Von der Lochkamera zur Digicam wie funktioniert die Fotografie?

Ähnliche Dokumente
Von der Lochkamera zur Digicam wie funktioniert die Fotografie? VORANSICHT

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

Grundlagen Kreative Fotografie

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Enno Lenze FOTO MAPPE

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtseinheit Physik: Optik III. Das komplette Material finden Sie hier:

Schülerversuch: Optik. Kernschatten, Halbschatten

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Physik beim Augenarzt Diagnose und Therapie von Sehfehlern

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Versuch 1.3: Bilder durch ein Loch

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

Die Sache mit der Belichtung

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Die Farben des Lichts

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Wie funktioniert ein Fotoapparat?

Die Farben des Lichts

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Weißes Licht wird farbig

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Objektive, Filter und Sensoren wie funktioniert die Fotograie? VORANSICHT. Mit Expertenpuzzle zu den physikalischen Eigenschaften des Lichts!

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Baby- und Kinderfotografie

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

Grundlagen der Fotografie

Weißes Licht wird farbig

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Grundlagen Hochzeitsfotografie

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung Lichtelefant

Schülerexperiment: Abbildung durch eine Sammellinse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Physikexperiment mit Lochkamera

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Fotografieren ist ganz leicht, oder? Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera... 18

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

RAUCHAUFNAHMEN SCHWIERIGKEIT O O O TIPPS

Das Licht einer Kerze

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Bildkomposition Lehrerinformation

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Florian Schäffer. Digitale Fotografie für Kids. mitp

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert ein Katzenauge? Das komplette Material finden Sie hier:

Arena Medien. Fotoguide

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P )

Grundwissen Optik und Akustik

Transkript:

1 von 28 Von der Lochkamera zur Digicam wie funktioniert die Fotografie? Ein Beitrag von Doris Walkowiak, Görlitz Foto: D. Fast jeder besitzt heutzutage einen Fotoapparat. Die meisten Schüler haben ihn sogar immer dabei in Form der Handykamera. Die Jugendlichen nutzen sie für Schnappschüsse oder spontane Selies. Auch mit diesen relativ einfachen Geräten lassen sich gute Fotos machen, wie zahlreiche Beispiele bei Flickr, Facebook und Co. beweisen. Doch wie ist ein Fotoapparat aufgebaut? Wie entsteht in einer Kamera ein scharfes Bild? Und welche Bedeutung hat die Brennweite? Ihre Schüler wenden ihre Kenntnisse über die Bildentstehung an Linsen an, experimentieren selbstständig und bauen sich eine eigene Lochkamera. Mit Anleitung zum Bau einer Lochkamera! An den Champs-Élysées, Tour de France, 2011 Klassen: 6 8 Dauer: 8 Einzelstunden, 1 Doppelstunde Kompetenzen: Die Schüler gewinnen einen Einblick in die Anwendung physikalischer Sachverhalte beim Fotoapparat. beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise einer Lochkamera. erkennen den Unterschied zwischen Farbaddition und Farbsubtraktion und wissen, wo dies angewendet wird. ermitteln experimentell die Gesetze zur Relexion und Brechung sowie den Strahlengang an Sammellinsen. Das Wichtigste auf einen Blick Aus dem Inhalt: Wie entsteht ein Bild in einer Lochkamera? Wie funktioniert eine Farbaddition und -subtraktion? Wie entsteht eine Relexion und Brechung? Wie entsteht ein Bild bei Sammellinsen? Wie ist ein einfacher Fotoapparat aufgebaut? Welche Aufnahmetechniken und Objektive gibt es? Von Pixeln und Bytes Aulösung und Dateiformate Walkowiak Beteiligte Fächer: Physik Technik Anteil hoch mittel gering

5 von 28 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle *Exemplar(e) pro Gruppe FoV = Folienvorlage LK = Lösungskarte Stunde 1: Die Camera obscura wir bauen eine Lochkamera M 1 (SV) V: 20 min D: 20 min Thema und bedarf Die Camera obscura wir bauen eine Lochkamera 2 Papprollen, die sich gerade ineinanderschieben lassen Pergamentpapier (circa 5 cm 5 cm) Schere Stunde 2: CMY und RGB Farben überlagern M 2 (Ab/Fo) Thema und bedarf CMY und RGB Farben überlagern Zirkel Klebstoff Tesailm Stunde 3: Ein Experiment mit Licht Reflexion und Brechung M 3 (SV) V: 5 min D: 35 min Thema und bedarf Pappscheibe (circa 5 cm 5 cm) Ein Experiment mit Licht Reflexion und Brechung Experimentierleuchte ebener Spiegel Stunde 4: Wir verbessern unsere Lochkamera M 4 (SV) V: 20 min D: 20 min Thema und bedarf Wir verbessern unsere Lochkamera Lochkamera (aus M 1) Pappstreifen (circa 10 cm 2,5 cm) Winkelmesser halbrunder Glaskörper Schere Sammellinse Stunde 5: Leuchte, Dia, Linse, Schirm Bildentstehung an Sammellinsen M 5 (SV) V: 5 min D: 35 min Thema und bedarf Leuchte, Dia, Linse, Schirm Bildentstehung an Sammellinsen Experimentierleuchte Sammellinse Dia Lineal (mindestens 50 cm) Schirm

