Leistungsbeschreibung. 4 Stück mobile Sirenensysteme auf Anhänger

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung. 1 PKW-Anhänger, geschlossen

Leistungsbeschreibung. 2 PKW mit Elektroantrieb

Leistungsbeschreibung. 1 PKW Hochdachkombi mit Laderaum z.b. Renault Kangoo oder gleichwertig. mit Elektroantrieb

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung. 2 Stück Kleinbus / Transporter

Leistungsbeschreibung. 1 Stück Transporter mit Doppelkabine und Ladepritsche

Leistungsbeschreibung. Fahrzeugdispositionssystem für den städtischen Fuhrpark. (Schlüssel- bzw. Buchungs- bzw. Ausgabesystem)

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung.

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung. 6 Stück mobile Stromerzeuger 80 kva mit Lichtmast

Leistungsbeschreibung

Zweckverband Wasser / Abwasser Bornaer Land

Leistungsbeschreibung

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Leistungsverzeichnis. für ein. Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug. HL F 10 nach DIN Gemeinde Banzkow Freiwillige Feuerwehr Goldenstädt

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Technische Mindestanforderungen

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

01/2015 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung. FB II / Bürger- und Ordnungswesen

Telefon-Nr.: Telefax-Nr.: Nachgerechnet (Datum, Unterschrift) Einreichungsfrist. 31. Januar 2012

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis. Beschaffung LÖSCHGRUPPENFAHRZEUG HLF 10

ELEKTRO-HAUPTVERTEILER

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Leistungsbeschreibung. Los 2. Beladung DLAK Stadt Geretsried Feuerwehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

DEKRA Technischer Bericht

Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis. Beschaffung LÖSCHGRUPPENFAHRZEUG LF 20

Montage- und Bedienungsanleitung

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Bedienungsanleitung für

Richtlinien für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge sowie bestimmter hinausragender Ladungen

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Luminex FlexMap 3D

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

Elektroversorgung S2.10

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t;

K-DL12 Deckeneinbaustrahler. Montageanleitung. K-DL12F und K-DL12S

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr

Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten

Leistungsbeschreibung

LightMate II Gebrauchsanleitung

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse NPW 1500 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte:

Funksteckdosenadapter schaltend

Telefon-Nr.: Telefax-Nr.: Nachgerechnet (Datum, Unterschrift) Einreichungsfrist. 31. August 2011

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Feuerwehrschließungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

BES External Signaling Devices

Gewappnet gegen die dunkle Jahreszeit

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Bedienungsanleitung Booster WA Art.-Nr Seite 1 / 6

Beleuchtungs- und Signalgeräte

Building Technologies Division Infrastructure & Cities Sector

Akustische Warneinrichtungen (Einsatzhorn) und Kennleuchten. für blaues Blinklicht an Privatfahrzeugen von Führungskräften der Feuerwehren

Gutachterliche Stellungnahme TUEH ATC TB hinsichtlich der Beurteilung nach 19 Abs. 2 StVZO zur Vorlage bei Fahrzeugkontrollen

Titel: Raychem Sicherheitssystem für Asphalt- und Bitumen-Dachrinnen

Produktliste & Zubehör 2015

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

UNSER RÜSTWAGEN NACH NORM. RAUMWUNDER UND BELADUNGSGIGANT.

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

VIESMANN. Zubehör für Großkessel Schaltschrank für Systempaket Vitomax 100-LW, Typ M148 und Vitomax 200-LW, Typ M62A. Datenblatt VITOCONTROL

Power Generators. Zapfwellengeneratoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Kunststoffverteiler Qualitätsprodukte aus eigener Produktion

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Öffentliche Ausschreibung

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Durchführungsanweisungen vom 1. Januar 2008

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

Richtlinie Abweichende und ergänzende Anforderung an die Dokumentationen für Gebäudedächer. Anlage 3. Freigabe FHG, Abteilung FR-H

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

LE I S T U N G S V E R Z E I C H N I S

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

Transkript:

