Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Ähnliche Dokumente
Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

Fächerspezifische Bestimmung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Studieninformationen

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil:

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Informatik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 95

Amtliche Mitteilungen

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Fächerspezifische Bestimmung. für das Fach Kunst zur Prüfungsordnung für den

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Fach Wirtschaftswissenschaft

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 2013 i.v.m. der Änderung vom 1. Juli 2016 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Studieninformationen

Artikel 1: 1. 6 Praxisphasen wird wie folgt neu gefasst:

B.A. Philosophie Kernfach

Facheinführung Mathematik

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaftliches Studium (EWL)

3 Studienbeginn Das Studium kann im Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Vom 7. Februar In 5 Abs. 1 Satz 3 werden die Worte und Übungen gestrichen.

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1

16/9. Anlage Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle / Modulbeschreibungen 1

Amtliche Mitteilungen

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

4 Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

A.1 Es sind folgende Studiengänge angesprochen:

B.A. Philosophie Zweifach

Jahrgang 35 Nr. 12 Bielefeld, 12. Juli 2006

B.A. Philosophie Kernfach

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

11/ Geltungsbereich

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studiengang Chemie - Bachelor

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Studienplan Fach Französisch Lehramt Sonderschule (BA / MA 2015) (Stand: )

Studiengang Master of Arts (M.A.)

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studieninformationen

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004

Fächerspezifische Bestimmungen 1 Geltungsbereich der Fächerspezifischen Bestimmungen 2 Ziele des Studiums

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel IV: Deutsch 36/9. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 6. Juni Inhaltsverzeichnis:

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Alles zum Praktikum Kurz und kompakt

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Grundschulen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 17/2014 Seite 94

Transkript:

Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot im Masterstudiengang Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule (Anschluss an den Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil) Hinweise vorab: Einen kurzen Steckbrief der einzelnen Studiengänge (Allgemeines zur Regelstudienzeit / zu den Studienanteilen) finden Sie unter http://www.uni-dortmund.de/bml/html/master.html Die detaillierten Prüfungsordnungen für die einzelnen Masterstudiengänge im Modellversuch finden Sie unter http://www.uni-dortmund.de/bml/html/faecher_m.html Die Fächerspezifischen Bestimmungen sind noch nicht veröffentlicht. 1. Allgemeine Informationen zum Aufbau des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester. Ihr Studium besteht aus zwei Unterrichtsfächern und Erziehungswissenschaft. Außerdem werden zwei Praxisphasen durchlaufen. In dieser Information werden nur diejenigen Veranstaltungen erläutert, die für das Studium Ihrer Unterrichtsfächer wesentlich sind. Dies betrifft die drei Theorie- Praxis-Module, von denen Sie eines in den Erziehungswissenschaften, eines in Ihrem ersten und eines in Ihrem zweiten Unterrichtsfach absolvieren. Für Informationen über die weiteren Anteile des Studiums wenden Sie sich bitte an die Erziehungs wissenschaft. Das Kernfach aus dem Bachelorstudium ist im Masterstudium das erste Unterrichtsfach, das Komplementfach aus dem Bachelorstudium ist das zweite Unterrichtsfach. Die Inhalte der Studien bestehen in beiden Fächern aus Fachdidaktik. Sie wählen für das Masterstudium einen der beiden Schwerpunkte Grundschule oder Haupt- Realschule entsprechend Ihrer Spezialisierung im Bachelorstudium. Das fachdidaktische Grundlagenstudium wird im Bachelorstudium abgeschlossen und tritt im Masterstudium nicht mehr auf. In jedem der beiden Fächer absolvieren Sie ein Theorie-Praxis-Modul im Umfang von jeweils 4 SWS. Jedes dieser beiden Module besteht aus einem Theorie-Praxis- Seminar und einem. Hinzu kommen zwei Praxisphasen: Praxisphase I hat den Umfang von 4 Wochen, Praxisphase II den Umfang von zwei Wochen in der Schule. Die e bereiten auf die Praxisphasen vor: Sie entscheiden sich, in welchem Fach Sie das Theorie-Praxis- Seminar absolvieren, das Sie auf die Praxisphase I vorbereitet. In dem anderen Fach absolvieren Sie das, das Sie auf die Praxisphase II vorbereitet.