6 von 28 III Stunde 6: Der prinzipielle Aufbau eines Fotoapparates M 6 (Ab) Thema und bedarf Der prinzipielle Aufbau eines Fotoapparates Stunde 7: Big Ben Aufnahmetechniken und Objektive M 7 (Ab) Thema und bedarf Big Ben Aufnahmetechniken und Objektive Stunde 8: Von Pixeln und Bytes Auflösung und Dateiformate Thema und bedarf M 8 (Ab) Minimalplan Von Pixeln und Bytes Auflösung und Dateiformate Stunden 9/10: Bildaufbau, Tiefenschärfe und Nachtaufnahmen M 9 (Ab) M 10 (FoV) M 11 (Ab) Thema und bedarf Bildaufbau, Tiefenschärfe und Nachtaufnahmen Tipps Bildaufbau, Tiefenschärfe und Nachtaufnahmen Beispiele Ran an die Kamera! Kreativ werden Je nach handwerklichem Geschick kann es durchaus sein, dass es einigen Schülern in M 1 nicht gelingt, die Lochkamera in maximal 30 Minuten fertigzustellen. In diesem Fall können die Schüler ihr Werk zu Hause vollenden. Auch die dazugehörigen Aufgaben bearbeiten sie dann als Hausaufgabe.

9 von 28 CMY und RGB Farben überlagern M 2 Paul und Lisa schauen sich gemeinsam Urlaubsfotos an. Sieh mal, wie blau der Ozean ist!, ruft Lisa begeistert. Ja, aber die Aufnahmen in der Kirche sind alle zu dunkel und gelbstichig, wendet Paul ein. Lisa tröstet ihn: Das können wir am Computer nachbearbeiten. Toll, was man aus drei Farben so alles machen kann. Wieso drei Farben? In der Natur gibt es doch viel mehr. Und trotzdem reichen zum Ausdrucken eines Landschaftsfotos drei Farbpatronen? Das wollen wir etwas näher untersuchen. Aufgaben 1. Untersuche die Farbüberlagerung von drei Farben auf zwei verschiedene Arten. Nutze dazu die Farbfolie für Aufgabe a) Cyan, Magenta und Yellow (CMY) und für Aufgabe b) Rot, Grün und Blau (RGB). a) Lege die blaugrüne (Cyan) und die purpurne (Magenta) Folie so übereinander, dass sie sich teilweise überlappen. Lege beide Folien auf den Tageslichtprojektor oder halte sie gegen eine andere Lichtquelle (Lampe, helles Fenster oder Ähnliches). Schiebe noch die gelbe (Yellow) Folie darüber. Beschreibe deine Beobachtung. Ergänze im Bild die Farben, die bei der Überlagerung entstehen. b) Nutze mit zwei Mitschülern gemeinsam drei verschiedene Lichtquellen (Taschenlampen, Diaprojektoren oder Ähnliches). Halte vor jede der Lichtquellen je eine Farbfolie und richte das Licht so aus, dass sich alle drei Farben an einer möglichst weißen Projektionsfläche überlagern. Beschreibe deine Beobachtung. Ergänze im Bild die Farben. a) Farbsubtraktion (CMY) b) Farbaddition (RGB) Cyan Magenta Yellow Rot Blau Grün 2. Betrachte eine weiße Fläche bei einem Farbmonitor durch eine Lupe. Beschreibe deine Beobachtung. Welche Art der Farbüberlagerung liegt hier vor? 3. Welche Art der Farbüberlagerung wird beim Tintenstrahldrucker genutzt? Begründe. Warum gibt es meist noch eine vierte Patrone mit schwarzer Tinte? 4. Bastele einen Farbkreisel. Bemale ihn dazu mit den Regenbogenfarben. Beschreibe und erkläre deine Beobachtung, nachdem du ihn in eine schnelle Drehung versetzt hast. Für Experten Was hat unser Farbkreisel mit einem Regenbogen zu tun?

