KOSTENLOSE LESEPROBE



Ähnliche Dokumente
KOSTENLOSE LESEPROBE

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Das Leitbild vom Verein WIR

Kulturelle Evolution 12

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kreativ visualisieren

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Erst Lesen dann Kaufen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Gutes Leben was ist das?

Evangelisieren warum eigentlich?

Behindert ist, wer behindert wird

1. Weniger Steuern zahlen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Elternzeit Was ist das?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Wenn der Papa die Mama haut

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Regeln für das Qualitäts-Siegel

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Papa - was ist American Dream?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.


Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nicht über uns ohne uns

Liebe oder doch Hass (13)

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Statuten in leichter Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wie oft soll ich essen?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Transkript:

Institut Kappel Wuppertal Europäisches Studienkolleg für Aus- und Weiterbildung Höchsten 3, Postfach 13 16 52, 42043 Wuppertal Studiensekretariat Zentrale Telefon Nr.: 0202 440 421 Fax: 0202 244 39 80 E-Mail: info@institut-kappel.de Internet: www.institut-kappel.de KOSTENLOSE LESEPROBE Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, hier finden Sie eine kostenlose Leseprobe zu dem von Ihnen gewünschten, berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang am Institut Kappel Wuppertal als pdf-datei. Die Studieninhalte sind entsprechend der Lehrgangsgliederung bzw. der Infoschrift zu entnehmen. Alle Lehrgänge bestehen aus mehreren Studien-Lehrordnern, welche durch didaktischpädagogische Aufbereitung eine optimale berufsbegleitende Aus- bzw. Weiterbildung darstellen. Erfahrene Fachdozenten des Institut Kappel Wuppertal stehen Ihnen während der gesamten Ausbildungszeit zur Verfügung, um Ihnen beispielsweise bei eventuellen Unklarheiten oder Verständnisproblemen während Ihres Studiums weiterzuhelfen. Eine Lernkontrolle erfolgt durch Prüfungsfragen, Kontrollfragen oder Übungen am Ende einer jeden Studienlektion. Für die tägliche Lernzeit sollten Sie von ca. 30 bis 45 Minuten pro Tag ausgehen. Obwohl Ihnen die vorliegende Leseprobe sicherlich nur einen kleinen Eindruck der Gesamtausbildung vermitteln kann, würden wir uns freuen, auch Sie im Rahmen der Wuppertaler Studiengemeinschaft begrüßen zu dürfen. Wir verbleiben für heute mit freundlichen Grüßen aus Wuppertal Frau Schneider, Studiensekretariat

Ausbildung Kinderpsychologischer Berater Gliederung -Einführung in das Studium - Vorwort 1.0 Heutige Kindheit 1.1 Definition nach der Brockhaus Enzyklopädie 1.2 Was ist überhaupt Entwicklungspsychologie? 1.3 Welche Bedeutung haben kritische Lebensereignisse 1.4 Welche Methoden stehen dem kinderpsychologischen Berater zur Verfügung? 2.0 Entwicklung als Sozialisation 2.1 Entwicklung als Persönlichkeitspsychologie 2.2 Differentielle Entwicklung 2.3 Konzept einer ökologischen Entwicklung 2.4 Zur Geschichte der Entwicklungspsychologie 3.0 Entwicklungsmodelle 3.1 Die psychoanalytische Entwicklungstheorie 3.2 Prägung in der sexuellen Entwicklung 3.3 Kindliche Sexualität 3.3.1 Exkurs: Die Haut 3.4 Sexualerziehung * Fragen zum Themenkreis 3.5 Psychosoziale Entwicklungstheorie 4.0 Verhaltensrepertoire in der frühen Kindheit 4.1 Gibt es angeborenes Verhalten? 4.2 Wie verläuft die körperliche Entwicklung? 4.3 Wie sieht die motorische Entwicklung aus? 4.4 Wie sieht die geistige Welt des Kindes aus? 4.5 Akkomodation und Assimilation 4.6 Warum glauben Kinder an den Osterhasen? 4.7 Warum gibt es für ein Kind immer nur eine Sichtweise der Dinge? 4.8 Welche Vorstellung haben Kinder von der Zeit? 4.9 Märchen 4.10 Die Trotzphase

