St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung

Ähnliche Dokumente
St. Agatha An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung

Aus dem Gemeinderat! -1- St. Agatha An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung

St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung

St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung

Gemeindezeitung ST. AGATHA. St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung. Geschätzte Agathenserinnen und Agathenser!

St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung

I N F O R M A T I O N

St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung

I N F O R M A T I O N

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen

I N F O R M A T I O N

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

I N F O R M A T I O N

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Kleine Wiener Wahlhilfe

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

L A N D T A G S -, G E M E I N D E R A T S B Ü R G E R M E I S T E R W A H L E N 2009

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

St. Agatha An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Mit meiner Gemeinde zum Theatersommer Haag

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde St. Agatha vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung

S T. A G A T H A. GemeindeNachrichten. STERNE GUCKEN in St. Agatha. Internationales Auto - Bergrennen St. Agatha. Am 22. und 23.

S t. Agatha. GemeindeZeitung

Gemeindenachrichten Michaelnbach

Gemeinderatswahl 14. März 2010

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 8 / Inhaltsverzeichnis:

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Gemeinderatssitzung vom

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM LANDESWAHLLEITERIN. Wahlaufruf und Hinweise der Landeswahlleiterin zur Landtagswahl

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Die Wahl der Bürgermeisterin/Bürgermeister am (Kurzinformation)

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

flickr.com von Dennis Skley

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 30. Jänner 2009

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Informationen für Menschen mit Behinderungen

Aistersheim. Nachrichtenbla der Gemeinde. Landtagswahl, Gemeinderatswahl und I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

K U N D M A C H U N G

Mitteilungen der Gemeinde

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

- 1 - St. Agatha An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung

Mönichkirchner Nachrichten

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Wahlkalender für die Europawahl am 25. Mai 2014

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

I. Informationen. 2. Wanderung am Donaupanoramaweg. 3. Gemeindebücherei Hofkirchen Ferienprogramm Ziegel- und Kalkmuseum

An einen Haushalt, Erscheinungsort 2193 Wilfersdorf, Info-Post-Entgelt bar bezahlt, Ausgabe

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung

St. Agatha An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung

Herzlich Willkommen zur Wahlsimulation

St. Agatha. Gemeinde Zeitung

N a c h r i c h t e n

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

Skibus Fahrplan. Winter 2018/19

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Wahlkartenantrag Kurzbeschreibung. Copyright by Comm-Unity EDV GmbH

I N F O R M A T I O N

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte

Biberbacher Gem eindelaufer

I N H A L T. Bundespräsidentenwahl (Stichwahl) Information... Seite 1. Information- Sprechtag des Bürgermeisters... Seite 2

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at

Waldinger Gemeindenachrichten

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Gottesdienstordnung vom bis

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016

Verordnung (Entwurf)

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

N a c h r i c h t e n

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Peter Franz, Bürgermeister

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

E R G E B N I S L I S T E

Transkript:

