Vielfalt.Miteinander.Leben 25 Jahre Rostock-Lichtenhagen Erinnern und Mahnen Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Twitter-Projekt: Rostock-Lichtenhagen in Echtzeit

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

Kirchentag Barrierefrei

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 25 Jahre Rostock- Lichtenhagen - Rechte Gewalt in Deutschland

Rostocker Bürgerentscheid am 24. September Informationspapier, Einwohnerveranstaltungen und Ausstellungen

Das Projekt " 70 Jahre Kriegsende - 70 Jahre Befreiung -

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Bayerisches Staatsministerium des Innern

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Herzlich Willkommen! Der Arbeitskreis Schule ohne Rassismus Schule mit Courage begrüßt Sie zur heutigen Podiumsdiskussion mit

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

Aktionstage der Initiative Rems-Murr nazifrei! unter dem Motto Aufstehen gegen rechte Gewalt! - Kundgebung, Infotisch, Demonstration, Infoveranstaltun

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Rede der Initiative Keupstraße ist überall Tag X, , München

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Copyright: Julia Gilfert 2017

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Themenraum. 29. Oktober 22. November Lisa Spreckelmeyer piqs.de. Rechtsextremismus. Weblinks

Wie haben Sie das Geschehen im Laufe der Zeit erlebt? Interview mit Taylan Özen

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Strategien hinter rechten Aussagen

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Internationale Wochen gegen Rassismus

Vertretungsmaterial - Deutsch,8 (Bod)

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

MIGRO. Migrantenrat rostock. Der Migrantenrat heute

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand

VIETNAMESEN IN DEUTSCHLAND. Eröffnung: 9. November 2010, 18 Uhr. Ausstellung: November Kulturzentrum Faust Café Siesta, Warenannahme

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Veranstaltungen im Rahmen der INTERNATIONALEN WOCHEN GEGEN RASSISMUS. vom

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion

Titelgrafik: Franz Ruep

Dino Serci (Texte, Gesang) Peter Daams (Keyboard, Programming, Mixing) Kontakt

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

Problemanalyse Idee Umsetzung. Matthias Müller am in Tutzing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der NSU-Prozess - Deutschland und der rechte Terror

Jeder kam aufs Siegertreppchen

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Aktuelle Informationen. Stand:

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

Zuwendungsübersicht 2016 Stand: 1. Dezember 2016 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Nachrichten aus dem Rathaus

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Wir und unsere Geschichte

II Gesellschaft und sozialer Wandel Beitrag 13

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Einleitungsstatement des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der Podiumsdiskussion der Hanns Seidel Stiftung zum Thema

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Cloudboy. Filmpädagogisches Begleitmaterial

Gemeinsam Widersetzen! Aktiv werden gegen den AfD- Bundesprogrammparteitag in Stuttgart!

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Abseitz hilft - Die Intension, die Zahlen

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

2011: Bitte nicht lächeln!

Erzähl mir dein Leben

Songtexte. Download unter

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Jahres-Bericht der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

amnesty international

Rede. Entwurf. Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt Dr. Stefan Wolf; Stuttgart, 16. Januar Meine Damen und Herren, liebe Versammelte,

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop


Transkript:

