Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Ähnliche Dokumente
Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Braunkohle als heimischer Energieträger

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765.

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Biomassenutzung folgenlos?

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Energiewende und weiter?

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

Primärenergie-Versorgung 1

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Erneuerbare Energien

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Energiebedarf 2013 / 2040

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Die Energiewende in Deutschland

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Gewinn InfoDay 1

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energieversorgung der Zukunft

Energiereserven und -ressourcen

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Transkript:

Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion Rheinisches Revier - Gute Ideen, Rohstoffe intelligenter zu nutzen Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer 20. September 2014, Schloss Bedburg in Bedburg

Gliederung I. Energierohstoff-Prognose II. Kohlenstoffträger vs. Energieträger III. Perspektive für die Braunkohle 2

Weltenergiesystem und Prognose bis 2035 Weltenergiesystem 2010 in Mio. toe Weltweiter Primärenergieverbrauch bis 2035 18.000 è Kohle zu 2/3 für Stromerzeugung Erwartungen 2035: Stagnation Erdölförderung Erdgas vor Kohle Energieträger Nr. 2 Primärenergiebedarf in Mtoe 15.000 12.000 9.000 6.000 3.000 0 * Beinhaltet traditionelle und moderne Biomassenutzung Kohle Öl Gas Nuklear Wasser Biomasse* andere Regenerierbare Quelle: IEA World Energy Outlook 2012 3

Stromerzeugung in Deutschland Stromerzeugung nach Energieträger Erzeugte elektrische Arbeit in TWh 700 600 500 400 300 200 100 0 1990 2000 2011 Übrige Übrige Erneuerbare * Erneuerbare * Heizöl Gas Heizöl Kernenergie Gase Braunkohle Kernenergie Braunkohle Steinkohle Steinkohle Quelle: AG Energiebilanzen, Stand: 14.02.2013 *) inkl. Windkraft, Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik und Hausmüll Freiwerdende Braunkohle steht für stoffliche Nutzung zur Verfügung Energiekonzept der Bundesregierung TWh (el.) 200 150 100 50 0 2008 2020 2030 2040 2050 Mio. t 200 150 100 50 Bruttostrom Braunkohle (in TWh) 1 Braunkohle für Versorgung (in Mio. t) 2 0 1: Durchschnittswerte der acht Zielszenarien im Energiekonzept der Bundesregierung 2010 (bei konstantem Wirkungsgrad). 2: Hochrechnung auf Basis der Fördermenge von 2008 (175,3 Mio. t) und der Durchschnittswerte der Zielszenarien im Energiekonzept. 4

Struktur der Energierohstoff-Nutzung in Deutschland 2012 Primärenergieverbrauch 2012 Braunkohle ** Steinkohle * Erdgas energetisch stofflich Erdöl 25 50 75 100 125 150 175 200 Verbrauch in Mio. t bzw. für Erdgas in Mrd. m³ *) Steinkohleeinsatz in Stahlindustrie **) für Montanwachs und Aktivkoks Quellen: BGR 2012, MWV 2012, BWK 04/2013 u.a. Bi-funktionelle Nutzung der Energierohstoffe Energieträger Ca. 89 % für Strom, Wärme und Kraftstoffe Generell substituierbar! Kohlenstoffträger Ca. 11 % für stoffliche Nutzung (64 % Grundchemikalien, 36 % Metallurgie) Nur partiell substituierbar! CO 2 -Emission Braunkohle 410 kg/mwh(th,h u ) 200 kg/mwh(th,h u ) 5

Preisentwicklung für Erdöl, Erdgas und Kohle Prognose des Erdölpreises Erdgas- und Kohlepreis im Verhältnis zu Öl Ölpreis ~120 USD/bbl Gas (EU) Gas (JPN) Gas (USA) Kohle (OECD) Quelle: IEA World Energy Outlook 2012 Erwartungen 2035: è CO 2 -Steuer 45 USD/t è Kohle steht regional im Wettbewerb mit Erdöl 6

Braunkohle im Vergleich zu Erdöl Mars-van-Krevelen-Diagramm Olefine Stoffliche Charakterisierung H/C O/C Braunkohle 1 1,1 0,16 Prozess à Produkt Extraktion à Montanwachs 1,5 <0,1 Pyrolyse à Schwelteer 1,4 <0,1 Katalytische Spaltung à BTX à Phenole 1 1,25 1 0,0 0,16 Vergasung + Synthese à Methanol à DME à Olefine à H 2 4 3 2 1 0,5 0 - Wandlungsschritte der Kohle zu Syntheseprodukte (ohne Stöchiometrie): C + O 2 + H 2 O CO + H 2 + CO 2 CH 3 OH Vergasung Synthese I Synthese II Folgeprodukt + H 2 O z. B.: Olefine, DME 7

