Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Ähnliche Dokumente
P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2010)

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

n 23. LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2010

42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015)

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Leistungsvergleich 2010 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

zur Verminderung Phosphoreinträge

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Einsparpotentiale bei abwassertechnischen Prozessen

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

FREIE HANSESTADT BREMEN

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

6 Kommunale Kläranlagen

Abwasserreinigung im Kanton St.Gallen Schwerpunktthema Energie

Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer. Abwasserabgabengesetz- AbwAG)

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Dimension: Ökologie - Wasserindikatoren. Abwasser. Faultürme der Kasseler Kläranlage vor der Fulda. Quelle und Foto: Kasselwasser

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Phosphor-Elimination auf kleinen Kläranlagen

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg 2007

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Gewässerschutz kommunale Abwasserreinigung

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

Administrativ: john becker ingenieure. Technisch: Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbh. Aggerverband (AV Aggerwasser GmbH)

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Abwasser. Anforderungen und Besonderheiten. für Brauereien

S t a d t N i e n b u r g / W e s e r. Der Bürgermeister. Marktplatz Nienburg. Tel.: / 87-0

WEITERGEHENDE PHOSPHORELIMINATION MITTELS KOMBINIERTER FÄLLUNG UND FLOCKUNGSFILTRATION AM BEISPIEL BRAUEREIABWASSER

Anaerobbehandlung von Schmutz- und Schwarzwasser mit UASB-Reaktoren

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Kläranlage Hügelsheim

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Überdüngung in China ein europäisches Déjà-vu

Benchmarking Wie geht es weiter?

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

Phosphat. 0,00 I (Quelle) II III IV V VI VII

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Detailanalyse Kennzahlenvergleich Brandenburg Abwasserbeseitigung. Wasser- und Abwasserverband Havelland

Dezentrale Abwasserentsorgung

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Transkript:

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile internetbasiert archiviert. Die Betreiber von 858 norddeutschen Kläranlagen im Landesverband Nord können sich mit Hilfe dieser Datenbasis in Ihren 37 Kläranlagennachbarschaften über das Internet bzw. online vergleichen und intern benchmarken. Die von der DWA dazu zur Verfügung gestellten Werkzeuge erlauben es auch dem Anfänger, Potentiale aufzudecken. Mittels weiterführender Diskussionen auf den Nachbarschaftstagen können eigene Ergebnisse richtig eingeschätzt und Optimierungen angeschoben werden. 2. Beteiligung am Leistungsvergleich 2014 Legt man die Ausbaugröße der norddeutschen Kläranlagen von rd. 25 Mio. EW (Einwohnerwerte) zu Grunde, ergibt sich die Beteiligung am Leistungsvergleich für 2014 zu rund 82%. Hier gilt es im Landesverband Nord, zukünftig noch besser zu werden. 3. Abwassermengen Das Diagramm 1 zeigt für das Wirtschaftsjahr 2014 die behandelten Abwassermengen der norddeutschen Kläranlagen, welche am Leistungsvergleich teilgenommen haben. Diagramm 1: Jahresabwassermengen 2014 in den Größenklassen 1 bis 5 In der Summe ergibt sich die Jahresabwassermenge im Landesverband Nord zu JAM (2014) = 770 Mio. m³/a 1

Damit ergibt sich, wird als Leitparameter die spezifische CSB Schmutzfracht von 120 g/(ew*d) zugrunde gelegt, die spezifische Abwassermenge zu rd. 135 l/(ew*d). Im Vorjahr wurde diese Menge zu 144 l/(ew*d) bestimmt. Die spezifische Schmutzwassermenge beträgt im Landesverbandsmittel 118 l/(ew*d). Der Fremdwasseranteil beläuft sich im Mittel auf 19%, wobei hier die Quelldaten unvollständig ausfallen. 4. Zu und Ablaufkonzentrationen Die folgenden Diagramme zeigen die Rohabwasserqualität sowie die Qualität des gereinigten Abwassers, jeweils getrennt erfasst für die Größenklassen 1 bis 5. In den Clustern sind gewichtete Mittelwerte dargestellt. Diagramm 2: Chemischer Sauerstoffbedarf im Zu- und Ablauf der Kläranlagen Diagramm 3: Gesamt Stickstoff im Zu- und Ablauf der Kläranlagen 2

Mit dem Diagramm 3 sind jeweils die Summen der Verbindungsformen Ammonium-, Nitrit- und Nitratstickstoff sowie Stickstoff in organischer Bindung im Abwasser erfasst (die hier gezeigten Konzentrationen entsprechen somit dem gesamten gebundenem Stickstoff, englisch: Total nitrogen bound oder abgekürzt TN b ). Diagramm 4 gibt für die betrachteten Größenklassen eine Aufschlüsselung der in Diagramm 3 lediglich in Summe gezeigten Stickstoffverbindungen im Ablauf der Kläranlagen. Diagramm 4: Stickstoffverbindungen im Ablauf der Kläranlagen Ab Größenklasse 3 aufwärts wird annähernd vollständig nitrifiziert, die Denitrifikation erfolgt jedoch unterschiedlich weitreichend. Der Anteil des Stickstoffes in organischer Bindung (die Differnz zwischen den Säulen Stickstoff gesamt (anorganisch) und Gesamt Stickstoff) beträgt auch messtechnisch über alle Größenklassen hinweg im Schnitt rund 2 mg/l. Diagramm 5: Phosphor, gesamt, im Zu- und Ablauf der Kläranlagen 3

