Das Agilityplauschmeeting KV Embrach

Ähnliche Dokumente
AGILITY. - Reglement - Ausgabe Int. Rasse-Jagd-Gebrauchshunde-Verband e.v.

WETTKAMPFORDNUNG der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG. für die Sportarten. Agility Mobility Obedience MOBILITY REGLEMENT

AGILITY. - Reglement - Ausgabe Int. Rasse-Jagd-Gebrauchshunde-Verband e.v.

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR B-Teil 400-m-Hindernislauf

Tapsi der Hund. Tapsi ist ein Hund. Tapsi ist kein Spielzeug. Er ist ein Tier. Und ich, wie kann ich mit ihm sprechen?

Testhandbuch Ergänzungsprüfung

Staffelwettbewerb. Stand

Sportzentrum Wittlich

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Feuerwehr Leverkusen Körperlicher Eignungstest mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst

2. Die Auswahl der Prüfung oder eines Prüfungsteils

Das Ansprechen. - so geht s -

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor

Sportmotorische Testbatterie. Partnerschulen des Wintersports. Erstellt in Zusammenarbeit mit dem IAT Leipzig und

Körperlicher Eignungstest mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

SCHNELL-ENTSPANNUNG IM ALLTAG

Kreativ visualisieren

Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms. Sportmotorischer Teil. Kurzanleitung. Testdurchführung & Testaufbau

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

anonym Gemeindeverwaltung Laufenburg 4. Dezember Januar 2007

Entspannung von Hals und Nacken

Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Leichtathletik Modul Fortbildung

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

Sportmotorischer Eignungstest zur Aufnahme an eine Partnerschule des Wintersports. PZW (Partnerzentren des Wintersports)

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Warum eine Begleithundeprüfung?

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Fitnessplan: Wochen 7 12

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Handbuch USC-Homepage

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Die Engelversammlung

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

Ein süsses Experiment

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung 100er Turnfest 2016 Triengen. 1. Registrierung. 2. Login

2. Prozesseinheit. Vom Einkauf zur Rechnung. Cansu Selen. Vinum SA Biel/Bienne. Praktikumsjahr. Lernender.ch

Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand

Übungen die fit machen

Die Begleithundeprüfung (BH) unterteilt sich in drei Abschnitte: Was ist bei der Begleithundeprüfung noch zusätzlich zu beachten? Unbefangenheitsprobe

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Drehbuch: Foto-OL. Überblick über den Inhalt

Registrierung als webkess-benutzer

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können:

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Handbuch zur Einrichtung der Hardware

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Informationen zur Vorbereitung auf einen C-SR-Lehrgang

Leitprogramm Bubblesort

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Bitte genau durchlesen.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Spielanleitung für Station 1 In den Becher

Reglement Schweizermeisterschaft Canicross (Läufer mit 1 Hund) - Bikejöring (Mountainbike mit 1 Hund) - Trottinett ( mit 1 Hund)

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Die Technik des Torhüters

trainingsplan tough mudder

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

1. Leistungsnachweis Einsatztraining/Sport

Schritt-für-Schritt-Anleitung Verlosungen mit feripro - Teilnehmer

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm


Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Nach dem Training / Duschen freuen sich die Füße über eine Zuwendung in Form einer Massage.

Richtlinien Lizenz 2012

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen

2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage

Benachrichtigen und Begleiter

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Trickfilm- Geburtstag

BAPS Basel Psychologie Studien

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

So sagt man in Leipzig

SKS Bike-Marathon in Sundern - Hagen / Sauerland 25. April 2015

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

Limbach-Oberfrohna 13. Faszination Pferd open air Finale Freizeitreiter-Cup

DRESDEN. Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien

PC-FAX an der Universität Bamberg

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

Transkript:

Das Agilityplauschmeeting KV Embrach Hier wird erklärt, welche Grössen- und Leistungskategorie für den eigenen Hund passend sind. Weiter wird der Ablauf des Tages beschrieben. Diese Informationen richten sich vor allem an Personen, die noch nie an einem Agilityturnier teilgenommen haben. 1. Wie melde ich mich an? Eigene Personalien (Name, Adresse, Email) ausfüllen Angaben zum Hund (Name, Rasse, Geburtsdatum) ausfüllen Wähle die Grössenkategorie des Hundes: Schulterhöhe des Hundes messen. Bei kleinen Startfeldern werden wir Small und Medium in einer Kategorie zusammennehmen und auf Small-Höhe laufen lassen. Small: Medium: Large: kleiner als 35 cm von 35 bis kleiner als 43 cm ab 43 cm Wähle die passende Leistungskategorie des Hundes Oldies: Hunde ab 8 Jahren. Die Hunde können eine Lizenz haben, müssen aber nicht. Jedoch müssen die Hunde die Geräte kennen, auch der Slalom ist dabei. Die Wand wird tiefer gestellt (140 cm). Hindernishöhen: S: 15 cm, M: 25 cm, L: 40 cm Beginner: Hunde ab 12 Monaten, Slalom und Wippe sind nicht dabei, der Hund sollte die Geräte kennen, die Sprünge sind tiefer, einfacher Parcoursverlauf. Hindernishöhen: S: 25 cm, M: 35 cm, L: 45 cm Advanced: Hier starten Hunde ab 18 Monate, die entweder eine Agilitylizenz haben oder alle Geräte gut können. Hier hat es Slalom und Wippe. Parcoursverlauf etwas schwieriger. Hindernishöhen: S: 30 cm, M: 40 cm, L: 60 cm Danach das ausgefüllte Formular zurückschicken. Man erhält ein Bestätigungsmail und mit der Einzahlung des Startgeldes auf PC 87-239877-9 (Anita Huber, 5012 Schönenwerd) ist die Anmeldung definitiv. 1

2. Welche Läufe werden angeboten? Mit der Anmeldung ist man für alle drei Läufe (Gambler, Open und Clear Run) angemeldet. Gambler: Hier zählt jedes Hindernis eine gewisse Punktzahl. Nach einem Hindernis darf man nicht gerade wieder wenden. Zwischen den Kontaktzonen muss mindestens ein anderes Hindernis absolviert werden. Hier ist es von Vorteil, mit einem Timer (z.b. Natel) zu briefen, um zu sehen, was in der vorgegebenen Zeit machbar ist. Zudem wird es einen Joker geben, welcher vor Ort bekannt gegeben wird. Mit diesem kann man Bonuspunkte sammeln. Bei diesem Lauf gibt es eine Rangliste. Open: Hier gibt es einen Parcoursverlauf mit nummerierten Hindernissen. Die Kontaktzonengeräte sind dabei. Dabei wird die Zeit und Fehler gewertet und es gibt eine Rangliste. Clear Run (Jumping): Hier gibt es einen Parcoursverlauf mit nummerierten Hindernissen, jedoch ohne Kontaktzonengeräte. Dabei spielt die Zeit keine Rolle. Wer den Lauf ohne Fehler beendet hat, kriegt einen Einheitspreis. Bei diesem Lauf gibt es keine Rangliste. Separates Hunderennen: Für das Hunderennen ist keine Voranmeldung nötig. Man kann sich vor Ort melden. Die Anzahl Läufe ist unbeschränkt. Für jeden Lauf ist ein Startgeld von CHF 5.00 zu bezahlen und eine neue Anmeldung ist erforderlich. Für die Rangliste gilt nur der Lauf mit der besten Zeit. Ablauf: Entweder wird der Hund von einem unserer Helfer oder einem Familienmitglied an der Startlinie gehalten, oder man kann ihn warten lassen. Der Hundeführer rennt möglichst animierend die 60 Meter davon und ruft dann den Hund ab (es dürfen Belohnungen und/oder Spielzeug verwendet werden). Die Rennstrecke ist eingezäunt. Die Zeit wird mit einer Zeitmessanlage elektronisch gemessen. Auch hier werden die drei Grössenkategorien Small/Medium/Large unterschieden. Das Hunderennen wird zwischen 10:00 und 15:00 angeboten (Mittagspause 12.30-13.00h - kein Starten möglich). Die Rangverkündigung der drei schnellsten Hunde jeder Kategorie wird um ca. 15:30 stattfinden. Die Rangliste mit allen gestarteten Hunden und der jeweils schnellsten Zeit pro Hund (getrennt nach Grössenkategorie) wird später im Internet auf www.kvembrach.ch publiziert. 2

