Astronomiefotos unserer Mitglieder

Ähnliche Dokumente
Astronomiefotos unserer Mitglieder

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Mein Sonnenteleskop ist ein Astro Physics Refraktor von 155mm Öffnung und 1.085mm primärer Brennweite, das primäre Öffnungsverhältnis ist somit f/7.

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember (Aktuellstes am Schluß)

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Mai Mond. Planeten

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Astropage.eu on Tour: Tag der Astronomie 2014 an der Sternwarte Hagen

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond


Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Gwendy Lisa. Christine

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Januar Mond. Planeten

Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Tips & Tricks für Sternfreunde

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

First Light. Andreas Müller

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Aufgabe 1. Stellarium. Aufgabenstellung

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3

Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen

Sonne Mond und Sterne

Bedienungsanleitung. Omegon AC 70/700 AZ-2 Deutsche Version Rev A

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Einführung in die Astrophysik

Der Tanz der Jupiter-Monde

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11

Der Astronomietag im Deutschen Museum Nachlese

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

2013 Das Beobachtungsjahr

Bedienungsanleitung 1

Hier jedoch zuerst die Daten des Chips der DMK 21AU618.AS, das komplette Datenblatt des Sony ICX 618 ALA Chips finden Sie unter

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Aufbau unseres Sonnensystems

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Sonnenaktivität und Klimawandel

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Aufbau des Sonnensystems

Bedienungsanleitung. Zoomion Apollo 80 Deutsche Version Rev A

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Projekt LHG - Ein Lochblenden-Heliograph für den Venustransit 2004

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

AME 2016 ADC 1. Der ADC (atmosphärischer Dispersions-Korrektor) notwendiges Zubehör oder purer Luxus?

Bedienungsanleitung. Omegon N 114/900 EQ-1 Deutsche Version Rev A Art. Nr-11266

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen

Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz! Reichklarastraße 10! anerkannter Arbeit für die Bildung von

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde

Abb. 1 Der grosse Gasplanet Jupiter.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Transkript:

Astronomiefotos unserer Mitglieder Quartal 2-2014 Erek Weidner / Karl Benz

Titel: Protuberanzen-Paar Foto: Bernhard Christ Datum: 06.04.2014 Ort: Odenwald Technik: EQ6 SynScan, 90/1000 mod-pst, ASI120MM Anmerkung: Die beiden großen Protuberanzen erreichen eine Höhe von ca. 130.000 km über der Sonnenoberfläche (momentan steht diese Aufnahme auf unserer Homepage)

Titel: Foto: Datum: Ort: Anmerkung: Gesamtsonne am 07.04.2014 Dietmar Leister 07.04.2014 Hattersheim Die beiden Protuberanzen vom Vortag mit einer Höhe von ca.130.000 km stehen immer noch stabil bei 7 Uhr.

Europa Ganymed Io Kallisto Titel: Jupiter mit den vier Galileischen Monden Foto: Klaus Weinhold Datum: 13.04.2014, 21:24 MESZ Ort: Groß-Gerau Technik: Vixen Photo Guider GP2, Celestron OMNI Schmidt Cassegrain 127/1250mm, 2 fach Barlow-Linse / Canon EOS 600D, Software eos movie record + 5 fach vergrößert Anmerkung: Die unterschiedlichen Umlaufzeiten der Monde zwischen 42,5 Stunden und 16,7 Tagen lassen sie gelegentlich von der Erde aus gesehen alle auf einer Seite erscheinen

Titel: Sonnenflecken im H-alpha-Licht (Auschnitt Sonnenoberfläche) Foto: Bernhard Christ Datum: 16.04.2014 Ort: Odenwald Technik: EQ6-SynScan, 90/1000-modPersonalSolarTelescope(PST), DMK31AF03.AS Anmerkung: Die ionisierte Sonnenmaterie zeichnet um die Sonnenflecken die verwirrende Vielfalt der Magnetfelder nach

Titel: Jupiter mit Mond Io auf der Oberfläche zu erkennen links Foto: Klaus Weinbold Datum: 24.04.2014 Ort: Ewald-Becher-Sternwarte, Rüsselsheim Technik: Skywatcher Cassegrain 180/2700mm auf Losmandy G11, 2 fach barlow / Software eos movie record + 5 fach vergrößert, Frames: 3120, davon 1561 gestackt mit RegiStax 6 Anmerkung: Der Durchgang des Mondes dauerte von 20:44 bis 22:59 MESZ, wobei ab 21:56 MESZ auch noch der Schatten von Io auf den Wolken des Gasplaneten zu erkennen war

Titel: Mars Foto: Klaus Weinhold Datum: 24.04.2014, 22:43 MESZ Ort: Ewald-Becher-Sternwarte, Rüsselsheim Technik: Skywatcher Cassegrain 180/2700mm auf Losmandy G11, 2 fach barlow / Software eos movie record + 5 fach vergrößert, Frames 2076, davon 1468 gestackt mit RegiStax 6 Anmerkung: Einen solch detaillreichen Anblick darf man am Okular des Teleskops nicht erwarten das gelingt nur mit modernster Digitaltechnik, Geduld und Geschick!

Titel: Mond Foto: Klaus Weinhold Datum: 04.05.2014, 20:49 MESZ Ort: Groß-Gerau Technik: Vixen Photo Guider GP2, Celestron OMNI Schmidt Cassegrain 127/1250mm, DMK41AF02.AS, 6 AVI Filme je 500 Bilder, mit RegiStax 6 bearbeitet, mit Microsoft Image Composite Editor zusammengefügt Anmerkung: Immer wieder ein faszinierendes Himmelsobjekt! Und beste Wahl für die ersten eigenen Versuche zur Astro-Photographie.

