Anfang? - Der Anfang ist eine Zeit, die lange zurück liegt, zu der Gott alles erschaffen hat.

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Schuld ist schwer zu tragen.

Ferienziel bizarr. Puppen, Sprache etc. Was ist das für ein Tier. Sauerkrautsuppe P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Der 1. Mai. Technik, Geografie etc. Warum läuft der Speichel? Schaschlikspieße P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

S C.F.

Ist der Feigenbaum ein Bild vom Volk Israel?

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Und es war schnell ein Brausen eines gewaltigen Windes vom Himmel und erfüllte das ganze Haus in dem sie saßen. Und man sah an ihnen die feurigen

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

GOSCINNY & SEMPÉ DIOGENES DER KLEINE WIE ALLES BEGANN COMIC

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kinder kennen Koblenz

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Fakten der Woche Jede Woche frische Fakten von bleibender Bedeutungslosigkeit.

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

Radio Vatikan/ Vatikanstaat Anonym. 15 Angewandte Literatur-und Kulturwissenschaften

NATIONAL SPORT SCHOOL

Ozeanforscher entdecken riesige Metallstruktur in der Ostsee Altersschätzung: Jahre

"DUOMO" - San CERBONE" - ein Meisterwerk der Dombaukunst. Der Blick auf Massa Marittima und dem Dom San Cerbone

Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn an den Bodensee

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Elisa, ein Mann der Wunder

Herzlich willkommen im Restaurant Zum Johanniter im JohanniterHOTEL*** in Nieder-Weisel

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

DER HEILIGE JOSEPH. St.Joseph-Kapelle Münstermaifeld: Glasfenster

Alles begann mit einer Frage per Kontakt-Mail:

Text: Epheser 5,8-9 Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.

Transkript:

SINTERAKTIVE 15 Thema der Woche Rom St. Maria Maggiore Frische Fakten Geschichte u.v.m. Fragen & Antworten Woher kommt die Woche? Very-Short-Storys mit echten Links und anderem Gedöns P D F Ommas Rezepte Toasts

1 Willis Wort zum Werktag diese Woche von Paul Watzlawik Wer sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. Fakten der Woche Jede Woche frische Fakten von bleibender Bedeutungslosigkeit. Politik Im heutigen Nordrhein-Westfalen wurden vier spätere Bundespräsidenten geboren. Gustav Heinemann, Heinrich Lübke, Johannes Rau, Walter Scheel. Im heutigen Nordrhein-Westfalen wurden zwei spätere Bundeskanzler geboren. Konrad Adenauer und Gerhard Schröder. Geschichte Das Wort Limes bedeutet Grenzweg. Der Obergermanisch-Raetischen Limes ist Weltkulturerbe. Er liegt in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Die Deutsche Limeskommission ist Ansprechpartner für Fragen zum Obergermanisch-Raetischen Limes. Lifestyle Killepitsch ist ein Kräuterlikör aus Düsseldorf. Dieser Likör wird aus 98 verschiedenen Kräutern, Beeren und Früchten gebrannt. Der Glückskeks, wie wir ihn heute kennen, ist die Erfindung des Japaners. Makato Hagiwara, der in San Francisco einen Teegarten betrieb. Er reichte seinen Gästen den kleinen Keks als Beilage zum Tee. In Hongkong werden Glückskekse sogar für Anti-Drogen- Kampagnen eingesetzt Geografie Der Bodensee besteht aus zwei Seen und einem Fluss. Die Seen sind Obersee und Untersee. Der Fluss ist der Seerhein. Die größte Insel im Bodensee ist Reichenau. Die längste Fährverbindung auf dem Bodensee gibt es zwischen Friedrichshafen und Konstanz.