3. Was man einpacken kann Für den Hund Wurst, Käse oder andere Futterbelohnung Ev. Spielzeug Robidog-Säckchen Leine Wasser und Napf (hat es auch vor Ort, eigener Napf kann nützlich sein) Bodenschraube, falls vorhanden Für den Platz (nur falls vorhanden - geht auch ohne!) Ev. Zelt/Strandmuschel Ev. Hundebox, Faltbox Ev. Campingstuhl Ev. Decke für den Hund Organisatorisches Postquittung oder Zahlungsbestätigung über bezahltes Startgeld mitbringen Anfahrtsweg (http://www.kvembrach.ch/unser_klubhaus.html) Zeitplan (wird auf www.kvembrach.ch etwa eine Woche vor dem Anlass publiziert) 4. Der Ablauf Am Morgen früh, wenn möglich zuhause, den Hund versäubern, dass er alles gemacht hat. Rechtzeitig vor der Startnummerausgabe auf dem Platz sein. Sich einen Platz suchen, wo man den Hund zwischen den Läufen anbinden kann, ev. Zelt aufschlagen und Hundebox aufbauen (oder in Auto). Postquittung über bezahltes Startgeld mit an die Startnummerausgabe nehmen. Dafür erhält man eine Startnummer und einen Einheitspreis (kleines Geschenk). Vor Ort hat es einen Zeitplan, dort informiert man sich über den Beginn des ersten Briefings. Bitte auch Durchsagen beachten. Briefing Zuerst wird der Richter über Parcourslänge, Standart- und Maximalzeit informieren (vgl. Reglementsauszug). Danach gibt es 8-10 Minuten Zeit den Parcours abzulaufen und sich ihn einzuprägen. Überleg aus Sicht des Hundes, was Du wann sagen und zeigen musst. Geh den Parcours auch mit geschlossenen Augen im Kopf durch. Nutze die ganze Briefing-Zeit. Beim Gambler kann man sich den Weg selber aussuchen. Wie oben beschrieben, ist es bei diesem Lauf sinnvoll mit Stoppuhr zu briefen. Bei Unklarheiten oder Fragen nicht zögern, den Richter zu fragen. 3

Hund einlaufen 10-15 Min. vor dem Start wird der Hund geholt. Dem Hund nochmals die Möglichkeit geben, sich zu versäubern. Hund nicht auspumpen, er braucht seine Energie noch! Er soll einfach etwas warm sein und sich auf Dich konzentrieren, also Massage an den Beinen, Fusslaufen mit schnellen Richtungswechseln oder Beinslalom damit er sich auf Dich konzentriert. Sich immer mal wieder den Parcours durch den Kopf gehen lassen. Der Lauf WICHTIG Hund hat kein Halsband oder Geschirr an Keine offenen Taschen (damit nichts herausfallen kann) Startnummer klebt so gut, dass sie beim rennen nicht abfallen kann. Wenn Startnummer nicht gut klebt, Nummer um Leine machen. Du hast nichts in der Hand, auch nach dem Lauf erst ausserhalb des Ringes spielen oder füttern (sonst El.) Bleib ruhig! Lieber langsamer und ruhig, als hektisch Tipps zum Lauf: Läuft der Hund an einem Hindernis vorbei, kommt aus dem Tunnel wieder raus oder fädelt falsch ein im Slalom, ist das eine Verweigerung und der Hund muss das Hindernis wiederholen, sonst wird er disqualifiziert. Nicht so bei den Fehlern, wie Stangenwurf oder überspringen der Kontaktzonen, dort kann man weiterrennen. Beachte den Reglementsauszug am Schluss des Dokuments. Und das allerwichtigste: Es soll Dir und dem Hund Spass machen. Es ist alles andere als tragisch, wenn es ein El. gibt. Wir tolerieren keinerlei psychischen oder physischen Druck auf den Hund. Der Richter wird, wenn dies geschieht, die betreffende Person vom Platz weisen. Zwischen den Läufen Gib dem Hund Wasser und schau das er bei grosser Hitze in der Kühle liegen kann und er Ruhe findet, z.b. in Faltbox. Es gibt Hunde, die können sich gut entspannen, wenn sie einfach angebunden werden, andere finden keine Ruhe. Am Rand des Wettkampfplatzes gibt es viel Schatten. Wenn der Hund nur im Auto ruhig ist, unbedingt auf Schatten achten und Hecktüren/Fenster öffnen und mit Tüchern abdecken. Zudem regelmässig vorbeischauen! Wenn es heiss ist, Hund nass machen (beim Klubhaus) und ihn nur für die Läufe an die Hitze lassen. 4

