Übungsprüfung Werkstoffe II

Ähnliche Dokumente
Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 -

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Verzerrungen und Festigkeiten

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

2 2 Werkstoff Glas 19

Verbundsicherheitsglas

Wärmedämmung von Gebäuden

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia Xanthi Greece

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Einteilung der Stähle nach

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Einführung in Werkstoffkunde

Das PVC-Fenster. Schüco VEKA Gealan Inoutic Deceunic Aluplast Wicona Profine produziert die Marken: Aufbau eines Kunststoff-Fensters

Tutorium Physik 1. Wärme

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

2 2 Werkstoff Glas 19

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Publikation ift Rosenheim

70 4. REALE ZUSTANDSDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION. x 1 x 4 x

Plastische Verformung

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2

1.1 Motivation Ausgangsbasis für das Vorhaben Projektgruppe Prinzipielle Möglichkeiten zur Reduzierung des Flächengewichts 13

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Kompetenztraining: Schaubilder, Tabellen, unbekannte Formeln, funktionale Zusammenhänge, Alltagsbezug physikalischer Phänomene und Textarbeit

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress. Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v.

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

4.Legierungen. 4.Legierungen

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wenn es ums Löten geht...

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Alloy 15-5 PH UNS S15500

10. Phasendiagramme 10.1 Definition und Konstruktion

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Höhere Fachschule für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung Gebäudeunterhalt GU01. Baustoffe

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Projekt: Isothermendarstellung:

Warme Kante für Fenster und Fassade

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Das Kunststofffenster

Transkript:

Institut für Baustoffe ETH Zürich Dr. Falk Wittel Übungsprüfung Werkstoffe II Frühjahrssemester 2017 Betreuung: Falk Wittel HIF E 28.1 fwittel@ethz.ch

Aufgabe 1: Glas a) (5 P) (10 Punkte) Multiple-Choice. Markieren Sie die korrekten und en Aussagen. Sind beide Möglichkeiten markiert, gilt die Frage als nicht beantwortet. Pro Fragenblock ergeben 4 richtige Antworten 1 P, 3 richtige 0.5 P, 2 oder weniger richtige Antworten 0 P. Falsch beantwortete Fragen führen NICHT zu Punkteabzug. Kalk-Natron Glas. ist mengenmässig das wichtigste Bauglas. weist eine kristalline Mikrostruktur aus SiO2 Tetraedern auf, in das Netzwerkwandler eingebaut sind. wird deshalb als Fensterglas verwendet, weil es aufgrund hoher Altglasanteile günstig in der Herstellung ist. wird entfärbt durch eine sorgfältige, eisenarme Rohstoffauswahl (Chemische Entfärbung) sowie über Färbung mit Komplementärfarben (physikalische Entfärbung) Die Druckfestigkeit von Glasscheiben hängt stark von der Oberflächengüte ab. Aufgrund geringer Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit hoher Temperaturausdehnung entstehen bei Kalk-Natron Glas rasch hohe Eigenspannungen. Unterhalb der Glastemperatur ist Glas eine unterkühlte, eingefrorene Flüssigkeit. Netzwerkwandler werden verwendet um die Einsatztemperaturen von Gläsern zu erhöhen. Hochwertige Gläser werden heute noch in industriellen Ziehverfahren nach Fourcault hergestellt, da die Glasoberflächen glatter sind als im Float-Verfahren. Die Beschichtung von Float-Glas mit Hard-coatings kann direkt in der Float- Kammer erfolgen. Profilbauglas wird im Ziehverfahren hergestellt. Im Floatverfahren hergestelltes Glas hat eine sehr glatte Feuerseite und eine etwas weniger glatte Zinnseite. Vorgespanntes Glas wird auch als gehärtetes Glas gezeichnet, da die Oberflächenhärte ca. 2.5 mal höher ist als bei langsam abgekühltem Glas. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) hat schlagempfindliche Kanten die konstruktiv geschützt werden müssen. Nach dem Vorspannen kann ESG mit Diamantwerkzeugen ohne Probleme weiterverarbeitet werden. Durch laminieren von ESG mit Polymerfolien entsteht Verbundsicherheitsglas (VSG). 2