Bieter: Seite 1 Leistungsbeschreibung Die Stadt Friedrichshafen beschafft im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gemäß 3 der gültigen Verdingungsordnungen für Leistungen VOL/A: 4 Stück mobile Sirenensysteme auf Anhänger A 1.) Allgemeine Angebotsbestandteile Unter Beachtung der unten angeführten technischen Richtlinien bitten wir um Abgabe eines Angebotes für die o.g. Ausschreibungsgegenstände, im Weitern Sirenensysteme genannt, gemäß der nachfolgenden Leistungsbeschreibung. Die Sirenensysteme müssen zum Zeitpunkt der Auslieferung: fabrikneu sein und dem aktuellen technischen Entwicklungstand entsprechen den Vorschriften der StVZO und den VDE-Vorschriften entsprechen die Auflagen der gültigen Unfallverhütungsvorschriften erfüllen den Anforderungen an Bauart, Aufbau und Beladung den gültigen Normen entsprechen vor Übergabe an den Auftraggeber mängelfrei sein Auf eine eventuell erforderliche Ausnahmegenehmigung für Abweichungen von gültigen Vorschriften oder sonstige Gründe ist vom Bieter im Angebot hinzuweisen. A 2.) Leistungsumfang: Die im nachfolgenden aufgeführten Leistungen werden ungeteilt in einem Los vergeben. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die Abstimmung und Ausführung der Schnittstellen innerhalb des Komplettsystems und zum Zugfahrzeug. A 3.) Referenzen: Zur Glaubhaftmachung der Leistungsfähigkeit sind dem Angebot beizulegen: aktuelle Prospekte & Datenblätter Referenzliste mit bereits ausgelieferten Systemen vergleichbarer Ausführung Der Bieter und die wesentlichen Unterauftragnehmer müssen nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert sein

Bieter: Seite 2 A 4.) Gewährleistung: Fahrgestell und Aufbau Anhänger: Ausbau und Beladung: Mastsystem: Sirenensystem: Monate Monate Monate Monate A 5.) Produkthaftung: Der Auftragnehmer übernimmt die uneingeschränkte Produkthaftung für den gesamten Lieferumfang gemäß den gültigen gesetzlichen Vorschriften. A 6.) Service / Ersatzteile: Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft kommt der Servicebereitschaft und der Ersatzteilverfügbarkeit sehr hohe Bedeutung zu. Die erforderlichen Daten sind einzutragen. Servicestation für eingebaute technische Geräte: Vom Bieter auszufüllen Verfügbarkeit der Ersatzteile: Vom Bieter auszufüllen

Bieter: Seite 3 A 7.) Konstruktionsstand / Abweichungen: Eine detaillierte Gewichtsbilanz des vollständig ausgerüsteten Anhängers ist Bestandteil des Angebotes und zwingend erforderlich. Dem Angebot ist auch eine Gewichtsberechnung beizufügen, welche die Achslast und die Stützlast des Anhängers enthält. Eine ausführliche Energiebilanz ist bei Auslieferung vorzulegen. Nach Auftragserteilung erfolgt die Festlegung des Aufbaus / Ausbaus anhand eines vom Auftragnehmer zu erstellenden Aufbauplans in Absprache mit dem Auftraggeber. Vor Beginn des Ausbaus ist eine Konstruktionsbesprechung im Werk des Herstellers oder beim Auftraggeber durchzuführen. Konstruktive Abweichungen sind schriftlich vorzulegen und bedürfen der Genehmigung durch den Auftraggeber A 8.) Wertungskriterien: Preis: 30 % Garantie/Liefertermin: 5 % Umsetzung des LV: 55 % Qualität: 10 % A 9.) Fahrzeugübergabe / Lieferort: Die Lieferung und Übergabe der Sirenensysteme erfolgt am Standort der Feuerwehr Friedrichshafen: Feuerwache Friedrichshafen Meistershofener Straße 40 D-88045 Friedrichshafen Bei der Übergabe erfolgt die Abnahme der Sirenensysteme anhand der als Vertragsgrundlage geltenden Leistungsbeschreibung und evtl. vorhandener Vertragsänderungen. A 10.) Preise: Die genannten Preise sind Festpreise bis zum Zeitpunkt der Auslieferung und verstehen sich einschließlich der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültigen Mehrwertsteuer. Die Preise sind in Euro anzugeben.