Vielfalt.Miteinander.Leben 25 Jahre Rostock-Lichtenhagen Erinnern und Mahnen Veranstaltungen Mi 16.08.2017 16 Uhr / WaldemarHof Waldemarstraße 33 Ausstellungseröffnung Vietnamesische Rostocker. Ehemalige Vertragsarbeiter erzählen Die Ausstellung entstand in den Jahren 2012 bis 2014 als Reaktion auf die vielen Anfragen, die den Verein Diên Hông damals im Hinblick auf die Erinnerung an die Pogrome von Rostock-Lichtenhagen erreichten. Vietnamesinnen und Vietnamesen sowie Einheimische tauschten sich in Gesprächsrunden aus und brachten ihre Erinnerungen in Form von Texten und Fotografien schließlich in die Ausstellung ein. In den 70er und 80er Jahren kamen zahlreiche Vietnamesinnen und Vietnamesen als Vertragsarbeitnehmer in die DDR. Ende der 80er Jahre waren es ca. 60.000 Frauen und Männer aus Vietnam, die hier arbeiteten und lernten. Welche Vorstellungen hatten sie von der DDR und den Deutschen? Wie erlebten sie die Wendezeit, als plötzlich alles ungewiss war? Warum entschieden sie sich, hier zu bleiben, und wie sehen sie ihre Perspektive heute? Mit Erinnerungen aus ca. 30 Jahren widmet sich die Ausstellung diesen Fragen. Die Zitate und Bilder zeugen nicht nur von Höhepunkten des Lebens in einem (nicht mehr) fremden Land, sondern auch von den Tiefpunkten. Diên Hông zeigt die Ausstellung 25 Jahre nach den Anschlägen von Lichtenhagen zum zweiten Mal, nicht nur, um zu erinnern, sondern auch als Ausgangspunkt für die Fragen, was sich in den letzten 25 Jahren geändert hat und wie die Stadt Rostock und ihre Einwohner heute mit dem Thema Zuwanderung umgehen. Ausstellung vom 16.08. bis 20.10. 2017

Foto: Diên Hông e.v. Foto Diên Hông e.v. Fr 18.08.2017 19 Uhr / Möckelsaal Peter-Weiss-Haus Podiumsdiskussion 25 Jahre Rostock Lichtenhagen Das Pogrom aus antifaschistischer Perspektive Es ist in den vergangenen Jahren sehr viel über Lichtenhagen gesagt und geschrieben worden. Um dieses Bild zu erweitern, soll der Perspektive der beteiligten Antifaschist*innen Gehör verschaffen werden. In einer moderierten Podiumsdiskussion findet neben den Ereignissen von 1992 auch die aktuelle politische Situation Beachtung. In wie weit können die rassistischen Mobilisierungen von heute mit den Situationen Anfang der 90er verglichen werden? Welche Kontinuitäten bestehen zwischen Heidenau, Bautzen und Rostock Groß Klein auf der einen Seite und Solingen, Mölln und Lichtenhagen auf der anderen Seite? Wo sehen die Zeitzeugen*innen aber auch Unterschiede?

Mo, 21.08.2017, 19 Uhr Li.Wu. in der FRIEDA 23, Rostock Film & Publikumsgespräch Wir sind jung. Wir sind stark. mit Regisseur Burhan Qurbani, Drehbuchautor Martin Behnke, Darsteller Axel Pape, Dr. Wolfgang Richter Der Spielfilm Wir sind jung. Wir sind stark. erzählt vom Gipfel der rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992. Es ist die Geschichte eines Tages, dem 24. August 1992, aus den Blickwinkel unterschiedlicher Menschen. Sie alle eint die Sehnsucht nach einer Heimat, Liebe und Anerkennung. Doch am Ende dieses Tages werden einige von ihnen um ihr Leben fürchten, während andere Molotow-Cocktails werfen und Interviews geben. Wir sind jung. Wir sind stark. zeigt, wie eine Gesellschaft vor den Augen der Weltpresse, in einer der schlimmsten Ausschreitungen der deutschen Nachkriegsgeschichte, moralisch gegen die Wand fährt. Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung MV, Bunt statt braun e.v. Freitag, 25. August 2017, 18 Uhr / Waldemarhof Rostock, Waldemarstraße 33 Nichts gelernt? - Wie Behörden mit Betroffenen von Rassismus umgehen 1992: Hunderte Rassist_innen greifen im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen tagelang die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter_innen an. Am Abend des 28. August setzen sie die Unterkunft der Vietnames_innen, in der sich mehr als 100 Menschen befinden, in Brand. Die Polizei, die schon in den Tagen zuvor die Angriffe nicht wirkungsvoll verhinderte, hat sich zu diesem Zeitpunkt komplett zurückgezogen. 2000 2007: Der rassistischen Mordserie des Terrornetzwerkes Nationalsozialistischer Untergrunds (NSU) fallen neun Menschen zum Opfer. Bei Bombenanschlägen in Köln und Nürnberg werden zahlreiche Menschen verletzt, vielen von ihnen schwer. Die Polizei schließt Rassismus als Tatmotiv über Jahre aus. Vielmehr verdächtigt sie die Betroffenen und ihr soziales Umfeld. 2015-2016: Bundesweit mobilisieren Neonazis und andere Rassist_innen gegen Geflüchtete. In der Folge kommt es zu einer Welle von Angriffen auf Geflüchtete und deren Unterkünfte. Im Juni 2016 veröffentlicht Amnesty International den Bericht Leben in Unsicherheit Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt. Darin fordert die Organisation eine konsequentere Verhinderung und Aufklärung rassistisch motivierter Straftaten und thematisiert institutionellen Rassismus als ein mögliches Hindernis. Wie hat sich der Umgang staatlicher Behörden mit Rassismusbetroffenen in den vergangenen 25 Jahren verändert? Welche Auswirkungen hat deren Agieren auf Betroffene? Welche Forderungen stellen diese? Was kann die aktive Zivilgesellschaft in Zusammenarbeit mit ihnen leisten, um Rassismus in all seinen Formen wirkungsvoller zu bekämpfen? Diese Fragen möchten wir 25 Jahre nach den rassistischen Pogromen in Rostock Lichtenhagen und am Tag der Einweihung der Gedenkstele Staatsgewalt an der Polizeiinspektion Rostock diskutieren mit: Dr. Dorothee Haßkamp - Themengruppe Antirassismus von Amnesty International Mai Phuong Kollath (angefragt) Interkulturelle Beraterin und Zeitzeugin Maxime Sanvi Sodji Antirassistischer Aktivist und Sozialarbeiter beim Ökohaus Rostock Franz Zobel Mitarbeiter des Thüringer Beratungsprojektes ezra Veranstalter: Migrantenrat Rostock, Bunt statt Braun e.v., Waldemarhof e.v. Fr, 25. August 2017 20:30 Uhr / Wiese nördlich des Sonnenblumenhauses Open Air Kino Wir sind jung. Wir sind stark

