Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Ähnliche Dokumente
Biotopkartierung und -bewertung

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

BREMER BOTANISCHE BRIEFE Nr. 3 (September 2009)

Zur Pflanzenwelt der Lasur

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, Hamburg

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Volksmedizinische Heilmethoden. Heilende Pflanzen

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Ökologie und Mikroklima von Innenhöfen der Wiener Innenstadt

Zeigerwerte von Pflanzen

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

MaisTer Flüssig Die anwenderfreundliche Weiterentwicklung von MaisTer +Mero

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Fragmentierung von WäldernW

Studie zur Nutzung pflanzlicher Rohstoffe in der kosmetische Industrie

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Hallers Landschaften botanisch

Allelopathie mitteleuropäischer Ackerunkräuter eine Übersicht

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- und Blütenpflanzen vorläufige Liste

Zur Diasporen-Keimfähigkeit von Segetalpflanzen

Universität Konstanz. Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 37. Ernte uni-konstanz.de/botanischergarten

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen

Große Kreisstadt Waldkirch. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Am Schänzle. Fassung: Offenlage gem. 3 (2) und 4 (2) BauGB. Stand:

Exoten im Garten Was tun?

SIGS-Newsletter Nr. 3 oder auf der SIGS-Website

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Futterbau : Bestandeslenkung I

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

TINKTURMISCHUNGEN Tinctura composita et simplex

Planenbanner. Seite 2

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Chorologisch-ökologische Auswertung der Daten der Floristischen Kartierung Deutschlands was zeichnet die Steppengebiete aus?

Flockenblume und Sichelmöhre

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop

Einleitung Seite 2. Artuvetrin Serum Test Seite 5 - Panel Nordwesteuropa Seite 6 - Panel Südeuropa Seite 7. Adressangaben ALK-Abelló Seite 23

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Der Essbare Garten. Winter Vogelmiere, Gänseblümchen, Gundermann, Barbarakraut / Winterkresse

Symboly podle K. Linné trvalka (Jupiter) letnička (Slunce) dvouletka, též samčí (Mars)

Richtlinien SMGP-Weiterbildung in Phytotherapie: "Ausweis der UNION/SMGP Phytotherapie"

site.specific Internationales Jugend- und Schultheaterfestival in Eggenburg, NÖ vom August 2014

Erste sieben Tage Weiss Ankommen, Entspannen

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen

Fachbereich Landschaftsarchitektur, Geoinformatik, Geodäsie und Bauingenieurwesen Studiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Produkt- & Service-Übersicht

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

Richtlinien SMGP-Ausbildung in Phytotherapie: "Phytotherapie-Zertifikat SMGP"

EILING. M.T.V. - Mark Twain Village Bestandserfassung Landschaft/Freiraum/Grünstrukturen Biotop- und Artenschutzflächen Verkehrsflächen

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

- Kurzfassung der Projektergebnisse -

Hohla M. (1998): Euphorbia maculata L.: Die Flecken Wolfsmilch jetzt auch im Innviertel. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6:

Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen

SIMPLE DETOX Das 7-Tage-Entgiftungsprogramm

Inhalt. Vorwort 8 Erläuterungen zu den Rezepten 11

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden

Duft- und Heilpflanzen

Homöopathisches Arzneibuch 2013 (HAB 2013). Amtliche Ausgabe

HERBAL MEDICINE. Skript. Exkursion (Kögelweg Kreuzberg, Krems)

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Versuche Nachwachsende Rohstoffe

BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG. Entwurf vom Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Ref. Kirche Opfikon Kräutergarten Der Lateiner sagt: Beschreibung

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

Rodenstein-Westseite, ein Rest ursprünglicher Natur in der Kulturlandschaft der Ehrenbürg

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

GEGEN JEDES ÜBEL IST EIN KRAUT GEWACHSEN

Nicholas Culpeper und die astrologische Heilkräuterkunde

Forschungsprojekt. Einfluss von Straßenrandbegrünung. an hochfrequentierten Straßen

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Hochschulen in der Webgesellschaft Beschwerdemanagement 2.0 an der TU Braunschweig

