JAHRESBERICHT Stammzellspender-Datei Meduni-Wien. ProLeuk_GFbericht_2015_mv.indd :31

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT Fonds Österreichisches Stammzellregister

JAHRESBERICHT Fonds Österreichisches Stammzellregister

ZUM HELDEN GEBOREN! Informationen zur Nabelschnurblutspende. DKMS Nabelschnurblutbank

Plasma spenden und Leben retten.

7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig

ROTARY HILFT LEBEN RETTEN

brauchen wir Sie. DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbh

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Informationen zur Blutstammzellspende

GEMEINSAM GEGEN LEUKÄMIE. Wie Sie helfen können

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig?

KONGRESSÜBERSICHT 2012

Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

DKMS Unsere Geschichte Wir wollen jeden Blutkrebspatienten retten Von der Registrierung zur Stammzellspende Internationalisierung

Festsymposium St. Radegund

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei

KINDERHERZ SYMPOSIUM FREITAG UHR SAMSTAG UHR

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

Ich werde als Spender gebraucht

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD)

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

Jugend schafft Zukunft

Casino Abend. Charity-Veranstaltung zugunsten der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas

Stammzelltransplantation

VERANSTALTUNGEN 2015 KIRCHE JESU CHRISTI DER HEILIGEN DER LETZTEN TAGE ÖSTERREICH (PFÄHLE WIEN UND SALZBURG)

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Hilfe durch Beratung und Betreuung. Hilfe bei Therapie und Pflege. Elterngesprächsrunden

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz

Deutsche Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung 2014

Österreichisches Spondyloarthritis-Seminar April 2013, Graz

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

Tom Wahlig Stiftung 2009/2010. Was haben wir erreicht? Was haben wir vor?

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

4. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) Programm

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen!

state of the art Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an Medizin Akademie, Wiedner Hauptstraße , 1050 Wien

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

PatientInnenstromanalyse 2013

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin

2. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle

Portfolio der TeilnehmerInnen

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik

Information in Kurzform

Hilfe für Kinder und Familien

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Leitfaden für Schulen

Kraft und Hoffnung geben - Überleben

Nabelschnurblutspende Information für werdende Eltern

5. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) Programm

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.

Bildung und Gesundheit fördern

Ergänzendes Material zu Verständnis von Nebenwirkungsrisiken im Beipackzettel von Ziegler, Hadlak, Mehlbeer, König

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2013, 9 16 Uhr

McDonald s Kinderhilfe. Ein Zuhause auf Zeit. Für Familien mit schwerkranken Kindern.

Das BANKHAUS Schelhammer & Schattera

Aktuelle. Urindiagnostik. für Labor und Arztpraxis. herausgegeben von Peter Hagemann und André Scholer

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Bescheinigung. über die Projekttransparenz der. Frühchen-Patenschaft. für. das Jahr des

Jahreshauptversammlung rcgraz 2014 Graz, , Gösserbräu, Neutorgasse 46

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT

1. Zentral-Europäische Konferenz über Personalisierte Medizin

Matinee, Rede der Vorstandssprecherin Johanna v. Hammerstein (Es gilt das gesprochene Wort)

besten Spitäler Die Österreichs 500 unabhängigen Ärzten. Bildungsexperten wehren sich gegen das Kaputtsparen: Stoppt die Ministerin!

Lieber Bruder Augustinus, liebe Freundinnen und Freunde der Franziskaner Mission,

Referenzen Gesundheit

November 2012

P R E S S E M I T T E I L U N G. Ein Geschenk, das Leben rettet: Zum 10. Mal wird am 14. Juni der Internationale Weltblutspendertag weltweit begangen

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

Spitalsreform II. Reform nach Maß. Gesamtdarstellung. 31. Mai 2011

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Auf Ihre Gesundheit. Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg

9. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Ein Krankenwagen für den Senegal. Die große Charity-Rallye des Round Table 8 Frankfurt

J A H R E S B E R I C H T des D I A K O N I E K R E I S E S

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun

Transkript:

JAHRESBERICHT 2015 Stammzellspender-Datei Meduni-Wien ProLeuk_GFbericht_2015_mv.indd 1 18.10.16 16:31

Vorwort Jahresabschluss 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, am 2. Februar 2015 ist die Wiener Stammzellspenderdatei in das Allgemeine Krankenhaus an die Medizinische Universität Wien übersiedelt. Das erste Jahr unserer Aktivitäten an der Medizinischen Universität Wien war eine schwierige Rekonstruktion aller unserer Funktionen als Wiener Stammzellspender-Datei und dadurch gekennzeichnet, dass Strukturen vollkommen neu aufgebaut werden mussten. Räumlichkeiten, Ausrüstung, MitarbeiterInnen, Finanzierung alle diese Fragen mußten innerhalb von wenigen Monaten gelöst werden. Unser besonderer Dank gilt hier dem Vorstand der Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Herrn Univ.Prof.Dr. Simon Panzer, der alle unsere Aktivitäten unterstützt und damit unsere Arbeit erst möglich gemacht hat. Ohne die Hilfe von großen Sponsoren von außen wäre vor allem der Ausgleich des weitgehenden Ausfalls der Finanzierung nicht möglich gewesen. Unser Dank gilt hier vor allem den Lions District 114 Österreich Ost, Licht ins Dunkel, dem Verein Kinderherz und dem Stift Klosterneuburg. Diese Institutionen unterstützten den Neuaufbau unserer Organisation sehr großzügig und damit wesentlich. Die Anstellung unserer Mitarbeiterin DGKS Erika Stockinger wurde von der Gesundheit Österreich GmbH im Rahmen der Förderrichtlinien für das Transplantationswesen des Bundes finanziert, unser Labor-Beauftragter, Herr MSc. Franz-Ferdinand Roch, ist Mitarbeiter der Klinik. Der Rest der notwendigen Mittel wurde durch Spenden und Sponsoring aufgebracht. Vor allem die Bestimmung von mehr als 2.000 neuen Stammzellspendern erfolgte zum allergrößten Teil aus Spendenmitteln. Denn das Förder-Kontingent des Bundes, welches durch die Gesundheit Österreich GmbH administriert wird, reicht jährlich lediglich für 240 Spender. Aber auch weitere notwendige Anschaffungen und Ausgaben wie neue Hardware, neue Software, das Wiederherstellen einer funktionierenden Organisationseinheit mit allen erforderlichen Kosten wurde über Spendenmittel finanziert. Wir danken allen Spendern und Sponsoren die mitgeholfen haben, eine funktionierende Einheit zu schaffen. Untenstehend der Jahresabschluss 2015: Einnahmen Insgesamt 96.948,08 Ausgaben Insgesamt 96.948,08 Trotz aller Schwierigkeiten beim Ausbügeln der Versäumnisse unserer Vorgänger ist es uns gelungen, dass in diesem Jahr 14 Spender tatsächlich zu Lebensrettern wurden: Sie spendeten Blutstammzellen. Etwa die Hälfte der Spender spendete für an Leukämie erkrankte Menschen in Österreich, die andere Hälfte für Patienten im Ausland. Ihnen den Lebensrettern für Patienten mit Leukämie und allen unseren Spendern und Sponsoren wollen wir unseren großen Dank aussprechen! 26.546,58 70.401,50 13.293,21 5.794,14 6.960,27 1.249,36 6.209,87 6% 14% 6% 66% 7% Folgemonat aus freien Spenden IT, Material, Wiederaufbau Spenden für neue Spender Freie Spender 63.441,23 Tagung Urania, Fortbildung Überschuss Spendenkonten Erste Bank Bestimmung neuer Spender: AT52 2011 1404 1010 9600 Univ.Prof.Dr. Agathe Rosenmayr Projektbeauftragte Stammzellspender-Datei Meduni-Wien DGKS Erika Stockinger Spenderbetreuenrin Stammzellspender-Datei Meduni-Wien Impressum Herausgeber / Redaktion Univ.Prof.Dr. Agathe Rosenmayr Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Meduni-Wien 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Tel.: +43 1 40400 53150 oder +43 664 358 36 11 E-Mail: agathe.rosenmayr@meduniwien.ac.at Graphisches Konzept und Gestaltung Walter Hanzmann, E-Mail: walter.hanzmann@chello.at 1030 Wien, Barmherzigengasse 3/26 Druckerei Königsatz Print GmbH 1100 Wien, Quellenstraße 138 2 pro leukämie pro leukämie 3 ProLeuk_GFbericht_2015_mv.indd 2-3 18.10.16 16:31

