DAUERAUSSTELLUNG EINE MAUER WIRD GEBAUT ICH HÄTTE GERN 5 AUF DIE STRASSE! GEFANGEN 2 DER SCHEIN TRÜGT EIN WEITER WEG KEINE GEWALT!

Ähnliche Dokumente
FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

Die Geschichte der DDR

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

PROTEST UND OPPOSITION IN DER DDR

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

1. Die Berliner Mauer

YARA: Als ich nach Deutschland gekommen bin, hatte ich auch so ein Fahrrad. Es ist leider irgendwann kaputtgegangen

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Migration wenn Menschen (aus)wandern Gruppe Abteilung

Inhalt. Vorbemerkung 11

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Aufgabe der Kandidaten

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

IST EUROPA WIEDER VEREINT!

Hier kannst du erkunden, wie der Alltag für die Menschen in der DDR aussah. Wie arbeiteten sie? Wie lebten sie? Welche Sehnsüchte und Wünsche hatten

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel

Die Wende. Revolution oder Implosion

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Einbürgerungstest Nr. 3

Was war, was ist, was sein soll: Ein Rap an die Generationen der Republik.

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte von 1945 bis heute

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Geschichte und Geschehen

liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Bericht über das Auftreten von Karl-Heinz Kurras bei der Wache des Zentralkomitees der SED

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Nachricht von Martin Hagen

Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Was ist Gerechtigkeit?

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Arbeitsblatt: Mauer 61

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Arbeitsblatt: Demo 83

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.

Geschichte der Opposition in der DDR

25 Jahre Friedliche Revolution

Transkript:

hier abziehen

DAUERAUSSTELLUNG ICH HÄTTE GERN 5 4 EINE MAUER WIRD GEBAUT AUF DIE STRASSE! GEFANGEN 3 6 1 2 DER SCHEIN TRÜGT 7 8 EIN WEITER WEG KEINE GEWALT! WIEDER VEREINT

FAMILIENTOUR Diese Tour enthält zehn Karten, acht davon führen euch zu ausgewählten Stationen in der Ausstellung. Dazu gibt es zwei besondere Karten: Auf der ersten findet ihr acht Sticker. Sucht die abgebildeten Gegenstände in der Ausstellung und klebt die passenden Sticker auf die Freiflächen. Auf der anderen Seite der Karte findet ihr einen Plan der Ausstellung zur besseren Orientierung. Die zweite Karte haltet ihr bereits in der Hand. Die Fragen auf der Rückseite laden euch ein, über das Thema Zeit zu sprechen und euch auf die Ausstellung einzustimmen. Los geht s! Das bedeuten die Symbole: 1949 1950 i PLATZ FÜR DEN RICHTIGEN STICKER ZEITSTRAHL INFOTEXT FÜR ERWACHSENE AUFGABEN FÜR KINDER AUFGABEN FÜR ALLE GEMEINSAM

DIE GESCHICHTE UND WIR Tragt alle Geburtstage oder wichtige Familienereignisse auf dem Zeitstrahl ein. Tauscht euch zur Einstimmung über das Thema Zeit aus. Folgende Fragen können euch dabei helfen: BEISPIEL 1976 Mamas Geburtsjahr 1979 1980 Wer ist von uns am ältesten und wer am jüngsten? Was war in unserem Leben wichtig und wie lange liegt das zurück? Hat jemand von uns die DDR erlebt ein Land, das es heute nicht mehr gibt? Wenn ihr die Karten nach dem Rundgang aneinander legt, ergibt sich ein buntes Band eine Erinnerung an euren Besuch im Zeitgeschichtlichen Forum.

1 EIN WEITER WEG 1945 1940

EIN WEITER WEG Flucht und Vertreibung sind keine neuen Phänomene. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten viele ihre Heimat verlassen. Stellt euch vor, ihr müsstet in eine ferne Gegend umziehen. Um eure lebenswichtigen Dinge zu transportieren, könnt ihr nur einen solchen Wagen nutzen, wie er hier vor euch steht. Was würdet ihr mitnehmen? Zeichnet euer Gepäck ein. Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg begonnen. Durch die Niederlage 1945 verloren viele ihre Heimat: Etwa 14 Millionen Menschen kamen aus dem Osten des Deutschen Reichs in das Gebiet der heutigen Bundesrepublik. i

2 DER DER SCHEIN TRÜGT 1949 1950

DER SCHEIN TRÜGT Mit der DDR entstand ein neuer Staat, der alles andere als demokratisch war. Findet den Wahlzettel zur ersten Volkskammerwahl der DDR aus dem Jahr 1950 und vergleicht ihn mit dem hier abgebildeten Stimmzettel der Bundestagswahl 1949. Sprecht darüber, woran sich zeigt, dass das Volk in der DDR tatsächlich kaum eine Wahl hatte. Auch wenn ihr noch nicht an politischen Wahlen teilnehmen dürft, konntet ihr sicher schon einmal wählen. Welche Situation in der Schule oder zu Hause fällt euch dazu ein? Sprecht darüber! 1 Dr. Fritz Wenzel Pfarrer Sozialdemokr. Partei Deutschlands 2 Gerhard Hartwieg Landwirt Christlich-Demokratische Union 3 Dr. Wilm Schäfer Diplom-Landwirt Deutsche Partei 4 Dr. Dr. Joachim Hinkel Landrat Freie Demokratische Partei 5 Werner Ilberg Wahl zum ersten Bundestag der Bundesrepublik Deutschland SPD CDU DP FDP i Im Mai 1949 wurde die Bundesrepublik gegründet, im Oktober darauf die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Vor allem sollten Arbeiter und Bauern im Sozialismus an Einfluss gewinnen. Unter dem Deckmantel einer Demokratie entstand aber eine Diktatur: Allein die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) hatte das Sagen.