Auftaktgespräch mit Regisseur Burhan Qurbani sowie den Zeitzeugen Nguyen Do Thinh (angefragt) und Dr. Wolfgang Richter Veranstalter: Bunt statt braun e. V., Kolping-Begegnungszentrum Lichtenhagen Tag der Vielfalt in Rostock 26. August 2017 10.00 22.00 Uhr Fahrrad-Demo Treffpunkt 9:45 Uhr Neuer Markt Die Demonstration führt entlang der Standorte der Kunstwerke: 10:00 Uhr Kunstwerk Politik Neuer Markt 1a 10:30 Uhr Kunstwerk Medien Ostsee-Zeitung, Richard-Wagner Str. 1 11:00 Uhr Kunstwerk Gesellschaft Hermannstr. 1 11:45 Uhr Kunstwerk Staatgewalt Polizeiinspektion, Ulmenstraße 54 14:00 Uhr Kunstwerk Selbstjustiz Mecklenburger Allee 18 Ab 15 Uhr Wiese nördlich des Sonnenblumenhauses Stände und Aktionen von Vereinen und Initiativen zum Informieren und Mitmachen u.a. Dien Hong e.v., Spiel und Spaß mit den SBZ Rostocks, CSD e.v., Rostock hilft, Sportangebote des Stadtsportbundes, Migrantenrat Rostock, Ökohaus e.v., Groß Klein für Alle Arbeiterwohlfahrt Rostock: Gesicht zeigen gegen Rassismus in Rostock! Verschiedene Rostocker Vereine, Bündnisse, Kirchgemeinden, Verbände und engagierte Einzelpersonen haben dazu aufgerufen, ein deutliches Zeichen gegen Rassismus hier in Rostock zu setzen und sich gemeinsam mit den Betroffenen zu solidarisieren! Alle Interessierten konnten auf einer Wandernden Wand gegen Rassismus ihr persönliches Zeichen gegen Rassismus setzen. Die Aktion hat am 17. März 2017 mit einer Kundgebung auf dem Uniplatz begonnen. Die Wand wurde in verschiedene Feste, Veranstaltungen und Projekttage eingebunden und so Plane um Plane beschrieben. Die gesammelten Werke (mehr als 25 gestaltete Planen) werden präsentiert. Und es gibt letztmalig die Gelegenheit eine eigene Aussage gegen Rassismus und für Vielfalt auf einer Plane zu gestalten. Foto: Ökohaus Rostock e.v.