Bieter: Seite 4 A.11) Zahlungsbedingungen: Zahlbar nach Lieferung, Erhalt der Rechnung und mängelfreier Abnahme durch den Auftraggeber. Vom Auftragnehmer ist für eine möglicherweise vertragsbedingt geleistete Anzahlung eine Bankbürgschaft zu erbringen. Die Kosten hierfür hat der Auftragnehmer zu tragen. A 12.) Termine: Einreichungsfrist: 14.05.2014, 12:00 Uhr Angebotsöffnung: 16.05.2014 Zuschlagsfrist: 31.07.2014 Liefertermin: Ende 2014 A 13.) Ausbildung / Einweisung: Kosten für eine 1-tägige Ausbildung von 6-8 Feuerwehrangehörigen in Betrieb, Wartung und Fehlerbehebung im Rahmen der Übernahme am Standort der Feuerwehr Friedrichshafen Gesamtkosten der Ausbildung/Einweisung: A 14.) Vergabestelle: Stadt Friedrichshafen -Feuerwehr- Meistershofener Str. 40 88045 Friedrichshafen

Bieter: Seite 5 Technische Leistungsbeschreibung Grundsätzliche Anforderungen Das Sirenensystem ist auf ein Anhängerfahrgestell mit Gerätekoffer aufzubauen. Dieser ist als einachsiger Zentralachsanhänger auszulegen. Das maximal zulässige Gesamtgewicht des Anhängers von 2000 kg soll nicht überschritten werden. Der Anhänger ist bis zu einem Gesamtgewicht von 1500 kg mit einer mechanischen Feststellbremsanlage auszustatten. Sollte das Gesamtgewicht von 1500 kg überschritten werden, muss zusätzlich eine Auflaufbremsvorrichtung verbaut sein. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h muss bauartbedingt gewährleistet und zugelassen sein. 1. Aufbau des Sirenensystems 1.1 Fahrgestell und Aufbau 1.1.1 Einachsanhänger mit begehbarer Plattform. Sämtliche Hohlprofile hohlraumversiegelt. Unterboden schwarz mit Unterbodenschutz. 1.1.2 Die Zugdeichsel ist höhenverstellbar an zwei Verstellpunkten auszuführen. Die Zugöse ist nach DIN 74054 mit Buchse für den Bolzendurchmesser 40 mm zu verbauen. 1.1.3 Der Boden ist aus Spezial-Fahrzeugbauprofilen herzustellen und möglichst mit AW100 (Kochwasserfest) verleimtem und beidseitig phenolharzbeschichtetem, verschleißfestem Spezialsperrholz (21 mm dick) zu belegen. Alternativwerkstoffe sind zugelassen und zu beschreiben. Die begehbaren Flächen sind mit strapazierfähigem Bodenbelag rutschhemmend zu belegen. Die Kanten sind dauerhaft wasserfest zu versiegeln. 1.1.4 Der Aufbau hat aus einem pulverbeschichtetem Stahlprofil oder gleichwertig zu erfolgen. Im Aufbau ist links und rechts je eine ausreichend große Öffnung zur Verlastung der erforderlichen Ausrüstung vorzusehen. 1.1.5 Die Öffnungen der Lagerräume sind mit abschließbaren Klappen oder Rollläden zu verschließen (System beschreiben!) Das Dach des Aufbaus ist mit umlaufenden Regenleisten zu versehen. 1.1.6 Am Fahrgestell ist eine teleskopierbare mechanische Abstützeinrichtung anzubringen. Diese ist mit einer mechanischen Einrichtung zum Niveauausgleich und den erforderlichen Libellen zu versehen.