Seite 2 Die vierwöchige Praxisphase I steht zudem in Verbindung zu einem dritten Theorie- Praxis-Modul, das in der Erziehungswissenschaft verankert ist. Dieses Modul besteht aus einem erziehungswissenschaftlichen, sowie aus den beiden Veranstaltungen Schul- und Unterrichtsforschung (2 SWS Vorlesung) und Begleit-/ Forschungsseminar (kurz BSFS; 2 SWS Seminar). Praxisphase I wird vorbereitet von einem aus der EW und einem im Fach Ihrer Wahl. Zusätzlich dazu wird diese Praxisphase verknüpft mit einem Begleit-/Forschungsseminar, das in der EW verankert ist und nach Möglichkeit kooperativ von den beiden Verantwortlichen Ihrer gewählten e angeboten wird. Praxisphase II wird vorbereitet von einem in demjenigen Fach, das Sie nicht zur Vorbereitung der Praxisphase I gewählt haben. Die e in den Fachdidaktiken beschäftigen sich aus theoretischer Perspektive mit dem Fachunterricht. TPM EW Schul- und Unterrichtsforschung Begleit-/ Forschungsseminar TPM FD Fach x Theorie-Praxis- Seminar TPM FD Fach y: Praxisphase I (4 Wochen) Praxisphase II (2 Wochen) Achtung: Die Reihenfolge der Praxisphasen ist nicht vorgeschrieben! Sie können auch zuerst die Praxisphase II und erst danach die Praxisphase I (mit den entsprechenden daran gebundenen Theorie-Praxis-Modulen) durchlaufen. Weitere Hinweise zur Organisation der Theorie-Praxis-Module finden Sie auf der Homepage des Praktikumsbüros der Technischen Universität Dortmund unter http://www.fb12.uni-dortmund.de/einrichtungen/pbla/tpm_master.html

Seite 3 2. Das Angebot im Fach Mathematik Im Fach Mathematik werden das und das in jedem Semester angeboten. Beide Seminare werden mit einer unbenoteten Teilleistung abgeschlossen. In welcher Reihenfolge Sie die Seminare belegen, ist Ihre Entscheidung. Außerdem müssen Sie sich entscheiden, ob Sie das Theorie-Praxis- Seminar im Fach Mathematik an die Vorbereitung der vierwöchigen Praxisphase I oder der zweiwöchigen Praxisphase II koppeln wollen. In der Regel werden die Seminare getrennt nach dem Schwerpunkt Grundschule und dem Schwerpunkt Haupt- Realschule angeboten. zur Praxisphase I / II Im Fach Mathematik wird dieses Seminar in der Regel integriert als Vorbereitung für die 4-wöchige Praxisphase I und die 2-wöchige Praxisphase II angeboten. Es werden etwa mathematikdidaktische Fragestellungen entwickelt, die in der Praxisphase im Sinne von kleinen Forschungsaufträgen bearbeitet werden sollen oder / und es werden Unterrichtsreihen geplant, die während der Praxisphase erprobt werden sollen. Die Absprache dieser Fragestellungen berücksichtigt individuell, ob sich eine vierwöchige oder eine zweiwöchige Praxisphase anschließt. Das Seminar wird abgeschlossen durch eine schriftliche Ausarbeitung zu ausgewählten Aspekten des Seminars. Sofern Sie das Seminar als Vorbereitung zur vierwöchigen Praxisphase I verwenden, müssen Sie zeitgleich zu diesem auch die Veranstaltungen aus dem TPM EW besuchen. Bzgl. der Kooperationen zwischen den fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Anteilen informieren Sie sich bitte durch die Aushänge im aktuellen Veranstaltungsangebot des IEEM (unter Beteiligung am BSFS ). Sofern Sie das Seminar als Vorbereitung der zweiwöchigen Praxisphase II verwenden, fällt die zugehörige Praxisphase in der Regel in die darauf folgende vorlesungsfreie Zeit! Das IEEM behält sich vor, wenn es die Kapazitäten zulassen, zur Vermeidung von studienverlängernden Umständen die Praxisphase II als Tagespraktikum (15x2 Std.) während des zweiten Semesters des Masterstudiums anzubieten. in Mathematikdidaktik Dieses Seminar wird unter dem Titel Ausgewählte Kapitel der Mathematikdidaktik mit wechselnden Inhalten angeboten. Ob Sie das Seminar vor oder nach Ihrer Praxisphase im Fach Mathematik absolvieren, ist Ihre Entscheidung. Für den Besuch dieser Veranstaltung ist es zudem irrelevant, ob Sie vom Fach Mathematik die Praxisphase I oder die Praxisphase II betreuen lassen. Der Abschluss des Seminars besteht aus einer Ausarbeitung zu ausgewählten Aspekten des besuchten Seminars.

