Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Ähnliche Dokumente
Originalbetriebsanleitung

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Die Tabellen gelten für Anschlagketten nach DIN 695 aus Rundstahlketten nach DIN (Ausgabe 06.80)

RUD RUD BK 80 DIN EN Tragfähigkeit 8 t 8 t Nenndicke 13 mm 16 mm AK Glieder + VS Glieder + V16

Betriebsanleitung Plattenhaken-Gehänge Güteklasse 8. TWN 0872 Plattenhaken mit Übergangsglied. TWN 0873 Plattenhaken für Spreizketten

Belastungstabellen. für Anschlagmittel aus Rundstahlketten Stahldrahtseilen Rundschlingen Chemiefaserhebebändern Chemiefaserseilen Naturfaserseilen

DGUV Information

Prüfprotokoll der jährlichen Sachkundigenprüfung nach BGV C1

Sichere Benutzung on Anschlagketten/Anschlagpunkten

Anschlagmittel Wenden von Lasten

/ / 2012

Anschlagketten. Das robuste Anschlagmittel mit breitem Einsatzspektrum

Anschlagpunkt Typ APAS

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung

Anschlageinrichtung HSS-C

STICHWORTVERZEICHNIS

Einfachhaken nach DIN ( RSN ) Festigkeitsklasse P, S, T und V

Betriebs- und Schweiß anleitung für Ringbock schweißbar Typ G10 und Anschweißöse Typ G10

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige

analog 7 x 7 DIN 3055 Wasser- und Abwassertechnik, Geländerfüllungen, Berankungen, verzinkt Lebensmittel- und Medizintechnik Seil Ø mm

Gehen Sie kein Risiko ein!

Einzeltragfähigkeiten für Anschlagketten nach EG-Maschinenrichtlinie DIN EN 818-4, Güteklasse 8 und GrabiQ-System + Güteklasse 10

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

Gebrauchsanweisung Gittermasttraverse

Die Roten Hefte / Gerätepraxis kompakt Bd 404. Anschlagmittel. Bearbeitet von Frank Bühner, Stefan Linnarz

fördern, heben, Lasten bewegen Anschlagketten Betriebs- und Wartungsanleitung

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

Lastaufnahmemittel. Anwenderhinweise Checkliste für Gerätewarte. Gerätewartung Lastaufnahmemittel - Z

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

ABLK 1.3E/CSE, 1.6E. Reparaturanleitung ABLK 1.3 TE/CSE, 1.6 E 1/33

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Anleitung zum Achslagerwechsel für Eagle Lyda 203 E Bj. 2007

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Transferliste DGUV. DGUV Vorschrift 3. geprüft nach BGV A3. Industrieschilder.

Anschlagmittel Güteklasse 10

Anschlagketten. Bestellhotline: +49 (0) 6021 / Produkte: Information:

Optimale Funktionalität mit den richtigen Endverbindungen. Konfektionierte Seile. Im Folgenden eine kleine Produktauswahl:

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier:

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Z5394 Rigginghandbuch 1.1 de

Einbauanleitung. - Steckmuffen-Verbindung

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Par Mini für LED Leuchtmittel

Schäkel. Blöcke Ladehaken Augplatten

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5

Umgelegtes Anschlagen mit Neigungswinkel. Strangpaar

Fachbereich Waldarbeit Maschinenbetrieb St. Peter Herbert Kirsten Forum 3 Neues aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

GUV-Regel Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

ICE-Lastbock-Gewinde >ICE-LBG-SR< SuperRotation

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Die Reparatur der Wasserpumpe

( 2 \ _:.} :..- '"'"

IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH

Anschlagketten von KWB, seit Jahren Synonym von Qualität und Garantie für absolute Sicherheit. Die traditionelle Marke KWB stammt ursprünglich aus dem

KH-01. Produkt Klemmhalter inklusive KU-Abdeckkappen. Form Höhe/Breite/Länge* Anschluß Belastung VE/Stück oval 40/26/50 gerade ETB geprüft 8 /VA24/

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

E46 mit Xenon Standlichtringe / Angel Eyes

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

Werkzeuge. Werkzeuge

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Rollfahrwerk in V-Form

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale


Viega Eco Plus-Bidet-Eck-Element. Gebrauchsanleitung. für wandhängendes Bidet ab 09/2005. de_de

Kleinwächteranschlusstechnik

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Türbeschläge geeignet für Notausgangsverschlüsse nach DIN EN 179

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Materialbedarf: 1 x PKW-Schneekette Marke Pilot, Grösse 100 (s. Bilder)

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

Transkript:

Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 geprüft und zugelassen von der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd - Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung Prüf- und Zertifizierungsstelle im BG-Prüfzert PZNM

Bestimmungsgemäße Verwendung: zum Anschlagen und Heben (Transportieren) von Lasten 1. Auswahl der Anschlagketten 1.1 Das Gewicht der Last muss bekannt sein. 1.2 Der Schwerpunkt der Last muss bekannt sein. 1.3 Anschlagart Bei mehrsträngigen Anschlagketten muss ein Neigungswinkel zwischen 15 und 60 gewählt werden. Neigungswinkel größer 60 führen zur Überlastung der Anschlagkette, Neigungswinkel unter 15 zu Instabilität der Last. Bei Schnürgangeinsätzen sind die Tragfähigkeiten auf 80 % der gekennzeichneten Tragfähigkeiten zu reduzieren. Beim Einsatz von 4 Anschlagsträngen/Anschlagpunkten besteht auch bei symmetrischer Last grundsätzlich die Gefahr, dass diagonal zueinander nur 2 Anschlagstränge tragen! 1.4 Asymmetrische Lasten Erfolgt bei mehrsträngigen Anschlaggehängen ein Verkürzen einzelner Anschlagstränge, so ist dies ein Hinweis auf eine ungleiche Verteilung der Last auf die einzelnen Kettenstränge. Die Tragfähigkeit muss bei ungleichmäßiger Belastung um 50 % der gekennzeichneten Tragfähigkeit reduziert werden! 1.5 Tragfähigkeit in t bei symmetrischer Belastung. Bei kleinerer oder größerer Tragfähigkeit, bis 56 t, wählen Sie bitte aus dem VIP-10-Programm die passende Kette aus! RUD ICE-120-Ketten und Bauteile sind entsprechend DIN EN 818 und 1677 für eine dynamische Belastung von 20.000 Lastwechseln ausgelegt. Die BG empfiehlt: Bei hoher dynamischer Beanspruchung mit hohen Lastspielzahlen (Dauerbetrieb) muss die Tragspannung entsprechend Triebwerksgruppe 1B m (M3 nach DIN EN 818-7) reduziert werden; z.b. durch Einsatz einer größeren Nenndicke. 2

1/10 2/8 1.6 Montage-System ICE-SYSTEM Universalsystem, Ketten und Bauteile sind im Zusammenbau mit ICE-Connector nicht verwechslungsfrei. Bei der Montage und Reparatur ist unbedingt auf die richtige Größenzuordnung von Ketten, Aufhängegliedern und Bauteilen besonders zu achten! Diese Größen- und Strangzuordnung ist auf dem Aufhängeglied eingestempelt und bei der Montage unbedingt einzuhalten! (Siehe auch Zuordnungsliste ab Seite 6) Aufhängeköpfe ohne Verkürzung Achtung: - Spannhülse nur einmalig verwenden! - Kennzeichnungsanhänger mit korrekter Tragfähigkeit montieren! - Nur Original-Ersatzteile verwenden! - Nicht mit Ketten und Bauteilen anderer Güteklassen z.b. VIP oder Grad 80 kombinieren! Kette 10 mm Einstrang Beispiel: Kette 8 mm Zweistrang Eine Nichtbeachtung der Montagehinweise kann zu personellen und materiellen Schäden führen! Maximal 2 Stück Connector in ein Äufhänge- bzw. Zwischenglied montieren. Montage des Kennzeichnungsanhängers siehe Seite 5 1 2 Bauteil über die Flachstelle des Aufhängeringes einsetzen. Kette in den Gabelkopfanschluß am Bauteil einsetzen. 3 4 Ovalbolzen so in das Bauteil einführen, dass die Schmalseite des Bolzens in die innere Breite des Kettengliedes passt. Sicherungsstift (Spannhülse) ansetzen, der Schlitz muss sichtbar nach vorne schauen, mit dem Hammer einschlagen und ordnungsgemäße Montage überprüfen. 3

Aufhängeköpfe mit Verkürzung Maximal 2 Stück Verkürzungskuppler in ein Aufhänge- bzw. Zwischenglied montieren. Montage des Kennzeichnungsanhängers siehe Seite 5 1 2 Bauteil von Innen über die Flachstelle des Aufhängeringes einsetzen. Kette so durch das Kettenkreuz einführen, dass bei Montage in den Gabelkopfanschluss keine Verdrehung der Kette entsteht. 3 4 Ovalbolzen so in das Bauteil einführen, dass die Schmalseite des Bolzens in die innere Breite des Kettengliedes passt. Kette in Verkürzungsschlitz einführen und überprüfen, dass die Kette nicht verdreht ist! 5 4 Sicherungsstift (Spannhülse) ansetzen, der Schlitz muss sichtbar nach vorne schauen, mit dem Hammer einschlagen und ordnungsgemäße Montage überprüfen. Bei Montage von 2-Strang- und 4-Strang-Köpfen sind die Verkürzungskuppler entgegengesetzt im Aufhängering bzw. Zwischenglied zu montieren.

