Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Ähnliche Dokumente
Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Stoffe und ihre Eigenschaften

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Stoffe und ihre Eigenschaften

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Schwimmen und sinken

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Experimente mit Lebensmitteln

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Meine ersten Versuche

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Mein Forschertagebuch

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Löslich nicht löslich

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Magnete unglaublich anziehend

Fest flüssig - gasförmig

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Kannst du Luft hören?

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Wasser. Versuche. Seite 26

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Versuch 1: Kalt oder warm?

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Stärke aus Kartoffeln

Das kleine Helferlein Spülmittel

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Welche Eigenschaft ist wichtig beim Glacestängel? Lösungen

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola

Welche Eigenschaft ist wichtig beim Glacestängel?

Forschertagebuch Messen

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experimente mit Luft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Wie schütze ich mich vor Regen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Kinderleichte Rezepte

Dieses Skript gehört:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

winzige Knetkügelchen

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele

Sicher experimentieren

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Kindergarten. Liebe Eltern, liebe Pädagogen/Innen,

HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE

Erste Experimente von

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Kräfte - einfach stark

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Ein süsses Experiment

Luft eintüten. Fang eine Tüte voll Luft. Dreh oder knote sie zu. Moritz will Luft fangen, aber das ist nicht so einfach.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Transkript:

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem Wasser 1 Schüssel mit heißem Wasser (nicht zu heiß!) So gehst du vor: 1. Tauche eine Hand in die Schüssel mit kaltem Wasser, die andere in die Schüssel mit heißem Wasser und lasse sie mindestens eine Minute lang im Wasser! 2. Tauche nun deine beiden Hände in die Schüssel mit lauwarmem Wasser! 3. Fühlt sich dieses Wasser warm oder kalt an? Ist es bei beiden Händen gleich? Ich vermute: Ich habe beobachtet: Versuche, passende Wörter einzusetzen! Hände können Wärme, aber nicht genau! PH Vorarlberg Seite 2 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 2 Heiße Flaschen? Die Luft in einer Flasche kann von der Sonne angewärmt werden, wenn man die Flasche z.b. auf die Fensterbank stellt. Ist es egal, wie die Flasche dabei aussieht? Steigt die Temperatur immer gleich an? Probiere es aus! 1 mit Alufolie umwickelte Flasche 1 mit schwarzer Farbe angestrichene Flasche 1 mit weißer Farbe angestrichene Flasche 3 Thermometer Watte oder 3 Korken (mit einem Loch für das Thermometer) So gehst du vor: 1. Stelle ein Thermometer in jede Flasche hinein und mache die Flaschen oben mit Watte zu! 2. Stelle die Flaschen nebeneinander in die Sonne, z.b. auf die Fensterbank! PH Vorarlberg Seite 3 Jenny-Quist Marianne

3. Schaue regelmäßig, wie sich die Temperatur verändert hat und fülle die Tabelle aus! Schwarze Flasche Weiße Flasche Flasche mit Alufolie Temperatur nach 30 Min. Temperatur nach 1 Stunde Temperatur nach 2 Stunden Kannst du deine Ergebnisse erklären? Versuche, die Regel zu vervollständigen! Setze richtig ein! gleich gut oder unterschiedlich Gegenstände (wie z. B. eine Flasche) in verschiedenen Farben können Wärme speichern. PH Vorarlberg Seite 4 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 3 Der Luftballon-Aufblas-Automat Magst du mal versuchen, ob du einen Luftballon auch anders aufblasen kannst als mit deiner eigenen Atemluft? Dann mache dieses Experiment! 1 Luftballon 1 Glasflasche 1 Kochplatte 1 Topf 1 Gefrierschrank 1 Schüssel mit kaltem Wasser PH Vorarlberg Seite 5 Jenny-Quist Marianne