13 von 28 Leuchte, Dia, Linse, Schirm Bildentstehung an Sammellinsen M 5 Aufgabe a) Untersuche die Bildentstehung an Linsen. Bestimme den Zusammenhang zwischen Gegenstands- und Bildgröße sowie Gegenstands- und Bildweite. b) Bestimme zeichnerisch die Brennweite der Sammellinse. Schülerversuch Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min ien Experimentierleuchte Dia Schirm Sammellinse Lineal (mindestens 50 cm) Versuchsaufbau Foto: D. Walkowiak Versuchsdurchführung 1. Verändere die gegenseitige Lage von Leuchte, Linse und Schirm so, dass du ein scharfes Bild erhältst. 2. Miss folgende Größen: Gegenstandsgröße G = Gegenstandsweite g = Bildgröße B = Bildweite b = 3. Berechne das Verhältnis aus Gegenstands- und Bildgröße sowie Gegenstands- und Bildweite. Gib den Zusammenhang in Form eines Satzes und einer Gleichung an. 4. Fertige eine maßstabsgerechte Zeichnung an. Ermittle mit ihrer Hilfe die Brennweite f der Linse. Tipp 1 = 1 + 1 f g b 5. Gib mögliche Fehlerquellen an.

14 von 28 III M 6 Der prinzipielle Aufbau eines Fotoapparates Wie eine Lochkamera funktioniert, wissen wir bereits. Doch wie ist ein richtiger Fotoapparat aufgebaut? Und wie arbeitet er? 1 2 3 Aufgaben 1. Beschrifte die wichtigsten Bestandteile der Kamera. Ordne dafür folgende Begriffe den Nummern zu: Bildsensor, Blende, Objektiv, Verschluss. 2. Welches Teil ist für das Scharfstellen des Bildes verantwortlich? Wie funktioniert das? 3. Wo wird das Bild bei einer Digitalkamera und wo bei einer Analogkamera aufgezeichnet? Die Belichtung des Fotos hängt von der Größe der Blendenöffnung und der Verschlusszeit ab. Dadurch wird die Lichtmenge beeinflusst, die auf den Film bzw. Sensor fällt. Dies kannst du dir so ähnlich wie das Füllen eines Glases mit Wasser vorstellen. Je weiter du den Wasserhahn aufdrehst (größere Blendenöffnung), desto weniger Zeit brauchst du, bis das Glas vollständig gefüllt ist (kleinere Verschlusszeit). Nur die richtige Kombination aus beiden Werten ergibt eine korrekte Belichtung. Fotos: D. Walkowiak 4 4. Vervollständige folgende Sätze: Je größer die Blendenzahl ist, desto ist die Blendenöffnung und desto ist das Bild. Die Verschlusszeit wird in Bruchteilen einer Sekunde angegeben (z. B. 1/250). Je größer der Nenner ist, desto wird das Bild belichtet. Für Experten Welche Bedeutung hat die ISO-Zahl?

19 von 28 Ran an die Kamera! Kreativ werden M 11 Für diese Aufgaben ist es egal, ob du mit einer teuren Spiegelreflexkamera, einer Kompaktkamera oder einer Handycam fotografierst. Nicht die Technik macht einen guten Fotografen aus, sondern dein Blick für Motive und besondere Situationen! Wer schön schreiben kann, schreibt auch schön mit einem schlechten Pinsel. (aus Japan) Aufgaben 1. Informiere dich über die Parameter deiner Kamera (Auflösung, ISO- Zahl, Blende, Verschlusszeit, Zoom usw.). Welche Werte kannst du verändern? 2. Fotografiere eine Freundin/einen Freund vor einem natürlichen Hintergrund. Verändere dabei deinen Abstand von der Person und den Bildausschnitt. Fotografiere mit und ohne Blitz. Vergleiche die Bilder. Welche gefallen dir und deinen Freunden am besten? Woran könnte das liegen? 3. Experimentiere mit der Tiefenschärfe. Wenn du die Blendenzahl nicht verändern kannst, so gehe einfach möglichst nah an das zu fotografierende Objekt heran. Versuche, durch Heranzoomen denselben Bildausschnitt abzubilden. Vergleiche! Worin besteht der Unterschied zwischen optischem und digitalem Zoom? Welchen Einfluss hat dies auf die Bildqualität? 4. Fotografiere deinen Lieblingsort. Schreibe einen kleinen Text, warum du dort besonders gern bist. Zeige die Fotos deinen Freunden. Ist es dir gelungen, das Besondere dieses Ortes wiederzugeben? 5. Wenn du eine Kamera hast, bei der du die Belichtungszeit verändern kannst, so versuche dich doch einmal mit Lichtmalerei! Das funktioniert am besten im Dunkeln bei längerer Belichtung (10 30 s) mit einer LED-Lampe. Auch der nächtliche Straßenverkehr bietet ein paar schöne Motive (siehe Bild oben). Suche unter Lichtmalerei oder Light Painting nach Beispielen im Internet. Nächtlicher Straßenverkehr am Big Ben/London 6. Was musst du beachten, wenn du andere Personen fotografierst? Ist es erlaubt, diese Fotos im Internet zu veröffentlichen? Unter welchen Bedingungen darfst du Bilder von anderen Fotografen verwenden (für eine Hausaufgabe, einen Vortrag, die eigene Webseite )? Mit der Technik experimentieren Light Painting Fotos: D. Walkowiak