Bieter: Seite 6 1.2 Sirenensystem Aufbau und Ausführung 1.2.1 Eine Beschreibung des angebotenen Systems mit Funktionsskizze und ggfs. Fotos sowie Referenzen bereits ausgelieferter Systeme sind im Angebot mitzuliefern. 1.2.2 Folgende Vorgaben sind zu erfüllen: Der Aufbau des Sirenensystems vom Abhängen des Anhängers in den betriebsbereiten Zustand hat mechanisch, ohne zusätzliche Hilfsgeräte mit max. 2 Feuerwehrangehörigen in max. 5 Minuten zu erfolgen. Für den Rückbau in den Transportzustand sind bei zwei FM Bedienpersonal 15 Minuten nicht zu überschreiten. 1.2.3 Lieferung und Einbau/Anbau eines pneumatischen oder hydraulischen Trägermastes für die geforderte Nutzlast. Der erforderliche Luftbedarf ist durch einen fest eingebauten Kompressor (24 Volt) sicherzustellen oder durch eine Hydraulikpumpe mit Tank. Dieser muss für Wartungszwecke gut zugänglich sein. Masthöhe (ausgefahren) ca. 16-18 Meter. Die Mastanlage muss die ausgefahrene Höhe selbständig halten können (ggf. ist am Mast ein Absperrorgan vorzusehen) Der Mast kann schwenkbar gelagert werden. Die Schwenkeinrichtung ist zu beschreiben. Die maximale Fahrzeug- Gesamthöhe von 3,30m ist einzuhalten. Die Länge des verlasteten Grundelements (incl. Nutzlast) darf den Anhängerbetrieb nicht beeinträchtigen. Der Mast ist zur dauerhaften Aufnahme des Sirenenkopfes (auch während der Fahrt) auszulegen. Die Aufnahme für ein Beleuchtungsgerät Powermoon zur Befestigung am Mast ist mitzuliefern. Diese ist im Geräteraum zu lagern und wird nur bei Bedarf angebaut. Eine dauerhafte 4-Punkt Abspannung von der Mastspitze zu den Abstützungen des Fahrgestells ist vorzusehen. Die maximal zulässige Windlast ist anzugeben. Zur Abschaltung des Systems ist ein Endschalter an der Ablageposition des Mastes vorzusehen. 1.3 Verkehrsbeleuchtung und Verbindung zum Zugfahrzeug 1.3.1 Am Heck des Anhängers sind Mehrkammerleuchten (Bremslicht, Rücklicht, Warnblinkanlage, usw. (gem. StVZO) anzubauen. An der Frontseite sind ebenfalls links und rechts Begrenzungsleuchten anzubringen. Die Ausführung hat in 24 Volt / LED-Technik zu erfolgen. Die Leuchten müssen sowohl im Anhängerbetrieb (Anhänger mit Zugfahrzeug verbunden), wie auch in Abgestelltem Zustand funktionieren, ohne dass der Anhänger mit dem Zugfahrzeug verbunden ist. Das Abstützsystem ist an den äußersten Punkten mit entsprechenden Blinkleuchten zu Absicherung auszurüsten, welche über das Bedienfeld im Technikbereich zu schalten sind.

Bieter: Seite 7 1.3.2 Zur Sicherstellung der elektrischen Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger muss am Anhängerkabelbaum ein 24V 7 Pol Stecker nach ISO 1185 schwarz und ISO 3731 weiß angeschlossen sein. Es muss zusätzlich ein 24V Kurzadapter von der 15-poligen Steckdose nach ISO 12098 zu 2 x 24V 7 Pol-Stecker nach ISO 1185 schwarz und ISO 3731 weiß auf dem Anhänger verlastet werden. 1.3.3 Der Anhänger muss über eine eigene 24-V-Stromversorgung (2 Gel- Batterien, mindestens 120 Ah, standfest und zyklenfest) verfügen. Die Ladung der Batterien hat über ein fest eingebautes Ladegerät zu erfolgen. Die Batterien sollen während der Ladung Temperaturüberwacht werden. Die Unterbringung der Batterien hat entsprechend wartungsfreundlich zu erfolgen. 1.3.4 Alle Geräteräume sind mit einer Geräteraumbeleuchtung in LED-Technik zu versehen, welche über die 24 V Versorgung angeschlossen werden. Die Beleuchtung soll sich über einen entsprechenden Schalter ein / ausschalten wenn die Klappe geöffnet / geschlossen wird. Eine weitere Schaltmöglichkeit muss im Schaltschrank bestehen. 1.3.5 Netzanschlusskabel, 5m lang, zur Einspeisung von 230V Schuko <> 3pol CEE Kupplung Leitungstyp:H07RN-F 2,5 mm² (zur Ladung in der Fahrzeughalle) 1.3.6 Netzanschlusskabel, 10m lang, zur Einspeisung von 230V Schuko <> 3pol CEE Kupplung Leitungstyp:H07RN-F 2,5 mm² (im Technikraum verlastet) 2. LACKIERUNG UND BESCHRIFTUNG 2.1 Die Farbgebung muss DIN 14502-2 entsprechen. Die Lackierung des Anhängers und der lackierbaren Aufbauten ist in rot (RAL 3000) auszuführen. 2.2 Der Anhänger ist an allen Ecken sowie an den Abstützungen mit einer Sicherheitskennzeichnung, bestehend aus reflektierenden Folien in den Farben rot/weiß zu kennzeichnen. Es sind die Mindestvoraussetzungen für im öffentlichen Verkehrsraum abgestellte Fahrzeuge zu erfüllen. Option: Die Lackierung des Sirenensystems ist rot (RAL 3000) in Strukturlack auszuführen Mehrpreis für Strukturlack:. EURO