St. Agatha Verteilt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung Erscheinungsort St. Agatha Folge 5/2009 am 11.09.2009 Homepage: www.st-agatha.at E-Mail: gemeinde@st-agatha.ooe.gv.at Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 27. September 2009 Am Sonntag, 27.09.2009, finden die Wahlen zum oberösterreichischen Landtag statt, ebenso werden der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde St. Agatha für die kommenden sechs Jahre neu gewählt. Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger/innen, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und zum Stichtag (05.06.2009) den Hauptwohnsitz in St. Agatha hatten. EU-Bürger sind ebenfalls wahlberechtigt, allerdings nur für die Wahlen auf Gemeindeebene. Gemäß einer Entscheidung der Gemeindewahlbehörde wurde für St. Agatha die Wahlzeit von 07.00 bis 14.00 Uhr festgesetzt. Als Wahllokal werden im Gemeindezentrum wieder zwei Wahlsprengel eingerichtet: Wahlsprengel 1 Gemeindezentrum Warteraum Erdgeschoß (Zugang über den Haupteingang) Wahlsprengel 2 Gemeindezentrum Vereinsraum Kellergeschoß (Zugang über den Eingang Berggasse bzw. Haupteingang) Auch bei dieser Wahl werden für alle Wahlberechtigten Wählerverständigungen (Wahlinformationen) zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie diese am Gemeindeamt nach Möglichkeit bis 17.09.2009, 12.00 Uhr, abzuholen. Die nicht abgeholten Wahlinformationen werden per Post zugestellt. Auf diesen Wahlinformationen finden sie nochmals die Wahlzeit sowie die Einteilung bei welchem der beiden Sprengel Sie Ihr Wahlrecht ausüben können. Bitte bringen Sie diese Information am Wahltag mit, dadurch ist eine raschere Abwicklung möglich. Wahlkarte-Briefwahl Erstmals gibt es auch für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl die Möglichkeit der Briefwahl. Der große Vorteil liegt darin, dass man bereits unmittelbar nach Erhalt der Wahlkarte und vor dem eigentlichen Wahltag seine Stimme abgeben kann. Dafür bestehen folgende Möglichkeiten: a) Der Wähler sendet die Wahlkarte mit den abgegebenen Stimmen portofrei so zeitgerecht an die Gemeinde, dass sie spätestens am Freitag, 25.09.2009 bei der Gemeinde einlangt. b) Der Wähler gibt die Wahlkarte mit den abgegebenen Stimmen bis spätestens Freitag, 25.09.2009 (13 Uhr) persönlich am Gemeindeamt ab. c) Der Wähler gibt die Wahlkarte mit den abgegebenen Stimmen bis spätestens Sonntag, 27.09.2009, 14 Uhr (Ende der Wahlzeit) persönlich im Wahllokal Wahlsprengel 1 (Gemeindezentrum Warteraum Erdgeschoß) ab. Eine Wahlkarte kann am Gemeindeamt bis zum Donnerstag, 24. September 2009,18.00 Uhr, beantragt und abgeholt werden. Die Briefwahl stellt für Menschen denen das Aufsuchen eines Wahllokales aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist eine besondere Erleichterung bei der Ausübung des Wahlrechts dar. Auf Wunsch erfolgt auch der Besuch der besonderen Wahlbehörde am Wahltag zur Stimmabgabe. Gibt man seine Stimme am Wahltag in einer anderen Gemeinde ab, so ist dort nur die Wahl zum Landtag möglich. - 1 -