Seite 4 3. Teilnahme an den mathematikdidaktischen Veranstaltungen für das Masterstudium Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen Voraussetzungen zur Teilnahme an den Veranstaltungen für Studierende, die das Bachelorstudium noch nicht vollständig abgeschlossen haben: Das Ihres Masterstudiums, das die vierwöchige Praxisphase I vorbereitet, ist unmittelbar an die Teilnahme an dem Theorie-Praxis-Modul in EW gekoppelt. Zur Teilnahme an dem Seminar in der Erziehungswissenschaft müssen Sie vor Beginn der betreffenden Vorlesungszeit vorweisen können, dass Sie das gesamte Bachelorstudium absolviert haben. Insbesondere muss die Bachelor-Arbeit bereits fertig gestellt worden sein. Genaueres erfragen Sie bitte in der Erziehungswissenschaft. Das, das die zweiwöchige Praxisphase II vorbereitet, liegt allein in der Hand des zuständigen Fachs. Ob Sie zuerst die Praxisphase I und dann die Praxisphase II durchlaufen oder umgekehrt ist Ihre Entscheidung! Das Fach Mathematik hat zur Vermeidung von studienverlängernden Umständen für Studierende, die ihr Bachelorstudium schnell durchlaufen haben, die folgende Übergangsregelung getroffen: Auch wenn Sie Ihr Bachelorstudium im laufenden Semester noch nicht vollständig abgeschlossen haben, dürfen Sie trotzdem unter den folgenden (von Ihnen nachzuweisenden) Bedingungen bereits im kommenden Semester das Theorie-Praxis- Seminar mit der anschließenden zweiwöchigen Praxisphase in Mathematikdidaktik besuchen: Wenn sie Mathematik als Kernfach studieren, müssen Sie die Module Ke1-Ke5 sowie zwei der drei Seminare aus Modul Ke6 spätestens am Ende des laufenden Semesters abgeschlossen haben und nachweisen, dass Sie mit der Anfertigung der Bachelorarbeit spätestens im kommenden Semester beginnen werden (i.d.r. bedeutet das, dass Sie Ihre BA-Arbeit entweder bereits angemeldet haben, oder aber im kommenden Semester am Begleitseminar zur Bachelorarbeit teilnehmen und in diesem Rahmen Ihre BA-Arbeit anfertigen). Wenn Sie Mathematik als Komplementfach studieren, müssen Sie die Module Ko1- Ko4 spätestens am Ende des laufenden Semesters abgeschlossen haben und nachweisen, dass Sie mit der Anfertigung der Bachelorarbeit spätestens im kommenden Semester beginnen werden (formlose Bescheinigung durch die Betreuerin / den Betreuer der Arbeit genügt). Bitte melden Sie sich zu dem für das kommende Semester nur dann an, wenn Sie berechtigterweise davon ausgehen können, dass Sie diese Voraussetzungen erfüllen werden. Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung feststellen, dass Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte wieder ab.

Seite 5 Das Fach Mathematik hat zur Vermeidung von studienverlängernden Umständen für Studierende, die ihr Bachelorstudium schnell durchlaufen haben, die folgende Übergangsregelung getroffen: Auch wenn Sie Ihr Bachelorstudium im laufenden Semester noch nicht vollständig abgeschlossen haben, dürfen Sie trotzdem unter den folgenden (von Ihnen nachzuweisenden) Bedingungen bereits im kommenden Semester das in Mathematikdidaktik besuchen: Wenn sie Mathematik als Kernfach studieren, müssen Sie die Module Ke1-Ke5 sowie zwei der drei Seminare aus Modul Ke6 spätestens am Ende des laufenden Semesters abgeschlossen haben und nachweisen, dass Sie mit der Anfertigung der Bachelorarbeit spätestens im kommenden Semester beginnen werden (i.d.r. bedeutet das, dass Sie Ihre BA-Arbeit entweder bereits angemeldet haben, oder aber im kommenden Semester am Begleitseminar zur Bachelorarbeit teilnehmen und in diesem Rahmen Ihre BA-Arbeit anfertigen). Wenn Sie Mathematik als Komplementfach studieren, müssen Sie die Module Ko1- Ko4 spätestens am Ende des laufenden Semesters abgeschlossen haben und nachweisen, dass Sie mit der Anfertigung der Bachelorarbeit spätestens im kommenden Semester beginnen werden (formlose Bescheinigung durch die Betreuerin / den Betreuer der Arbeit genügt). Bitte melden Sie sich zu das für das kommende Semester nur dann an, wenn Sie berechtigterweise davon ausgehen können, dass Sie diese Voraussetzungen erfüllen werden. Einschränkungen bei der Teilnahme an den Veranstaltungen für Studierende, die das Bachelorstudium noch nicht vollständig abgeschlossen haben: Gemäß GeBALL-Beschluss dürfen Sie nur Studienleistungen erbringen das heißt, dass Sie die Teilleistungen zum Abschluss der Seminare erst dann erbringen können, wenn Sie für den Masterstudiengang eingeschrieben sind. Organisatorisch sieht das so aus, dass Sie eines oder beide der Seminare sowie die zweiwöchige Praxisphase kurz vor Beginn des Masterstudiums absolvieren. Die Teilleistungen (also die Ausarbeitungen) können aber erst angerechnet werden, nachdem Sie sich ordnungsgemäß für den Masterstudiengang eingeschrieben haben. Sollten Sie aus welchen Gründen auch immer nicht in den Masterstudiengang eingeschrieben werden, können Ihre Leistungen nicht angerechnet werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Teilnahme an den Seminaren auch im Masterstudium über die Homepage des IEEM anmelden müssen! Melden Sie sich dort nur dann für die Veranstaltungen im kommenden Semester an, wenn Sie die oben genannten Voraussetzungen am Ende des laufenden Semesters voraussichtlich erfüllen werden! Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung feststellen, dass Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte wieder ab.