2 Very Short Storys Die richtige Prosa für unsere schnelllebige Zeit. Maximal 300 Zeichen müssen reichen. Ich freue mich über jede Zusendung. Falsche Adresse Darf ich ihnen bei einem Gläschen Sekt ein Geständnis machen? fragte der ältere Herr die junge Frau. Sie nickte. Ich bin schon sehr lange geschieden und würde gern wieder jemanden finden... Aber wo wollen Sie denn hin? rief er ihr nach und bekam zur Antwort: Den heißen Tipp meiner Oma geben! Ralf Kreimann Trübe Aussicht Wieder einmal sah er keine klaren Bilder. Und das ärgerte ihn gewaltig. Denn jedes Mal, wenn ihm dieses Malheur passierte, nahm er sich fest vor, es nie wieder zu so einer unangenehmen Situation kommen zu lassen. Doch stets war es beim guten Vorsatz geblieben. Er besaß noch immer keine Zweitbrille. Ralf Kreimann Kanal fatal Er gähnte, während er zur Fernbedienung griff. Ein letztes Mal wollte er nachsehen, ob nicht irgendwo doch noch etwas Interessantes lief. Gerade sprang das Bild wieder um, als plötzlich ein wahrer Orkan durch das Zimmer toste, eine Spur der Verwüstung hinterlassend. Er hatte den Windkanal erwischt. Ralf Kreimann Unverhofft eine Würdigung Die Geschichte über die fliehenden Gedanken und das Scheitern, das letztendlich doch zu einer Geschichte führte, hatte sie tief beeindruckt. So sehr, daß sie schon alle 300 Zeichen verbraucht hatte, bevor ihr eine eigene einfiel... Claudia Krauss Neidisch Gib mir die Zeitung, sagte der Alkoholiker zu seinem gegenüber. Hast du das gelesen? Der Kerl ist ja ein richtiger Glückspilz gewesen! Man beneide ich den! Was meinst du! Welcher Glückspilz? Ich les mal vor: Aus noch nicht geklärten Umständen ist der Braumeister in seinem Braukessel ertrunken Heiko Kauffeld Macht Warum hat das bloß so lange gedauert, bis er es konnte. Jetzt konnte er es nicht fassen, aber jetzt hatte er sie. Autos blieben stehen; sogar LKW traten auf die Bremse. Sogar ein Hubschrauber landete wegen ihm. Einfach unglaublich. Das einzige was ihn daran störte, das er das Unfallopfer war. Heiko Kauffeld

Antworten der Woche Die Fragen werden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Wer auch eine Frage hat, oder eine Antwort verbessern möchte kann mir gerne schreiben (post@besserwisserseite.de). Vielleicht können Sie mir weiterhelfen. Ich wüsste gern, woher das Wort Woche kommt und ob die Woche stets 7 Tage hatte.. Das Wort Woche kommt von dem althochdeutschen Wortstamm wohha, das seinen Ursprung im gotischen wiko hat. wiko hat die Bedeutung Reihenfolge, an der Reihe sein und ist noch gut im englischen Wort week erkennbar. Die Germanen übernahmen von dern Römern das Konzept der siebentägigen Woche, behielten aber ihren eigenen Begriff dafür. Die Länge der Woche ergab sich aus der Umlaufdauer des Mondes. Die 28 Tage des Mondmonats lassen sich prima in vier mal sieben Tage unterteilen. Die Sieben-Tage-Woche wurde dann durch die Schöpfungsgeschichte im Alten Testament religiös begründet und fixiert. Im alten Rom gab es keine Woche in unserem Sinn im Jahr 321 wurde das bis dahin gültige System aus Kalenden, Nonen, Iden und Terminalien, die den Monat strukturierten duch die christliche Woche abgelöst. In anderern Kulturen gab es anderer Wochenzeiten: 5 Tage bei den Atzteken, 10 age im französischen Revolutionskalender, 5 Tage im russischen Revolutionskalender, in alten Kulturen gab es auch Rhythmen mit zwei Tagen Arbeit und einem Ruhetag. Stimmt es, dass Lesen bei schlechtem Licht die Augen verdirbt? So empfindlich sind unserer Augen auch nicht. Wohl kann düstere Beleuchtung dazu führen, dass man Schwierigkeiten beim Scharfstellen hat und durch verminderten Lidschlag die Hornhaut austrocknet. Doch Augenexperten sind sich einig, dass es sich hierbei nur um temporäre Effekte handelt. Funktion und Struktur der Augen bleben unverändert. Gegen die Theorie spricht auch die Tatsache, dass Kurzsichtigkeit über die Jahrhunderte eher zugenommen hat obwohl wir heute über die besten Lichtquellen verfügen und das Lesen bei Kerzenlicht eher die Ausnahme sein dürfte. Sind Zwillinge immer von einem Vater, oder gibt es auch Ausnahmen? Zweieiige Zwillinge entstehen, wenn im Eileiter zwei Eizellen befruchtet werden. In der Regel geschieht das bei einer Paarung. Es gibt aber auch Ausnahmen. Wenn eine Frau mit zwei Männern Geschlechtsverkehr hat, könnte durchaus eine Eizelle mit dem Samen des einen und die zweite mit dem Samen des anderen Mannes befruchtet werden. Bei eineiigen Zwillingen ist aber immer garantiert, dass beide von einem Vater abstammen, da, wie der Name schon sagt, nur eine einzige Eizelle befruchtet wird. 3