Montage des Kennzeichnungsanhängers 1 bei Einstrang: bei Mehrstrang: 2 Kennzeichnungsanhänger prüfen auf korrekte Tragfähigkeitsangabe, Kettennenndicke und Strangzahl. - ggf. Angaben einstempeln Mit dem offenen Einbiegeglied den Kennzeichnungsanhänger an dem Ring des Aufhängegliedes einhängen 3 Einbiegeglied zubiegen vorzugsweise an einem Schraubstock Achtung: - Spannhülse nur einmalig verwenden! - Kennzeichnungsanhänger mit korrekter Tragfähigkeit montieren! - Nur Original-Ersatzteile verwenden! - Nicht mit Ketten und Bauteilen anderer Güteklassen z.b. VIP oder Grad 80 kombinieren! Bei der Montage von Kranzketten sind die Kennzeichnungsanhänger mit den Tragfähigkeiten entsprechend Tabelle auf Seite 2 zu stempeln. Nach Überprüfung der korrekten Montage des Komplettgehänges ist der Kennzeichnungsanhänger mit zu kennzeichnen und das Prüfzeugnis und die Konformitätserklärung zu erstellen. Der Zusammenbau von Ketten und Bauteilen unterschiedlicher Güteklassen ist nicht zulässig! Bitte unbedingt folgende Vorschriften beachten: = Kennzeichnung bei fertig montierten Kettengehängen. = Zeichen bestätigt, dass die technischen Anforderungen der europäischen Richtlinie erfüllt sind. EN 818 / EN 1677 / BGR 500/2.8 und die entsprechenden landesspezifischen Vorschriften. Für Schäden, die durch Missachtung dieser Normen, Vorschriften und Hinweise entstehen, übernehmen wir keine Haftung! 5

ICE Aufhängeköpfe ohne Verkürzung IBK 1 IBK 2 IAK 1 IAK 2 IAK 3 IAK 4 6 IBK 1 IBK 2 IAK 1 IAK 2 IAK 3 IAK 4

ICE Sonder-Aufhängeköpfe ohne Verkürzung - 1 und 2-Strang ISAK 1 ISAK 2 140 190 250 140 190 250 ISAK 1 ISAK 2 7

ICE Sonder-Aufhängeköpfe ohne Verkürzung - 3 und 4-Strang ISAK 3 ISAK 4 140 190 250 140 190 250 8 ISAK 3 ISAK 4

ICE Aufhängeköpfe mit Verkürzung IBK-SC 1 IBK-SC 2 IAK-SC 1 IAK-SC 2 IAK-SC 3 IAK-SC 4 WLL IBK-SC 1 IBK-SC 2 IAK-SC 1 IAK-SC 2 IAK-SC 3 IAK-SC 4 9

ICE Sonder-Aufhängeköpfe mit Verkürzung - 1 und 2-Strang ISAK 1 ISAK 2 WLL 140 190 250 140 190 250 10 ISAK 1 ISAK 2

ICE Sonder-Aufhängeköpfe mit Verkürzung - 3 und 4-Strang ISAK 3 ISAK 4 WLL 140 190 250 140 190 250 ISAK 3 ISAK 4 11

ICE Kranzketten einfach -endlos- 12 ICE-C Achtung: Bei Kranzketten muss die Tragfähigkeit entsprechend Seite 2 in den Kennzeichnungsanhänger eingestempelt werden!

ICE Kranzketten einfach -verkürzbar- ICE-C ICE-SC Achtung: Bei Kranzketten muss die Tragfähigkeit entsprechend Seite 2 in den Kennzeichnungsanhänger eingestempelt werden! 13

ICE Kranzketten doppelt -endlos- 14 Achtung: Bei Kranzketten muss die Tragfähigkeit entsprechend Seite 2 in den Kennzeichnungsanhänger eingestempelt werden!

ICE Kranzketten doppelt -verkürzbar- Montieren Sie in jedes Zwischenglied jeweils einen Anschlussbügel und einen Verkürzungskuppler. Achtung: Bei Kranzketten muss die Tragfähigkeit entsprechend Seite 2 in den Kennzeichnungsanhänger eingestempelt werden! 15

Gü-M/.../12-007