Bieter: Seite 8 3. Ausbau und Einrichtung 3.1 Geräte- und Technikraum 3.1.1 Folgende Anforderungen sind zu erfüllen: Unterbringung aller erforderlichen technischen Einrichtungen und Geräte, die zum Betrieb und zur Versorgung erforderlich sind. Dies sind z.b. Stromerzeuger, Batterien usw. in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Unterbringung des Schaltschrankes für die Sirenensteuerung. Lagerung der unter 6. aufgeführten Ausrüstungsgegenstände in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Unterbringung eines Powermoon mit Zubehör (wird bereitgestellt) Hinweis: Alle im Sirenensystem verlasteten Gegenstände sind gem. DIN 14502 transportsicher zu lagern und zu verlasten. Die Lagerorte sind zu beschriften. 3.2 Beleuchtung außen 3.2.1 Anbringung einer Umfeldbeleuchtung an beiden Seiten und am Heck des Sirenensystems, möglichst auf der gesamten nutzbaren Länge. Ausführung in LED-Technik in 24 Volt. Schaltbar über das Bedienfeld. 3.2.2 An der Mastspitze ist eine Rote Leuchte als Flugsicherungsleuchte anzubringen. LED in 24 Volt. Schaltbar über ein Bedienfeld siehe 4.1.2 3.4 Außenwände: Frontwand 3.4.1 An der Frontwand ist außen in Fahrtrichtung links anzubringen: eine CEE Einspeisesteckdosen 3pol. zur 230 V/16 A zur Versorgung / Ladung vom Anhänger eine Kontrollleuchte 230 V Ladung Farbe: grün eine Kontrollleuchte Unterspannung Batterie rot 3.5 Dach 3.5.1 Das Dach muss für Wartungs- und Reparaturarbeiten begehbar sein.

