Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Ähnliche Dokumente
PJ-Logbuch. Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Kolberg

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt sich vor:

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

Facharztweiterbildung Gynäkologie / Geburtshilfe

PJ-Logbuch Gynäkologie

Curriculum für den Unterricht im Praktischen Jahr (PJ) Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

PJ-Logbuch. für Studenten im Praktischen Jahr. im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Halle (Saale)

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Gynäkologie und Geburtshilfe. Name. Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

Logbuch für das Praktische Jahr Frauenheilkunde & Geburtshilfe

PJ Evaluation Krankenhaus Porz am Rhein - Gynäkologie - Frühjahr 2017

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie Senologie und Geburtshilfe Chefarzt Prof. Dr. Stephan Böhmer Oberärztin Anke Pollmanns

PJ Evaluation Krankenhaus der Augustinerinnen - Gynäkologie - Herbst Frühjahr 2017

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst Frühjahr 2017

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

I. Schwerpunkt Operative Gynäkologie und Geburtshilfe II. Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

PJ-Logbuch Neurochirurgie

Richterswil. UBesonderheiten der Abteilung

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Weiterbildungscurriculum Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Wolfsburg Frauenklinik Chefarzt: Prof. Dr. med. K. U.

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept der gynäkologisch - geburtshilflichen Abteilung des Zuger Kantonsspitals

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

EINLADUNG ZUM MAMMAFORUM THEMA: ERKRANKUNGEN RUND UM DIE BRUST

Gesundheitszentrum Fricktal Frauenklinik und Brustzentrum

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum

Prothetische Versorgung Sprechstunde von Patientinnen für Patientinnen mit Brustkrebs Brustzentrum Sozialrechtliche und psychologische Betreuung

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde

Klinik für FRAUENHEILKUNDE - Brustzentrum, Haltern am See

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017

Praktisches Jahr (PJ) am CHEM

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS)

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Orthopädie - Herbst Frühjahr 2017

GEBURTSHILFE UND GYNAEKOLOGIE FMH-WEITERBILDUNGSKONZEPT

Logbuch für das Praktische Jahr. am Universitätsklinikum Tübingen. Tertial Urologie

St- Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Akademisches Lehrkrankenhaus, Universität Leipzig

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri

Praktisches Jahr. Logbuch Gynäkologie. Name. Ausgabedatum. Rückgabedatum. PJ Zulassung zum

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Minimal-invasive gynäkologische Chirurgie 2017 Grund- und Fortgeschrittenenkurs nach dem Ausbildungskonzept der AGE (MIC I III )

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Schwerpunktspital Bülach

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Erhebungsbogen (stationär)

Information. Regio Klinikum Pinneberg. Zertifiziertes Brustzentrum

Fragebogen Erstvorstellung/Zweitmeinung: Mammakarzinom

PJ-Logbuch. für Studierende des Praktischen Jahres: Wahlfach HNO

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Weiterbildungskonzept

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe

Intraoperative Strahlentherapie. Radiologie

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

= Spital Thurgau. Weiterbildungskonzept 2015 der Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld (Kategorie B) Frauenfeld, MFe/rf

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

im Blockpraktikum der Gynäkologie des 4. klinischen Semesters,

FRAUENHEILKUNDE. EINE KLINIK mit ZWEI EINGÄNGEN. Klinik für. und GEBURTSHILFE - Brustzentrum

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst Frühjahr 2017

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Solingen - Chirurgie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Rechtsmedizin (klinische) - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016

Fertigkeiten/Lernziele für das PJ-Tertial in der Chirurgie

Transkript:

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr Nachname Vorname Tertial Beginn des Tertials Ende des Tertials Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsklinikum Köln (AöR) Kerpener Str. 34 50931 Köln Tel.: 0221 478 4909 Fax:0221 478 4929

INHALTSVERZEICHNIS Seite Einführung 3 Einsatzbereiche in der Frauenklinik 4 Rotationsplan 4 Allgemeine Hinweise 5 Gynäkologie (Stationen 4 und 5) 6 Operative Gynäkologie 7 Poliklinik 8 Brustzentrum 8 Chemoambulanz 9 Urogynäkologie 10 Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 10 Geburtshilfe/Pränataldiagnostik 11 Kreißsaal 12 Wöchnerinnenstation (Station3) 13 Konferenzen/Fortbildungen 13 Weiter Fortbildungsmaßnahem 14 Evaluationsgespräch 15 Appendix 16 Anlagen (Vordrucke zur PJ-Vergütung, Lageplan Uniklinikum Köln) 2