Der Wärmedurchgang durch die Abstandshalter ist vernachlässigbar klein, weshalb hier aus Stabilitätsgründen massive Aluminiumprofile zum Einsatz kommen. Je grösser der Scheibenzwischenraum ist, desto geringer ist der U-Wert des Isolierglases. Wärmeschutzverglasung ist meist eine Dreifachverglasung. Schallschutzgläser haben unterschiedliche Scheibendicken und hohe Glasmassen. b) (1.5 P) Beschreiben Sie knapp mindestens 3 Massnahmen zur Verringerung des U- Wertes die bei Isolierglas zum Einsatz kommen. c) (1.5 P) Wie werden Glasschäume hergestellt, und in welcher Form finden Sie Einsatz im Bauwesen (mind. 1 Produktbeispiele)? d) (2P) Um die Eigenschaften eines Glasschaumes abzuschätzen, wurde eine Tomographie erstellt (s. Abbildung), ein Ausschnitt gewählt und mit Finite Elementen die Eigenschaften bestimmt. Nenne Sie 3 Bedingungen die erfüllt sein müssen, damit die am Ausschnitt gemessenen Eigenschaften repräsentativ für das gesamte Material sind. Materialausschnitt: 3

Aufgabe 2: Metalle (10 Punkte) a) (5 P) Multiple-Choice. Markieren Sie die korrekten und en Aussagen. Sind beide Möglichkeiten markiert, gilt die Frage als nicht beantwortet. Pro Fragenblock ergeben 4 richtige Antworten 1 P, 3 richtige 0.5 P, 2 oder weniger richtige Antworten 0 P. Falsch beantwortete Fragen führen NICHT zu Punkteabzug. Die Eigenschaften eines Metall Einkristalls sind sehr ähnlich zu den Eigenschaften des Polykristalls. Versetzungen sind Linienbaufehler im Kristallgitter, die als Träger plastischer Verformung gelten. Die gegenseitige Behinderung von Versetzungen führt zur Verfestigung. Die Eigenschaften von Metallen werden durch Van der Waals Kräfte dominiert. Um vollständige Mischbarkeit der Komponenten einer Legierung zu erreichen, müssen diese den gleichen Gittertyp haben und ihre Atomdurchmesser müssen ähnlich sein. Legierungen bezeichnen reine Metall-Metall Mischungen. In einem Phasendiagramm sind alle Phasen unterhalb der Liquiduslinie in festem Zustand. Zustandsdiagramme geben nur den thermodynamisch stabilen Zustand an, also bei unendlich langsamer Temperaturänderung. Stahl ist eine über-eutektische Eisen-Kohlenstofflegierung. Perlit bezeichnet eine feinkörnige eutektoide Phase aus Ferrit und Zementit, die durch Austenitzerfall entsteht. Stahlgusslegierungen weisen eine geringere Liquidustemperatur auf als Grauguss, was Stahlguss wirtschaftlicher macht. Gusslegierungen sind ohne weitere Nachbehandlung umformbar. Durch Wärmebehandlung wird die Versetzungsdichte im Oberflächenbereich erhöht um höherer Festigkeiten zu erzielen. Martensitbildung in der Wärmeeinflusszone von Schweissnähten wirkt sich Festigkeitssteigernd aus. Zur Beurteilung der Schweisseignung einer Legierung wird das Kohlenstoffäquivalent verwendet, das unterhalb eines Schwellwertes liegen sollte. Grauguss mit lamellaren Graphiteinlagerungen (EN-GJL-250) ist aussergewöhnlich gut zu schweissen. 4