Stimmzettel - Wahlkuverts Da drei Wahlen stattfinden gibt es auch drei Stimmzettel und zwei Wahlkuverts für den Wähler. Landtagswahl: Lila Stimmzettel kommt in das lila Kuvert. Gemeinderatswahlstimmzettel (weiß) und Bürgermeisterwahlstimmzettel (beige) kommen gemeinsam in das graue Kuvert. Nach der Stimmabgabe werden die Kuverts in die jeweilige Landtags- bzw. Gemeinderatswahlurne eingelegt. Es besteht die Möglichkeit sowohl bei der Gemeinderatswahl als auch bei der Landtagswahl maximal drei Vorzugsstimmen zu vergeben. Die Vorzugsstimmen werden vergeben in dem Sie neben der Partei die Sie wählen den oder die Namen eines Bewerbers oder einer Bewerberin eintragen. Die Listen für die Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl mit allen Bewerbern hängen im Schaukasten und auf der Amtstafel sowie am Wahltag sind sie auch in den Wahlzellen angebracht. Essen auf Räder hat den Betrieb aufgenommen Am 7. September hat die Aktion Essen auf Räder den Betrieb aufgenommen. Das Essen wird von der Altenheim-Küche in Waizenkirchen geholt und an die teilnehmenden Personen verteilt. Herzlicher Dank den freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich als Fahrerin bzw. Fahrer zur Verfügung gestellt haben: Erna Ditzlmüller, Marion Jäger, Franz Krempl, Ottilie Keplinger, Brigitte Krenn, Friederike Mair, Rosa Rathmair, August Würzl, Theresia Würzl und Bgm. Franz Weissenböck. Herzlicher Dank gilt auch dem Autohaus Baschinger, das das Auto Opel Meriva für den Transport ein Jahr lang kostenlos zur Verfügung gestellt hat und der Oberösterreichischen Versicherung (Christian Ferihumer), die die Versicherung des Fahrzeuges ebenfalls für ein Jahr lang kostenlos übernommen hat. Derzeit werden neun Personen beliefert. Jugendtaxi Ebenfalls gestartet ist die Aktion Jugendtaxi durch die die Inanspruchnahme von Taxifahrten durch Jugendliche zu auswärtigen Veranstaltungen finanziell unterstützt wird. Nähere Informationen darüber gibt es im Bürgerservice des Gemeindeamtes. Internationales Auto-Bergrennen - St. Agatha Am 19. und 20. September 2009 veranstaltet der Motor-Sportclub Rottenegg wieder sein traditionelles Auto-Bergrennen auf der Michaelnbach-Stauff- Landesstraße von Gmein nach St. Agatha. Verbunden mit dem Rennen bzw. mit den dafür notwendigen Trainingsläufen wird die Michaelnbach- Stauff-Landesstraße von Esthofen bis St. Agatha für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Zeiten der Sperre: Freitag, 18.09.2009 von 16.00 Uhr durchgehend bis Sonntag, 20.09.2009 ca. 17.00 Uhr Anrainer dürfen außerhalb der Trainingszeiten (Trainingsläufe sind am Samstag von 13.00 ca. 17.00 Uhr und Sonntag von 9.00 ca. 11.00 Uhr) bei besonders berücksichtigungswürdigen Fällen die Strecke zu Zwecken der Zu- und Abfahrt zu ihren Wohnobjekten befahren. Wenn während der Sperre im Sperrgebiet im Notfall ein Arzt oder die Rettung (Kurznotruf 144) benötigt werden sollte, ist unbedingt bekanntzugeben, dass sich der Notfall im Sperrgebiet befindet, damit das Rennen sofort unterbrochen wird und die Hilfeleistung erfolgen kann. Bei weiteren dringenden Anlässen kann auch mit der Rennleitung oder Polizei entlang der Rennstrecke das Einvernehmen hergestellt werden. Werbematerial darf auf den geparkten Autos bzw. an die Rennbesucher grundsätzlich nicht verteilt werden. Das Befahren von Privatgrundstücken entlang der Rennstrecke mit Motorrädern, Mopeds, Autos usw. ist grundsätzlich verboten bzw. ist damit zu rechnen, dass die Grundbesitzer dagegen Anzeige erstatten. Gesperrt für den Fahrzeugverkehr ist auch der Mühlweg von der Aschach-Brücke bis Freiling. - 2 -

