Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Ähnliche Dokumente
1 von :56

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

WSDL Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language

... MathML XHTML RDF

Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

XML 1.1. Grundlagen. Heiko Schröder. 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11

Konkordanz MAB2 nach MARC 21: MAB-NOTAT - MARC 21 Classification, Streichliste

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen

Neuerungen Oktober 2011

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Norm 240 Versionierung

Best Practices ONIX for Books (Version 2.1) E Book Standardmeldung. Best Practices ONIX for Books (Version 2.1) E-Book Standardmeldung

Google der Wissenschaft am KIT - 6 Monate Betrieb von Primo

Dokumentation Goobi-Plugin

1 Status des Dokuments Datenmodell Person Zuständigkeit und Mutationswesen Sicherheitsüberlegungen...

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)

Projekt Weblog :: Integration

mehr funktionen, mehr e-commerce:

Plugins. Stefan Salich Stand

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

Handbuch AP Backoffice

Konzept und Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand:

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Webseite in XML Kurzeinführung

CSV-Import von Zählerständen im Energiesparkonto

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0

In dieser Anleitung werden die Seitentypen vorgestellt, die dem TYPO3-Redakteur in der Standardkonfiguration

ZDB-Skripte für die WinIBW 3

Katalogisierung von Digitalfotos

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

Metadaten I: XMP & Co

2. Namenskonventionen für Themen und Dokumente

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz

Technische Richtlinie zu den Verträgen nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher. (J2 und U10/U11) im

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 HTML5

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand

2. Einführung in Datenbanken und XML

Containerformat Spezifikation

Strukturierung von Inhalten

Amt für Informatik des Kantons Graubünden Uffizi d informatica dal chantun Grischun Ufficio d informatica del cantone dei Grigioni

Inhaltsverzeichnis. Login 3 News erfassen 4 News bearbeiten 8 News freigeben 9 Profileinstellungen bearbeiten 10. Typo3 Schulung 4.

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

4D Write Version 6.7 UPGRADE

Webseiten-Bericht für shagor5.net

Anlegen von Serviceboxen

DSPACE-DNB VERBINDUNG

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D Berlin

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/ März 2012 Text / XML: Erste Schritte

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Dezember 2011 HTML5

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Mobile Terminated SMS Gateway Datum: Version: 2.3. Inhalt:

WebEDI-Vorschlag. ASCII-Schnittstelle Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen Salesreport

DTAUS-Datei Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Datensatz C (Zahlungsaustauschsatz) Datensatz E (Datenträger-Nachsatz)

ecall sms & fax-portal

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!!

Universelles Objektformat

INTEGRA Lohn & Gehalt

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt

6 SWI-Prolog/XPCE Semantic Web Library. Datenbasis ändern. Module rdf db. Dokumentation: Tool: triple20

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

REDAKTEURSSCHULUNG INTRANET

Das Einsteigerseminar

XML Grundlagen Teil I

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

Terminus 24 Software-Dokumentation

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Im Folgenden werden die jeweiligen Elemente erklärt. Im Anschluss folgt ein Beispieldatensatz in xml.

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig?

"getiban.exe" wird als selbstentpackende Archivdatei "getiban.exe" ausgeliefert.

Containerformat Spezifikation

Kontroll- und Mitteilungsverfahren

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

Übungsaufgaben zu XML:

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

Standard-Kontaktformular

NCT 8.01 für Microsoft Dynamics NAV 2015*

TemplaVoila T3AK07 - TYPO3 Akademie 2.0

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

Anleitung zum LPI ATP Portal

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

BeamNT-Schnittstelle zum Rechnungswesen von Sage 50

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten

NC CUBE CHANGES Microsoft Dynamics NAV AddOn. 1

Advanced CMS. Copyright 2015 silbersaiten.de Service&Support:

Transkript:

Die Deutsche Bibliothek IT / DBF / Jürgen Kett 12. Dezember 2003 Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Version 1.0 Dokument-Version 1.0 Zielformat (Schema) MABxml (http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd) Quellformat: MAB-Version M2.0 (MAB2) Datum: 11. Dezember 2003 Autor: Jürgen Kett / Die Deutsche Bibliothek Kurzfassung: Dies sind Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1.