S460N ist ein wetterfester Baustahl mit hohem Nickelanteil. Grauguss findet Anwendung bei Strukturbauteilen mit hohen Anforderungen an die Zugfestigkeit. Um die Festigkeit von Spannstählen zu erhöhen, können sie auf der Baustelle mit Schweissbrennern Wärmebehandelt werden. Feinkornbaustähle sind schweissgeeignete Baustähle mit geringer Kohlenstoffkonzentration und hoher Streckgrenze. b) (3 P) Aluminium-Silizium Legierungen sind beliebte Gusslegierungen mit mittleren bis hohen Festigkeitswerten und guter Korrosionsbeständigkeit die z.b. im Fassadenbau für komplizierte, druckfeste Teile eingesetzt werden. Es wird eine AlSi70 Legierung betrachtet. Zeichnen Sie die Legierung in das Diagramm ein, und schätzen Sie mithilfe des Zustandsdiagramms folgende Werte ab: Temperatur bei Begin und Ende der Erstarrung. vorlie- Temperatur bei der gleiche Anteile Siliziumkristalle und Schmelze gen. Markieren sie farblich die Ein- und Zweiphasengebiete, sowie die Solidus- und Liquiduslinie. Konzentration Al bei dieser Temperatur in der Schmelze Was geschieht mit der Restschmelze bei Erreichen der eutektischen Temperatur (577 C)? 5

c) (2 P) Es wird ein Spannstahl St1570/1770 (R p0.1 /R m = 1570MPa/1770MPa) mit einem Baustahl S235 (Mindeststreckgrenze 235 MPa) verglichen. - Erläutern sie knapp warum die Festigkeiten der beiden Stähle so unterschiedlich sind. - Erläutern sie knapp warum die Festigkeit des Spannstahls einbricht, wenn er verschweisst wird. 6

Aufgabe 3: Kunststoffe (10 Punkte) a) (5 P) Multiple-Choice. Markieren Sie die korrekten und en Aussagen. Sind beide Möglichkeiten markiert, gilt die Frage als nicht beantwortet. Pro Fragenblock ergeben 4 richtige Antworten 1 P, 3 richtige 0.5 P, 2 oder weniger richtige Antworten 0 P. Falsch beantwortete Fragen führen NICHT zu Punkteabzug. Man unterscheidet zwischen Duroplasten, die fadenförmig aufgebaut sind und Thermoplasten, bei denen Makromoleküle starke Vernetzung aufweisen. Die Kettenlängen in einem Thermoplast weisen eine breite Längenverteilung auf. Amorphe Thermoplaste bilden sich vorzugsweise bei Makromolekülen mit sperrigen Seitengruppen aus. Elastomere haben eine Glastemperatur über ihrer Einsatztemperatur. Hohe Vernetzungsgrade führen zu steiferen Kunststoffen. Die Zugfestigkeit von Thermoplasten steigt mit der Einsatztemperatur, da sie bei höheren Temperaturen stärker vernetzen. Die Temperaturausdehnung von Kunststoffen ist vergleichbar mit der von Bauglas. Die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen ist im Schnitt eine Grössenordnung höher als die von Beton. Bauteile aus Duromeren können über Reibschweissen dauerhaft miteinander verbunden werden. Aufgrund der Kriechneigung der meisten Kunststoffe muss bei der Auslegung das Langzeitverhalten berücksichtigt werden. Dünne Folien werden über Extrusionsblasen oder Kalandrieren in fast beliebiger Dicke hergestellt. Abdichtungsbahnen aus PVC können thermisch und chemisch miteinander dauerhaft verschweisst werden. Prinzipiell lassen sich alle Kunststoffe zur Partikel- und Extruderschäumen weiterverarbeiten. XPS ist ein geschlossen poriger Extruderschaum aus Polystyrol der im Strangpressverfahren hergestellt wird. Je feinporiger ein Kunststoffschaum ist, desto geringer ist sein U-Wert. Offenporige Schäume weisen eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit auf als geschlossen porige. 7