Stammzellspender in Wien 1991 2015 Entwicklung der Spenderzahlen in der Wiener Stammzellspender-Datei von 1991 bis 2015. Aus den Zahlen der Jahre 2014 und 2015 ist zu ersehen, dass bereits Ende 2014 größere Stammzellspende-Aktionen in Wien durchgeführt wurden. Damit wurden nicht nur die aus Altersgründen inaktivierten Spender ersetzt, sondern auch viele neue, optimal typisierte Spender dazugewonnen. 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 120 1991 1.149 1992 7.834 1993 9.954 1994 13.687 1995 13.636 1996 15.555 1997 20.041 1998 22.167 1999 25.332 2000 27.451 2001 28.927 2002 29.713 2003 30.540 2004 32.867 2005 34.079 2006 36.194 2007 36.456 2008 37.321 2009 38.441 2010 39.934 2011 40.757 2012 41.362 2013 43.387 2014 46.059 2015 Stand: September 2016 UNITED STATES Dallas TEXAS Stammzellspenden 2015 Anzahl pro Monat Chicago ILLINOIS Stammzellspenden im Jahr 2015 Trotz der schwierigen Anfangszeit konnten im Jahr 2015 14 Spender zu Lebensrettern werden und Stammzellen spenden. Etwa die Hälfte der gespendeten Stammzellprodukte ging ins internationale Ausland, die andere Hälfte an österreichische Stammzelltransplantations-Zentren. USA Chicago (Illinois) 1 USA Dallas (Texas) 1 LITAUEN Wilna 1 FRANKREICH Clairmont 1 DEUTSCHLAND Lübeck, Würzburg 2 ÖSTERREICH Innsbruck Klinik 2 ÖSTERREICH Linz, Elisabethinen 3 Stammzellspender in Österreich 1991 2015 Mit Ende 2015 verfügte Österreich über 65.872 Stammzellspender. Die größte Zahl der Spender ist, mit 70% Prozent, in Wien registriert. Die zweitgrößte Spender-Datei befi ndet sich am LKH-Universitätsklinikum Graz, an der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, gefolgt von der Rot-Kreuz-Blutzentrale Linz. INNSBRUCK: 3% ca. 4.000 SALZBURG: ca. 1.000 LINZ: ca. 4.000 9% WELS: ca. 1.000 GRAZ: ca. 10.000 WIEN: 46.059 70% 16% 0 1 1 2 1 2 1 0 3 2 0 1 MONAT J F M A M J J A S O N D Formen der geleisteten Stammzellspenden 2015 Die meisten Spender spendeten Blutstammzellen. Zwei Spender Knochenmark und einer spendete Lymphosyten. ÖSTERREICH Wien St. Anna 1 ÖSTERREICH Wien AKH 2 Stammzellspenden gesamt 2015 14 Stammzellspender weltweit 1991 2015 Knochenmark Entwicklung der Spenderzahlen weltweit von 1991 bis 2015. Mit Ende des Jahres 2015 wurde die Zahl von 25 Millionen überschritten. Es ist zu erwarten, dass im Jahr 2016 bereits 30 Millionen Stammzellspender international als Lebensretter zur Verfügung stehen werden. 2 1 Lymphozyten LITAUEN Wilna 30.000.000 26.915.769 11 Stammzellen DEUTSCHLAND 25.000.000 20.000.000 FRANKREICH Linz Wien 15.000.000 10.000.000 5.000.000 0 736.436 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Stand: September 2016 Innsbruck ÖSTERREICH ProLeuk_GFbericht_2015_mv.indd 4-5 18.10.16 16:31