Foto: Ökohaus Rostock e.v. Foto: Ökohaus Rostock e.v. Info-Zelt "Lichtenhagen im Gedächtnis- Vielfalt erleben im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie" Der Verein "Soziale Bildung e.v." präsentiert gesammelte Bestände des Archives "Lichtenhagen im Gedächtnis" und steht für Fragen zum Archiv zur Verfügung. Urheber: Hannes Riemann

Urheber Hannes Riemann Gesprächs- und Diskussionsrunden mit dem Künstlerkollektiv Schaum und anderen Beteiligten der Einweihung des Kunstwerkes Selbstjustiz, u.a. Ibrahim Aslan und Kenan Emeni Bühnenprogramm: 15:00 Uhr Begrüßung durch Elke Watzema, Vereinsvorsitzende Bunt statt braun e.v. und Ralf Mucha, Ortsbeiratsvorsitzender Lichtenhagen - Lichtenhagen - Worte der Religionsgemeinschaften Rostocks Juri Rosov, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Rostock Tilman Jeremias, Pastor für Mission und Ökumene im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg Dr. Maher Fakhouri, Sprecher des Islamischen Bunds Rostock Vokalquartett "Dreydl" der jüdischen Gemeinde und viele andere Musikerinnen und Musiker Perfomative künstlerische Intervention»Gedenkstücke«16:30 Uhr Alex Diehl Genre: Pop, Foto: Agentur Info: Neben Songs mit aufrichtigen Botschaften wie dem deutschlandweit schon bekannten Friedensong Nur ein Lied sind auf Bretter meiner Welt vor allem auch sehr persönliche, autobiografische Songs zu finden. Die Musik ist ehrlicher Singer-Songwriter Folk-Pop mit akustischer Prägung. Isolation Berlin Genre: Berliner Schule/ Protopop,

Info: "Während wir uns einhüllten in Rauchschwaden und unsere gequälten Seelen mit dem Dämon Alkohol endgültig zu morden versuchten, flog uns so manches düstere Lied zu, wie böse Träume in schwarz umwölkter Nacht. Und indem wir sie mit bebender Brust aus unseren gramverzerrten Totenmasken wieder entließen, löste sich der ein oder andere quälende, alteingebrannte Schmerz aus unseren vernarbten Herzen, um kreischend noch kurz um den mühsam rudernden Deckenventilator zu kreisen und dann mit einem gellenden Schrei durch die morschen Kneipendielen geradezu in die Hölle zu fahren. Jedes Lied war ein Mord und eine Auferstehung." Fightball Genre: Punk/Rock/Alternative, Foto Daniela Hegner Info: Ohne ihre aus dem Punkrock stammenden Wurzeln zu vergessen, locken die Fünf mit erneuter musikalischer Diversität. Wie auch immer man ihren Stil bezeichnen mag, FIGHTBALL beweisen mit ihrer Dynamik Durchschlagskraft, Facettenreichtum und musikalisches Geschick. Sookee Genre: Rap, Foto Eylul Aslan Info: Wer dachte die Berliner Rapperin und Feministin hätte sich zwischenzeitlich auf die faule Haut gelegt, hat sich mächtig getäuscht. Mit ihrem neuen Album kommt sie frisch und fresh im Frühling zurück um die Bühnen des Landes um uns alle wieder Lila einzufärben. Wir dürfen uns riesig auf Sookee freuen - mit große Herzen und inhaltliche Anliegen, von denen wir inzwischen wissen, dass sie den Deutschrap bereichern.

Odeville Genre: Pop/Rock/Indie, Foto: Agentur Info: Bei dem deutschsprachigen Album ist die Intensität und Liebe der Texte fast greifbar und doch ist es eben ein Stimmungswechsel fühlbar. Fotos August 2012: 25. August 2012 Foto: Endstation rechts Foto: Endstation rechts Lichtenhagen 26. August 2012,