4.11 Welche Bedeutung hat die Familie für ein Kind? 4.12 Welche Bedeutung haben andere Kinder für ein Kind? 4.13 Welche Bedeutung haben Geschwister? 5.0 Das Spiel 5.1 Funktionsspiele 5.2 Bewegungsspiele 5.3 Das Spielen nach Regeln 5.4 Rollenspiel 5.5 Welche Bedeutung hat das Malen? 5.6 Welche Bedeutung kommt dem Fehlen bestimmter Dinge in Zeichnungen zu? 5.7 Ab wann verfügt ein Kind über moralische Urteilsfähigkeit? 6.0 Sozialerziehung 6.1 Entwicklung prosozialen Verhaltens 6.2 Aggression 6.3 Kultureller Vergleich zwischen Japan und Deutschland 6.4 Entwicklung der Sprache 6.5 Entwicklung der Motivation 6.6 Entwicklung der Neugier 6.7 Entwicklung von Gefühlen 6.8 Das Schulalter 6.9 Jugendalter 7.0 ENTWICKLUNGSBERATUNG: 7.1 Praktische Fallbeispiele - Welche Vorstellungen haben Kinder vom Tod? - Wie wichtig ist die Mutter oder sind die Eltern in den ersten Lebensjahren eines Kindes? - Wie wirkt sich mütterliche Berufstätigkeit auf die Kinder aus? 8.0 Krankheitsbilder im Kindesalter 8.1 Kopfschmerzen 8.2 Depression 8.3 Angst 8.4 Wie geht man mit Kinderängsten um? 8.5 Psychosomatische Störungen

9.0 Exkurs: Entspannung 9.1 Autogenes Training mit Kindern 9.2 Progressive Muskelentspannung 10.0 Kindesmisshandlung - Woran erkennt man allgemeine Folgen von Kindesmisshandlung? 11.0 Posttraumatische Belastungsreaktion 12.0 Wann sage ich meinem Kind, dass es adoptiert ist? 12.1 Stiefeltern- Stiefkindbeziehungen 12.2 Das Scheidungskind 12.3 Das lerngestörte Kind 12.3.1 Merkmale des Störungsbildes 12.3.2 Was ist wichtig für eine Intervention? 12.4 Das konzentrationsgestörte Kind 12.5 Das hyperaktive Kind 12.5.1 Intervention: Selbstinstruktionstraining 12.6 Wann wird ein Kind überfordert? 12.6.1 Wie kann eine Überforderung verhindert werden? 12.7 Verhaltensstörungen bei Kindern mit sehr hoher Intelligenz 13.0 Wie geht man mit Nervereien um? 13.1 Lügen und Stehlen 14.0 Welche Rolle hat ein Kind in der Familie? 14.1 Der kleine Tyrann - Intervention: Elterntraining 15.0 Das Symptom, mit dem Kinder vorstellig werden 15.1 Nicht das Kind, sondern die Eltern sind das Problem 16.0 Verschiedene Lernformen 16.1 Modellernen 16.2 Klassische Konditionierung

16.3 Instrumentelles Konditionieren 16.4 Operante Methoden 16.5 Verstärker 16.6 Welche Folgen kann Strafe haben? 16.7 Abbau von Verhalten 1) Löschung 2) Auszeit 16.8 Verhaltensformung - SHAPING 16.9 Begriffslernen 16.10 Regellernen 17.0 Kindertests: 17.1 Der Wunschtest 17.2 Der Kinder-Apperzeptions-Test 17.3 Der Baumtest 17.4 Konzentrationstest 18.0 Fragebogen zur Anamnese 19.0 Entwicklungsnormen 20.0 SPIELTHERAPIE 20. I. Theoretischer Hintergrund der Spieltherapie - dem FUNKTIONSSPIEL - dem FIKTIONSSPIEL oder ILLUSIONSSPIEL - dem ROLLENSPIEL - dem REZEPTIONSSPIEL - dem KONSTRUKTIONSSPIEL - dem REGELSPIEL