So gehst du vor: 1. Stelle die Glasflasche in den Gefrierschrank! Lass sie dort mindestens 2 Stunden, sie muss richtig kalt werden! 2. Hole sie heraus und ziehe den Luftballon über die Glasflasche! 3. Jetzt stellst du die Flasche in einen Topf mit Wasser und erwärmst den Topf. Hat es geklappt? Stelle die Flasche nun ins kalte Wasser und beobachte, was passiert. Versuche, die Regel zu vervollständigen! Setze richtig ein! dehnt sich aus zieht sich zusammen Luft, die angewärmt wird,. Luft, die abgekühlt wird,. PH Vorarlberg Seite 6 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 4 Zuckerwasser Trinkst du auch manchmal einen Tee mit Zucker? Kann sich der Zucker in kaltem Wasser eigentlich auch auflösen und geht das gleich gut als in heißem Wasser? 2 Laborgläser oder Teegläser 1 Tauchsieder oder Wasserkocher 2 Teelöffel Zucker So gehst du vor: 1. Gieße in jedes Glas etwa gleich viel Wasser! 2. Erwärme das Wasser in einem der beiden Gläser mit einem Tauchsieder oder gieße mit dem Wasserkocher erhitztes Wasser in das Glas hinein! 3. Gib in jedes Glas einen Teelöffel Zucker hinein! Was beobachtest du? Schreibe es auf und versuche, zu erklären, was du entdeckt hast! PH Vorarlberg Seite 7 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 5 Ein harmloser Vulkanausbruch 1 großes Glas (z. B. ein Weckglas) 1 kleine Flasche, die in das Weckglas hineinpasst 1 Schnur etwas Lebensmittelfarbe oder Tinte Und so geht s: 1. Schneide ein etwa 30 cm langes Stück von der Schnur ab und befestige es so um den Flaschenhals der kleineren Flasche, dass die Schnur einen Tragehenkel ergibt! 2. Gieße kaltes Wasser in das Weckglas und denk daran, dass die kleine Flasche noch hineinkommt, also mach das Glas nicht ganz voll! 3. Fülle die kleine Flasche bis oben hin mit heißem Wasser, natürlich ganz vorsichtig! Gib einige Tropfen Tinte oder Lebensmittelfarbe hinein und verrühre sie! 4 Halte die kleine Flasche am Schnurhenkel fest, und tauche sie langsam und gerade in das mit kaltem Wasser gefüllte Glas! Was beobachtest du? Kannst du die Wörter an der richtigen Stelle einsetzen? kalten warmen transportiert Wärme kann mit einem Stoff (z.b. Wasser) werden. Sie geht von selbst vom zum Stoff über. PH Vorarlberg Seite 8 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 6 Ein bisschen Wärme Kannst du selber ein bisschen Wärme erzeugen? Aber wie? Versuche mal Folgendes: 1 Luftballon Sonst nur noch deine Hände und Lippen! So geht s: Nimm den Luftballon mit beiden Händen und halte ihn an deine Lippen! Jetzt ziehst du ihn schnell auseinander! Was spürst du? Bringt man die kleinsten Teilchen eines Stoffes (Moleküle) in Bewegung, wie beim Ziehen eines Luftballons, so entsteht. PH Vorarlberg Seite 9 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 7 Können Münzen tanzen? Wie man Geld zum Tanzen bringt. 1 leere Flasche ohne Verschluss 1 Münze So machst du es: 1. Stelle die Flasche einige Zeit kalt! 2. Lege die Münze angefeuchtet oben auf die Öffnung! 3. Umschließe die Flasche mit beiden Händen und erwärme sie! Und? Hast du die Münze zum Tanzen gebracht? Wie funktioniert das? Versuche die Regel zu vervollständigen! Setze die Wörter an der richtigen Stelle ein! anhebt dehnt sich aus entweichen Die Luft in der Flasche, wenn man sie wärmt. Sie muss hinaus. Die Luft kann, in dem sie die Münze. PH Vorarlberg Seite 10 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrage Nr. 8 Die zerdrückte Flasche 1 leere Plastikflasche mit Schraubverschluss 1 Schüssel mit kaltem Wasser (die Flasche muss hinein passen!) Heißes Wasser Und so geht s: 1. Fülle etwa 3 5 cm hoch heißes Wasser in die Flasche! Vorsicht! 2. Schraube den Verschluss auf die Flasche! 3. Lege die Flasche in die Schüssel mit dem kalten Wasser! Beobachte, was nach einiger Zeit passiert! Versuche, zu erklären, was passiert ist! Streiche durch, was nicht passt! Überlege, ob du das letzte Wort selber ausfüllen kannst! Abgekühlter Dampf braucht mehr/weniger Platz. Dadurch entsteht ein größerer/kleinerer Druck. Der Druck von der Luft außerhalb der Flasche ist kleiner/größer als der Druck vom Dampf in der Flasche. Er schafft es, die Flasche! PH Vorarlberg Seite 11 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 9 Der heiße Löffel 1 Tasse mit heißem Wasser auf einem Stück Küchenrolle 1 Plastiklöffel 1 Kaffeelöffel aus Metall 1 Kaffeelöffel aus Porzellan 1 Holzstäbchen oder Holzlöffel 1 Glasstäbchen oder Glaslöffel 5 Stückchen Butter So geht s weiter: Klebe je ein Butterstückchen an den Griff der Löffel und Stäbchen und stelle die Löffel dann ins heiße Wasser! Was kannst du beobachten? In welcher Reihenfolge schmelzen die Butterstückchen? 1. 2. 3. 4. 5. Trage ein! Plastik Metall Porzellan Holz Glas sind gute Wärmeleiter. sind schlechte Wärmeleiter. PH Vorarlberg Seite 12 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag Nr. 10 Die eierfressende Flasche Das brauchst du: 1 Glasflasche mit großer Öffnung (das Ei darf aber nicht hindurchpassen!) 1 hart gekochtes Ei (abgeschält) heißes Wasser So geht der Zaubertrick: 1. Fülle das heiße Wasser in die Flasche (etwa 5 cm hoch)! 2. Verschließe die Öffnung mit dem Ei! Beschreibe, was passiert! Wie kann das sein? Trage die richtigen Wörter ein! kleinerer Druck kühlt ab weniger Der Wasserdampf, wenn man die Flasche mit dem Ei verschließt. Der Dampf braucht Platz, ein entsteht. Das Ei wird in die Flasche hineingezogen! PH Vorarlberg Seite 13 Jenny-Quist Marianne