EINFÜHRUNG Ziel des vorliegenden Logbuchs für das Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe ist es, eine strukturierte klinische Ausbildung der Studierenden im Praktischen Jahr zu gewährleisten und sie somit optimal auf das Staatsexamen sowie ihr darauf folgendes Berufsleben vorzubereiten. Das Logbuch versteht sich als roter Faden, die darin aufgeführten Lerninhalte werden in unserer Klinik angeboten und unter Anleitung von Ärztinnen und Ärzten durch die Studierenden ausgeführt. Die aufgeführten Lerninhalte dienen der Vermittlung von grundlegenden klinischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken, die auch bei ärztlichen Tätigkeiten in anderen Fachgebieten relevant sind. Durch die Ausbilder (Ärztinnen und Ärzte der Klinik) wird eine Evaluation des Erlernten nach theoretische und praktische vorgenommen. Mit den Studierenden wird ein Beurteilungsgespräch nach Ablauf der ersten Hälfte dese Tertials durchgeführt. Weiterhin soll den Studierenden das weite Spektrum unseres Fachgebietes mit den Schwerpunkten Perinatal- und Geburtsmedizin, Gynäkologische Onkologie, Endokrinologie und Reproduktionsmedizin sowie Urogynäkologie näher gebracht werden. Die theoretischen Grundlagen werden den Studierenden zusätzlich durch verschiedene Veranstaltungen vermittelt: Falldiskussion mit Fach- und Oberärzten der Klinik Tägliche Fallvorstellungen aus Geburtshilfe und Gynäkologie in der Klinikbesprechung Wöchentliche interne Fortbildung mit Vorträgen zu aktuellen klinischen Themen Wöchentliches Tumorboard des Brustzentrums Wöchentliches Tumorboard des Centrums für integrierte Onkologie (CIO) Wöchentliche radiologische Konferenz PJ-Fortbildung Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrem Tertial in unserer Frauenklinik! Prof. Dr. med. P. Mallmann Direktor der Klinik Priv. Doz. Dr. med. K. Rhiem Oberärztin, Lehrkoordinatorin 3

EINSATZBEREICHE IN DER FRAUENKLINIK Die Studierenden werden in der Universitäts-Frauenklinik Köln nach einem festgesetzten Rotationsplan in folgenden Bereichen eingesetzt: Gynäkologie (Stationen 4,5) Operative Gynäkologie (OP) Poliklinik Brustzentrum Chemoambulanz Geburtshilfe Ultraschall/Pränataldiagnostik (Stationen 1,3) Geburtshilfe (Kreißsaal) Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Urogynäkologie ROTATIONSPLAN Einsatzort Station 1 / Pränatalmedizin Zeitraum (von-bis) Verantwortlicher (Unterschrift) Station 3 / Kreißsaal Station 4 / OP Station 5 / OP Poliklinik / Spezialsprechstunden Brustzentrum Chemoambulanz Urogynäkologie Endokrinologie/Reproduktionsmedizin 4

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Wir statten die Studierenden im Praktischen Jahr in unserer Klinik mit einem Funker und einem Namensschild aus. Sie erhalten ihn im Chefarztsekretariat. Damit sind Sie während der Dienstzeit immer erreichbar. Wir bitten darum, bei Ihrem klinischen Einsatz einen Kittel der Uniklinik zu tragen (mit Ihrem Klinikausweis im Automaten zu beziehen). Das praktische Jahr wird mit 300 Euro monatlich vergütet. Um einen möglichst reibungslosen Zahlungsablauf gewähren zu können, bitten wir Sie, die beiliegenden Vordrucke möglichst bald ausgefüllt bei der Personalabteilung einzureichen (s. Anlage). Pro Woche stellen wir Ihnen an einem Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag einen Tag zum Selbststudium zur Verfügung. In Wochen mit gesetzlichen Feiertagen entfällt dieser Studientag. Studientage können nicht kumuliert werden. Die Zugangsberechtigung für einen ORBIS-Account kann bei Herrn Höwner, Gebäude 5, Gleulerstr. 75, Eingang B, 2 OG, abgeholt werden (Öffnungszeiten täglich von 7.30-16.30 Uhr). Bitte evaluieren Sie ihr Tertial bei uns auf http://studienverlaufsanalyse.unikoeln.de/limesurvey//index.php?sid=48772&lang=de PJ-Beauftragte des Dekanates: Frau Franziska Hilberath, franziska.hilberath@uk-koeln.de Ansprechpartner in unserer Klinik: Priv.- Doz. Dr. med. Kerstin Rhiem, Oberärztin/Lehrkoordinatorin Berthold Grüttner, Assistentenvertreter für PJ ler Ärztinnen und Ärzte der verschiedenen Abteilungen Über Anregungen Ihrerseits zur Optimierung Ihrer Ausbildung im Hause würde ich mich sehr freuen (PD Dr. Rhiem, kerstin.rhiem@uk-koeln.de) DIE FRAUENKLINIK Erdgeschoss Konferenzraum Privatambulanz Poliklinik Brustzentrum Kreissaal 1. Etage geburtshilfliche Station 2. Etage Perinatalzentrum, Frühgeborenen-Station 3. Etage Wöchnerinnen-Station 4. Etage private Gynäkologie-Station Bruststation 5. Etage allgemeine Gynäkologie-Station 6. Etage Säuglings-Station 7. Etage Chemoambulanz 8. Etage Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs 9. Etage Humangenetik 5