20. II. Spieltherapie als wichtiger Beitrag zur Diagnose - das Spiel des normal entwickelten Kindes - das Spiel des aggressiven Kindes - das Spiel des gehemmten Kindes - das Spiel des geistig zurückgebliebenen Kindes - das Spiel des hyperaktiven Kindes - das Spiel des motorisch unkontrollierten Kindes - das Spiel des perseverierenden Kindes - das Spiel des psychotischen Kindes - das Spiel des unangepassten Kindes 20. III. Materialien der Spieltherapie - Material zur KONTAKTAUFNAHME - Material zur KATHARSIS - Material zur REALITÄTSERPROBUNG - Material zur SUBLIMIERUNG - Spiele mit "Aggressivem Spielzeug" - Spiele mit Bauklötzen - Spiele mit Fingerfarben - Spiele mit Handpuppen - Spiele mit Haushaltsgegenständen - Spiele zum Klettern - Spiele mit dem Puppenhaus - Spiele mit Sand - Spiele mit Tieren - Spiele mit Ton - Spiele mit Verkehrsmitteln - Spiele mit Wasser - Spiele mit Wasserfarben 20. IV. Für welche Kinder eignet sich Spieltherapie - für Kinder, die GEHEMMT sind - für Kinder, die KONTAKTSTÖRUNGEN haben - für Kinder, die PHOBISCHE Reaktionen zeigen

- für Kinder, die SEXUELL MISSBRAUCHT wurden - für Kinder, die TRAUMATISIERT sind - für Kinder, die ÜBERANGEPASST sind - für Kinder, die UNREIF sind - für Kinder, die VERHALTENSSTÖRUNGEN aufweisen - SPIELMATERIALEMPFEHLUNGEN 20. V. Voraussetzung für die Spieltherapie - Rapportherstellung - Akzeptanz - Gewährenlassen - Reflektion - Wandlung - das Kind bestimmt - Zeit - Grenzen Grenzziehung im zeitlichen Kontext Grenzziehung im Kontext der Zerstörungswut Grenzziehung im Kontext der körperlichen Gewalt Grenzziehung im Kontext der Sicherheit des Kindes Grenzsetzung im Kontext der Katharsis Grenzsetzung im Kontext der Akzeptanz Grenzziehung im ethischen, rechtlichen und sozialen Kontext Techniken der Grenzsetzung 20. VI. Generelles zum Ablauf der Spieltherapie - AUFRÄUMEN DES SPIELZIMMERS - AUFTRAGGEBER FÜR DIE SPIELTHERAPIE - EINWEGSPIEGEL - GARDEROBE DES/DER SPIELTHERAPEUTEN/IN - GESCHENKEREGELUNG - MITSPIELEN, JA ODER NEIN - NICHTEINHALTUNG DES VEREINBARTEN TERMINS - PRIVATAUSKÜNFTE DES/DER SPIELTHERAPEUTEN/IN - RAUCHVERBOT FÜR DEN/DIE SPIELTHERAPEUTEN/IN

- RÄUMLICHKEITEN - SPIELABBRUCH - SPIELZEUGAUSWAHL - Literaturverzeichnis Anhang - Informationen zum Baumtest ------------------------- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE SPIELTHERAPIE Die bekannte Psychotherapeutin Virginia M. Axline hat in insgesamt 8 Punkte die Voraussetzungen (Rapportherstellung, Akzeptanz, Gewährenlassen, Reflektion, Wandlung, das Kind bestimmt, Zeit, Grenzen) des/der Spieltherapeuten/in für die Durchführung der Spieltherapie herausgearbeitet, auf die im nachfolgenden näher eingegangen werden soll. 1. Rapportherstellung "Der/die Spieltherapeut/in soll eine warme, freundliche Beziehung zum Kind aufnehmen, die sobald wie möglich zu einem guten Kontakt (Rapport) führt". Dies ist in der Regel leichter gesagt als getan. Aber der einfachste Weg dazu ist der, dass der/die Spieltherapeut/in das Kind so akzeptiert wie es ist. Möglichkeit 1: Es handelt sich um ein Kind das von seiner Mutter gründlich auf die Spieltherapie vorbereitet wurde. Das Kind weiß, wer (Name des/der Spieltherapeuten/in) da auf es zukommt und es ist auch darüber informiert, dass es zum Spielen hergekommen ist (die Mutter kann beispielsweise einige Tage vor Spieltherapiebeginn telefonisch aufgefordert werden, das Kind über den Namen des/der Spieltherapeuten/in und über den Anlass des Besuches zu informieren). Derart informiert wird das Kind dem/der Spieltherapeuten/in gerne und ohne große Schwierigkeiten ins Spielzimmer (das Kind kann auch an der Hand genommen bzw. jüngere Kinder getragen werden) folgen.