CO 2 -Minderung durch Braunkohlenutzung als Kohlenstoffträger Einsatzstoffe Produkte Heute 100 % CO 2 Kohle + Sauerstoff 100 % CO 2 + Wasser Wärme/ C 1 H 0,80 O 0,06 + 1,1725 O 2 1,0 CO 2 + 0,405 H 2 O Strom Morgen 60 % CO 2 Dampf Kohle + Sauerstoff + 60 % CO (Shift) 2 + Syngas Methanol*, Kraftstoffe* C 1 H 0,80 O 0,06 + 0,56875 O 2 + 0,4 H 2 O 0,6 CO 2 + 0,4 CO + 0,8 H 2 Übermorgen 0 % CO 2 Kohle + Sauerstoff + EE-H 2 0 % CO 2 + Syngas C 1 H 0,80 O 0,06 + 0,47 O 2 + 1,6 H 2 + CO + 2 H 2 Übermorgen 0 % CO 2 durch direkte Stromeinkopplung Kohle + Dampf + Methanol, Olefine 2,6 H 2 + CO + 3H 2 SNG Wärme + (Strom) 0 % CO 2 + Syngas z. B. Oxoprodukte C 1 H 0,80 O 0,06 + 0,94 H 2 O + Wärme + 1 CO + 1,34 H 2 * Diese Synthesen weichen von der hier dargestellten ausschließlich stöchiometrischen Betrachtungsweise in unterschiedlichem Maßstab ab. Nicht erfasst sind prozessbedingte CO -Produktionen, spezifische Produktausbeuten und der Einfluss von Katalysatoren. 8

Perspektive der Braunkohlenutzung Stromportfolio + Kohlenutzung Konzepte EE-Strom und EE-H 2 Kohlenstoffträger Energieträger Annex-Konzepte und Polygeneration Maximale stoffliche Nutzung 2012 2020 2030 2050 zur Speicherung CO 2 90 % Energieträger vs. 10 % Kohlenstoffträger zur chemischen Nutzung Kraftwerk mit Annex- Syntheseanlage Chemikalienmarkt FT-Kraftstoffe 20 % Energieträger vs. 80 % Kohlenstoffträger Chemiegeführtes Kraftwerk Kohle Synthesegaserzeugung & Gasaufbereitung Synthese Methanol SNG Kraftsoffe Chemikalien Ammoniak Wasserstoff Strom Wärme Kraftwerksblock Polygeneration Stromerzeugung Coal-to-Liquids Wachs- haltige Kohle Extraktion Extraktions- rückstand Spezialchemikalien Katalytische Pyrolyse Koks Vergasung Synthesegas Strommarkt 9

Syntheseprodukte aus Braunkohle aus 10 Mio. t Rohbraunkohle: Rohstoffmix der organischen Chemie, Deutschland 2011 Angaben in Mio. t Synth. Erdgas: 2,0 Mrd. m³/a à ca. 2,0 % der dt. Nachfrage Benzin: 0,95 Mio. t/a à ca. 3,5 % der dt. Nachfrage Olefine: 0,95 Mio. t/a à ca. 11 % der dt. Nachfrage Kohle,' 0,4' NAWARO,' 2,7' Erdgas,' 3,2' 21,6 Erdöl,' 15,3' VCI (2014): Rohstoffbasis der chemischen Industrie 10

Die Vision: Vom Kohlenstoff- zum Metallkreislauf I Konventionelles Kraftwerk + EE-Strom II Synthesegasannex zum Kraftwerk III Integration EE-H 2 INNOVATION IN CARBON IV CO 2 -Synthesen V Kopplung von C- und Me-Kreislauf www.closed-carbon-cycle.de 11

Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle ein unverzichtbarer Energie- und Kohlenstoffträger Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Glück Auf!

Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer TU Bergakademie Freiberg Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Fuchsmühlenweg 9 (Reiche Zeche) D-09599 Freiberg Telefon: 03731 39-4510 Fax: 03731 39-4555 E-Mail: evt@iec.tu-freiberg.de www.iec.tu-freiberg.de 13