Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

Janine Berg-Peer Aufopfern ist keine Lösung Recovery für Angehörige! Jahrestagung der Angehörigen psychisch Kranker Bayern, München

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Was kann ich jetzt? von P. G.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wenn der Papa die Mama haut

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

SOS: Trennung vom Partner

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Der alte Mann Pivo Deinert

111 Überwinden depressiven Grübelns

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Ist Internat das richtige?

Die Sicht der Betroffenen auf die psychiatrische Versorgung: Diskussion der Ergebnisse einer Online-Erhebung mit Angehörigen und Betroffenen

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Prozesse und Übergänge in der Rehabilitation

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

DI Manfred Rieser. Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am 29. April CHART 1 Ergebnisse in Prozent

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Anwendung der Ego-State-Therapie

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Heilsarmee Brocki, Zürich

Deine Kinder Lars & Laura

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Inventar lebensverändernder Ereignisse

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

HaSi Jugend hackt Coaching-Leitfaden

Festakt anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Verbandes der Ersatzkassen

Ergebnisse des Schulprojekt NMS Kapfenberg Teambuilding, neue Lernstrategien, Gewalt- & Krisenprävention für Hauptschulen (NMS) in Kapfenberg

Tempelritter. Jaguar Die Legende lebt. Lern mit Ben Einfach fotografieren lernen. Outfittery Männer-Outfits

Irrfahrt durch die Depression! Mein Weg in die Normalität

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Meine eigene Erkrankung

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Ceus Institut. Beruf Kinder Karriere erfolgreich leben. Gesundheit beginnt im Kopf Augsburg Düsseldorf München. von Hedwig Kinzer

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen

Fortbildung Beratung Betreuung

Kinder der Welt. Sophie

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Statuten in leichter Sprache

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

und Jugendlicher in Sachsen

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Fragebogen. Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! anonymer

Nicht von schlechten Eltern

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Der echte Erfolg am Telefon

Unheilbar krank und jetzt?

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Wohnen in Hannover- zwischen Zooviertel und Vahrenheide

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Themenauswahl für Mitarbeiter, Gemeinde und Weiterbildung für Familie, Partnerschaft und Beruf

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein.

Männer als Paten für Kinder

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

Transkript:

Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit mir passiert, wenn Du nicht mehr lebst! sagte mir einmal meine Tochter. Diese Aussage hat mich tief getroffen. Ich möchte nicht, dass meine Tochter diese Angst haben muss. Aus dieser Angst spricht, dass sie fürchtet, alleingelassen zu sein mit ihrer Krankheitsdisposition und einem psychiatrischen und sozialpsychiatrischen System, aus dem sie bis jetzt nicht nur Hilfe erfahren hat. Vor allem aber hat sie bislang kaum die Erfahrung gemacht, dass dieses System sie danach fragt, welche Art von Hilfe sie für sich möchte. Das bedeutet aber auch, dass sie Angst davor hat, ohne mich verloren zu sein. Daran muss ich etwas ändern, das darf nicht sein. Auch wir Eltern haben Angst, was passiert, wenn wir nicht mehr leben: Ganz gleich, welche guten Angebote es gibt, wir haben keinen Einfluss mehr darauf, ob unsere Kinder diese in Anspruch nehmen können oder wollen. Wir sind wir einfach nicht mehr da. Aber auch zu unseren Lebzeiten können wir nicht immer entscheiden, wie unsere Kinder nach unserem Tod versorgt werden. Wir können überhaupt nicht für unsere Kinder entscheiden. Und wir sollten es auch nicht tun. Das stellt uns vor ganz besondere Herausforderungen: Wir können sich dafür einsetzen, dass angemessene Einrichtungen und Voraussetzungen für ein selbständiges Leben für psychisch Kranken im Alter geschaffen werden. Aber wir haben keinen Einfluss darauf, ob diese Einrichtungen dann auch für unsere Kinder zur Verfügung stehen werden. Wir haben überhaupt keinen Einfluss darauf, ob unser Kind später auch bereit sein wird, in eine solche Einrichtung zu ziehen oder andere Formen der Unterstützung anzunehmen. Wir wissen nicht einmal, ob unser Kind später überhaupt so eine Unterstützung benötigen wird. Der Verlauf psychischer Krankheiten ist nur schwer vorauszusagen. Wir Eltern haben also Angst, was sein wird, wenn wir nicht mehr da sind. Aber wir müssen lernen, mit der Unsicherheit zu leben, nicht wissen zu können, wie ihr Kind nach ihrem Tod leben kann oder wie für ihr Kind gesorgt werden wird. Das'bedeutet'aber'nicht,'dass'wir'gar'nichts'dafür'tun'können: Wir können etwas dafür tun, dass unsere Kinder im Alter möglichst selbständig leben können.

Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 2 Überraschenderweise habe ich weder in der Literatur noch auf Tagungen dazu konkrete Antworten oder gar Lösungen gefunden. Was habe ich bisher von Eltern gehört: 1. Manche Eltern versuchen, mit bestimmten Konstruktionen eine gewisse finanzielle Sicherheit für Ihre Kinder zu erreichen. 2. Andere Eltern bemühen sich darum, frühzeitig ihre Kinder in einem Heim oder einer ähnlichen Institution unterzubringen. 3. Manche Eltern bitten Geschwister oder Freunde darum, sich nach dem eigenen Tod um den Betroffenen zu kümmern. Das kann alles sinnvoll sein, vor allem, wenn es in Absprache mit unserem erkrankten Kind geschieht. Ich bin aber überzeugt davon, dass wir noch mehr für die Selbständigkeit unserer Kinder im Alter tun können. Zunächst einmal muss uns klar sein: Wenn jemand im Alter selbständig bleiben soll, muss er schon vorher selbständig gewesen sein. Selbständigkeit kann nicht erst im Alter beginnen! Was'gehört'zu'einem'selbständigen'Leben'für'psychisch'Kranke'im' Alter? Ich glaube, dass psychisch Kranke oder besser Menschen mit Krisenanfälligkeit im Alter nichts anderes wollen als alle anderen Menschen auch: 1. Sie wollen weitgehend selbstbestimmt leben, für sich sorgen, in der Lage bleiben, ihre Alltag organisieren zu können. 2. Sie brauchen bekannte Gesichter, ihre gewohnte Umgebung, Freunde, Familie, nette Nachbarn und ein Umfeld, in dem sie sich auskennen und in dem sie bekannt sind. 3. Wenn die Fähigkeiten nachlassen, dann wünschen sie sich Hilfen, die nur dort einsetzen, wo sie wirklich notwendig sind. Sie wünschen sich Helfer, zu denen sie Vertrauen haben können, die nicht über ihren Kopf hinweg entscheiden und die das halte ich für ganz wichtig den erkrankten Menschen in guten und in schlechten Zeiten kennen. Die nicht nur den verwirrten, manischen oder psychotischen Menschen kennen, sondern wissen, wie kompetent er in krisenfreien Zeiten mit sich und seinem Leben umgehen kann. '

Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 3 Was'können'wir'Angehörigen'tun? Viele Angehörige haben Angst, weil sie befürchten, dass ihre Kinder obdachlos werden könnten oder herzlosen Sozialarbeitern oder Ärzten ausgeliefert sein könnten. Aber gegen diese Angst können wir etwas tun. Wir müssen unsere Kinder schon frühzeitig dabei unterstützen so selbständig wie möglich zu werden. Wenn das gelingt, dann sind sie für ihr Alter auch gut gerüstet. Es darf nicht darum gehen, dass wir Angehörigen aus Angst und Sorge versuchen, ihre Kinder frühzeitig unterzubringen. Dieses Wort allein ist schon schlimm. Wir müssen anerkennen, dass es unmöglich ist, für die Zukunft alle Risiken auszuschalten. Wir müssen unser eigenes Verhalten darauf ausrichten, unseren Kindern zu helfen, trotz Krankheitsdisposition möglichst selbständig zu leben. Wir müssen unsere Kinder unabhängig von uns machen. Was kann dazu beitragen? Wir müssen und können unser Verhalten ändern! Weder%Aufopfern%noch%Kontrollieren! Aufopfern hilft niemand. Aber Kontrolle ebenso wenig. Wenn wir alles für unsere Kinder tun, ihnen alle Anstrengungen abnehmen, jedes Problem vorausschauend aus dem Weg räumen, ihnen jede Aufregung verbieten, dann werden sie mit Sicherheit nicht selbständig werden. Wir binden sie an uns. Kinder sollten möglichst selbständig wohnen, bestimmt nicht bei uns zuhause. Loslassen%und%Grenzen%setzen!% Wir müssen loslassen, wir müssen lernen, mit dem Risiko zu leben, dass wieder etwas passieren kann. Grenzen setzen! Wir müssen aber auch Grenzen setzen: Nur, wenn damit anfangen, ihnen deutlich zu sagen, welches Verhalten wir akzeptieren und welches nicht, dann können sie lernen. Sie sehen dann, was ihr Verhalten bei anderen Menschen auslöst. Wenn wir schwieriges Verhalten akzeptieren, weil wir alles auf die Krankheit zurückführen, dann nehmen wir unseren Kindern die Chance, das eigene

Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 4 Verhalten zu reflektieren und daraus zu lernen. Eine psychische Krankheit ist keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen! Wir%müssen%damit%aufhören,%uns%ständig%Sorgen%zu%machen.% Sich Sorgen machen, verhindert keine Krise, sondern verhindert, dass sein Kind lernt, wie es mit einer Krise umgehen kann. Wer sich ständig sorgt, überträgt seine Sorgen auf sein Kind. Es kann sie nicht in ihrem Selbstwertgefühl stärken, wenn wir sie ständig mit unseren Sorgen daran erinnern, dass krank sind. Angehörige, die sagen, dass es schwierig sei, sich keine Sorgen zu machen, sollten daran denken, welche Kraft es unsere Kinder kostet, mit ihren Gefühlen klarzukommen und ihre Ängste in Zaum zu halten. Dann sollten wir Eltern das auch tun können. Wichtig:%Weniger%Angst%vor%Krisen Wer ständig Angst vor der nächsten Krise hat, wird keine Selbstsicherheit entwickeln. Bloß nicht wieder eine Krise! ist das Mantra vieler Ärzte und Sozialarbeiter ebenso wie der Angehörigen. Und das trotz besseren Wissens: Krisen kommen mit Medikamenten und ohne, mit ruhigem Lebenswandel und ohne. Stattdessen sollten Betroffene und Angehörige lernen, mit Krisen umzugehen. Wenn ich meiner Tochter zeige, dass ich darauf vertraue, dass sie auch mit der nächsten Krise umgehen kann, dann stärke ich sie. Wenn meine Tochter selbständig leben will, dann muss sie Vertrauen in ihre eigene Fähigkeit zum Krisenmanagement haben. Dabei kann ich sie unterstützen. Ich muss lernen, mit Unsicherheit zu leben und sie muss das auch. Es ist eine große Stärke, Unsicherheit aushalten zu können. Meine Tochter hat in Oslo gerade einen Vortrag gehalten, da hat sie gesagt: Eine psychische Krankheit nimmt uns viel Selbstbewusstsein. Wie soll ich denn wieder Selbstbewusstsein aufbauen, wenn meine Mutter mir nichts zutraut und mich keine eigene Erfahrungen machen lässt? Ganz%wichtig:%Aufbau%und%Pflege%eines%sozialen%Netzwerks Nicht nur wir sind wichtig für die Selbstständigkeit. Betroffene brauchen ein soziales stabiles Netzwerk. Sie brauchen einen Kreis von privaten und

Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 5 professionellen Personen, die da sind, wenn wieder einmal mehr Hilfe notwendig sein sollte. Aber diese Unterstützung muss immer im Wissen um die Wünsche des Betroffenen in krisenfreien Zeiten erfolgen. Daher ist es so wichtig, dass dieses soziale Netzwerk frühzeitig aufgebaut wird. Was können wir Angehörigen dafür tun? Zunächst einmal sollten wir nicht ständig alles mit unserem Kind gemeinsam machen, sondern es loslassen und eigene Wege gehen lassen. Das tun sie manches Mal unwillig, weil es auch bequem sein kann, wenn Mama sich um alles kümmert und sich soziale Aktivitäten überlegt. Wenn wir immer zur Verfügung stehen, besteht keine Notwendigkeit, sich selbst um Kontakte oder Freunde zu kümmern. Wir können Anregungen geben, aber dann den Betroffenen die Planung und Umsetzung überlassen. Wichtig:%Zusammenarbeit%mit%den%Professionellen Wir sollten auch die Professionellen Ärzte, Sozialarbeiter, gesetzliche Betreuer, Therapeuten, Soziotherapeuten als Unterstützung für unsere Kinder begreifen. Nein, sie werden nicht immer alles genau so tun, wie wir es für richtig halten. Sie werden uns auch vielleicht nicht immer informieren. Aber wenn wir gegen sie kämpfen was leider manche Angehörige tun, dann können diese Personen nicht zu einem stabilen Faktor im sozialen Netzwerk unserer Kinder werden. Diese fremden Menschen können auch dazu beitragen, dass meine Tochter mehr Autonomie entwickelt, dass sie weniger von mir abhängig ist! Ich sehe diese Menschen heute als Personen, die meiner Tochter auch künftig helfen werden, ihren eigenen Weg zu gehen und weitgehend selbständig zu bleiben. Dazu gehört aber auch, dass diese Professionellen ebenfalls meine Tochter zu mehr Selbständigkeit ermutigen. Ich habe oft nicht den Eindruck, dass das geschieht. Auch viele Psychiater und Sozialarbeiter sind eher daran interessiert, dass Ruhe herrscht, statt dass sie ihre Patienten oder Klienten dazu ermutigen, etwas auszuprobieren und immer einen Schritt weiterzugehen. Auch professionelle Helfer sind oft zu sehr auf Krisenvermeidung konzentriert! Es wird Zeiten geben, in denen Betroffene diese Hilfe gar nicht brauchen, aber es wird dann auch wieder andere Zeiten geben. Aber dazu müssen diese Kontakte

Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 6 erst einmal etabliert sein. Wenn es diese unterstützenden Kontakte gibt, dann können wir Angehörigen viel beruhigter in die Zukunft sehen. Fazit: Wenn psychisch Kranke im Alter selbständig bleiben sollen, dann müssen wir Angehörigen sie dabei unterstützen, schon in jüngerem Alter selbständig zu werden. Noch einmal: Selbständigkeit beginnt nicht im Alter! '