Wenn das Kind sich nicht so recht entschließen kann, ins Spielzimmer zu folgen, oder wenn es weint und sich nicht von der Mutter lösen kann, dann kann der/die Spieltherapeut/in die Mutter bitten, das Kind bis ins Spielzimmer zu geleiten und, nachdem sich das Kind mit dem Zimmer vertraut gemacht hat, sich von ihm verabschieden, um draußen, im Wartezimmer auf das Ende der Spielstunde zu warten. Möglichkeit 2: Es handelt sich um eine nicht kooperative Mutter (das ist häufiger der Fall), die dem Kind weder erklärt hat, wen es da vor sich hat, noch was es im Zimmer nebenan erwartet. Das Kind wird also ängstlich sein, sich weigern, den/die Therapeuten/in zu begrüßen oder auch nur anzuschauen und wird um alles in der Welt nicht ins Spielzimmer mitkommen wollen. Das Kind könnte laut schreien oder weinen oder sich sogar an die Mutter klammern. Der/ Spieltherapeut/in wird die Mutter auffordern, das Kind ins Spielzimmer zu geleiten (an der Hand oder auf dem Arm). Nachdem das Kind im Spielzimmer ist, wird der Mutter gedankt und sie wird unter dem Hinweis, dass dieses Zimmer eigentlich nur von Kindern betreten werden darf, gebeten, das Zimmer wieder zu verlassen und so lange draußen im Wartezimmer zu warten, bis die Spielstunde vorbei ist. Wenn das Kind besonders ängstlich ist, so kann unter Umständen auch die Tür zum Wartezimmer so lange offen stehen bleiben, bis das Kind sich genügend sicher ist und die Tür von ganz alleine zumacht. WICHTIG: Das Kind muss die Verantwortung für das Schließen der Türe selber übernehmen. Möglichkeit 3: Es handelt sich um eine Mutter, die ihr Kind nicht loslassen kann und Anstalten macht, mit dem Kind gemeinsam das Spielzimmer zu betreten. Verbal könnte sich dies wie folgt äußern "nicht wahr, du möchtest doch das ich mitkomme, oder? Der/die erfahrene Spieltherapeut/in wird an dieser Stelle Verständnis für die Situation zeigen und, nachdem die Mutter sich mit dem Spielzimmer vertraut gemacht hat, diese auffordern, bis zum Ende der Spielstunde draußen im Wartezimmer Platz zu nehmen. Wenn sich jedoch ein Konflikt abzuzeichnen beginnt und die Mutter sich auf keinen Fall vom Kind trennen kann und will, so wird sie gebeten, sich den "Spielregeln" des Therapeuten unterzuordnen, der an dieser Stelle gehalten ist, die vorhandene Situation zur Aufdeckung bzw. zur Verdeutlichung des Mutter-Kind-Konfliktes zu nutzen: "sie können es sich nur sehr schwer vorstellen, dass ihr Kind einmal hier so ganz alleine spielen kann?"

Merke: Die erste Kontaktaufnahme zum Kind verlangt vom Therapeuten/in eine angemessene Vorgehensweise, die es sowohl dem Kind als auch der Mutter ermöglichen sich voneinander zu lösen und dem Therapeuten/in zu vertrauen. Fragen zur Überprüfung des Lernstoffes: 1. Welche Spielarten unterscheidet Bühler? (Zählen Sie diese bitte nur namentlich auf.) 2. Wodurch unterscheidet sich das kindliche Spiel vom Spiel des Erwachsenen?

3. Warum ist das FUNKTIONSSPIEL so lebenswichtig? 4. Was geschieht während des FIKTIONSSPIELS (ILLUSIONSSPIELS)? 5. Welche Ausdrucksmöglichkeit erhält das Kind durch das ROLLENSPIEL? 6. Welche Sinne werden durch das REZEPTIONSSPIEL angesprochen?

7. Was zählt alles zu den KONSTRUKTIONSSPIELEN? 8. Wann ist das Kind reif für das REGELSPIEL?