Das visuelle Wahrnehmungssystem

Ähnliche Dokumente
VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Stadien der Farbverarbeitung

Visuelle Wahrnehmung I

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Das Sehen des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Physiologie des Auges

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Biologische Psychologie I

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Farbe aus verschiedenen Sichten

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Experiment 1 (Mensch)

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Grundkurs Linguistik. Sprache und Denken: Die Semantik von Farbwörtern. basierend auf Lehrmaterial von Reinhard Blutner

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

Allgemeine Psychologie

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Einführung in die Psychologie

Kontrollaufgaben zur Optik

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Farben erklären, Farben ordnen

Jördis Janne Därr (Autor) Vergleich der visuellen Wahrnehmung von realen und virtuellen Umgebungen am Beispiel einer Flugzeugkabine

Farbe in der Computergraphik

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre

Farbmanagement für Fotografen

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Farbtheorie idealer Farben

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker

Computer-Graphik I Farben

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Allgemeine Psychologie

Farbe Aktivierung der Sinne Licht und Farbe

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Vorlesung: Usability and Interaction Dr. Thomas Schlegel, Institut für Visualisierung und interaktive Systeme (VIS)

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

$KNFXGTCTDGKVWPIWPF#NIQTKVJOGP. Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Bildentstehung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

AB5 Auge und Farbwahrnehmung 1. Das Auge als wichtigster Bestandteil unseres Sehsinnes ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes.

Broschüre-Licht und Farbe

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Farbensehen und Hell-Dunkel-Sehen

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

1. Warum sehen wir Erdbeeren?

Technische Universität

Visualisierung. Rückblick. Übersicht zum Thema Farbe. Farbmetrik. Übersicht. CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer

Psychologie für Gestalter. Wahrnehmung Sehen.

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

5. Optische Täuschungen

VERHALTENSBEREICH 02. BEGRIFFS- BILDUNG

Farbe in der Computergrafik

Tutoriat zur Vorlesung Visuelles System im HS 2010

Übersicht. Isaac Newton. Farbe bei Platon. Farbe aus verschiedenen Sichten. Seminar Farbwahrnehmung. Dr. Thorsten Hansen

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Markus Dahm Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion

Vorlesung Usability and Interaction

Physiologie des Sehens. Wahrnehmung durch. das Auge und das nachgeschaltete Gehirn. Auge als optisches Instrument

Aufbau des Sehsystems

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Was Helligkeit und Farbe sind

Informationsvisualisierung

Sinnesphysiologie und Wahrnehmung. Karl Gegenfurtner

Farbe und ihre Wirkung

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

NCS - Natural Color System

Mein Rot, Dein Rot wem gehört die Farbe Rot? Werner Rudolf Cramer DfwG-Tagung Wuppertal im September 2014

6. Licht, Farbe und Bilder

Grundlagen des Farbensehens

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Transkript:

Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen Ökologische Wahrnehmung

Visuelles System: Grobaufbau

Hell-Dunkel-Wahrnehmung Das Auge braucht einige Minuten, um sich an Änderungen der Helligkeit anzupassen (Adaptation) Die beiden Rezeptortypen adaptieren dabei unterschiedlich schnell (Zapfen, ~ 2-3 min, Stäbchen, ~ 15 min)

Farbwahrnehmung Das Auge ist sensitiv für Wellenlängen von ca. 400-750 nm. (jnd ~ 2 nm). à rund 150 Farbtöne können unterschieden werden 3 Dimensionen (Farbton, Helligkeit, Sättigung) bestimmen das Modell des Farbraumes Dreifarbentheorie von Thomas Young (1802) und Hermann von Helmholtz (1852): Jede von uns wahrnehmbare Farbe lässt sich durch Kombination von Licht von nur 3 verschiedenen Wellenlängen herstellen (rot, grün, blau)