Bieter: Seite 9 4. Elektrik 4.1 Stromversorgung 4.1.1 Lieferung und Einbau eines tragbaren Stromerzeugers nach DIN 14685-1 in den Geräte- und Technikraum, TYP ENDRESS ESE 1408 DBG ES DIN Super Silent, mit Elektrostarteinrichtung, elektronischer Tankanzeige im Stromerzeuger, Ladesteckdose DIN 14690, Autochoke und Abgasschlauch Nr.163120. Für Wartungs- und Reparaturzwecke ist er auf Auszugsschienen leicht entnehmbar und sicher zu lagern. Der Betrieb des Stromerzeugers muss im Geräteaufbau erfolgen können. Die Abgasabführung muss fest angeschlossen sein Die Betankung muss ohne zusätzliche Hilfsmittel von außen möglich sein, eine Tankanzeige ist gut sichtbar anzubringen. Der Stromerzeuger ist mit dem Anhängerfahrgestell über eine Potenzialausgleichskabel gelb /grün; min. 6 mm² fest zu verbinden. (Schraubverbindung am Auszug) Die Batterie ist mit einem separaten Ladegerät 230 V zu versehen. 4.1.2 Im Geräteaufbau ist ein Bedienfeld anzubringen, mit dem folgende Funktionen abgedeckt werden: Schaltung für Fahrzeugbeleuchtung mit Kontrollleuchte (grün) Schaltung für gelbe Blinkleuchten (Blinkgeber) mit Kontrollleuchte (grün) Schaltung für Begrenzungsleuchten Abstützung mit Kontrollleuchte (grün) Schaltung für Flugsicherungsleuchte an der Mastspitze mit Kontrollleuchte (grün) Schaltung für Umfeldbeleuchtung mit Kontrollleuchte (grün) Schaltung für Geräteraumbeleuchtung mit Kontrollleuchte (grün) 4.1.3 Die Einspeisung erfolgt über eine 230 V, 16 A CEE Steckdose für die Stromversorgung / Ladeerhaltung. Direkt hinter der Steckdose ist ein FI Schutzschalter 30 ma zu installieren. Zur Kontrolle der Einspeisung / Ladung ist eine Kontrollleuchte von außen sichtbar zu installieren (hinter dem FI-Schalter geschaltet). 4.2 Elektrische Ausstattung 4.2.1 Die gesamte Elektrische Installation ist nach den aktuellen VDE-Richtlinien auszuführen. Die DIN VDE 0100-721 ist ebenfalls zu beachten. 4.2.2 Die 230 Volt Stromverteilung sollte im Geräteaufbau untergebracht werden. Auf jeder Seite sind innen zusätzlich zwei Schuko - Steckdosen als Reserve vorzusehen. Die Installation soll Aufputz wasserabweisend erfolgen. Ergänzend hierzu ist die entsprechende Anzahl von Steckdosen zum Anschluss aller Ladegeräte (z.b. für Handscheinwerfer, Stablampen, Verkehrswarngeräte) vorzusehen. Die genaue Lage der Steckdosendosen ist bei der Ausbaubesprechung vom Auftraggeber vorzugeben. 4.2.3 Im Bereich des Mastes ist eine Steckdose 230V IP54 anzubringen (Versorgung Powermoon). 4.2.5 Das Gerät incl. Ladegerät wird vom Auftraggeber beigestellt.

Bieter: Seite 10 4.2.6 Im Außenbereich sind zwei Steckdosen 230V IP68 anzubringen. Die genaue Lage der Steckdosen ist bei der Ausbaubesprechung vom Auftraggeber vorzugeben. 4.2.6 Die Stromkreise 230 V sind zu Trennen und einzeln abzusichern: Ladegerät Anhänger Ladegerät Stromerzeuger Steckdosen (1 Kreis) Steckdosen (2 Kreis) Steckdosen IP68 (direkt am Stromerzeuger angeschlossen) Steckdose Kompressor Steckdose Mast Laderhaltung (div. Verbraucher) min. 1 Sicherung ist als Reserve vorzusehen. Die Stromkreise 24 Volt sind ebenfalls zu Trennen und einzeln abzusichern. 4.2.7 Der Generator muss an die Elektroverteilung angebunden werden. Die Anschlusskabel sind so auszuführen, dass auch bei ausgezogenem Generator (Wartung) der Betrieb fortgesetzt werden kann. Die externe Einspeisung (4.1.3) muss gegen den Generatorbetrieb verriegelt werden, dies kann z.b. über einen Hauptschalter mit 2 Stufen erfolgen. Der Generatorbetreib hat Vorrang, der Betrieb über die externe Einspeisung muss mittels Umschalter sichergestellt werden. 4.2.8 Das System ist mit einem Trenntransformator auszuführen. 4.2.9 Alle Funktionen müssen bei Generatorbetrieb und bei externer Einspeisung in gleicher Qualität möglich sein. 4.2.10 Bei der Abnahme ist ein Prüfprotokoll gem. VDE Richtlinie vorzulegen. 4.2.11 Alle Steckdosen sind mit der Sicherungsnummer zu versehen. 4.2.12 Eine Energiebilanz ist nach Festlegung der Komponenten zu erstellen. 4.2.13 Für alle verbauten Geräte sind technische Unterlagen zu liefern.

