Graphenoxid (GO) Trägerfilme

Ähnliche Dokumente
Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

DuraSiN Film und Mesh für TEM. Überblick. DuraSiN Produkte haben die Art, Proben für die Elektronenmikroskopie zu präparieren, revolutioniert.

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

SCIENCE SERVICES. Ausrüstung. Probenpräparation. Es gibt mit dieser Ausrüstung 2 Möglichkeiten der Messung von Dicken:

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

r 3 Verbundprojekt SubITO

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

TEM-Präparation von Polymeren und Verbundwerkstoffen

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Einfache Experimente zu Koronen

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung

Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Was ist Nanotechnologie?

1 Lithografie. 1.1 Maskentechnik Maskentechnik Schritte bei der Maskenherstellung. 1.1 Maskentechnik

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

7 Zusammenfassung und Ausblick

Elektronenmikroskopie. Institut für Veterinär-Anatomie Freie Universität Berlin Prof Dr. Johanna Plendl und Sophie Hansen

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

Pflastersteine aus Edelstahl[V4A]

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS)

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Technische Universität Chemnitz

Herstellung der Proben

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

ATP Hygiene Monitoring

+ PH Die n haben Schaufeln mit einem Tragflügelprofil, d.h. alle Dimensionen sind so aufeinander abgestimmt, dass eine gleichmäßige Strömungsgeschwind

Selection catalog on Specialization Subjects (state of )

KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN

1 Einleitung. 2 Proben und Probenpräparation

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Blutuntersuchung Zählnetze. Neubauer-improved. Neubauer-improved mit dunklen Linien 10,2 0,2. 1 mm 0,25. 1 mm 1 mm.

Organische Photovoltaik

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

Zusammenfassung der Ergebnisse der fachlichen Diskussion

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit

OVAL. Leistungsfähiges Schrankrohr für zeitgemäße Schränke

Methods in magnetic resonance force microscopy 3D full-volume chemically selective imaging

1 Lithografie. 1.1 Belichtungsverfahren Übersicht Kontaktbelichtung. 1.1 Belichtungsverfahren

Paul Scherrer Institut Christoph Schuler, PSI-Kalibrierstelle. Kalibrierung von Monitoren für die Beurteilung von Oberflächenkontaminationen

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Kapitel 9. Nanodrähte mit eingebetteten. Gold/Silizium-Nanopartikeln. 100 nm

Bildverarbeitungslösungen für hohe Ansprüche KAMERA- UND BELEUCHTUNGSSYSTEME

Glastüren. Laser- und Sandstrahlmotive

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

6 Zusammenfassung. die sauerstofffreie Ru(0001)-Oberfläche, die O(2x1)/Ru(0001)-Oberfläche.

DER TREND DES JAHRES: SCHWARZ/WEISS PLUS FARBE

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Vorwort zur ersten Auflage

Das Entgratungsmittel mit der dauerhaft hohen Qualität

Vivak und Axpet und Ihrer Fantasie sind keine Grenzen mehr gesetzt.

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Selbstreinigendes. Glas

Das CD-Spektroskop. 15 min

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

NEU AUTOart Composite Modelle

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene / 18

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin

Korrosionstest nach DIN EN ISO 9227 (Salzsprühtest)

Swissmem Zerspanungsseminar. Daniele Galatioto CEO. Argor- Aljba SA

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

Transkript:

