DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Ähnliche Dokumente
Save the Date. DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Juristische Tools. DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Preisrecht in der Bundeswehr Was Unternehmen wissen müssen

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

ÖAG für Einsteiger. DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

How to do Business with NATO?

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

Digitalisierung. Organisation und Akteure.

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

2. Mannheimer Symposium des IKZ

02. / 03. MAI 2018 WIWeB in Erding

Wehrtechnik im Dialog. Veranstaltungsplanung der DWT / SGW

Veranstaltungsplanung der Studiengesellschaft der DWT mbh Stand:

Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen

Perspektiven der Verteidigungswirtschaft

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

NATO für alle Mitglieder und Freunde der DWT

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Future Operating Environment

F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Die Eisenbahnen im Recht Der Eisenbahnunfall. Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung. Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in Dortmund

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

2. Thementag Außenwirtschaft

4. Mannheimer Symposium des IKZ

Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten

SICHERHEITSSYMPOSIUM GESCHÄFT, DATEN UND PRIVATSPHÄRE TREFFEN SICHERHEIT :::

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

petersberger industriedialog

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

SEMINARTERMINE

Fachsymposium. Wilo Wassertage am Adlersberg September 2017

SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066

Persönlicher Fahrplan

3D-Druck Aktuelles Wissen im Einkauf

Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag - Chancen des neuen Bauvertragsrechts 2018

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Sicherheit in Omnibussen

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Veranstaltungsangebote

FASHION-EMOTION 4.0. Profilierung des Modehandels lokal und digital. BTE-KONGRESS 06. Juni 2018 Mediapark, Köln

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

Einladung Expertenforum Zukunft Dach

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

THOST. Lean Management. im Bauwesen. Donnerstag, 21. März :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Pforzheim

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Verwertungsgesellschaften in Europa

Rendite in frostigen Zeiten

Führung M ä r z J u l N o v Stärken Sie Ihre Führungskompetenzen!

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

TURBOback Seminare

Dienstag, 02. Oktober 2012

3. Wilo Wassertage am Adlersberg Zukünftige Herausforderungen für Ver- und Entsorger

Kommunen sicher machen!

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

ICC Guide on Transport and the Incoterms 2010

DIIR-Datenschutztag 2017

Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2019

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Einladung zum Münchner Verwalterforum 2008

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2018

Transkript:

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah Eine Veranstaltung der Studiengesellschaft der DWT mbh Vertragsmanagement bei Öffentlichen Aufträgen Performance Based Contracting and Logistics Stand: 20. April 2017 Berlin Bonn Bremen Dresden Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover Köln München Nürnberg Rostock Stuttgart 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Veranstaltungsort: Maritim Hotel Bonn Godesberger Allee 53175 Bonn

TOPAKTUELL - Performance Based Contracting / Logistics Das Veranstaltungsformat der Reihe DWT-Kompakt: Ein Tag - ein Thema bringt aktuelle Themen der Streitkräfte, der BOS und der Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft an einem Tag auf den Punkt, immer in dem entscheidenden Dreiklang: Topaktuell - Komprimiert - Praxisnah Diese Veranstaltung wird sich mit der Frage der Kernkompetenzkonzentration von Streitkräften und des Outsourcings von Leistungsanteilen befassen, indem diese zunehmend durch externe Lieferanten erbracht werden sollen. Ein besonders umfassender Verantwortungstransfer findet bei komplexen Leistungsbündeln statt, deren dauerhafte und belastbare Bereitstellung eine besondere Herausforderung darstellt. Mit Performance-Based Logistics (PBL, im öffentlichen Sektor) bzw. Performance- Based Contracting (PBC, in der privatwirtschaftlichen Investitionsgüterindustrie) existiert ein Konzept, dass die wirtschaftliche Beschaffung komplexer Produkt- Dienstleistungsbündel zum Inhalt hat. Bei PBL bzw. PBC übernimmt der Lieferant die umfassende Verantwortung für die Fähigkeiten seines Produkts, samt den dazu nötigen Dienstleistungen. Für die Abnehmer bietet dies die Möglichkeit Wertschöpfungsverantwortung abzugeben und sich intensiver auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können. Für den Kunden einer solchen Lösung hat dies den Vorteil, sich aus der Erbringung der bisher für die Nutzung eines Gutes nötigen Leistungen ganz oder teilweise zurückzuziehen. Allerdings muss sichergestellt werden, dass die gewünschte Lösung auch tatsächlich erfolgt bzw. das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Hierfür bieten sich ergebnisorientierte Vertragskonzepte mit Leistungsgarantien an. Obwohl die skizzierte Lösungsorientierung nicht grundsätzlich neu ist und im Zuge von Kernkompetenzkonzentration, Lean Management und Outsourcing neuen Auftrieb bekommen hat, fehlt bislang ein einheitliches Verständnis hierfür. Dies dürfte nicht zuletzt an der Vielfalt der Begriffe liegen, die für den grundlegenden Gedanken der Ergebnisorientierung gebräuchlich sind. Festzustellen ist, dass die Bezeichnungen dafür stark variieren und Begriffe wie Betreibermodell, Performance Contracting, Performance-Based Contracting bis hin zu Performance-Based Logistics (im militärischen Anwendungsbereich) genutzt werden. Der Terminus Logistics sollte dabei unter dem Aspekt des umfassenden militärischen Logistikverständnisses betrachtet werden, der neben Transport und Lagerung unter anderem auch Wartung und Instandhaltung der genutzten Systeme umfasst. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen und Herausforderungen an die Vertragsgestaltung. Wie kann so ein Vertragssystem aussehen und ist es überhaupt standardisierbar? Auftraggeber und -nehmer werden nicht nur über eine sehr komplexe Leistungserbringung entlang der Supply Chain vertraglich miteinander verbunden, sondern auch über einen ggf. sehr langen Zeitraum. Unser Thema beschäftigte sich mit den damit verbundenen überaus komplexen Verträgen und greift die in diesem Zusammenhang stehenden und immer wiederkehrenden Fragestellungen auf. O.a. Text zum Teil aus: Supplier Relationship Management in Performance-based Logistics, Prof. Dr. Michael Eßig, Dr. Andreas Glas, Florian Kleemann, UniBw München Die Teilnahmebedingungen In den Tagespauschalen enthalten ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Speisen und Getränken, Tagungsunterlagen sowie die nachträgliche Übersendung einer CD/DVD mit allen Inhalten der Tagung. Preise zzgl. Mehrwertsteuer Bundeswehr / Behörden 25.- p. P. Forschung: 120.- p. P. Wirtschaft: 440.- p. P. Stornierung bis 5 Werktage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach 50% Stornogebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden.