4 Willi seiner Omma ihre Küchentipps Meine Lieben, heute gibt es ein Rezept für überbackenes Toastbrot Rezept 1: Zuerst vier Scheiben Toastbrot mit Butter bestreichen. Dann zwei Scheiben auf einen Teller legen, je zwei Scheiben Scheibletten, eine Scheibe Kochschinken, etwas Pfeffer und eine Scheibe Toastbrot darauf geben. Danach zwei Esslöffel Bechamelsauce mit zwei Esslöffel Reibekäse mischen und auf die Brote streichen. Den Backofen auf 220 C vorheizen und das Brot darin lassen bis die Sauce anfängt braun zu werden. Rezept 2: Zwei Scheiben Toastbrot toasten, etwas abkühlen lassen und mit Remouladensauce bestreichen. Je eine Scheibe Schinken, eine Scheibe Ananas, etwas Curry und eine Scheibe Scheibletten darauf geben. Bei ca. 180 C in den Backofen geben bis der Käse anfängt braun zu werden. Dazu einen grünen Salat mit Vinaigrette. Ungelöste Fragen Für diese Probleme gab s bislang noch keine Lösung: 1. Mein Sohn soll für die Schule, die Frage Seit wann existiert das Christentum beantworten. Wir haben nun schon viel im Internet gesucht und in einigen Foren unterschiedliche Antworten gelesen. Aber erklärt mit Hintergrundwissen waren diese nicht.? Wenn ihr eine oder mehrere Lösungen kennt, schreibt mir doch einfach: post@besserwisserseite.de Seid für heute gegrüßt von Willis Omma

5 Rom St. Maria Maggiore Von Fußböden und Schnee im August Wir liefen die Hauptstraße, unserer untrüglichen Orientierung zu Folge die Via Nazionale, hinunter, bis wir an einen riesigen Platz kamen, mit einer Kirche, die dort überhaupt nichts zu suchen hatte. An der Via Nazionale gibt es keine riesige Kirche oder besser an der riesigen Kirche gibt es keine Via Nazionale, wir hatten die übliche Straßenverwechslung betrieben und waren die Via Cavour hinuntergelaufen. Bei der riesigen Kirche handelte es sich um St. Maria Maggiore. Wir standen auf einem üppig dimensioniertem Platz, den wir uns nur mit wenigen anderen Menschen teilen mussten. Einige von Ihnen standen an den Bushaltestelle, der Rest, meistens Extracommunitari also nicht-eu-bürger, verbrachte seine Tagesfreizeit mit der Benutzung öffentlicher Plätze. Die opulente Treppe die zur Rückseite der Kirche hinaufführte war mit einem Bauzaun abgesperrt, daher hielten sich die zwielichtigen Gestalten hauptsächlich an dem großen Obelisken auf. Die Piazza dell Esquilino wird wie viele andere römische Plätze zur Aufbewahrung dieses antiken Sperrgutes benutzt. Aber man kann sagen was man will, wenn ein Platz groß genug ist, verträgt er auch einen Obelisken. So wohlproportioniert das travertinene Hinterteil der Kirche auch ist, am faszinierendsten fand ich die Treppe. Eigentlich handelt es sich ja um ein kleines Amphitheater. Im Sommer bestimmt ein Magnet für allerlei junges Volk, das sich dort der Menge zeigen will. Leichtbekleidet mit kühlen Getränken und den allgegenwärtigen Vespas. Dummerweise war Januar und außer besagten Vespas brauchte ich auf nichts weiter zu hoffen. Der Eingang von St. Maria Maggiore ist weit weniger spektakulär, als ich mir nach der Chorfassade erhofft hatte. Durch diverse Anbauten hat der Bau eine fast rechteckige Gestalt, die ihm nicht viel kirchentypisches mehr gelassen hat. Seine Existenz verdankt die Kirche einer typisch italienischen Begebenheit. Ein römischer Kaufmann und seine Frau hatten den Traum, dass ihr Wunsch nach einem Sohne in Erfüllung gehen würde, wenn sie eine Kirche an der Stelle errichten würden, an der am nächsten Morgen Schnee läge. Papst Liberius den man daraufhin konsultierte hatte rein zufällig den selben Traum und siehe da, auf dem Esquilin bedeckten zarte Flocken den Boden. Da es August war, möchte ich dahin gestellt sein lassen, an welcher Stelle der Geschichte der Schnee seinen Einsatz hatte, aber immerhin wurde 325 nach Chr. der Grundstein für eine Kirche gebaut und was für eine. Die vielleicht erste Marienkirche des Abendlandes wuchs und gedieh. Der heutige Bau wurde von 432 bis 440 errichtet und hält noch immer. Allerdings