Die Topfzeit gibt bei vernetzenden Kunststoffen an, wie lange nach dem Mischen der Kunststoff im Topf sein muss, bevor man ihn verarbeiten kann. Bei Epoxidharz-Pressmassen für Risse können kraftschlüssige Verbindungen mit der ursprünglichen Belastbarkeit des Betons erreicht werden. Imprägnierungen sind hochviskose Kunststoffe, die einen geschlossenen Film auf Beton bilden. Kunststoffe verhalten sich wie inkompressible Flüssigkeiten, was bei Elastomerauflagern konstruktiv berücksichtigt sein muss. b) (2 P) Die energetische Sanierung schutzwürdiger Bausubstanz ohne Veränderung des architektonischen Fassadenbilds ist eine grosse Herausforderung. Hochleistungsdämmstoffe bieten hier einen Ausweg. Spaceloft ist ein Hochleistungsdämmstoff auf Aerogelbasis mit einer Wärmeleitfähigkeit von nur 0.014 W/mK, der diffusionsoffen und feuchteunempfindlich ist. Berechnen Sie wie dick eine aussen aufgebrachte Dämmschicht sein muss, um den U-Wert einer historischen Mühle aus dem 16. Jahrhundert von einem U- Wert von 1W/m 2 K auf Minergie niveau (0.2 W/m 2 K) zu bringen. c) (3P) Ordnen Sie die folgenden Begriffe durch Linien einander zu und weisen Sie den temperaturabhängigen Schubmodulkurven die entsprechenden Kunststoffhauptgruppen (D,T,E,a=amorph,t=teilkristallin) zu: Raumnetzmoleküle amorph(a)/teilkristallin(t) (D) Duromer PVC Fadenmoleküle gummi-elastisch (T) Thermoplast PP nicht recylierbar (E) Elastomer EP 8

Anhang Formelblatt Thermische Eigenschaften: Boltzmanngleichung Spezifische Wärmekapazität Wärmeaus- L dehnungs- koeffizient L0 T Volumen- V ausdehungs- koeffizient V0 T N 3 1 1 2 kt B mui [J] 2 2 c p N i 1 kb: Bolzmannkonstante =1.38065e-23 [J/K] T: Temperatur [K] mi: Teilchenmasse [kg] ui: Teilchengeschwindigkeit [m/s] N: Teilchenzahl [-] Q Q: Wärmemenge [J] m T 3 [1/K] [1/K] Wärme-leitung 2 1 2 1 2 1 Temperaturleitfähigkeit Wärmeeindringzahl Stefan-Boltzmann Gesetz: (Strahlungs-leistung) dq Q AT T = UA( T T); T T dt n hintereinanderliegende Schichten: 1 n 1 n si i 1 i 1 i i 1 U s 1 n si 1 i 1 ha i hi n parallele Schichten: 1 n A i 1 i i A a [m 2 /s] c p b c [Ws 1/2 /Km 2 ] p P T A T m: Masse [kg] T: Temperaturänderung [K] L: Längenänderung [m] L0: Anfangslänge [m] T: Temperaturänderung [K] V: Volumenänderung [m 3 ] V0: Anfangsvolumen [m 3 ] T: Temperaturänderung [K] Q : Wärmestrom [J/s],[W] : Wärmeleitfähigkeit [W/Km] 1 : Wärmedurchlasswiderstand [Km 2 /W] s: Bauteildicke [m] A: Fläche [m 2 ] T1,2: Oberflächentemperaturen U: U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) [W/Km 2 ] ha,i: Wärmeübergangskoeffizienten [W/Km 2 ] : Wärmeleitfähigkeit [W/Km] : Dichte [kg/m 3 ] cp: spezifische Wärmekapazität [J/kgK] s.o. 4 ( ) [W] : Stefan-Boltzmann-Konstante= 5.673e-8 [W/m 2 K 4 ] : Emissionsgrad [-] 9