Thomas Becker, Christine Schmiege, Erwin Bergmeier, Jürgen Dengler and Bernd Nowak. Abstract

Transkript:

Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr. Dietmar Brandes 18. Februar 2013

Eggenburg Die Kleinstadt Eggenburg (ca. 3.500 Einwohner) liegt im niederösterreichischen Bezirk Horn am Ostrand des Waldviertels. Der Kern der Stadt ist auch heute noch fast lückenlos von der Stadtmauer umgeben. Die Straßen und Plätze in der Altstadt sind weitestgehend versiegelt und bieten zusammen mit den Mauern ein gutes Beispiel für urban hard surfaces. Innerhalb der Stadtmauer erfolgte praktisch kein Bruch der traditionellen Bebauung. Untersucht wurden die öffentlich zugänglichen Flächen einschließlich der Stadtmauer. 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 2

18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 3 Hauptplatz in Eggenburg

Weitestgehend versiegelte Straßen 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 4

Urban hard surfaces 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 5

Überwiegend therophytische Arten von Pflasterritzen Die Vegetation von Pflasterritzen wird zumeist von kleinwüchsigen Pflanzenarten aufgebaut. Die wichtigsten dieser überwiegend therophytischen Arten sind hier zusammengestellt: Amaranthus retroflexus (Zurückgekrümmter Fuchsschwanz) Arenaria serpyllifolia (Quendelblättriges Sandkraut) Brassica napus (Raps) Capsella bursa-pastoris (Gewöhnliches Hirtentäschel) Chaenorhinum minus (Kleiner Orant) Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) Chenopodium vulvaria (Stinkender Gänsefuß) Conyza canadenis (Kanadisches Berufkraut) Digitaria sanguinalis (Blutrote Fingerhirse) 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 6

Überwiegend therophytische Arten von Pflasterritzen (II) Euphorbia peplus (Garten-Wolfsmilch) Eragrostis minor (Kleines Liebesgras) Herniaria glabra (Kahles Bruchkraut) Lactuca serriola (Kompaß-Lattich) Lappula squarrosa (Kletten-Igelsame) Lepidium ruderale (Schutt-Kresse) Matricaria discoidea (Strahlenlose Kamille) Polygonum aviculare agg. (Gewöhnlicher Vogelknöterich) Portulaca oleracea (Europäischer Portulak) Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer) Sagina procumbens (Niederliegendes Mastkraut) Taraxacum officinale agg. (Löwenzahn) Veronica arvensis (Feld-Ehrenpreis) 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 7

Kleinpflaster auf dem Hauptplatz mit Portulaca oleracea, Polygonum aviculare s. l., Conyza canadensis 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 8

18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 9

18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 10

Lappula squarrosa - Gewöhnlicher Igelsame Lappula squarrosa gehört zu den in unseren Siedlungen stark zurückgehenden archäophytischen Ruderalpflanzen. Der Igelsame hat seinen Schwerpunkt im Onopordetum (Eselsdistelfluren) im Kontakt zu Tierbauten bzw. lägern, gern an gestörten Steppenrasen an Burgruinen. In Eggenburg ist die Art jedoch in Gossen und Mauerfüßen noch erfreulich häufig. 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 11

Chenopodium vulvaria vor Mauerfüßen auf dem Hauptplatz 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 12

Chenopodium vulvaria - Stinkender Gänsefuß 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 13

Kleine Rasenflächen an Beeten und Rabatten weisen mit Bellis perennis, Festuca rubra, Lolium perenne, Poa annua, Trifolium repens, Capsella bursa-pastoris, Convolvulus arvensis, Glechoma hederacea und Malva neglecta weit verbreitete Arten auf.