Bieter: Seite 11 5. Sirenenanalge 5.1 Sirenenkopf 5.1.1 Elektronische Sirenenanlage Typ ECI 600 (Fa. Hörmann-Sirenen) 5.1.2 Sirenenkopf fest montiert mit Transportabdeckung. 5.2 Sirenenausstattung 5.2.1 Sprachspeicher für 4 einzelne Textbausteine, Text insgesamt bis ca. 8 Minuten 5.2.2 Möglichkeit zur Erstellung der Texte nach Vorgabe 5.2.3 Lokales Sprachmodul zur Vorortbesprechung eines Textspeichers (Aufzeichnen Kontrollanhören Abspielen) 5.3 Ansteuerung der Sirenen 5.3.1 Die Ansteuerung der Sirene soll manuell vor Ort, wie auch aus der Ferne über POCSAG- Alarmierung gem. TR-BOS möglich sein. 5.3.2 Angesteuert werden sollen: Die Sirenenprogramme (Entwarnung / Warnung (Heulton) / Probe 7 Sek. /) sowie die 4 einzelnen Textbausteine. Das Lokale Sprachmodul soll nur manuell ausgelöst werden. 5.3.3 Der Sirenenschaltschrank ist mit einem DIN Halbzylinder vorzusehen. Der Halbzylinder mit der Feuerwehrschließung Friedrichshafen wird beigestellt. 5.3.4 Die automatische Auslösung soll über das Steuergerät Swissphone CR- 220-DSE-V erfolgen. Die entsprechende Frequenz / RIC / Unteradressen mit den Bezeichnungen / Funktionen werden vom Auftraggeber bereitgestellt.

Bieter: Seite 12 6. STANDARDBELADUNG Hinweis: Die genauen Lagerorte sind mit dem Auftraggeber abzustimmen Pos. Anzahl Artikel 6.1 1 Feuerlöscher 6 Kg ABC-Pulver 6.2 2 Faltsignal, Fabr. Triopan, Schenkellänge 900 mm, Aufschrift 3 x FEUERWEHR 6.3 2 Blinklampen EURO-Blitz mit Ladegerät 24 Volt, angeschlossen 6.4 1 Kraftstoff-Reservekanister (20l) mit Einfüllvorrichtung. 6.5 2 Peli- Taschenlampe mit Ladegerät 230 Volt (wird Beigestellt) 6.6 1 Kabeltrommel 230 Volt / 50 m Fa. Elspro (wird Beigestellt) 6.7 4 Fahrzeugkeile zur Sicherung des Anhängers 6.8 4 Verkehrsleitkegel 6.9 4 Erdspieße zur Befestigung Flatterband 6.10 1 Traverse zur Befestigung des Powermoon 6.11 1 Rolle Absperrband rot/weiß 7. PREISZUSAMMENSTELLUNG für 4 Stück mobile Sirenensysteme AUFBAU, AUSBAU, LACKIERUNG UND STANDARTBELADUNG (4 STÜCK) ABNAHME DURCH DIE LANDESABNAHMESTELLE/TÜV ÜBERFÜHRUNG / LIEFERUNG DER KOMPLETTEN SIRENENANHÄNGER NACH FRIEDRICHSHAFEN GESAMTBETRAG INCL. MEHRWERTSTEUER (4 STÜCK) Die Punkte A1.) bis A14.) sind Bestandteile der Ausschreibung Ort, Datum Rechtsverbindliche Unterschrift des Bieters

Bieter: Seite 13 Kennzettel Angebotsumschlag bitte ausschneiden und auf Umschlag kleben. Kennzettel für Angebotsumschlag Umschlag bitte nicht öffnen! Unverzüglich an die Vergabestelle weiterleiten! Vergabestelle: Stadt Friedrichshafen -Feuerwehr- Meistershofener Str. 40 88045 Friedrichshafen Absender (Bieter): Angebot für: Ablauf der Angebotsfrist: 4 Stück mobile Sirenensysteme auf Anhänger 14.05.2014 / 12:00 Uhr Vom Auftraggeber auszufüllen! Eingang des Angebots: Laufende Nummer des Angebots: Uhr Vergabe-Nr.: 37-14-02