Gynäkologie (Station 4 und 5) Aufnahme (allgemeiner und spezielle Anamnese erheben, Epikrise erstellen, Fallvorstellung an Fach- /Oberarzt) Einholen externer Befunde körperliche Untersuchung (Inspektion, Palpation, Auskultation) Gynäkologische Untersuchung (Inspektion, Palpation, Sonographie) Blutentnahme (unter Berücksichtigung individueller Befunde, z.b. TSH, T3, T4, Tumormarker; periphere BE, zentralvenöse Porthkathetersysteme, Blutkultur abnehmen, Indikation zu ) Periphere venöse Zugänge legen, Port anstechen Konsile anfordern, Untersuchungen anmelden Zusammenfassung und Interpretation der Befunde, Diagnosestellung Weitergehende diagnostische Verfahren indizieren Therapievorschlag, ggf. unter Berücksichtigung aktueller Empfehlungen (Leitlinien) Stationsvisite (Visite durch Brustzentrum, Team der Chemoambulanz) OP-Aufklärung beiwohnen (Formalitäten, allgemeine und spezielle Inhalte, forensische Aspekte) OP-Vorbereitung gemäß OP- Standards postoperative Betreuung von Patientinnen (Vitalparameter, Drainagen- /Verbandkontrolle, Erkennen von 6

komplizierten Verläufen, z.b. Wundheilungsstörungen) Nahtmaterial entfernen, Drainagen ziehen Organisation der weiteren Betreuung durch Hausarzt, Pflegedienst, Reha, Angehörige, Palliativdienst, Chemoambulanz, etc. Entlassungsbriefe schreiben Operative Gynäkologie (OP) Marsupialisation Konisation Laservaporation Hysteroskopie Abrasio Laparoskopie diagnostisch (z.b. Chromopertubation) operativ (z.b. Extrauteringravidität, Endometriose, Myomenukleation, TLH, LASH, LAVH, Ovarialtumoren) Laparotomie (z.b. Onkologische Befunde Ovar, Zervix, Uterus/Endometrium) vaginale Operationen Hysterektomie vordere/hintere Plastik TOT, TVT Vulvektomie BET, SNB, IORT MRM, SSM Brustrekonstruktion 7

Poliklinik Anamneseerhebung Inspektion des äußeren Genitale bimanuelle Untersuchung Spekulumeinstellung Kolposkopie Entnahme von Abstrichen Probeentnahme transvaginale/-abdominelle Sonographie Spezialsprechstunden beiwohnen Brustzentrum Brustsprechstunden beiwohnen Sprechstunde familiärer Brustkrebs (Spezialanamnese, Risikoberechnung, Aufklärung Gendiagnostik/Prävention) Inspektion der Mammae Palpation der Mammae + Lymphabflusswege Bildgebung indizieren und Befund bewerten (Mammographie, Sono, MRT) Stanzbiopsie assistieren(jet, Vakuum, präop. Drahtmarkierung) OP (BET, MTX, IORT, SNL) 8

Chemoambulanz Aufklärung zu Chemotherapien Risiken, Nebenwirkungen, alternative Behandlungsformen gängige chemotherapeutische Schemata (neoadjuvant, adjuvant, palliativ, zielgerichtete Therapien, Therapiestudien) Zielgerichtete Therapien (z.b. Herceptin), endokrine Therapien (z.b. Faslodex) Grundsätze zur Erkennung und Behandlung von Paravasaten Therapiekontrollen (Zwischenstaging, Tumormarker) 9