Graphenoxid (GO) Trägerfilme

Graphenoxid (GO) Trägerfilme von EM RESOLUTIONS Graphenoxid (GO) Trägerfilme bieten gegenüber herkömmlichen Carbon/Formvar- Filmen deutliche Vorteile für die Anwendung im TEM. Im Vergleich zu amorphen Carbon-Filmen (3nm) ist das Hintergrundsignal einer GO-Monolage um mehr als die Hälfte reduziert und ermöglicht neue Anwendungsmöglichkeiten und eine verbesserte Auflösung im TEM. Graphen gilt als neues Wundermaterial und auch das Potential von Graphenoxid als dünner Trägerfilm ist seit einiger Zeit bekannt. Obwohl Graphen durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) als durchgängige Monolage hergestellt werden kann, ist die Anwendbarkeit aufgrund der technisch komplexen und teuren Herstellung als Trägerfilmmaterial für TEM-Grids eingeschränkt. GO bietet eine kostengünstige Alternative zu Graphen für routinemäßige TEM Anwendungen. Die GO-Monolage bedeckt größere Flächen, ist ultradünn (<1nm) und dadurch ideal für Anwendungen im TEM geeignet, bei denen durchgängige Trägerfilme benötigt werden (z.b. Analyse von Nanopartikeln). GO-Trägerfilme sind nahezu transparent im Elektronenstrahl und im Lichtmikroskop kaum darstellbar. In Abbildung 1 ist der Dickenunterschied von GO und dem Carbon-Trägerfilm deutlich erkennbar. Abb. 1: Die Graphenoxid Monolage ist nahezu elektronentransparent und ist im TEM nur schwer erkennbar. GO-Monolage auf löchrigen Carbon-Trägerfilm veranschaulicht durch das charakteristische hexagonale Beugungsmuster (am Zentrum des Lochs aufgenommen). Struktur und Zusammensetzung von Graphenoxid Graphenoxid besteht aus einer graphenähnlichen Lage, die stochastisch mit sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen (z.b. Epoxy-, Hydroxyl-Gruppen) bestückt ist. Durch das graphenartige Kohlenstoffgerüst (siehe Beugungsmuster in Abbildung 1) bleibt Graphenoxid, auch als Monolage, stabil genug, um löchrige Trägerfilme auf TEM-Grids zu bedecken. Graphenoxid wird aus Graphitpulver durch ein modifiziertes Hummers-Verfahren synthetisiert. Auf diese Weise hergestellt sind GO-Trägerfilme hydrophil. Falls erforderlich, kann jedoch durch Erhitzen an Luft eine hydrophobe Oberfläche erzeugt werden [1]. T: +49 (0)89 18 93 668 0 - Info@ScienceServices.de - www.scienceservices.de 1/5

TEM Anwendungen für Graphenoxid GO-Lagen als Film für TEM-Grids sind robust, leitfähig und nahezu elektronentransparent. Die niedrige Ordnungszahl des Kohlenstoffs und die ultradünne Lagendicke erzeugen ein signifikant niedrigeres Hintergrundsignal gegenüber konventionellen Trägerfilmen. Das geringe Hintergrundsignal begünstigt Aufnahmen von Nanopartikeln oder Nanodrähten, deren Struktur mit konventionellen Carbon-Trägerfilmen nicht aufgelöst werden kann (Abb. 2) [2]. Abb. 2: Ferritin-Komplexe auf GO Monolage als Anwendungsbespiel. Ferritin in wässriger Lösung wurde mit einem Tropfen auf ein GO-Grid gegeben und angetrocknet (Courtesy Dr.J Skepper, University of Cambridge). Die inhärente hydrophile Natur der GO-Lagen ermöglicht das Anheften von Makromolekülen und dadurch Imaging und Analyse polymerer, makromolekularer und biologischer Proben ohne den Gebrauch von Schwermetallfärbung [1]. GO-Trägerfilme sind zudem für die Analyse unbehandelter, vitrifizierter, biologischer Makromoleküle für Cryo-TEM [3] geeignet. Durch die Kontrastverbesserung werden eine höhere Auflösung und damit eine genauere Strukturanalyse sichergestellt. Die kristalline Natur des Graphenoxids ist verantwortlich für das charakteristische Beugungsmuster. Das Beugungsbild kann somit praktischerweise auch zur Kalibrierung bei der Analyse von Proben mittels hochauflösendem TEM oder Elektronenbeugung verwendet werde [1,2]. GO Grid Morphologie Um ein Grid bedecken zu können benötigen GO-Monolagen unterstützendes Material in Form von speziellen löchrigen Carbon-Trägerfilmen (mit unregelmäßigen Löchern wie Holey-, LaceyCarbonfilm oder mit regelmäßigen Löchern wie Quantifoil etc. siehe Abb. 1, 3, 4 und 6). Letztere sind besonders geeignet für automatisierte mikroskopische Anwendungen in der Strukturbiologie. Abb. 3: GO-Monolage auf Quantifoil-Trägerfilm (Lochform: R2/4) gezeigt durch das charakteristische Beugungsmuster (Anmerkung: An einigen Stellen ist eine Faltung erkennbar). T: +49 (0)89 18 93 668 0 - Info@ScienceServices.de - www.scienceservices.de 2/5