Das Diagramm 5 zeigt die Konzentrationen des Parameters Phosphor, gesamt, im Zuund Ablauf der betrachteten Kläranlagen. Erfasst sind jeweils die Summen von ortho- Phosphat-Phosphor, Phosphor in kondensierter sowie in organischer Bindung. Die Diagramme 2 bis 5 zeigen deutlich, dass die norddeutschen Kläranlagen im Mittel erheblich besser reinigen, als die Vorgaben der Abwasserverordnung dies vorsehen. Auch die kleineren Kläranlagen erreichen im Mittel Ergebnisse, welche sich nur mit gezielter Stickstoffentfernung und P-Elimination umsetzen lassen. 5. Schmutz- und Nährstofffrachten Die folgenden Graphiken zeigen die Schmutz- und Nährstofffrachten für 2014, welche den Kläranlagen zugeflossen sind, mittels Reinigungsprozess abgebaut wurden sowie die Frachten, welche in die Gewässer eingeleitet wurden. Diagramm 6: Rohabwasser-, eliminierte und eingeleitete Schmutzfracht Diagramm 7: Stickstofffrachten (Gesamt N) 2014 4

Diagramm 8: Phosphorfrachten (P gesamt) in Tonnen pro Jahr aus 2014 6. Wirkungsgrade Das folgende Diagramm zeigt die erreichten Abbaugrade für Schmutz- und Nährstoffe in 2014, untergliedert in die Größenklassen 1 bis 5 sowie über alle teilnehmenden Kläranlagen im Landesverband Nord. Diagramm 9: Erzielte Wirkungs- bzw. Abbaugrade in 2014 Die folgende Tabelle 1 gibt einen Überblick zu den erzielten Abbaugraden: Tabelle 1: Parameter LV Nord, 2013 LV Nord, 2014 Bund 2014 CSB 95% 96% 95% Gesamt Stickstoff 87% 88% 83% Phosphor, gesamt 94% 95% 91% Diese Ergebnisse belegen noch einmal deutlich die Leistungsfähigkeit der norddeutschen Kläranlagen. 5

7. Schlammanfall Der auf den Kläranlagen anfallende Klärschlamm stellt die Nährstoff-, aber auch die Schadstoffsenke der Abwasserreinigung dar. Insbesondere die Frage nach der zukunftssicheren Verwertung unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten erhitzt momentan die Gemüter. Zum 6. Mal in Folge wurden die Klärschlammmengen in kg TM/a bei den Betreibern abgefragt. Die sich ergebenden Schwankungen sind erheblich, umgerechnet auf den Einwohnerwert im Ist Zustand ergibt sich im gewichteten Mittel ein spezifischer Schlammanfall von 17,5 kg TM/(EW*a). Dies entspricht einer zu entsorgenden Klärschlammtrockenmasse von rd. 48 g TM/(EW*d). Gegenüber dem Vorjahr ist der spezifische Schlammanfall um rund 6% angestiegen. 8. Faulgasmengen Spezifische Faulgasmengen wurden von 89 Betreibern mit anaerober Schlammstabilisierung angegeben. Die Schwankungen sind erheblich und reichen von 3,7 bis 26 m³/(ew*a). Im Mittel ergibt sich ein spezifischer Faulgasanfall von 10,7 m³/(ew*a). Gegenüber dem Vorjahr ist hier ein Anstieg um 7% zu verzeichnen. 9. Stromverbrauch Das Diagramm 10 zeigt den spezifischen elektrischen Energieeinsatz der Jahre 2012 bis 2014. Insbesonders für die Größenklasse 1 erscheint die Datenbasis nicht ausreichend groß genug zu sein. Diagramm 10: Spezifischer elektrischer Energieeinsatz der Jahre 2012 bis 2014 Im gewichteten Landesverbandsmittel ergibt sich der spezifische elektrische Energieeinsatz zu 32,3 kwh/(ew*a). Dieser Wert liegt rund 8% niedriger als im Vorjahr. 6

10. Zusammenfassung Die Auswertung der Betriebsdaten zum Leistungsvergleich 2014 belegt die hohe Leistung der norddeutschen Kläranlagen. Die spezifische Abwassermenge ist von 144 l/(ew*d) in 2013 auf 135 l/(ew*d) in 2014 gesunken. Dabei sind die Wirkungsgrade für den Schmutzstoffabbau, gemessen über den chemischen Sauerstoffbedarf, sowie Gesamt-Stickstoff und Phosphor leicht angestiegen. Der spezifische Klärschlammanfall ist gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen, ebenso wie die spezifischen Klärgasmengen. Hier wird ein Zusammenhang mit der verstärkten Co-Vergärung auf den Kläranlagen vermutet. Weiterhin ist der spezifische elektrische Energieeinsatz im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Übergeordnetes Ziel der Abwasserreinigung ist es, möglichst hohe Wirkungs- bzw. Abbaugrade für die Schmutz- und Nährstoffentfernung bei gleichzeitig niedrigem Energieeinsatz zu bewirken. Insofern liegt ein sehr erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2014 hinter den Betreibern der norddeutschen Kläranlagen. 7