Urogynäkologie Urogynäkologische Anamnese urogynäkologische Sprechstunde urogynäkologische Untersuchungstechniken Urogynäkologische Eingriffe (z.b. TVT, TOT, Plastiken) Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endokrinologische Sprechstunde Sterilität, Infertilität reproduktionsmedizinische Diagnostik und Therapie (IVF, ICSI, Kryokonservierung, etc.) Überstimulationssyndrom 10

Geburtshilfe, Pränataldiagnostik (Station 1 und Ultraschallabteilung) Aufnahme, Anamneseerhebung Einholen externer Befunde körperliche Untersuchung Blutentnahme, Zugang legen Konsile anfordern, Untersuchungen anmelden Entlassungsbriefe schreiben Verordnungen, Rezepte erstellen Mutterschaftsrichtlinien Betreuung normaler Schwangerschaften Routineuntersuchungen in der Schwangerschaft Bestimmung von Schwangerschaftsalter und Entbindungstermin sonographischefetometrie, Fruchtwasser-index, Plazentabeurteilung, Doppler Risikosprechstunde Betreuung von Risikoschwangerschaften (Gestationsdiabetes, SIH, SGA, IUGR Grunderkrankungen, Z.n. SS- Komplikationen) Fehlbildungsultraschall beiwohnen (ggf. Chorionzottenbiopsie, Amniozentese) Fehlbildungsultraschall beiwohnen (ggf. Chorionzottenbiopsie, Amniozentese) Perinatalvisite (1xwöchentlich) 11

Kreißsaal Aufnahme und Anamneseerhebung vaginale Untersuchung Spekulumeinstellung Entnahme von Abstrichen CTG anlegen CTG auswerten Betreuung von Patientinnen vor, während und nach der Geburt Betreuung von Schwangeren mit vorzeitiger Wehentätigkeit: Tokolyse, RDS-Prophylaxe Betreuung von Schwangeren mit vorzeitigem Blasensprung:Amnicheck, Einleitung, Antibiose pathologische Geburt (Lage-/Einstellungsanomalien) Notfälle (Placenta praevia, Schulterdystokie, Uterusruptur, atone Nachblutung) vaginale Entbindung vaginal-operative Entbindung Versorgung von Geburtsverletzungen Sectiocaesarea Assistenz Fetalblutanalyse Erstversorgung von Neugeborenen U1 12

Wöchnerinnenstation (Station 3) Stationsvisite (täglich) Perinatalvisite (1xwöchentlich) tägliche Beurteilung von Uterusrückbildung, Lochien, Stillproblematik, Infektionen Blutentnahme, Zugang legen Konsile anfordern, Untersuchungen anmelden Abschlussuntersuchung, Entlassungsgespräch Entlassungsbriefe schreiben Konferenzen/Fortbildungsmaßnahmen Wöchentliche Radiologische Konferenz Wöchentliches Tumorboard Brustzentrum Wöchentliches Tumorboard für metastasierte Patientinnen (M1- Board) Wöchentliches Tumorboard CIO Tumorboard BZ Köln- Frechen/Hohenlind CTG auswerten Betreuung von Patientinnen vor, während und nach der Geburt Betreuung von Schwangeren mit vorzeitiger Wehentätigkeit: Tokolyse, RDS-Prophylaxe 13

Betreuung von Schwangeren mit vorzeitigem Blasensprung:Amnicheck, Einleitung, Antibiose pathologische Geburt (Lage-/Einstellungsanomalien) Notfälle (Placenta praevia, Schulterdystokie, Uterusruptur, atone Nachblutung) vaginale Entbindung vaginal-operative Entbindung Versorgung von Geburtsverletzungen Sectio caesarea Assistenz Fetalblutanalyse Erstversorgung von Neugeborenen Reanimation von Neugeborenen U1, U2 (mit Kinderärzten) Weitere Fortbildungsmaßnahmen (Freitext eintragen, Zertifikate unter Appendix abheften) 14

Evaluationsgespräch Nach 5 Wochen Datum: Kommentar Nach 10 Wochen Datum: Kommentar Unterschriften Verantwortlicher PJ 15

Appendix (z.b. Fortbildungszertifikate, wichtige Notizen, Kontakte) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 16