Bei der Herstellung verteilt sich der GO-Film stochastisch auf dem Grid, so dass manche Bereiche frei bleiben, andere von GO-Monolagen, Doppel- oder Mehrfachlagen bedeckt werden (Abb. 4 und 5). Durchschnittlich sind ca. 50-75% der Löcher mit GO-Trägerfilm bespannt und davon ca. 50% mit einer Monolage. Abb. 4: Kontrastverstärkung der GO-Lage durch starke De-Fokussierung. Die dunklen Bereiche zeigen die Ausbreitung des Graphenoxid Films auf dem löchrigen Carbon-Trägerfilm eines hexagonalen Grids. GO-Trägerfilme auf Holey- und Lacey-Carbonfilm auf 300 Mesh hexagonalen Kupfer-Grids sind ab Lager erhältlich. Weitere Grid-Typen sind auf Anfrage verfügbar. GO-Trägerfilme sind zudem auch auf R1.2/1.3, R2/2 und R2/4 Quantifoils auf 200, 300 und 400 Mesh Kupfer-Grids erhältlich. Weitere Quantifoil Grid-Typen, wie Gold oder Nickel sind auf Anfrage verfügbar. Abb. 5: Kontrastverstärkung der GO-Monolage durch starke De-Fokussierung. Die dunklen Bereiche zeigen das Graphenoxid auf Lacey Carbon-Trägerfilm. Gewährleisten von qualitativ hochwertigen GO-Trägerfilmen Die Herstellung hochwertiger Graphenoxid-Trägerfilme erfordert eine regelmäßige Chargen- Kontrolle mittels TEM, um eine korrekte Bedeckung mit GO-Monolagen zu gewährleisten. Die GO-Monolage ist so dünn, dass sie unter dem Elektronenstrahl oft nur in Form kleiner Falten oder Knicke sichtbar ist. Die Bestimmung der Monolagenverteilung erfolgt durch die Ermittlung des hexagonalen Beugungsmusters (Abb. 1). Mehrfachlagen weisen durch Überlagerung mit unterschiedlicher Orientierung oft ein verdrehtes multi-hexagonales Beugungsmuster auf (Abb. 6) [1,4]. T: +49 (0)89 18 93 668 0 - Info@ScienceServices.de - www.scienceservices.de 3/5