Vom Veranstalter erhalten auch heuer wieder nicht nur die betroffenen Hausbesitzer des Sperrgebietes, sondern auch deren Familienangehörige Freikarten für das Rennen, die bis spätestens Freitag, 18. September 2009, 12.00 Uhr am Gemeindeamt abgeholt werden können. Mutter-/Elternberatung Die Mutterberatung findet wieder jeden 4. Montag im Monat von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Untergeschoß des Gemeindezentrums statt. Die nächsten Mutterberatungen sind an folgenden Terminen: o 28. September 2009 o Oktober 2009 entfällt (Nationalfeiertag) o 23. November 2009 Alle Eltern und Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr sind herzlich eingeladen. Auf Euer Kommen freuen sich Dr. Christian Weinbauer und Diplomsozialarbeiterin Stefanie Ortner! Familienbund St. Agatha Müttertreff im Gemeindezentrum St. Agatha Jeden 1. Montag im Monat von 14.30 bis 16.30: 05. Oktober, 02. November, 07. Dezember, 11. Jänner 2010 01. Februar 210 Spielgruppe für Kinder ab 1,5 Jahren bis Kindergartenalter 1. Termin: Donnerstag, 24. September, 9.00 10.30 Uhr, jeweils Donnerstag, 6 mal 2. Termin: Donnerstag, 12. November, 9.00 10.30 Uhr, jeweils Donnerstag, 6 mal Wo: Gemeindezentrum St. Agatha Untergeschoss Spielgruppe Ich bin mutig für Kinder ab 2 Jahren ohne Begleitung 1. Termin: Dienstag, 22. September, 8.30 11.00 Uhr, jeweils Dienstag, 6 mal 2. Termin: Dienstag, 03. November, 8.30 11.00 Uhr, jeweils Dienstag 6, mal Wo: Gemeindezentrum St. Agatha Untergeschoss Elterntraining Grundkurs in Sachen Erziehung Leitung: Sigl Andrea, Lebensberaterin, VS-Lehrerin, Mediatorin 1. Teil: Aller Anfang ist.schwer? Dienstag, 13. Oktober, 19.30 Uhr 2. Teil: Es wär so schön! Dienstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr 3. Teil: Und jetzt das! Dienstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr 4. Teil: Geschafft!.aber wie? Dienstag, 3. November, 19.30 Uhr Wo: Gemeindezentrum St. Agatha Untergeschoss Kosten: 6,- alle 4 Abende, 2,- beim Besuch einzelner Abende In Zusammenarbeit mit der Päd. Aktion, Land OÖ. Anmeldung ist erforderlich! Anmeldungen und Infos unter Tel. 07272/5703, e-mail: fbz.eferding@ooe.familienbund.at Das Notariat Waizenkirchen erweitert sein Team Das Notariat Waizenkirchen begrüßt als neue Juristin Mag. Melanie Mair aus Feldkirchen/Donau im Team. Mag. Melanie Mair wurde 1982 in Wels geboren. Nach der Handelsakademie in Eferding studierte sie Rechtswissenschaften an der Linzer Kepler-Uni und am Trinity College in Dublin/Irland. Als fertige Juristin begann sie an der Linzer Kepler-Uni als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Energieinstitut und absolvierte dann ihre Gerichtspraxis am Bezirksgericht Eferding sowie am Landesgericht Wels. Seit Mai diesen Jahres ist sie als Notariatskandidatin an der Seite von Frau Dr. Petric tätig. Für sämtliche Rechtsfragen stehen Ihnen nunmehr Frau Dr. Petric und Frau Mag. Mair unter der Telefonnummer 07277-2263 bzw. unter notariat.wzk@aon.at jederzeit zur Verfügung. kostenlose Rechtsberatung am Amtstag jeden ersten Donnerstag im Monat im Gemeindeamt St. Agatha ab 16 Uhr nächster Termin 01. Oktober 2009-3 -

