Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Ähnliche Dokumente
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Integrierte Varroabehandlung

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Völkerführung Bienenpflege

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Königinnen-Vermehrung im Verein

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Der Wonnemonat Mai. Anzeigen- + Redaktions- Schluss. Von Imkermeister Jörg Pardey, Bad Segeberg. Monatsbetrachtung

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Imkern mit der Flachzarge

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Der Snelgrove-Zwischenboden

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Einwinterung. Reinhard Habermayer

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Schwarmtrieb verstehen & nutzen

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Hannes Weber. 11. März 2014

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Grundlagen Königinnenzucht

Komplette Brutentnahme

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Der angepasste Brutraum

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

im Juli 2017; ea Folie 2

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Aktuelles zur Varroamilbe. Birgit Esterl

Energie aus Wildpflanzen

Der angepasste Brutraum

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Koordinierte Varroabehandlung

Führung eines Schaukastenvolkes

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Südtiroler Imkerbund aktuell Juni 2018

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

Völkerführung in der Standard Mini-Plus Beute

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Erfolgreich imkern mit MARWA15

BiV-Projekt (Betriebsweisen im Vergleich) (-gefördert aus Mitteln des BMELV-)

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Monatsbetrachtung Juni

Unser Schulimkerjahr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Naturnahe Varroabehandlung

März: Das große Frühlingserwachen

Notizen zum. MDA-Splitter-System

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden

Transkript:

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wie komme ich auf meine alte Völkerzahl? 13.03.12 3 13.03.12 4 Barbara Bartsch, Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht 1

Möglichkeiten, die Völkerzahl zu erhöhen: Völker kaufen Herrenlose Schwärme fangen billig, nur möglich, wenn wir vor Ort sind gefährlich wegen möglicher Krankheitsbelastung Ableger und Kunstschwärme aus noch vorhandenen Völkern bilden entweder vollständige Vermehrung ohne Honigernte, oder nur Schröpfung und Honigernte Brutableger-Bildung Leere Beute mit Mittelwand, Futterwabe und evtl. Leerwabe bereitstellen Zum größten Teil gedeckelte Brutwaben mit ansitzenden Bienen aus Völkern entnehmen, Bienen dazu stoßen Entweder an Standort außerhalb des Flugbereiches bringen, oder abseits stellen und abends an richtigen Standort verstellen Entweder nach 1 2 Stunden oder auch länger Königin zusetzen Oder Zuchtstoff geben und nach 6 7 Tagen wilde Weiselzellen ausbrechen - dann in Ruhe lassen!!! Oder aus vorhandener, jüngster Brut selbst nachziehen lassen, um später evtl. mit anderem Material umzuweiseln 13.03.12 5 13.03.12 6 Königin zusetzen Begattete Königin: Nach 1 bis 2 Tagen unter Zuckerteigverschluss geben und auf wilde Weiselnäpfchen kontrollieren. Unbegattete Königin: Ableger 3 Wochen in Ruhe lassen, dann kurz auf Eilage kontrollieren. Ableger mit Weiselzellen: Erst nach 4 Wochen auf Begattung und Eilage kontrollieren (ausreichend Futter?). 13.03.12 8 13.03.12 10 Erhard Härtl Barbara Bartsch, Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht 2

Behandlung der Brutableger Vorteile des Brutablegers: Auf gute Futterversorgung achten, evtl. füttern (wenig Flugbienen!) Nur mit Mittelwänden erweitern Ableger sollte bis zum Einwintern mindestens 1 Zarge füllen, wenn nicht vereinigen mit Brutwaben aufgelöster Völker verstärken Varroabekämpfung rechtzeitig durchführen!!! Frühzeitiges Einfüttern, evtl. Nachfüttern nötig, da Jungköniginnen länger brüten Frühzeitige Bildung während der Aufwärtsentwicklung der Völker, ohne diese zu schwächen Mit Brutwaben werden Milben aus den Völkern entnommen, müssen dann aber auch reduziert werden Bis zum Sommer lässt sich über die Qualität des Bienenmaterials eine Aussage treffen 13.03.12 12 13.03.12 13 Was brauchen Jungvölker? Ausreichende Versorgung mit Honig und Pollen, keine Mangelsituationen Leistungsfähige Königinnen (Alter?) Rechtzeitige Raumgabe, damit die Königinnen ohne Pause legen können. Erweiterung mit Mittelwänden Vermeidung von Räuberei Zur Futterversorgung ist geeignet: natürliches Nahrungsangebot in der Natur (Flugbienen?) Fütterung mit Futterteig Fütterung mit übrigen Futterwaben der Altvölker Flüssigfütterung am besten auf speziellem Ablegerstand mit genügend Abstand zu Nachbarständen 13.03.12 14 13.03.12 15 Barbara Bartsch, Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht 3

Nicht verwendet werden dürfen: Jungköniginnen brüten länger, offen ausgelegte Honigwaben und andere Honigreste (Entdeckelungswachs) anderer Honig als eigener Futter- und Honigwaben eingegangener Völker gärige Futter- und Honigreste ungeeignete Futterarten, die neben Frucht- und Traubenzucker noch höhere Anteile an Mehrfachzuckern enthalten deshalb ist frühzeitiges Einfüttern nötig deshalb darf die Varroabekämpfung nicht vernachlässigt werden deshalb müssen die Futtervorräte vor dem Abschluss der Einfütterung überprüft werden deshalb müssen Ableger evtl. nachgefüttert werden 13.03.12 16 13.03.12 17 Jungvölker können eingewintert werden, wenn sie mindestens 1 Zarge füllen das Brutnest geschlossen ist ihre Eigenschaften wünschenswert sind keine Drohnenbrut gepflegt wird keine Nachschaffungszellen auftauchen Wenn sie diese Kriterien nicht erfüllen, sollten mehrere vereinigt werden, wobei die Königinnen mit den unerwünschten Eigenschaften vorher abgedrückt werden. können sie mit Brutwaben aufgelöster Völker verstärkt werden (schlechte Entwicklung = mangelnde Pflege) 13.03.12 18 13.03.12 19 Barbara Bartsch, Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht 4

Wer Jungvölker als die Wirtschaftsvölker des kommenden Jahres sieht, wird sie entsprechend pflegen, damit sie eine große Zahl Winterbienen auf neuem Wabenbau erzeugen wird sie besonders beobachten, damit die Bemühungen nicht durch Krankheiten oder Räuberei zunichte gemacht werden. 13.03.12 20 Die gezielte Jungvolkbildung sollte nicht nur nach Verlusten unsere Imkerei auf Dauer sichern! Pro Altvolk ein Jungvolk zu bilden, sollten wir für die Zukunft anstreben, um immer junges Material zur Verfügung zu haben. So lange es den Bienen gut geht, und wir Imker Freude an ihnen haben, so lange hat unsere Imkerei Zukunft! Wir lassen uns von Rückschlägen nicht entmutigen, sondern sehen sie als Herausforderung! Johann Fischer 13.03.12 23 Barbara Bartsch, Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht 5