Gärten innerhalb der Stadt Vom Umgang der Stadtmauer aus hat man Einblicke in die sonst zumeist hinter Mauern verborgenen Gärten. Im Zentrum der Gärten befinden sich meist große Rasenflächen, die mitunter von Buchs (Buxus sempervirens) eingefasst sind. Unter den häufigsten Sträuchern finden sich Flieder (Syringa vulgaris) und Holunder (Sambucus nigra), ebenso kleinere Obstbäume. Unter den hochwüchsigen Solitärbäumen finden sich v. a. Fichten (Picea abies), Blaufichten (Picea pungens), Hänge- Birken (Betula pendula) und Birnen (Pyrus communis). Zur Begrünung von Mauern wurden insbesondere Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidatus) und Efeu (Hedera helix) ebenso wie Spalierrosen gepflanzt. 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 16

18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 17

Stadtmauer von Eggenburg (mit Umgang)

Flora der Mauerkronen Berteroa incana (Graukresse) Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras) Centaurea stoebe (Rispen-Flockenblume) Clinopodium acinos (Gewöhnlicher Steinquendel) Cymbalaria muralis (Mauer-Zimbelkraut) Dryopteris filix-mas (Männlicher Wurmfarn): auch auf Dächern Melica ciliata (Wimper-Perlgras) Poa compressa (Platthalm-Rispengras) Sedum album (Weißer Mauerpfeffer): auch auf Dächern Sedum rupestre (Gewöhnlicher Felsen-Mauerpfeffer) Solidago canadensis (Kanadische Goldrute) Verbascum densiflorum (Großblütige Königskerze) 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 19

Centaurea stoebe - Rispen-Flockenblume auf der Stadtmauer 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 20

Centaurea stoebe und Sedum album auf der Krone der Stadtmauer 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 21

Flora der Mauerfugen Arenaria serpyllifolia (Quendelblättriges Sandkraut) Asplenium ruta-muraria (Mauerraute) Asplenium trichomanes (Braunstieliger Streifenfarn) Betula pendula juv. (Hänge-Birke) (juv.) Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume) Ceratium tomentosum (Filziges Hornkraut) Chelidonium majus (Gewöhnliches Schöllkraut) Cymbalaria muralis (Mauer-Zimbelkraut) Potentilla verna s.l. (Frühlings-Fingerkraut) Sedum album (Weißer Mauerpfeffer) 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 22

Asplenium ruta-muraria - Mauerraute 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 23

Asplenium trichomanes - Braunstengliger Streifenfarn 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 24

Cymbalaria muralis - Mauer-Zimbelkraut: Vorkommensschwerpunkt in Mauerfugen, aber auch vor Mauerfüßen 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 25

Artemisietea-Arten an trockenen und ± besonnten Mauerfüßen Carduus acanthoides (Weg-Distel) Centaurea stoebe (Rispen-Flockenblume) [insbesondere auf Mauerkronen] Daucus carota (Wilde Möhre) Elymus repens (Kriech-Quecke) Erigeron annuus (Einjähriger Feinstrahl) Poa compressa (Platthalm-Rispengras) [insbesondere auf Mauerkronen] Rumex patientia (Garten-Ampfer) Sisymbrium loeselii (Loesels Rauke) Verbascum densiflorum (Großblütige Königskerze) [insbesondere auf Mauerkronen] 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 26

Nitrophile Saumarten in der Flora von Mauerfüßen Insbesondere an teilweise beschatteten Mauerfüßen finden sich zahlreiche nitrophile Saumarten, die ihren Schwerpunkt in der Ordnung Glechometalia hederaceae haben: Aegopodium podagraria (Giersch) Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Chelidonium majus (Schöllkraut) Galium aparine (Kletten-Labkraut) Geum urbanum (Stadt-Nelkenwurz) Glechoma hederacea (Gundelrebe) Lapsana communis (Rainkohl) Mycelis muralis (Mauerlattich) Phytolacca esculenta (Asiatische Kermesbeere) 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 27

Vorwaldentwicklung an der Stadtmauer: Im Vordergrund dominiert Sambucus nigra.

Kontakt Prof. Dr. Dietmar Brandes Institut für Pflanzenbiologie der Technischen Universität Braunschweig Arbeitsgruppe Vegetationsökologie 38092 Braunschweig d.brandes@tu-bs.de http://www.ruderal-vegetation.de 18. Februar 2013 Dietmar Brandes Spontane Vegetation der Altstadt von Eggenburg Seite 29