Farbwahrnehmung der Reiz Das Auge ist sensitiv für Wellenlängen von ca. 400-750 nm. (jnd ~ 2 nm). à rund 150 Farbtöne können unterschieden werden 3 Dimensionen (Farbton, Helligkeit, Sättigung) bestimmen das Modell des Farbraumes

Helligkeit Farbton Sättigung Das Munsell Farbsystem. Hier: ein Kreis von Farbtönen der Helligkeit 5 und Sättigung 6; die Neutralwerte mit Helligkeit 0-10, und die verschiedenen Sättigungen von violett-blau bei Helligkeit 5

Dreifarbentheorie von Young (1802) und von Helmholtz (1852): Jede wahrnehmbare Farbe lässt sich durch Kombination von Licht von nur 3 verschiedenen Wellenlängen herstellen (rot, grün, blau) Warum? Das Farbempfinden hängt von der Kombination, der relativen Aktivierung der 3 Zapfentypen (S, M, L) ab

Dreifarbentheorie nach Young und Helmholtz erklärt, warum... 1....wir Licht verschiedener Wellenlänge unterscheiden können. 2...eine Mischung dreier verschiedener Wellenlängen die gleiche Farbe erzeugen kann wie eine monochromatische Wellenlänge: Beide können alle 3 Rezeptortypen aktivieren und das Verhältnis ihrer Aktivierung bestimmt die Farbwahrnehmung. 3...verschiedene Formen der Farbenblindheit auftreten (Fehlen eines oder mehrerer Rezeptortypen.

Gegenfarbentheorie nach Karl Ewald Hering (1834-1918) Alle wahrnehmbaren Farben lassen sich mit 4 Farbempfindungen (rot, grün, gelb, blau) beschreiben Dabei sind rot/grün und gelb/blau perzeptuelle Gegensatzpaare oder Komplementärfarben hell/dunkel bildet ein weiteres Gegensatzpaar Evidenz: Farbige Nachbilder, Simultankontrast

Retinale Farbenfehlsichtigkeit Normalsichtig Häufigkeit aller Formen von Rot-Grün Schwäche: : ca. 5-8% : ca. 0.5-1% : 1% : 0.01% Deuteranopie (no M-cone) : < 0.01% : < 0.01% Tritanopie (no S-cone) Simulationen mithilfe von: http://vischeck.com : 1% : 0.02% Protanopie (no L-cone)

Simultankontrast Welches der inneren Quadrate ist bläulicher? Welches ist heller?

. +

. +

Von der Dreifarben- bzw. Gegenfarbentheorie zur Zweistufentheorie der Farbwahrnehmung In der ersten Stufe, in der Retina, arbeiten drei Typen von Zapfen genau gemäss der Dreifarbentheorie In einer zweiten Stufe, (in der Retina, dem CGL Corpus geniculatum laterale, und z.t. dem visuellen Cortex) werden diese Signale von nachgeschalteten Gegenfarbeneinheiten weiterverarbeitet.

Kontrollfragen 1. Erklären Sie die Begriffe Fovea und blinder Fleck. 2. Welche Neuronenschichten der Retina/Netzhaut unterscheiden wir? Was ist das besondere an der Lage der Rezeptoren in der Retina? 3. Welche Rezeptortypen der Retina kennen Sie und was sind deren Charakteristika? Wie sind sie über die Retina verteilt? 4. Wie viele verschiedene Farbtöne (in etwa) können Menschen unterscheiden? 5. Welche drei Dimensionen bestimmen das Modell des Farbraumes? 6. Erläutern Sie die Dreifarbentheorie der Farbwahrnehmung nach Helmholtz und die Gegenfarbentheorie nach Hering. 7. Lassen sich diese gegensätzlichen Theorien der Farbwahrnehmung (Dreifarbentheorie und Gegenfarbentheorie) in ein gemeinsames Modell integrieren? Falls ja, wie? 8. Was versteht man unter Simultankontrast?