Events Besondere Stammzellspenden im Jahr 2015 Großzügige Unterstützung der Lions für neue Stammzellspender Stammzellspende-Aktion in Leoben Die Kosten für die Registrierung der meisten neu gewonnen Stammzellspender im Jahr 2015 wurden vom Lions-Club International, MD 114 gesponsert. Unter der Ägide von Frau IPGR Eva-Maria Franke, die mit großem Engagement und Einsatz für die Typisierung von neuen Lebensrettern kämpfte, wurde unserer Organisation hierfür in diesem Jahr der unglaublich großzügige Betrag von 33.900, Euro zur Verfügung gestellt. Die steigenden Spenderzahlen aus diesem Jahr geben dem Engagement der Lions Recht. Wir danken für diese wunderbare Unterstützung und hoffen, dass diese fruchtbare Zusammenarbeit uns viele neue Lebensretter bringen wird. Überreichung der Spende des Stiftes Klosterneuburg im Mai 2016 Viele Leobener waren am 5. Juli 2015 gekommen, um sich für eine an Leukämie erkrankte junge Lehrerin als Stammellspender zur Verfügung zu stellen. Das Landeskrankenhaus stellte in großzügiger Weise die Räumlichkeiten zur Verfügung viele Ärzte und Krankenschwestern aus dem LKH nahmen Blut ab. Viele Hundert Spender kamen, um sich Blut abnehmen und registrieren zu lassen. Wir danken allen Spendern für ihr Kommen, allen Kollegen für ihre Hilfe und dem Krankenhaus Leoben für die Bereitstellung der Räume. Stammzellspende-Aktion in Wien Mit einer umfangreichen Spende hat das Stift Klosterneuburg die Stammzellspender-Datei der Medizinischen Universität bedacht: Der Betrag von 15.800, Euro wurde uns zur Verfügung gestellt, um unsere Arbeit für die Wiener Patienten und Stammzellspender zu fördern. Wir danken sehr herzlich für die großzügige und wirklich hilfreiche Unterstützung! Tagung der Stammzellspender-Datei im Juni 2016 Ein halbes Jahr nach der Übersiedlung, der Wiener Stammzellspender-Datei an die Medizinische Universität Wien, am 12. Juni 2015, wurde die erfolgreiche Etablierung der Spenderdatei an der Meduni-Wien mit einem Symposium gefeiert. Namhafte Referenten aus dem internationalen Ausland und aus Österreich sprachen über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Stammzellspende und -transplantation. 6 pro leukämie ProLeuk_GFbericht_2015_mv.indd 6-7 Eine großartige Welle der Hilfsbereitschaft unter den Wiener Feuerwehrleuten motivierte am 5. Dezember 2015 über 800 Feuerwerker, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Großartige Solidarität unter den Wiener und niederösterreichischen Feuerwehrleuten! Lebensretterin Katharina M. Mit viel Mut und Fröhlichkeit ging Kathi M. an ihre Stammzellspende. Die Nebenwirkungen des G-CSF waren erträglich, sie fühlten sich wie eine Grippe an. Die Spende dauerte mehrere Stunden, aber mir wurde nicht langweilig, weil mich meine beste Freundin begleitete und wir während der Spende viel tratschen und viel lachen konnten. Bald war es vorbei. Nachher ist es ein wunderbares Gefühl, einem Menschen geholfen zu haben! pro leukämie 7 18.10.16 16:31

Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wer, wenn nicht wir? John F. Kennedy STAMMZELLSPENDER-DATEI MEDUNI-WIEN Univ.Prof. Dr. Simon Panzer, Vorstand Univ.Prof.Dr. Agathe Rosenmayr, Projektbaeuftragte DGKS Erika Stockinger, Spenderbetreuerin Franz-Ferdinand Roch, Laborbetreuer Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Meduni-Wien 1080 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Tel.: +43 1 40400 53150 Tel.: +43 664 358 36 11 E-Mail: agathe@rosenmayr.at ProLeuk_GFbericht_2015_mv.indd 8 18.10.16 16:31