6 wurde die flachgedeckte Säulenbasilika mit drei Schiffen im Laufe der Zeit mit einem Querschiff ergänzt, eine Apsis wurde angebaut. 1377 erhielt die Kirche einen Campanile. Später folgte die ein oder andere Kapelle und ein Baptisterium. Diese Anbauten und die barocken Haupt und Chorfassaden lassen die Kirche wie einen geschlossenen Bau wirken, im Inneren erschließt sich die Struktur des Gotteshauses dann deutlicher. St. Maria Maggiore ist eine der vier Patriarchalbasiliken Roms. Diese Kirchen gehören zu den wichtigsten Kirchen der katholischen Welt, es sind St. Peter, St. Paul vor den Mauern, die Lateranbasilika und eben St. Maria Maggiore. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Porta Santa und einen Papstaltar haben. Die Heilige Pforten werden nur in einem heiligen Jahr durch den Papst in einen besonderen Ritual geöffnet. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährung der sogenannten vollständigen Indulgenz, des Ablasses. Kein Wunder, dass die geschlossene christliche Sünderschaft im Mittelalter zum heiligen Jahr nach Rom einfiel. Das Beeindruckende des Baus zeigte sich auch darin, dass uns eine japanische Touristin fragte, wo denn hier der heilige Vater zu finden sei. Sie hatte den Bau mit St. Peter verwechselt. Ein verständlicher Fehlgriff wenn man nur die normal großen christlichen Gotteshäuser als Maßstab hat, kann man sich da schon mal vertun. Was einem als erstes auffällt ist die schiere Größe des Innenraumes Ich war jetzt schon in einigen Kirchen, aber diese hier ist groß. Vor allem der prächtige eigentlich drängt sich einem die Vokabel kitschige auf Papstaltar zieht die Blicke auf sich. Unter dem Altar befindet sich der Reliquienschrein, in dem sich Teile der Krippe von Bethlehem befinden sollen. Bei solchen Artefakten frage ich mich immer, wie viel Holzteile es weltweit gibt, die zu der Krippe, dem Kreuz, oder dem Stuhl gehören sollen. Alleine aus den Splittern vom Kreuze Christi, die es weltweit gibt, kann man eine manierliche Blockhütte konstruieren. Wahrscheinlich gab es schon im Altertum einen gutgehenden Reliquienversand a la IKEA. Weihrauchbehälter Balthasar 29,95; das Grabtuch-Selbstmachset Turin 19,95; oder das Pilatus -Workout-Programm gegen Kreuzschmerzen für nur 14,80. Vor dem Reliquar kniet die Statue eines feist grinsenden Mannes: Papst Pius IX. Der Papst der sich 1870 schmollend im Vatikan eingeschlossen hatte, betet hier ganz fromm vor sich hin. Immerhin hatte er während seiner 32-jährigen Amtszeit das ein oder andere Dogma verkündet, unter anderem die Sache mit der päpstlichen Unfehlbarkeit. Eine Idee, die vor allem im frisch gegründeteten Deutschen Reich auf wenig Gegenliebe stieß. Das Dogma von der unbefleckten Empfängnis geht auch auf seine Kappe. Nach ihm wurde Maria ohne den Makel der Erbsünde geboren. Die Platzwahl für sein Denkmal geht also in Ordnung. Die religiöse Bahnhofshalle, ist von einem der schönsten Fußböden der Welt bedeckt. Die so genannte Cosmaten-Arbeit ist eine Marmoreinlegearbeit, die die höchste Kunstfertigkeit auf diesem Gebiet demonstriert. Scha-