Wenn es sehr heiss ist und Du denkst, dass der dritte Lauf für Deinen Hund (z.b. aufgrund Alter) zuviel ist, dann lass diesen aus (Bitte den Helfern im Speakerwagen mitteilen). Falls Zuschauerkinder ungefragt Deinen Hund berühren wollen, was nicht passieren sollte, sei bitte bereit, einzugreifen, falls nötig. Bei langen Pausen ist ein kurzer Spaziergang gut. Aber geh nicht zu weit und zu lange weg. Denn es kann zu Zeitverschiebungen (auch Verfrühungen) kommen, die per Lautsprecherdurchsage bekannt gegeben werden. Bei Fragen oder medizinischen Notfällen, wende Dich an einen Helfer am Buffet. Mobiltelefon am Wettkampftag: 079 382 23 56 oder 079 409 23 82 Nach den Läufen Nach dem letzten Lauf wird sehr bald die Rangverkündigung vom Gambler und vom Open stattfinden. Die ersten drei Platzierungen und der älteste Hund, welcher teilgenommen hat, kriegen eine Prämierung. Viel Erfolg und vor allem Viel Spass! Anita Huber & Bettina Stemmler 5

Anhang: Reglementsauszug Obwohl wir ein lizenzfreies Agility machen, gelten bei uns die meisten Regeln vom offiziellen Agility. Hier die wichtigsten Regeln. Ein Agility Parcours wird von einem Richter aufgestellt und besteht aus ca. 20 Hindernissen. Es gibt Fehler, die werden vom Richter mit erhobener, flacher Hand angezeigt werden, sowie Refus (Verweigerungen), die mit erhobener Faust angezeigt werden. Verschränkt der Richter die Arme und pfeift, heisst das Eliminée (Ausscheiden). Wenn das geschieht, kann man den Lauf trotzdem beenden. Standard- und Maximalzeit (Zeitfehler) Überschreiten der Standardzeit: pro Hunderstelsekunde mit 0,01 Fehlerpunkte Überschreiten der Maximalzeit: Elimination Allgemeine Fehler Überschreiten der Start- oder Ziellinie durch den Hundeführer; Berühren des Hundes, Berühren von Hindernissen durch den Hundeführer (5 FP). Abwurf Fallen einer Hürdenstange oder eines Mauerelementes bevor der Hund das nächste Hindernis überwindet (5 FP). Kontaktzonen An der Schrägwand, Wippe und dem Laufsteg muss der Hund mindestens eine Pfote auf der Kontaktzone beim Aufstieg und Abstieg setzen (5 FP). Verweigerungen/Refus Bei einer Verweigerung muss der Hund das Hindernis wiederholen (sonst Elimination). 3 Verweigerungen geben eine Elimination. * Anhalten des Hundes vor dem Hindernis * Seitliches Ausweichen, um das Hindernis zu vermeiden * Vorbeilaufen am Hindernis, sodass der Hund eine halbe Umdrehung machen muss, um das Hindernis erneut zu machen * Anhalten des Hundes auf der Laufstrecke Hindernisfehler Hürde * Fehler, wenn die Stange fällt. * Verweigerung, wenn der Hund unter der Stange läuft, ohne dass sie fällt. * Elimination, wenn der Hund unter der Stange läuft und diese fällt. Tisch * Wartezeit von 5 Sek. ohne Vorgabe der Position (kann geändert werden). Sobald der Hund auf dem Tisch ist, zählt die Zeit. 6