Übertragungsregeln MAB2/MABxml 12. Dezember 2003 2 1. Zeichenkodierung: Die verwendete Zeichenkodierung wird in XML im Attribut encoding des XML-Prologs angegeben. Es wird ausdrücklich empfohlen die Encodings UTF-8 oder UTF-16 zu verwenden. <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> Wer dennoch die Zeichenkodierungen des MAB-Zeichensatzes verwenden will, sollte die folgenden encoding-bezeichnungen angeben: encoding= x-mab, für ISO 646 + ISO 5426 encoding= IBM850, für DOS-Zeichensatztabelle 850 (MAB-Diskette) 2. Einzelne Datensätze: Jeder Datensatz wird durch die Tags <datensatz>... </datensatz> umschlossen, und so von den übrigen Datensätzen separiert. Das Satzendezeichen wird dadurch redundant und entfällt. 3. Dateien: Mehrere Datensätze werden durch das Tag <datei>... </datei> umschlossen. Optional kann im Attribut dateiart des Elements datei auch der Dateistatus angegeben werden (für die gültigen Belegungen s.u.). Optional: MABxml entspricht falls MAB2-Satztyp datei:dateiart TITEL h, y, u, v PND p, t GKD k, w SWD r, s, x NOTAT q LOKAL l, e ADRESS m REDAKTION c 4. MAB2-Satzkennung: Die MAB2-Satzkennung entfällt. Teile aus der Satzkennung werden in den obligatorischen Attributen typ, status und mabversion (s.u.) des datensatz-elementes angegeben. MABxml entspricht MAB datensatz/typ Satzkennung, Position 23 (Satztyp) datensatz/status Satzkennung, Position 5 (Satzstatus) datensatz/mabversion Satzkennung, Position 6-9

Übertragungsregeln MAB2/MABxml 12. Dezember 2003 3 5. Felder: Gegeben sei ein beliebiges MAB2-Feld mit Feldnummer NR, Indikator IND und Inhalt INH, dann hat das jeweilige datensatz-element das folgende Unterelement: <feld nr= NR ind= IND >INH</feld> (unvollständiger Datensatz) <datensatz typ="h" status="n" mabversion= "M2.0"> <feld nr="001" ind=" ">187056</feld> <feld nr="100" ind=" ">Haase, Daniel</feld>... </datensatz> Für den Inhalt INH sind die folgenden Regeln zu beachten. 6. Unterfelder: Gegeben sei ein beliebiges MAB2-Unterfeld mit Unterfeldcode UFC, und Inhalt UFINH, dann hat das jeweilige feld-element das folgende Unterelement: <uf code= UFC >UFINH</uf> <feld nr="652" ind="a"> <uf code="a">diskette</uf> </feld> 7. Nichtsortierzeichen: Nichtsortierzeichen werden durch die Tags <ns> (Nichtsortier- Beginn) bzw. </ns> (Nichtsortier-Ende) ersetzt. (Vorsicht bei einer Übertragung von MAB-Diskette-Datensätzen: Nichtsortier-Beginn und Nichtsortier-Ende werden hier durch ein einziges Zeichen repräsentiert. Einfaches Ersetzen dieses Zeichens durch <ns> ist nicht korrekt.) <feld nr="100" ind=" "> <unterfeld code=" ">Baldwin, Timothy <ns>sir</ns></unterfeld> </feld> 8. Teilfeldtrennzeichen: Teilfeldtrennzeichen werden durch das Tag <tf/> ersetzt, 9. Stichwortzeichen: Stichwort-Beginn- bzw. Stichwort-Ende-Zeichen werden durch die Tags <stw> bzw. </stw> ersetzt. 10. Lesbarkeit: Um das MABxml-Dokument lesbarer zu gestalten, können vor und nach den Elementen datensatz, feld und uf beliebig viele Zeilenwechsel und Einrückungen durch TAB- oder Leerzeichen eingefügt werden.

Übertragungsregeln MAB2/MABxml 12. Dezember 2003 4 Das am Ende dieses Dokumentes folgende Beispiel zeigt eine solche Formatierung. Die Felder, Unterfelder und Datensätze werden durch einen Zeilenwechsel davor und danach voneinander getrennt, sowie durch Einrückung gegenüber dem jeweiligen Oberelement optisch abgesetzt. 11. Namespace: Um eindeutig zu definieren, dass es sich bei dem XML-Dokument, um MABxml-1 handelt, sollte im Wurzelelement (falls vorhanden datei, sonst datensatz) der Namespace von MABxml-1 angegeben werden. Der Namespace von MABxml-1 ist zurzeit: http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd Dieser wird in Kürze noch durch eine URN ersetzt. <datei xmlns="http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd"> 12. Validation (Schema Location): Wenn ein Validationsprogramm die Korrektheit des MABxml-Dokuments überprüfen soll (Validation gegen das MABxml-1-Schema), muss zusätzlich dem Wurzelelement eine Referenz auf das MABxml-1-Schema beigefügt werden, also die Web-Adresse oder der Pfadname (URL), unter der das Schema zu finden ist. Dies geschieht über das Attribut xsi:schemalocation. Dieses Attribut hat zwei Werte, die durch ein Leerzeichen getrennt werden. Der erste Wert ist der Namespace, auf den sich das Schema bezieht. Der zweite Wert ist die URL des Schemas. xsi:schemalocation= Nspace URL bedeutet also: Das Schema-Dokument für den Namespace Nspace findet sich unter URL. Damit das Attribut xsi:schemalocation in seiner Funktion verwendet werden kann, muss für der Präfix xsi: an den Namespace "http://www.w3.org/2001/xmlschemainstance" gebunden werden. (blau: URL des Schemas, grün: Namespace, auf den sich das Schema bezieht) <datei xmlns="http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd">