7 de, dass man sie mit Füßen treten muss. Neben dem Hauptraum mit den drei Schiffen findet man in St. Maria Maggiore auch noch einige Kapellen und ein Baptisterium. Diese Taufanlagen, die in Italien oft in besonderen Gebäuden untergebracht sind, wirken auf uns heute etwas überdimensioniert, aber früher wurden meistens Erwachsene getauft und das auch oft durch vollständiges Untertauchen. Da langt eine kleine Schüssel einfach nicht. Die großen Gebäude waren auch praktisch, weil es regelmäßig zu Eintritten ganzer Familien und Sippen in die katholische Kirche kam. Die ganze Gruppe konnte hier recht einfach durchgeschleust werden. Ab dem 9. Jahrhundert wurde dann die Kindertaufe üblich und man konnte sich auf kleinere Taufbecken beschränken. Die pompöse goldene Kassettendecke wurde mit dem ersten Gold verziert, das aus dem neu entdeckten Amerika kam. Ansonsten wurde relativ viel alter Plunder wiederverwendet. Die 36 Säulen, die das Hauptschiff markieren stammen beispielsweise aus dem Juno-Tempel auf dem Aventin. Die heidnischen Kultstätten hatte ja ausgedient und durften ausgeschlachtet werden. Harte Zeiten damals. Die großen Kapellen die man in St. Maria Maggiore besichtigen sollte sind: die Capella Paolina gestiftet von Papst Paul V., die Capella Sistina, gestiftet von Papst Sixtus V. und die Sakraments-Kapelle aus der gleichen Zeit, Die größte Privatkapelle aller römischen Kirchen ist die Capella Borghese. Bernini ist ebenfalls in dieser Kirche beigesetzt. Damals hatten die Reichen noch Geld für so was. Es gibt noch ein paar andere Kapellen, aber ehrlich gesagt, irgendwann war dann auch gut. Wir hatten ja noch eine ganze Weltstadt vor uns liegen.

8 Impressum & Kleingedrucktes W-Akten / Besserwisserseite Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 10 Absatz 3 MDStV: Steffen Buchert Kontakt: Steffen Buchert Borsdorffstraße 14 64289 Darmstadt sb@steffenbuchert.de Fon +49-6151-897793 Haftungsausschluss: Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen und Links kann nicht übernommen werden. Die Website www.besserwisserseite.de und Willis Besserwisser-News stehen nicht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und sind auch nicht Public domain o.ä. Sämtliche Inhalte unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Falls Sie Interesse haben Inhalte zu nutzen (kommerziell oder privat) setzen Sie sich einfach mit mir in Verbindung. Sollten ohne mein Wissen Auszüge der Besserwisserseite bzw. dieses Newsletters verwendet werden (kommerziell oder privat) gelten die im journalistischen Bereich üblichen Honorarsätze (mindestens jedoch 50 Euro pro Artikel/Bild). Sollten bei unautorisierten Inhaltsübernahmen Urheberrechtshinweise und/oder Verlinkung zu dieser Website unterlassen worden sein behalte ich mir rechtliche Schritte vor. www.besserwisserseite.de und Willis Besserwisser-News sind ein Service von steffenbuchert.design GA! * *Besuchen Sie Willis Blog. Jetzt. Im Willis Blog finden Sie Storys von hinter der Besserwisserseite, Spannendes, langweiliges, skurriles und natürlich Cartoons. Schauen Sie mal rein. www.besserwisserseite.de/blog