Sicher sichtbar Sicherheitswesten für alle Taferlk lassler in Oberösterreich Näheres siehe nächste Seite Eine gemeinsame Aktion im Rahmen der Initiative "Bündnis für Familie" von AUVA, UNIQA, Zivilschutzverband und Land OÖ "Pass auf Dich auf!" Diese Worte sind sicherlich jedem Elternteil geläufig. "Kinder im Vorschulalter genießen noch die vertraute Umgebung und die Nähe ihrer Eltern. Im Volksschulalter aber lösen sie sich Schritt für Schritt vom Elternhaus, entwickeln eine größere Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, trauen sich immer mehr zu und legen neue, schwierige Wege zurück.." so Familienreferent LH- Stv. Hiesl. Der Straßenverkehr ist zugleich Herausforderung und Gefahr. Schutz vom ersten Schultag an Unsere Kinder kennen viele Situationen noch nicht und können die Folgen Ihres Handelns meist noch nicht absehen. Außerdem sind sie leicht ablenkbar und ungestüm, was das Unfallrisiko weiter erhöht. "Sobald ich das Auto sehe, sieht mich der Autofahrer auch", lautet oft die gefährliche Fehleinschätzung. Viele Unfälle könnten vermieden werden, wenn die Kinder für die Autofahrer besser sichtbar wären. Dunkel gekleidete Passanten sind erst aus rund 30 Metern erkennbar und in den meisten Fällen ist es dann zu spät, einen Unfall zu verhindern. Mit der Sicherheitsweste erhöht sich die Sichtbarkeit auf gut 150 Meter! Kindersicherheit wirkt Auch heuer leistet das Land Oberösterreich bereits zum fünften Mal einen Beitrag dazu und stellt gemeinsam mit der AUVA, der Uniqa und dem Zivilschutzverband 17.000 Kinderwarnwesten für alle oberösterreichischen Schulanfängern kostenlos zur Verfügung. Sie dient der Sicherheit der Kinder auf den Schulwegen, bei Schulausgängen und auch bei allen Freizeitaktivitäten ganz nach dem Motto: Sicher sichtbar! Die Westen werden wieder zu Schulbeginn in den einzelnen Volksschulen direkt an die Kinder verteilt. Akupunkturexpertenseminar im Hotel Kocher Am Donnerstag, den 22. Oktober 2009 um 20.00 Uhr findet anlässlich des 5. Agathenser Akupunkturexpertenseminars und 15. Jahre österr. Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur (OGKA) im Hotel Kocher ein öffentlicher Vortrag VON ÖTZI BIS IN DIE ZUKUNFT WAS LEISTET DIE AKUPUNKTUR statt. Programm am: Vortrag Von Ötzi bis in die Zukunft (Was leistet die Akupunktur) mit Dr. Leopold Dorfer (Präsident der OGKA) Publikumquiz und Überreichung der Preise Streiflichter der Zeit (Vernissage mit Ernestine Humer) Aroma-Wohlfühlecke (Beate Humer, diplom. Aromaexpertin) Live Jazzmusik Vortrag Hausapotheke mit ätherischen Ölen : Am Freitag, den 23. Oktober 2009 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr gibt es im Rahmen der Tagung den Vortrag Hausapotheke mit ätherischen Ölen und die Möglichkeit ätherische Öle kennen zu lernen. Vortragende ist Beate Humer, dipl. Aroma Expertin, Kosten 3,00. Promotion Dr. Thomas Schabetsberger, Dunzing 9 promovierte an der Tiroler Landesuniversität UMIT in Innsbruck zum Dr. sc. biomed. inf. (Doktor der biomedizinischen Informatik). Für DDr. Thomas Schabetsberger bedeutet dieser akademische Titel bereits die zweite Doktorwürde. Prüfungserfolg! Katharina Schachinger hat die Fachhochschule Steyr, Studiengang Prozessmanagement Gesundheit erfolgreich abgechlossen. Vollendung des 75. Lebensjahres Berndorfer Augustin, Mühlgraben 3 Vollendung des 80. Lebensjahres Haas Augustine, St.Fadinger-Str. 2 Dieplinger Karoline, F.Sellner-Str. 1 Goldene Hochzeit feierten Johann und Margarete Wurm, Parz 7 Stellenangebot! REVITA Hotel KOCHER sucht zum sofortigen Eintritt eine Abwäscherin. Interessierte können sich unter 07277/8308 bei Fr. Barbara Kocher melden. Altenehrung Geburtstagsjubiläum feierten folgende Gemeindebürger: Vollendung des 85. Lebensjahres Ozlberger Cäcilia, Ch.Zeller-Str. 10 Vollendung des 90. Lebensjahres Reitbauer Augustine, Riesching 26 Haslehner Augustine, Uring 9-4 - Diamantene Hochzeit feierten Rudolf und Augustine Reitbauer, Riesching 26 Der Bürgermeister gratulierte den Jubelpaaren! Vollendung des 94. Lebensjahres Huemer Maria, Hölzing 12