Übertragungsregeln MAB2/MABxml 12. Dezember 2003 5 Original MAB2-Datensatz: 00934nM2.01200024 h001 187056-002a19890420-003 20021120131909-025z187056-030 b 1dcz z 37-036aDE- 037ade- 050 g- 052 p z - 070 9000-070a292-070b1200-331 Journal of neurology für Testzwecke und Validation Lokaldaten Heise- 335 official journal of the European Neurological Society- 341 Zeitschrift für Neurologie- 370aOrgan d. Deutschen Gesellschaft für Neurologie u. d. Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie- 370aZeitschrift für Neurologie. ˆ1974- -370aInsert for neurologists- 376bJNRYA-376bZSNUA- 376 J. Neurol.- 376 J. Neurol. (Berlin)- 405 207.1974 410 Berlin ; Heidelberg [u.a.]- 412 Springer- 425b1975-507 Zusatz teils: Organ d. Deutschen Gesellschaft für Neurologie u. d. Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie- 524 Ungezählte Beil.: Insert for neurologists; Supplement- 537 16!NA für Internetausg.- 542aISSN 0340-5354- 542aISSN 0012-1037- 542aISSN 0939-1517- 652aaComputerdatei im Fernzugriff- 700z 870-

Übertragungsregeln MAB2/MABxml 12. Dezember 2003 6 Der gleiche Satz im Format MABxml-1: <datei xmlns="http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd" > <datensatz typ="h" status="n" mabversion= "M2.0"> <feld nr="001" ind=" ">187056</feld> <feld nr="002" ind="a">19890420</feld> <feld nr="003" ind=" ">20021120131909</feld> <feld nr="025" ind="z">187056</feld> <feld nr="030" ind=" ">b 1dcz z 37</feld> <feld nr="036" ind="a">de</feld> <feld nr="037" ind="a">de</feld> <feld nr="050" ind=" "> g</feld> <feld nr="052" ind=" ">p z </feld> <feld nr="070" ind=" ">9000</feld> <feld nr="070" ind="a">292</feld> <feld nr="070" ind="b">1200</feld> <feld nr="331" ind=" ">Journal of neurology für Testzwecke und Validation Lokaldaten Heise</feld> <feld nr="335" ind=" ">official journal of the European Neurological Society</feld> <feld nr="341" ind=" ">Zeitschrift für Neurologie</feld> <feld nr="370" ind="a">organ d. Deutschen Gesellschaft für Neurologie u. d. Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie</feld> <feld nr="370" ind="a">zeitschrift für Neurologie. <ns>1974-</ns></feld> <feld nr="370" ind="a">insert for neurologists</feld> <feld nr="376" ind="b">jnrya</feld> <feld nr="376" ind="b">zsnua</feld> <feld nr="376" ind=" ">J. Neurol.</feld> <feld nr="376" ind=" ">J. Neurol. (Berlin)</feld> <feld nr="405" ind=" ">207.1974 -</feld> <feld nr="410" ind=" ">Berlin ; Heidelberg [u.a.]</feld> <feld nr="412" ind=" ">Springer</feld> <feld nr="425" ind="b">1975</feld> <feld nr="507" ind=" ">Zusatz teils: Organ d. Deutschen Gesellschaft für Neurologie u. d. Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie</feld> <feld nr="524" ind=" ">Ungezählte Beil.: Insert for neurologists; Supplement</feld> <feld nr="537" ind=" ">16!NA für Internetausg.</feld> <feld nr="542" ind="a">issn 0340-5354</feld> <feld nr="542" ind="a">issn 0012-1037</feld> <feld nr="542" ind="a">issn 0939-1517</feld> <feld nr="652" ind="a"> <uf code="a">computerdatei im Fernzugriff</uf> </feld> <feld nr="700" ind="z"> 870</feld> </datensatz>