3 AUF DIE STRASSE! 1953 1955

AUF DIE STRASSE! In unserer Ausstellung sollt ihr euch in bestimmte Situationen der Vergangenheit hineinversetzen können. Wie fühlt ihr euch in diesem Bereich? Hier seht ihr Wände voller Rost, einen Asphaltboden und eine Kanone. Welche Begriffe verbindet ihr damit? Wärme Wut Asphalt Hoffnung Kälte Krieg Gefahr Frieden neu Rost Kanonen Straße Angst alt Militär i Die Diktatur, niedrige Löhne und teure Lebensmittel weckten bei vielen Menschen Empörung. Im Juni 1953 gingen rund eine Million Ostdeutsche dagegen auf die Straße. Der Aufstand wurde mit Gewalt beendet. Übrigens wurde der 17. Juni schon wenige Wochen später zum Tag der deutschen Einheit in der Bundesrepublik ausgerufen.

4 EINE MAUER WIRD GEBAUT 1961 1960 1965

EINE MAUER WIRD GEBAUT Der Bau der Berliner Mauer durch die Machthaber in der DDR veränderte viele Lebensläufe. i Schon vor 1961 wurde die innerdeutsche Grenze streng gesichert. Im geteilten Berlin verbanden aber Straßen und Schienen Ost und West. Um den Flüchtlingsstrom von inzwischen über drei Millionen Menschen zu stoppen, ließ das SED-Regime ab dem 13. August 1961 eine Mauer durch Berlin bauen. Verwandte und Freunde konnten sich nicht mehr besuchen. Fast 30 Jahre lang trennte die Mauer die beiden deutschen Staaten. Hört euch an der Lebenswege - Station die Erinnerungen von Renate Engel an. Wie hat sie den Mauerbau erlebt und welche Auswirkungen hatte er für ihre Familie? Stellt euch vor, heute würde die Mauer noch stehen: Auf welcher Seite würdet ihr wohnen? Gibt es Verwandte oder Freunde, die ihr nicht mehr treffen könntet? HINWEIS Trennt die Karte von der Banderole ab und steckt sie in die Lebenswege -Station! Markiert ihren und euren Wohnort.

5 ICH HÄTTE GERN 1971 1970

ICH HÄTTE GERN Die Produktpalette sah in der DDR anders aus als in der Bundesrepublik. Was ist denn hier passiert? Einige Produkte aus dem Westen haben sich in den Einkaufskorb geschummelt. Vergleicht die Waren mit der Schau fensterauslage. Findet heraus, welche drei Produkte es sind. i In der DDR lenkte der Staat Warenangebot und Preise. Der Grundbedarf war gedeckt. Begehrte, aus dem Westfernsehen bekannte Artikel, wie leckere Schokolade oder schicke Kleidung, waren jedoch nur zu enorm hohen Preisen oder für Westgeld in Inter shops zu kaufen; oder sie kamen per Westpaket aus der Bundesrepublik.

6 GEFANGEN 1976 1975 1980

GEFANGEN Die Stasi bespitzelte als Geheimpolizei das Volk, verfolgte und verhaftete viele, die sie als Staatsfeinde ansah. Wenn Menschen, die sich für Freiheit und gegen Unter drückung einsetzten, verhaftet wurden, transportierten Fahrzeuge wie dieser Barkas B 1000 sie in geheime Gefängnisse. Schaut euch das Innenleben genauer an. Vor allem ein Detail diente dazu, dass die Häftlinge die Orientierung verlieren sollten findet heraus, welches das ist. i Ende der 1980er Jahre zählte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) über 90.000 hauptamtliche und etwa 190.000 inoffizielle Mitarbeiter bezogen auf die Bevölkerungszahl der größte geheimpolizeiliche Apparat der Welt. Was vermutet ihr, weshalb haben wir dieses große Objekt mitten in den Weg gestellt?

7 KEINE GEWALT! 1989 1985

KEINE GEWALT! Im Herbst 1989 wagten sich viele Menschen auf die Straße, um zu demonstrieren, obwohl nicht sicher war, ob Schüsse fallen würden oder nicht. Auf dieser Karte sind einigen Transparenten Wörter abhanden gekommen. Findet sie in der Ausstellung wieder und füllt die Schilder aus. Was forderten die Demonstranten? i Die Lage der DDR verschärfte sich seit Mitte der 1980er Jahre: Die Wirtschaft brach ein, die Unterstützung aus Moskau für die SED bröckelte und im Volk wuchs der Unmut, auch durch nachgewiesene Wahlfälschungen im Mai 1989. 70.000 Menschen demonstrierten gewaltfrei am 9. Oktober in Leipzig ein wichtiger Impuls für die friedliche Revolution.

8 WIEDER VEREINT 1990 heute

WIEDER VEREINT Der letzte Bereich zeigt die Zeit nach der Wiedervereinigung. Hier befindet sich eine Wand aus Glasbausteinen. Schaut euch die unterschiedlichen Meinungen zur Wiedervereinigung und zum Zusammenwachsen von Ost und West an. Was meint ihr dazu? Auf dieser Karte könnt ihr euren eigenen Glasbaustein gestalten! i Viele Menschen feierten am 3. Oktober 1990 die deutsche Wiedervereinigung und die gewonnenen neuen Freiheiten. Die Umbrüche brachten auch Herausforderungen mit sich für die Gesellschaft wie für den Einzelnen. Bis heute beeinflussen die Folgen der Wiedervereinigung das Leben vieler Deutscher.