Das Tagungsprogramm 08:45 Eintreffen der Teilnehmer, Begrüßungskaffee 09:05 Begrüßung und Eröffnung; Regiehinweise Generalmajor a. D. Dipl.-Kfm. Wolfgang Döring Geschäftsführer der DWT 09:15 Performance Based Contracting im Vertrags- und Nutzungsmanagement - Überlegungen im BMVg MinDirig Sucker, BMVg A IV 10:00 Neue Verträge der Bundeswehr/ Vertragskonzepte aus Auftragnehmersicht, Marc von Engel, Kärcher / RA Oliver Bakes, MEK 10:45 Kaffeepause 11:15 Handlungsstrategien für Auftragnehmer RA Jonas Kollewe, MEK 12:00 Mittagpause, Buffet 13:30 Vortrag BAAINBw Thema wird noch nachgereicht Vortragender 14:15 Fähigkeitsorientierte Vertragskonzepte und Verzahnung mit CPM nov Dr. Scherer-Leydecker, CMS 15:00 Kaffeepause 15:30 Aspekte einer wirksamen Vertragsgestaltung in Rüstungsgroßprojekten Dr. Mike Körner, ACTRANS 16:15 Podiumsdiskussion mit allen Referenten 16:45 Ende Moderation: Dr. Thomas Mösinger, MEK

Der Veranstaltungsort Maritim Hotel Bonn Godesberger Allee (an der B9), 53175 Bonn Navigation: Kurt-Georg-Kiesinger Allee, 53175 Bonn Auto: Von A59 auf die Bonner Südbrücke / A562 in Richtung Zentrum, vorletzte Ausfahrt Bonn Bad Godesberg auf die B9 nehmen, dann Beschilderung folgen. Von der A565 kommend der B9 in Richtung Bad Godesberg / Koblenz folgen. Bahn: Mit dem RE / IC / ICE nach Bonn Hauptbahnhof, dann mit Line 66 Richtung Bad- Honnef/Königswinter bis Robert-Schumann Platz oder Linien 16, 63, oder 67 Richtung Bad-Godesberg bis Olaf-Palme-Allee / Platz der Vereinten Nationen. Die Veranstaltung findet im Hotel Maritim in Bonn statt. Hotelzimmer stehen im Rahmen freier Kapazitäten zu vergünstigten Konditionen unter http://www.maritim.de/de/buchung#booking_reservation zur Verfügung. Bitte nutzen Sie hierbei den Buchungscode DWT199. Linien 16, 63, 66, 67 Linie 66 Weitere Hotels in Bonn und Umgebung finden Sie auf unserer Homepage www.dwt-sgw.de Konferenz

Die Teilnahmebedingungen Faxantwort an 0228-41098 - 19 oder Online unter www.dwt-sgw.de Ich/wir nehme/n wie untenstehend vermerkt am Thementag Vertragsmanagement am 07.06.2017 in Bonn teil. Bundeswehr / Behörden Forschung Wirtschaft Titel / Vorname / Name E-Mail (bitte unbedingt angeben) 25,- Euro zzgl. MwSt 120,- Euro zzgl. MwSt 440,- Euro zzgl. MwSt Stornierung bis 5 Werktage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach 50% Stornogebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden. Telefon HINWEISE In den Tagespauschalen enthalten ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Speisen und Getränken, Tagungsunterlagen sowie die nachträgliche Übersendung einer CD/DVD mit allen Inhalten der Tagung. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer angegebenen Daten für Veranstaltungen der DWT/SGW zu. Alle in dieser Einladung genannten Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer mit Ausnahme des Hoteltarifs. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter www.dwt-sgw.de einsehbar sind. Rechnungsanschrift Ort, Datum, Unterschrift Veranstalter / Organisation: Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh, Hochstadenring 50, 53119 Bonn, www.dwt-sgw.de Geschäftsführer: OTL a.d. Dipl.-Ing. (FH) Wolf Rauchalles, Tel.: +49-228-41098-0, Fax: +49-228-41098-19, info@dwt-sgw.de; Sparkasse KölnBonn, BLZ: 370 501 98, Konto 530 033 80, USt-IdNr.: DE 189 475 986, HRB 7692, AG Bonn. Bildnachweis Titelseite: www.pixelio.de Ansprechpartner: Oberst a.d. Axel Wilcke, Stv. Geschäftsführer DWT +49-228-41098-24 / +49-157-39429870 Stephan Brüss, Ltg. Kongressmanagement und Marketing +49-228-410981-12 / +49-171-4704799 Allgemeine Anfragen: info@dwt-sgw.de / +49-228-41098-0 Hotelempfehlungen und Anmeldung unter www.dwt-sgw.de