Dies kann jedoch auch durch Faltung einer Monolage auftreten und sollte bei der Interpretation der Beugungsmuster berücksichtigt werden. Während der Produktion wird die Filmdicke jeder Charge mittels TEM und Beugungsmuster überprüft. Vor dem Verpacken in spezielle Grid-Boxen wird jedes Grid einer weiteren Qualitätsprüfung im Lichtmikroskop unterzogen. Abb. 6: GO-Doppellage als vielfältig einsetzbarer, ultra-dünner Trägerfilm (links). Nachweis der flächig deckenden Doppellage auf dem löchrigen Carbon-Trägerfilm durch das doppelt hexagonale Beugungsmuster. Auf Anfrage produziert EM Resolutions auch Grids mit verschiedenen Graphenoxid-Schichtdicken, die auf Ihre speziellen Wünsche angepasst sind. Bei Sonderanfertigungen muss ein Mittelweg zwischen optimaler Bedeckung und Anzahl der GO-Lagen (Lagendichte) gefunden werden. Natürlich werden Sonderfertigungen auch unserer Qualitätskontrolle mittels TEM und Beugungsmuster unterzogen. Wir versichern, dass GO eine bestimmte prozentuale Anzahl der Löcher eines Trägerfilms bedeckt und verwenden dafür 3 Kriterien: 1. prozentual mit Go-Film bedeckte Fläche der freien Flächen eines Grids 2. durchschnittliche Zahl der GO-Lagen pro Loch 3. prozentuale Anzahl der Löcher die von GO-Monolagen bedeckt werde Für eine gute Bedeckung mit Monolagen erwarten wir eine Gesamtbedeckung von ca. 50-70% der freien Fläche des Grids, wobei ein Großteil davon aus Monolagen besteht (das entspricht einer Gesamtbedeckung von etwa 30% der freien Fläche des Grids). Je nach Anwendung muss entschieden werden, ob eine höhere Gesamtbedeckung oder ein höherer Monolagen-Anteil erforderlich ist. Bei einer Gesamtbedeckung von >80% der Grid-Fläche besteht der Großteil des Graphenoxids aus zwei- bis dreifach-lagen, der Monolagen-Anteil liegt dann erfahrungsgemäß bei <20%. Diese Art des GO-Films ist besonders für kohlenstoffhaltige Partikel geeignet, bei denen Carbon- Trägerfilme nicht erwünscht sind. Wir bieten GO-Schichten auf einer Reihe ausgewählter beschichteter Grids an. EM Resolutions verwendet speziell angefertigte Holey und Lacey Carbon-Trägerfilme auf hexagonalen Grids, um die größtmögliche Abdeckung mit GO gewährleisten zu können. T: +49 (0)89 18 93 668 0 - Info@ScienceServices.de - www.scienceservices.de 4/5

Danksagung Die hier beschriebenen GO Trägerfilme wurden von Dr. Neil Wilson und Kollegen (Department of Physics, University of Warwick, UK) in Zusammenarbeit mit Gill Tudor (EM Resolutions Ltd, UK) entwickelt. EM Resolutions möchte vor allem Neil Wilson und Alex Marsden danken für ihre Beratung und die fortwährende Betreuung, um dieses Produkt auf den Markt zu bringen. Literatur: [1] A simple approach to characterizing block copolymer assemblies: graphene oxide supports for high contrast multi-technique imaging Joseph P. Patterson, Ana M. Sanchez, Nikos Petzetakis, Thomas P. Smart, Thomas H. Epps, III, Ian Portman, Neil R. Wilson and Rachel K. O Reilly. Soft Matter 8, 3322 (2012). http://dx.doi.org/10.1039/c2sm07040e [2] Graphene Oxide: Structural Analysis and Application as a Highly Transparent Support for Electron Microscopy. N.R. Wilson, P.A. Pandey, R. Beanland, R.J. Young, I.A. Kinloch, L. Gong, Z. Liu, K. Suenaga, J.P. Rourke, S.J. York, and J. Sloan, ACS Nano 3 (9), 2547 (2009). http://dx.doi. org/10.1021/nn900694t [3] Graphene oxide: a substrate for optimizing preparations of frozen-hydrated samples. Pantelic RS, Meyer JC, Kaiser U, Baumeister W, Plitzko JM. (2010) J Struct Biol. Apr;170(1):152-6. [4] Pandey, Priyanka A. (2012) Structure and applications of chemically modified graphene. PhD thesis, University of Warwick. http://webcat.warwick.ac.uk/record=b2654517~s1 T: +49 (0)89 18 93 668 0 - Info@ScienceServices.de - www.scienceservices.de 5/5

Science Services GmbH Unterhachinger Straße 75 81737 München, Deutschland T +49 (0)89 18 93 668 0 F +49 (0)89 18 93 668 29 Info@ScienceServices.de www.scienceservices.de