Die Termine der Abfallabfuhr für 2009 Ort und Gemeindegebiet I Ort außer Henzinger Straße und Stauffsiedlung; - Ensfeld/Freiling/Gmein/Gschwendt 6 und 7/ Hanging/Hatzing/Hollerbrunn/Kolmhof/ Königsdorf 1-14, 16, 19-33/Löwengrub/ Pötzling/Schabetsberg/Scheiblberg/Waid Zu diesen Terminen werden im Ort die Abfalltonnen mit den grünen und gelben Aufklebern entleert. Donnerstag, 15.10.2009 Donnerstag, 26.11.2009 Abholung Gelber Sack im Jahr 2009 Montag, 28.09.2009 Montag, 09.11.2009 Montag, 21.12.2009 Gelbe Säcke sind je nach Bedarf am Gemeindeamt kostenlos erhältlich! Im Gelben Sack ist bereits ein grünes Zugband eingebaut worden (ähnlich wie bei einem Kartoffelsack), mit dem der Sack ohne Probleme abgebunden werden kann. Bitte daher keine anderen Materialien zum Zubinden verwenden, da dies wiederum eine wesentliche Erschwernis bei der stofflichen Verwertung darstellt. Säcke am Abholtag bis 06.00 Uhr an die Stelle, wo sonst die Abfalltonne aufgestellt is t, bereitstellen Die Säcke gut sichtbar aufstellen Säcke vor Windverwehungen schützen. Ein TIPP: Die zugebundenen Laschen können als Sicherung gegen Windverwehungen verwendet werden (Gartenzaun, Abfalltonne usw.) Die Termine der Biotonnenabfuhr für 2009 Mo 21.09.2009 Mo 05.10.2009 Mo 19.10.2009 Mo 02.11.2009 Mo 16.11.2009 Mo 14.12.2009 Mo 11.01.2010 Die Biotonne am Abholtag bitte bis 06.00 Uhr aufstellen. Einstecksäcke für die Biotonne und für das Vorsammelgefäß sind am Gemeindeamt erhältlich. Reinigung der Biotonnen auch im Eigeninteresse (Geruchsbelästigung) regelmäßig durchführen. Was gehört in die Biotonne? Gemüse und Obstreste feste Speisereste Verdorbene Nahrungsmittel Kaffeefilter und Teebeutel Eierschalen Topf pflanzen, Balkon- und Schnittblumen verschmutztes Papier Laub, Grasschnitt, Jätgut Was gehört NICHT in die Biotonne? Windeln, Wattestäbchen Koks- und Kohleasche Altmedikamente Gemüseverpackungen Fischdosen, Plastiksackerl Batterien Schnüre größere Fleisch- und Knochenreste Kompostieranlage Nibelungen-Kompost Die Anlieferung zur Kompostieranlage Nibelungen-Kompost in Sieberstal ist von März bis November jeweils am Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr und am SAMSTAG von 08.00-12.00 Uhr möglich. Alteisensammlung Alteisenübernahme jeden 1. und 3. Freitag von 14.00-16.00 Uhr durch die Freiw. Feuerwehr am Bauhofgelände. Freitag, 08.01.2010 Donnerstag, 24.09.2009 Donnerstag, 05.11.2009 Donnerstag, 17.12.2009 Ort und Gemeindegebiet II Bäckenhof/Bräuleiten/Dittersdorf/Dörfledt/Dunzing/ Ernleiten/Etzing/Götzling/Gschwendt 1-5/Henzing/ Henzinger Straße/Holzwühr/Hölzing/Hundsdorf/ Königsdorf 15,17,18/Löcking/Miniberg/Mitterberg/ Mühlgraben/Parz/Riesching/Sattlberg/Sonnleiten/ Scharzeredt/Schmieding/Stauffsiedlung/Steinzen/Uring Zu diesen Terminen werden im Ort im Zeitraum von Oktober bis März auch die Abfalltonnen mit den gelben Aufklebern entleert. Donnerstag, 28.01.2010 ASZ Waizenkirchen Öffnungszeiten Montag von 08.00 11.00 Uhr; Freitag von 08.00 18.00 Uhr NEU: Von 01.04. bis 30.11.2009 ist das ASZ Waizenkirchen zusätzlich auch an einem Samstag in der Zeit von 08.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Alttextiliensammlung Die nächste Alttextiliensammlung findet am Montag, 05. Okober 2009 um 07.00 Uhr früh am Gemeindebauhof statt. Gesammelt werden: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung in sauberem und tragbarem Zustand, Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, Store und Vorhänge, Unterwäsche jeder Art, Socken paarweise, Wolldecken, Bettfedern im Inlett, saubere u. tragbare Sommer-, Winter-, Sport- sowie Fussballschuhe, funktionstüchtige Inlineskater (unbedingt paarweise gebündelt), unbeschädigte Taschen und Gürtel jeder Art. Medieninhaber u. Herausgeber: Gemeinde St. Agatha - 5 -