* Verlässt der Hund den Tisch zu früh gibt es 5 FP. Er muss zurück auf den Tisch, um die 5 Sek. zu beenden (sonst Elimination). * Der Hund darf nur von den von ihm näherliegenden 3 Seiten auf den Tisch springen (sonst Verweigerung). Unterquert er den Tisch = Verweigerung. Laufsteg * Das Abspringen ohne vorheriges Berühren des absteigenden Teils der Kontaktzone = Verweigerung Wippe * Das Abspringen vor dem Überschreiten der Wippenachse = Verweigerung. * Das Verlassen der Wippe vor deren Berührung mit dem Boden = Fehler. Schrägwand * Das Abspringen von der Wand ohne Berühren des absteigenden Teils = Verweigerung Slalom * Fädelt der Hund nicht richtig ein (erster Pfosten auf linker Seite des Hundes) = Verweigerung. * Alle falschen Eingänge = Verweigerungen. * Verfehlt der Hund einen Pfosten = Fehler (Hund muss zur Fehlerquelle zurück oder den Slalom neu beginnen). * Bei falschem Ausgang muss der Fehler korrigiert werden, sonst Elimination. * Maximal können im Slalom 5 FP und 2 Verweigerungen gemacht werden. * Rückwärtiges Fädeln im Slalom = Elimination. Tunnel und Sack * Steckt der Hund eine Pfote oder den Kopf hinein und zieht ihn zurück = Verweigerung. * Wendet der Hund im Tunnel und kommt wieder am Eingang heraus = Verweigerung. Pneu * Der Hund muss durch den Pneu springen, sonst Verweigerung. Weitsprung * Überspringt der Hund das Hindernis in der Breite = Verweigerung. * Das Umwerfen oder Setzen eines Fusses zwischen den Elementen = Fehler. * Überlaufen der Elemente, seitliches Vorbeilaufen, von der Seite aus springen = Verweigerung 7

Elimination * Misshandlung des Hundes * Hindernis wird von der falschen Seite her bewältigt * Unkorrektes Verhalten des Hundeführers gegen Richter * Aggressives Verhalten des Hundes gegen Ringpersonal * Überschreiten der Maximalzeit * Dritte Verweigerung * Hindernisse in falscher Reihenfolge * Hundeführer über-, unter, durchquert Hindernis * Hundeführer hält etwas in der Hand * Hund trägt ein Halsband * Unterbrechung d. Laufes durch Hundeführer * Hund versäubert sich auf dem Parcours * Hund verlässt den Parcours (nicht mehr unter Kontrolle) * Hund o. Hundeführer zerstört ein Hindernis vor dessen Absolvierung * Hund geht im Slalom mehr als 3 Tore in die falsche Richtung Der Parcours Open * Es werden Fehler an den Hindernissen und bei Überzeit gegeben * Parcours ist vorgegeben * Es können alle Hindernisse vorkommen * Maximal 20 Hindernisse sind zu absolvieren Bewertung: Vorzüglich (V) 0-5.99 Gesamtfehlerpunkte Sehr gut (SG) 6-15.99 Gesamtfehlerpunkte Gut (G) 16-25.99 Gesamtfehlerpunkte Nicht klassiert ab 26.00 Gesamtfehlerpunkte Gesamtfehlerpunkte = Summe der Fehlerpunkte aus Fehlern an den Hindernissen, den Verweigerungen und den Zeitfehlern Jumping * Parcours ist vorgegeben * Hat keine Kontaktzonenhindernisse * Maximal 20 Hindernisse sind zu absolvieren Gambler * Punkte/Zeit Wertung * Der Parcours ist frei wählbar unter Einhaltung der Bedingungen des Richters * Die verschiedenen Hindernisse geben unterschiedliche Punkte, meistens gib es einen Joker welcher vom Richter vorgegeben wird. * Die Zeit zum Punkte sammeln und für den Joker ist vom Richter vorgegeben. 8