Titel: Mond Foto: Klaus Weinhold Datum: 05.05.2014 Ort: Groß-Gerau Technik: Vixen Photo Guider GP2, Celestron OMNI Schmidt Cassegrain 127/1250mm, DMK41AF02.AS,2xBarlow, 11 AVIs je 230 Bilder, mit RegiStax 6 bearbeitet u. mit Microsoft Image Composite Editor zusammengefügt Anmerkung: Der Mond 1 Tag später zeigt ganz rechts das runde Mare Crisium, daneben am Terminator Mare Serenatis sowie Mare Tranquilitatis und darunter die 3 makanten Krater Theophilus, Cyrillus und Catharina (unten)

Titel: Mond Foto: Dietmar Leister Datum: 05.05.2014 Ort: Hattersheim Technik: SC 200/2000mm (C8) auf Vixen GP-DX, EOS 650Da ISO200 1/60s Anmerkung: Der Mond am gleichen Adend anderer Ort, andere Optik und andere Aufnahmetechnik, etwa zur gleichen Uhrzeit

Rüsselsheimer Sternfreunde aktuell H-α Treff 15.06.2014 ab 10:00 Uhr Ewald-Becher-Sternwarte Astrorunde 20.06.2014 19:30 Uhr Ewald-Becher-Sternwarte Festival der Kulturen 22.06.2013 ab 10:00 Uhr Treff am Stadttheater www.ruesselsheimer-sternfreunde.de

Titel: Jupiter mit GRF und 3 seiner Monde (Europa, IO, Callisto) Foto: Dietmar Leister Datum: 05.05.2014, ca.23 MESZ Ort: Hattersheim Technik: SC 200/2000mm (C8) auf Vixen GP-DX, EOS 650Da ISO800 1/60s, EOS-Movierecord LV x5, Registax6, 430 von 1434 frames gestackt Anmerkung: Der 4.Mond Ganymed ist vor der hellen Jupiter-Scheibe nicht auszumachen (DA 22:37 MESZ)

Titel: Jupiter Foto: Klaus Weinhold Datum: 05.05.2014, 22:00 MESZ Ort: Groß-Gerau Technik: Vixen Photo Guider GP2, Celestron OMNI Schmidt Cassegrain 127/1250mm, 2xBarlow, Canon EOS600D, Software eos movie record bei 5-facher Vergrößerung Anmerkung: Links auf der Jupiterscheibe erkennt man den Großen Roten Fleck (GRS), der schon Galilei vor 400 Jahren aufgefallen war. Die Monde Io und Europa sind gut abgebildet.

Titel: M65 und M66 Foto: Dietmar Leister Datum: 20.05.2014 Ort: Ewald-Becher-Sternwarte, Rüsselsheim

Titel: NGC4565 Foto: Dietmar Leister Datum: 20.05.2014 Ort: Ewald-Becher-Sternwarte, Rüsselsheim

Titel: Foto: Datum: Ort: Technik: Gesamtsonne Dietmar Leister 05.05.2014 Hattersheim Lunt LS35HTa auf Vixen GP-DX, Alccd5-IIc 5ms/35%/15fps, 2x Barlow 2", 7AVI's Registax6 stack 20/100 frames, Merge - Image Composit Editor Anmerkung: Neben den zahlreichen Protuberanzen am Sonnenrand zeigt diese H-alpha Aufnahme auf der Sonnenoberfläche neben der Granulation etlich Aktivitätsgebiete sowie Filamente

Titel: Foto: Datum: Ort: Technik: Gesamtsonne Klaus Weinhold 20.05.2014, 13:50 MESZ Groß-Gerau Lunt LS35THa auf Vixen Photo Guider GP2, 2 fach barlow linse, Alccd5L-Iic,10 AVI Filme mit je 100 Frames, gestackt mit RegiStax 6, Bilder mit der Software Microsoft Image Composite Editor zusammengefügt Anmerkung: Der stets wechselnde Anblick der Sonne ist faszinierend und läßt die gewaltigen Aktivitäten erahnen, wenn binnen Stunden die Veränderungen in der gut 100.000 km hohen Protuberanz bei 4 Uhr beobachtet

Titel: H-α Sonne Foto: Dietmar Leister Datum: 31.05.2014 Ort: Hattersheim Technik: Lunt LS35HTa auf Vixen GP-DX, Alccd5-IIc 3,5ms/30%/15fps, 2x Barlow 2", 7AVI s mit 100 frames je 20 mit Registax6 verarbeitet und mit Microsoft Image Composit Editor zusammengefügt, Final mit Photoshop Anmerkung: Neben den zahlreichen Protuberanzen erkennt man die Granulation, etlichen Aktivitätsgebiete sowie mehrere Filamente

11.05.2011 25.05.2012 18.05.2013 24.05.2014 Titel: Ringstellung des Saturn 2011-2014 Foto: Klaus Weinhold Datum: im Bild vermerkt Ort: Ewald-Becher-Sternwarte, Rüsselsheim Technik: Losmandy Montierung, Skywatcher Cassegrain 180/2700mm, 2 fach barlow linse / Canon EOS 600D, Software eos movie record + 5 fach vergrößert, mit RegiStax 6 bearbeitet Anmerkung: Saturn mit seinem Ringsystem wirkt wie ein gewaltiger Kreisel bei seinem 30 Jahre dauernden Umlauf um die Sonne schauen wir von der Erde aus in das unterschiedlich geneigte Ringsystem

Der nächste Astronomie-Vortrag: Der Lebensweg der Sterne Dr. Ralf Launhardt MPI-Astronomie, Heidelberg 17. Oktober 2014 Vorlesungssaal E1 der FH www.ruesselsheimer-sternfreunde.de