NICHT IN DEN ALTKLEIDERSACK GEHÖREN: Verschmutzte, nasse oder kaputte Kleidung, Stoffreste u. Putzlappen, kaputte, verschmutzte oder schimmelige Schuhe, Ski-, Snowboard- u. Eislaufschuhe, Schuheinlagen. Bitte die Säcke rechtzeitig oder schon am Vorabend beim Gemeindebauhof deponieren. Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Ordinationszeiten Dr. Stefan MEISSL, 4081 Hartkirchen, Moosweg 1 (Tel. 07273/6388) Dr. Herbert STADLER, 4082 Aschach a.d.d., Stiftstraße 10 (Tel. 07273/6321) Dr. Georg VINATZER, 4084 St. Agatha, Stauffstraße 10 (Tel. 07277/8648) Dr. Herbert WAKOLBINGER, 4083 Haibach o. d. D. Nr. 40 (Tel. 07279/8314) Dr. Alfred WASSERMAIR, 4082 Aschach a.d.d., Grünauerstraße 10 (Tel. 07273/8977) Bereitschaftsdienst zusätzlich erreichbar (ca. 17.00 18.00 Uhr - Anruf erbeten) Montag Dr. Meißl Dr. Vinatzer oder Dr. Wakolbinger Dienstag Dr. Vinatzer Dr. Wassermair Mittwoch Dr. Wakolbinger Dr. Stadler Donnerstag Dr. Wassermair Dr. Vinatzer und Dr. Meißl Freitag Dr. Stadler Dr. Wakolbinger Sollte im Notfall bedingt durch Urlaubszeit, Diensttausch oder ähnliche Gründe ein eingeteilter Arzt nicht erreichbar sein, bitte Verständigung über die Kurz-Notrufnummer 144 Sonn- und Feiertagsbereitschaft im 3. Vj. 2009 19.09.2009 Dr. Vinatzer 20.09.2009 Dr. Vinatzer 26.09.2009 Dr. Stadler 27.09.2009 Dr. Stadler Tierärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst im 2.Vj. 2009 Dr. Karl-Heinz Krifka, Waizenkirchen, Tel.-Nr. 2500 tierarzt@krifka.com Dr. Josef Muckenhumer, St. Agatha, Tel.-Nr. 8618 muck.vet@utanet.at Mag. Alexander Sallaberger, Michaelnbach, Tel.-Nr. 7150 a.sallaberger@gmx.at 27.09.2009 20.09.2009 11.10.2009 04.10.2009 Sprechtage Jahr 2009 Sozialversicherungsanstalt der Bauern, Bezirksbauernkammer Grieskirchen, Manglburg 2, Sprechtage in Kranken-, Unfall-, Pensionsversicherungs - und Beitragsangelegenheiten jeden 4. Montag im Monat von 8.00 12.00 Uhr: 28.09.2009, 29.10.2009, 23.11.2009, 28.12.2009 Sprechtage Internationale Rentenberatung; Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle OÖ., Volksgartenstraße 14, 4021 Linz, von 08.30-12.00 Uhr u. 13.00-15.30 Uhr; Frühzeitige telefonische Anmeldung ist erwünscht unter Tel.: 05 03 03 36419, E-Mail: pva-iso@pva.sozvers.at 24.09.2009, 22.10.2009, 26.11.2009, 17.12.2009 Sprechtage Pensionsversicherungsanstalt, in der Gebietskrankenkasse, Lobmeyrstraße 1, Grieskirchen, jeweils von 8.00 13.00 Uhr; telefonische Terminvormerkung unter der Tel.-Nr.: 057807183900 22.09.2009, 13.10.2009, 20.10.2009, 27.10.2009, 10.11.2009, 17.11.2009, 24.11.2009, 15.12.2009, 22.12.2009 Geburten geboren wurden: den Ehegatten Günter und Sandra Hofer, Hundsdorf 1, ein Marcel Frau Tina Troeger und Herrn Helmut Osterkorn, Stauffsiedlung 18, ein Moritz Frau Nicole Bauernschmid, Uring 10, eine Elena Maria den Ehegatten Alexander und Monika Danninger, Hatzing 23, ein Benedikt den Ehegatten Andreas und Gertrude Hofer, Stauffsiedlung 19, eine Marlene den Ehegatten Stefan und Sabrina Stockinger, Minichweg 1, eine Tamara Frau Monika Aumair und Herrn Wolfgang Hintringer, Riesching 8, eine Pia Maria Todesfälle - 6 -