In welchem Forscherauftrag haben wir so etwas Ähnliches auch schon gesehen? Zeichne hier deine Flasche mit dem Ei! Versuche, das Ei wieder aus der Flasche hinaus zu bringen! Dazu musst du folgenden Trick machen: Wenn du die Flasche umdrehst, kannst du das Wasser aus der Flasche hinaus laufen lassen, indem du mit deinem Finger das Ei nur leicht weiter hinein drückst. Jetzt musst du nur noch kräftig in die Flasche hinein blasen und das Ei kommt heraus! Kannst du in deinen Worten erklären, warum dieser Trick funktioniert? PH Vorarlberg Seite 14 Jenny-Quist Marianne

Benötigtes Material Forscherauftrag 1: 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem Wasser 1 Schüssel mit heißem Wasser Forscherauftrag 2: 1 mit Alufolie umwickelte Flasche 1 mit schwarzer Farbe angestrichene Flasche 1 mit weißer Farbe angestrichene Flasche 3 Thermometer Watte oder 3 Korken (mit einem Loch für das Thermometer) Forscherauftrag 3: 1 Luftballon 1 Glasflasche 1 Kochplatte 1 Topf 1 Gefrierschrank 1 Schüssel mit kaltem Wasser Forscherauftrag 4: 2 Laborgläser oder Teegläser 1 Tauchsieder oder Wasserkocher 2 Teelöffel Zucker Forscherauftrag 5: 1 großes Glas (z. B. ein Weckglas) 1 kleine Flasche, die in das Weckglas hineinpasst 1 Schnur etwas Lebensmittelfarbe oder Tinte Forscherauftrag 6: 1 Luftballon PH Vorarlberg Seite 15 Jenny-Quist Marianne

Forscherauftrag 7: 1 leere Flasche ohne Verschluss 1 Münze Forscherauftrag 8: 1 leere Plastikflasche mit Schraubverschluss 1 Schüssel mit kaltem Wasser (die Flasche muss hinein passen!) Heißes Wasser Forscherauftrag 9: 1 Tasse mit heißem Wasser auf einem Stück Küchenrolle 1 Plastiklöffel 1 Kaffeelöffel 1 Porzellanlöffel 1 Holzstäbchen oder Holzlöffel 1 Glasstäbchen oder Glaslöffel 5 Stückchen Butter Forscherauftrag 10: 1 Glasflasche mit großer Öffnung (das Ei darf nicht hindurchpassen!) 1 hart gekochtes Ei (abgeschält) heißes Wasser Quellenangabe der Fotos: CC Marianne Jenny-Quist PH Vorarlberg Seite 16 Jenny-Quist Marianne